Discover
Religion - Die Dokumentation
Religion - Die Dokumentation
Author: Bayerischer Rundfunk
Subscribed: 320Played: 29,527Subscribe
Share
©2025 Bayerischer Rundfunk
Description
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
491 Episodes
Reverse
Kuhglocken und Alphörner: Eine Orgel in Schleching hat besondere Register / Königin der Kirchenmusik: Interview mit dem Münchner Organisten Tobias Frank / Wie treibt man Pfarrern den Singsang aus? Interview mit Sprecher und Sprecherzieher Clemens Nicol
"Frieden schaffen - zur Not mit Waffen?" Gespräch mit Ethiker Reiner Anselm über die aktuelle EKD-Denkschrift zum Frieden
Italien schafft es immer noch nicht, den Missbrauch in katholischen Gemeinden, Orden und Freizeiteinrichtungen systematisch aufzuarbeiten. Wie kann das sein? Lisa Weiß ist auf Spurensuche.
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Brasilien hat Irene Esmann mit Wirtschaftsprofessor Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, gesprochen.
Die Einsamkeit - obwohl als Volkskrankheit bekannt, kann sie auch Raum für persönliche Reflexion und kreative Tätigkeiten bieten. Ein Feature über das Alleinsein, eine ambivalente Grundbedingung der menschlichen Existenz.
Vorbilder des Friedens gesucht. Die Theologin Margot Käßmann im Gespräch mit Matthias Morgenroth
Exklusivinterview des BR mit Kardinal Reinhard Marx. Im Gespräch zeigt der Münchner Erzbischof auf Basis der christlichen Botschaft "rote Linien" - bei Migration, Sozialstaat und Instrumentalisierung von Religionen.
Klaas Huizing bringt frischen Wind in die Theologie mit seiner "Lebenslehre". Er entdeckt neue Perspektiven in der Bibel und sieht Jesus als Weisheitslehrer. Ein Aufruf zur persönlichen Wandlung im Hier und Jetzt.
Einsamkeit in unserer Gesellschaft nimmt zu. Das zeigt sich gerade am Lebensende, dann wenn Menschen einsam sterben. Oft werden diese Verstorbenen still beigesetzt - ohne große Trauerfeier, ohne Familie, Angehörige und Freunde.
35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung schauen die Kreibichs auf die Vergangenheit zurück - auf ihre persönliche und auch auf die DDR-Geschichte - und fragen auch, wie es um die deutsch-deutsche Erinnerungskultur steht.
In Bayern gibt es rund 400 Moscheen. Die meisten sind unscheinbar, verborgen in Hinterhöfen oder Gewerbegebieten. Muslimische Gemeinden träumen von repräsentativen Gotteshäusern, oft fehlen finanzielle Mittel oder Unterstützung.
Erika Freeman ist Jüdin, Zeitzeugin und Psychoanalytikerin. Als 12-Jährige flüchtet sie allein aus Wien vor den Nationalsozialisten zu Verwandten nach New York. Seit ein paar Jahren lebt sie wieder in Wien.
Die Suche nach dem Glücklichsein ist manchmal nicht so einfach, Wir erzählen von 4 Frauen, die im Engadin bei einem Schwimm-und-Lauf-Wettkampf trotz Kälte, Verletzungen und ungewohnter Höhe ihre Glücksmomente gefunden haben.
Muse, Muße, Müßiggang - eine schöne Idee. In diesen bewegten Zeiten jedoch können wir - scheint es - nichts so wenig, wie nichts tun.
Woher bekommen wir Kraft? Für manche kommt die Kraft aus ihrem Glauben. In unserer Sommerserie "Quellen der Kraft" geht es heute um "Größeres Glauben".


















