DiscoverSichtweisen
Sichtweisen
Claim Ownership

Sichtweisen

Author: DBSV – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

Subscribed: 16Played: 141
Share

Description

Hier finden Sie den Podcast des Verbandsmagazins "Sichtweisen“ vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Dieser besteht aus zwei Reihen.

Für „Leseprobe“ wählen wir aus jeder Ausgabe einen Beitrag aus und stellen ihn hier zur Verfügung - zum Reinhören und Reinlesen!
In der Hör-Reihe „Präsidiumsgespräch“ beleuchten DBSV-Präsidiumsmitglieder mit Gästen aktuelle Themen, die den Verband beschäftigen.
Impressum: https://www.dbsv.org/impressum.html
75 Episodes
Reverse
Im Projekt „Fit fürs Ehrenamt“ werden blinde und sehbehinderte Engagierte auf ihrem Weg ins Ehrenamt gestärkt: mit barrierefreien Fortbildungen zu Themen wie Fördermittelbeantragung, Medienarbeit oder Vereinsrecht. Im Präsidiumsgespräch sprechen Projektkoordinatorin Hannah Reuter, Präsidiumsmitglied Winfried Specht und Seminarteilnehmerin Marisa Sommer über die Ziele, Chancen und persönlichen Erfahrungen aus dem Projekt. Moderiert wird die Runde von Christian Balbach. Warum lohnt sich die Teilnahme? Welche Kompetenzen sind besonders wichtig? Und welches langfristige Ziel verfolgt der DBSV damit? Antworten gibt es in dieser Folge. ------- Shownotes: Eine Übersicht über die Termine und weitere Informationen zu den Seminaren erhalten sie unter https://www.dbsv.org/uebersicht-fit-fuers-ehrenamt.html Bei Interesse an den Seminaren melden Sie sich per Mail an h.reuter@dbsv.org .
„Nach 50 Metern biegen Sie nach links Richtung Norden ab. Der Weg ist unbefestigt.“ – Navigations-Apps mit Sprachausgabe oder Kompassgürtel mit Vibration machen es möglich, dass auch sehbehinderte und blinde Menschen sicher durch die Natur finden. Bei Wanderungen sind sie praktische Helfer, um Routen zu planen und unterwegs nicht die Orientierung zu verlieren. Im Sichtweisen-Podcast sprechen wir mit den passionierten Wanderern Anne Günther und Matthias Klaus über ihre Erfahrungen. Beide wissen genau, welche Funktionen im Alltag überzeugen – und wo Barrieren bleiben. Anne ist gerade von einer Tour mit dem DBSV-Jugendclub in Baden-Württemberg zurückgekehrt. Matthias hat bereits Wanderungen in Thailand und den USA unternommen. Gemeinsam sind sie überzeugt: Fürs Wandern braucht es nicht nur die richtige App, sondern auch die richtige Einstellung. Wir vergleichen in dieser Folge Navigations-Apps wie Seeing Assistant Go, Komoot und die Feelspace-App – und geben dabei hoffentlich ein Stück Orientierung. Shownotes: Mehr Eindrücke von der DBSV-Jugendclub-Wanderung gibt es im Logbuch auf livingbraille.eu vom 25.–31.08.2025: https://www.livingbraille.eu/wander-trek-voyager/
„Wir werden Barrierefreiheit im öffentlichen und privaten Bereich verbessern“- so steht es im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Aber reicht das? Justiziarin und stellvertretende Geschäftsführerin des DBSV, Christiane Möller sieht es so: Er ist schwächer formuliert als der vorherige Koalitionsvertrag, bietet aber Möglichkeiten, für Inklusion aktiv zu werden. Im Interview mit Sichtweisen-Redakteurin Ute Stephanie Mansion erklärt sie, wo Barrierefreiheit vorangetrieben werden muss und welche Schutzlücken in Gesetzen zu schließen sind.
Durch eine Krankheit kam Karla Faßbender vor vielen Jahren zu ihrem ungewöhnlichen Hobby: der Bildhauerei. In jedem Stein erfühlt sie etwas Neues und bearbeitet ihn, bis „eine Spannung am Stein aufkommt“, wie sie sagt. Ihre Werke waren schon in Ausstellungen in Berlin, Köln und Bonn zu sehen. Doch damit nicht genug: die Rheinländerin pflegt neben der Bildhauerei noch viele weitere Hobbys. Im Sichtweisen-Podcast erzählt die 75-jährige von ihrem bewegten Leben.
