DiscoverFrischetheke
Frischetheke
Claim Ownership

Frischetheke

Author: Fresh X-Netzwerk e.V.

Subscribed: 96Played: 3,297
Share

Description

Katharina und Rolf sind auf der Suche nach der Kirche von morgen. Dafür interviewen sie Menschen quer durch die Republik, die frische Ideen haben und sie schon ganz konkret umsetzen. Die beiden interessieren sich aber auch für Menschen, die in anderen Bereichen des Lebens aufgebrochen sind und Neues wagten. Die Frischetheke hat jeden Monat erlesene Ideen im Angebot - nachhaltig, ehrlich, schonungslos gegart oder völlig roh. Auf jeden Fall aber immer lecker.
117 Episodes
Reverse
Jonas & Beni sind im Leitungsteam des Schenkhaus Zürich, einem Innovationsprojekt der Reformierten Kirche Zürich. Mit uns sprechen sie über den Zauber des Anfangs, über top-down und bottom-up, über eine pluralistische Kirche, Erkennbarkeit und institutionelle Bildungsangst.
Anna Böck ist Lektorin bei einem christlichen Verlag. Aber ab und an klebt sie auf der Straße. Denn sie ist Teil der "Letzten Generation". Mit uns spricht sie über eine Alternative zur Ich-weiß-eh-schon-alles-Haltung, über Protesttrainings, Gewaltfreiheit, Schöpfung, über das Lernen und Schöpfungsspiritualität.
Claudia Währisch-Oblau ist Theologin und war langjährige Leiterin der Abteilung Evangelisation der Vereinten Evangelischen Mission, wo sie mit ihrem internationalen Team aus drei Kontinenten in 39 Mitgliedskirchen an neuen Formen von Mission und Evangelisation arbeitete. Mit uns redet sie über China, Augenhöhe, postkoloniale Lesarten der Bibel, darüber, mit Gott zu rechnen Über Kontrolle und Kontrollverlust und über die Fragen wie Gott das eigentlich aushält.
Kristina Büchle und Dirk Kähler arbeiten für das Erzbistum Hamburg im Süden der Stadt und "machen" dort Innovation. Was das bedeutet, darüber reden sie mit uns. Und außerdem übers Übersetzen, leere Blätter, Ungeduld, Wagnisse des Bistums und entdeckte Haltung.
Sarah Vogel ist historisch-politische Bildungsreferentin bei der AEJ Niedersachsen. Michael Freitag-Parey ist Friedenspädagoge im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven und an der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Gemeinsam haben die Interaktionsbox "Bewegt - auf der Spur von Frieden und Freiheit" herausgebracht. Mit uns reden Sie über über die aktuelle politische Lage vor der Wahl, über Jesus als Sozialpolitiker, über Demokratie, Frieden und warum Geschichte so wichtig ist. Wir reden über die Grenzen der Toleranz, über Schubladen, Fronten und einen radikal wertschätzenden Diskurs.
Friederike Kohlrautz ist Referentin für die Zukunft der Arbeit in der Nordkirche. Mit uns spricht sie über Arbeit als milde Krankheit, über Armut als Begierde, über New Work, innere Arbeit und über das zu tun, was man wirklich will. Links: - https://www.kda-nordkirche.de/personen/name/friederike-kohlrautz - https://newwork-newculture.dev/theorie/
Isabel Hartmann und Reiner Knieling sind Gründer des Syntheo-Institut für Zukunftskultur. Sie haben gerade ein neues Buch mit dem Titel "Hoffnung. Zukunft. Kirche?" herausgebracht. Mit uns sprechen sie über Horizonterweiterung, Sehnsucht, kirchliche Flexibilität, den Sinn für das Unendliche und die Kraft des Miteinanders. - https://syntheo-institut.de - https://syntheo-institut.de/lesestoff/hoffnung-zukunft-kirche/