Die SightCity – die weltweit größte Fachmesse für Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen – fand vom 21. bis 23. Mai 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 145 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihre neuesten Entwicklungen: von bewährten Alltagshelfern bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen. Die Messe war auch in diesem Jahr wieder ein zentraler Treffpunkt für Austausch, Barrierefreiheit und Inspiration. In dieser Folge von Sichtweisen nehmen wir Sie mit auf einen akustischen Rundgang über die Messe: Wir begleiten Thomas Sauer, Hilfsmittel-Experte beim Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen, bei seinen Entdeckungen vor Ort. Außerdem haben wir Stimmen und Eindrücke zahlreicher Besucher*innen eingefangen. Ein besonderes Highlight: Wir werfen einen Blick ins inklusive Gaming Lab, das 2025 erstmals vertreten war – ein spannender Schritt in Richtung barrierefreies Gaming. Jetzt reinhören und SightCity-Atmosphäre erleben!
Der Zugang zu digitalen Angeboten, Informationen und Dienstleistungen – für viele selbstverständlich, für Menschen mit Behinderung oft noch ein Hindernis. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) soll das ändern. Christiane Möller, Justiziarin und stellvertretende Geschäftsführerin des DBSV, bringt es auf den Punkt: „Es geht darum, dass wir Verbraucherinnen und Verbraucher endlich Zugang, so wie jeder andere nicht behinderte Mensch auch, zu E-Books, Bankdienstleistungen, Informationen des ÖPNV und so weiter bekommen.“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Präsidiumsmitglied des DBSV und Leiter des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen), spricht sie über die Bedeutung und Auswirkungen des Gesetzes, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt.
Schaltflächen, die sich mit Screenreader nicht lesen lassen, sind nur ein Beispiel für Barrieren, die sehbeeinträchtigte Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote behindern. In einem Projekt des DBSV lernen Betroffene, wie sie Barrieren melden können, und prüfen Internetseiten auf Nutzungsfreundlichkeit. Rose Jokic und Markus Ertl leiten das Projekt. Was erreicht wurde und wie es weitergehen soll, berichten sie im Interview.
In dieser Podcastfolge nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen des Deutschen Hörfilmpreises. Bereits zum 23. Mal wurden herausragende Audiodeskriptionen gewürdigt – ein bedeutendes Event für die Branche. Am 25. März fand die feierliche Verleihung im Berliner Colosseum Filmtheater statt, wo sich Filmschaffende, Audiodeskriptions-Profis und viele weitere Gäste versammelten. Die Gewinner in insgesamt sechs Kategorien wurden von einer zehnköpfigen Jury gewählt, die aus blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen bestand. Wir waren live vor Ort und haben nicht nur die Preisverleihung miterlebt, sondern auch mit Preisträger*innen, Jury-Mitgliedern und weiteren Gästen gesprochen. Hören Sie rein und erleben Sie die besonderen Momente dieser Veranstaltung hautnah mit!
"Die Kenntnis vom Sehverlust im Alter muss selbstverständlicher werden." Mit diesen Worten betont Beatrix Seeliger, Koordinatorin des Projekts "Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken", die Dringlichkeit eines oft übersehenen Themas. In der aktuellen Folge unseres Präsidiumsgesprächs vertiefen wir diesen wichtigen Aspekt des Älterwerdens. Gemeinsam mit DBSV-Präsidiumsmitglied Peter Brass setzt sich Seeliger für die Stärkung der Beteiligungsmöglichkeiten älterer Menschen ein. Ihr Hauptanliegen: Eine grundlegende und gute Versorgung nach einem Sehverlust sicherzustellen. Auf dem Deutschen Seniorentag Anfang April wollen sie mehr Aufmerksamkeit für das Thema „Sehen im Alter“ schaffen. Welche Rolle die Bündnisse mit anderen Organisationen dabei spielen, hören Sie jetzt in einer neuen Folge des Präsidiumsgesprächs im Sichtweisen Podcast.
Seit Louis Braille Anfang des 19. Jahrhunderts die Brailleschrift erfand, hat sich einiges getan – insbesondere technisch. Die Schrift, oft auch Blinden- oder Punktschrift genannt, ermöglicht blinden Menschen den Zugang zu Literatur und Bildung. Sie hat darum eine immense Bedeutung für die Teilhabe. In diesem Jahr feiern blinde und sehbehinderte Menschen in aller Welt das 200-jährige Bestehen der Brailleschrift; auch der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband feiert die Brailleschrift mit vielen Aktionen. Wenn Sie die Sichtweisen in gedruckter Form lesen möchten, bestellen Sie ein kostenloses Exemplar beim DBSV-Zeitschriftenverlag per E-Mail an: zeitschriftenverlag@dbsv.org gern schicken wir Ihnen auch Probe-Exemplare anderer Ausgaben der Sichtweisen.
Wahlkampf, Diplomatie, Krisen und am Ende ein Wahlzettel – die deutsche Politik fordert von uns am 23. Februar 2025 wieder eine Entscheidung. Der Präsidenten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands Hans-Werner Lange und die stellvertretende Geschäftsführerin des DBSV Christiane Möller erklären, was behindertenrechtspolitische Fragen heute mit den großen Themen unserer Demokratie zu tun haben. Sie sorgen sich darum, dass Barrierefreiheit und Chancengleichheit auf die Agenda einer neuen Regierung kommen. Wie können schon vorbereitete Gesetzesreformen der Ampel-Koalition umgesetzt werden? Unerlässlich dafür ist die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Gerne können Sie uns Fragen und Anregungen zum Präsidiumsgespräch über eine Direktnachricht auf Social Media oder per E-Mail unter podcasts@dbsv.org zukommen lassen.
Interview mit Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Der Sozialreferent des DBSV, Reiner Delgado, und die Präsidiumsmitglieder Andrea Katemann und Peter Brass schauen voraus auf das Jahr 2025, in dem die Braille-Schrift 200 Jahre alt wird.
Vor einigen Jahren hat der DBSV die Website leserlich.info entwickelt und online gestellt. Sie vermittelt, wie einzelne Zeichen, Wörter und ganze Texte so gestaltet werden sollten, dass auch Menschen mit Seheinschränkung sie lesen können. Nun wurde die Website überarbeitet und ins Englische übersetzt. Das neue leserlich.info geht im Dezember 2024 online. Der Kommunikationsdesigner Professor Florian Adler hat maßgeblich mitgewirkt an der Entwicklung und Überarbeitung von leserlich.info. Im Interview mit Sichtweisen-Redakteurin Ute Stephanie Mansion erklärt er, was ergänzt wurde und welche Bedeutung die Website hat.
Was geschieht in Punkto Frauenarbeit und warum ist es wichtig? Darüber sprechen die Frauenbeauftragten des DBSV Ute Lutzenberger, des BSVNRW Petra Winke und des BSV-Saar Elfriede Stöhr.
Der Verein Digitalcourage fordert in einer Petition ein „Recht auf Leben ohne Digitalzwang“. Julia Witte, Presseverantwortliche bei Digitalcourage, erläutert die Hintergründe
Interview mit Rufus Beck anlässlich des Louis-Braille-Festivals 2024
Christiane Möller (Justiziarin), Jette Förster (Präsidium) und Johannes Sperling (AK Führhundhaltende) sprechen über die Arbeit des DBSV zum Thema Blindenführhunde
Die Redakteurinnen Ute Mansion, Lisa Mümmler und Leonie Koll schildern ihre Eindrücke.
In Wien wird wieder „Blind ermittelt“. Philipp Hochmair spielt den blinden Sonderermittler Alexander Haller, Andreas Guenther seinen Partner Niko Falk. Im Interview sprechen die Schauspieler darüber, was sich in ihrer Wahrnehmung durch die Rolle verändert hat, warum Schauspielen als Beruf kein Champagnerschlürfen ist und was ihnen Freundschaft bedeutet.
loading
Comments