Marius setzt sich bei International Justice Mission (IJM) für eine gerechtere Welt und gegen moderne Sklaverei ein. IJM veranstaltet mit der CVJM Hochschule, midi und dem BerlinProjekt vom 11.-13.10. in Berlin die Veranstaltung „Spiritualität und Gerechtigkeit“ – eine interaktive Erkundungsreise (https://www.sg2024.de). Anlässlich dessen tauchen Marius und Katharina in diesem Gespräch ebenso in eine Erkundungsreise rund um die Themen „Spiritualität und Gerechtigkeit“ ein, sprechen darüber, welche Ressource der Glaube im Aktivismus sein kann, welche gemeinschaftlichen Erfahrungsräume es dafür braucht und wie sie mit den kreativen Spannungsfeldern „Stille und Aktivismus“ und „Gebet und Nächstenliebe“ umgehen. Wer mehr über die Arbeit von IJM erfahren möchte, kann hier reinhören: Daniel Rentschler bei Hossa Talk: https://open.spotify.com/episode/0ZBw5OhFIpt6Ld3hXEx6lx?si=Ljf4R2y9S7quspM3gDZbTg Marius Maurer im strich;punkt-Podcast: https://open.spotify.com/episode/4b0gFXEn4l1CrECSHQRF0Y?si=Cc2dASbzS1mnvshCaSyw8g trotz allem – der Podcast von IJM: https://open.spotify.com/show/2FIaflCYUyXgS2ZYF6TwYJ?si=cyXVbn1zTymnRUfrglIDkg Wer sich intensiver mit dem Thema Spiritualität und Gerechtigkeit beschäftigen möchte, findet hier Inspiration: https://ijm-deutschland.de/mitmachen https://micha-initiative.de
Sarah Patzak ist Intendantin des Literaturhauses St. Jakobi in Hildesheim. Mit uns spricht sie über Spirituell Schreibende, über Kirche als Kulturmäzenin, Bedeutungsschichten, Diskussionskultur, Perspektiven und darüber, sich Zeit zu nehmen.
Martin Dreyer ist bekannt dafür, dass er die Jesus Freaks gegründet hat. Und dass er die Volxbibel geschrieben hat. Aber seine Biografie ist noch ein sehr viel schillernder. Im Moment ist er Lehrer und auch Buchautor jenseits der Volksbibel. Mit uns spricht er über Kommunikation, Visionen, die Unehrlichkeit des Religiösen, das Ownership-Prinzip, die JesusFreaks, den „Übersetzungsbefehl“ und darüber, welche Bibel zu Mehmet passt.
Gerold Vorländer ist Rheinländer. Und im Herzen Kelte. Auf etlichen Reisen nach England und Schottland fing der Pfarrer Feuer für die keltische Spiritualität. Unter anderem inspiriert ihn die Kommunität Iona. Mit uns spricht er über Kraftquellen, Drinnen-und-Draußen-Denken, über Komfortzonen, Respekt und Seelenfreunde, über den domestizierten Heiligen Geist und darüber, die Heimat hinter sich zu lassen.
Marius lebt im Kloster, aber ist kein Mönch. Er hat eine geistliche Morgenroutine und trotzdem gestaltet er seinen Tag ganz frei. Als Startup-Coach hilft er Businesses beim Durchstarten, als Gründer moderner Klöster hilft er Menschen, zu einem "wir" zu finden. Mit ihm sprechen wir über das monastische Modell, über Disziplin, Rhythmus, Pragmatismus und Entscheidungsprozesse und Gegengewichte.
Felix Goldinger, Farina Dierkes und Tobias Aldinger sind ganz schön digital. Also, sie selbst gibt es schon wirklich. Aber ihre Fresh X "da_zwischen" ist digital. Und deshalb kann man ihre Gottesdienste auch asynchron feiern. Egal wo man gerade ist. Eben auch in der Badewanne. Mit uns reden die drei über Herzverbundenheit, das Lernen von Kreativität, über mutiges Aufräumen, über KI und über Spaghetti im Maschinenraum.
Anna-Lena Moselewski und Carina Daum kümmern sich an der CVJM Hochschule um nicht weniger als die Zukunft der Jugendarbeit. Mit uns sprechen sie über Fresh X in der Jugendarbeit, über Zeitnot, Attraktivität und Relevanzverlust, über Guerilla Gardening und Digitalisierung. https://zukunft-jugendarbeit.de/material/toolbox/ https://zukunft-jugendarbeit.de/thesen/
81 - Adrian, darf man das?

81 - Adrian, darf man das?

2023-10-1201:07:49

Adrian Schleifenbaum ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Er hat zum Thema Fresh X promoviert. Und er ist schwer Fresh X-begeistert. Mit uns redet er über über Wertschätzung, über Kirche als Akteurin in der Zivilgesellschaft, über Kirche Kunterbunt, über Gegenwind, Gemeinwesenorientierung und Kooperation, über den Strukturelefant und über die Frage: Muss Fresh X immer nach außen gehen?
Walter Färber ist Pfarrer, und kein Wildhüter. Trotzdem will er etwas auswildern - nämlich die Kirche. Darüber hat er ein Buch geschrieben. Mit uns spricht er über den Zustand der Kirche, ihre wilden Ursprünge, Mehrheiten und Minderheiten und über das Verkörpern der Botschaft.
Wir sind heute in Gotha - beim #wirdeinfestival, einem kleinen Indipedent-Festival auf dem Gelände der Siloha-Kommunität. Wir sprechen mit Tobias Diekmeyer und Sven Flösser und Festivalteilnehmenden über dieses Kleinod der Kreativität im Osten Deutschlands und darüber, was wir für uns persönlich und für Kirche davon lernen können. Es geht über das Umdenken, über gemeinsame Erfahrungen, über Prägung, Mut und Lösungen. Und so viele weitere Themen, die können wir hier gar nicht aufzählen - lasst euch überraschen von diesem intensiven Gespräch! Bitte entschuldigt die verwirrende Tonqualität - wir versprechen, das Yeti X Mikro auszumustern. 🙈
Wie soll Kirche 2033 aussehen? Und was müssen wir jetzt dafür tun? Diese Fragen stellten Tabea Schönfelder (@tabeaschoe) und Tim Lahr (@amenabersexy) wir auf dem Kirchentag 2023 in Nürnberg - und unseren Zuhörer:innen im Saal. Mit den beiden sprechen wir darüber, der Sehnsucht gerecht zu werden, was es heißt, authentisch zu sein, wann Kirche Kirche ist und warum Kirche queer sein sollte. Zusammen mit dem Publikum haben wir 11 Thesen für die Kirche 2033 entwickelt: 1. Ich will Kirche als Bewegung verstehen und gestalten. 2. Ich will weniger Kirchtürme auf Insta posten. 3. Ich will, dass Kirche als Vorbild ist und ich in ihr. 4. Ich will eine gremienlose, diverse Arbeits- und Beteiligungskultur. 5. Ich will eine beziehungsorientierte Kirche leben, die zuhört. 6. Ich will die Strukturen weichklopfen. 7. Ich will weniger auf Hauptamtliche schauen, die wir in 1ß Jahren nicht mehr haben. 8. Ich will Kirche als Brunch für Körper, Geist & Seele. 9. Ich will mutiger Sachen lassen. 10. Ich will, dass Kirche (multi)professioneller ist. 11. Ich will eine ästhetischere Kirche.
Eva Jung ist kreativ. So wie Gott selbst und wie wir alle. Eva hat diese Eigenschaft allerdings zusätzlich zu ihrem Beruf gemacht und hilft seit vielen Jahren mit ihrer Agentur gobasil unter anderem den Kirchen, Menschen zu erreichen. Mit uns spricht sie über Kreativität als Problemlösung, darüber, wie Gott heute erschafft und über alltägliche Glaubenskommunikation. Wir reden darüber, was es heißt, traditionell zu sein und was Fahrradreparatur, Schaukeln und der Duft von frischen Brötchen mit Kirche zu tun haben kann. Links: - https://gobasil.de - https://godnews.de - https://menschjesus.de - https://evermore-app.de - https://basisbibel.de - Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU): https://www.ekd.de/kmu-kirchenmitgliedschaftsuntersuchung-75049.htm
Judith und Thekla jonglieren. Und predigen dabei. Denn sie sind Teil des christlichen Zirkus-Netzwerk ZACK und versammeln Zirkusbegeisterte Christ:innen. Mit uns sprechen sie über Zirkusdisziplinen, Lebenskünstler:innen, Toleranz, Lernprozesse, über das Fremdfühlen und darüber, dass der Geist weht, wo er will.
loading
Comments