Discover
Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
Author: Dennis Rathmann
Subscribed: 110Played: 5,480Subscribe
Share
© Copyright 2019 Rathmann Engineering
Description
Der Maschinenraum-Podcast beschäftigt sich mit der industriellen Fertigung und Produktion.
Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können.
Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 25 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Interview-Gäste aus der Industrie, die ihre eignen Erfahrungen/Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden.
Ziel des Podcast ist es eine breite Synergie zu schaffen, um den deutschsprachigen Maschinenbau weiter zu vernetzen und zu optimieren.
Wenn Du Deine eigene Fertiung optimieren kannst, hat das positive Auswirkungen auf Dich, deine Mitarbeiter und Kunden.
Packen wir es also an!!!
Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können.
Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 25 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Interview-Gäste aus der Industrie, die ihre eignen Erfahrungen/Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden.
Ziel des Podcast ist es eine breite Synergie zu schaffen, um den deutschsprachigen Maschinenbau weiter zu vernetzen und zu optimieren.
Wenn Du Deine eigene Fertiung optimieren kannst, hat das positive Auswirkungen auf Dich, deine Mitarbeiter und Kunden.
Packen wir es also an!!!
325 Episodes
Reverse
In der neuen Episode des Maschinenraum Podcasts tauchen wir in die Welt der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung (iPPG) ein. Wir zeigen, warum Simultaneous Engineering, PLM-Systeme und parametrische Konstruktion Schlüsseltechnologien für die Produktentwicklung sind. Außerdem beleuchten wir, wie Rapid Prototyping, Toleranzmanagement und agentenbasierte Systeme die Fertigung transformieren und welche Bedeutung Nachhaltigkeit und Industrie 4.0 dabei haben. Darüber sprechen wir: 💡 Warum integrierte Produkt- und Prozessgestaltung Unternehmen wettbewerbsfähiger macht. 💡 Die drei Kernbereiche: Organisation und Informationsmanagement, Produktdefinition und Technologieplanung, Prozessgestaltung. 💡 Praxisbeispiele zu Rapid Prototyping und Simultaneous Engineering. 💡 Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit als Treiber der Entwicklung. Diese Folge richtet sich an Ingenieure, Produktentwickler, Projektmanager und alle, die ihre Entwicklungsprozesse optimieren und Innovationen schneller auf den Markt bringen wollen. Wenn Dich dieses Thema interessiert, solltest Du diese Podcast-Episode nicht verpassen. Reinhören lohnt sich! 🎧 Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
Wenn es um absolute Präzision im µ-Bereich und darunter (!) geht, kommt man in der Schleiftechnik an einem Namen nicht vorbei: Stöckel Werkzeugmaschinen. Mit dem Geschäftsführer, Felix Kämpfer, hatte ich das kurzweilige Vergnügen über die Wünsche, Anforderungen und Nöte der Maschinenbau-Kunden zu sprechen. Wie wir uns in den europäischen Hochlohnländern nur noch mit Spezialisierung, KnowHow und absoluter Präzision vom asiatischen Wettbewerb absetzen können und welche Rolle dabei u.a. auch regionale Partnerschaften spielen, erfährst du in diesem Podcast-Interview. Eine solche Kooperation besteht seit vielen Jahren mit der Firma Reitz Natursteintechnik (ebenfalls schon Gast im Maschinenraum gewesen), von denen zum größen Teil die Betten für die Schleifmaschinen stammen. Im Podcast machen wir außerdem noch einen kleinen Exkurs in die unschlagbaren Vorteile des Werkstoffs Granit, welche für die Erreichung der hohen Präzision unabdingbar sind. Mit einen spannenden Anwendungsfall bei Kern Mikrotechnik gibt Felix auch noch tolle Einblicke in die Welt der hoch genauen Profil- und Flachschleiftechnik. Wer mehr über Stöckel Werkzeugmaschinen erfahren möchte schaut am besten direkt auf https://www.stoeckel.de vorbei oder besucht deren Stand auf der EMO in Hannover: Halle 11 Stand E22 Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
Neukunden über LinkedIn generieren... Was noch immer viel besprochen und beworben wird, ist die Neukundengenerierung über LinkedIn. Aber wie einfach und vor allem wie schnell ist so etwas wirklich möglich. Gerade im B2B in den Branchen Maschinenbau, Werkzeug- & Formenbau und der generellen fertigenden Industrie. Wo liegen die Geheimnisse, die echten Erfolgsrezepte? Wie viel Zeit und Geld muss hier investiert werden? Mit welchen Ergebnissen kann ich wann rechnen? gibt es do's und dont's beim genrellen Verhalten auf LinkedIn? Diese und viele weitere Fragen bespreche ich in dieser Episode mit Florian Rauchenberger von der Bestform GmbH. Wer sich über die Leistungen von Bestform einmal genauer informieren möchte, geht am besten einfach auf https://bestform-marketing.de/ Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
Kann eine klimaneutrale, bzw. CO2-neutrale Fertigung, wirklich erreicht und umgesetzt werden? Wenn ja: ist dies dann auch wirtschaftlich und wettbewerbsfähig möglich? In dieser Podcast-Folge wollen wir uns aus Sicht der industriellen Produktion genau dieses Thema einmal anschauen. Welche Ideen und Konzepte gibt es um den CO2-Fußabdruck zu verbessern? Ist grüner Wasserstoff die Lösung aller Probleme? können wir eine klimaneutrale Fertigung in Europa erreichen und weiterhin wirtschaftlich bleiben? Der Weg dahin wird in der Praxis derzeit noch mehr diskutiert als gegangen. Es existieren schon viele Visionen und Ideen, aber werden diese auch auf mittelfristiger Sicht Früchte tragen? Wenn Dich dieses Thema interessiert, solltest du diese Podast-Folge nicht verpassen. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
In dieser Episode von Maschinenraum sprechen wir über die zentralen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der fertigenden Industrie – mit besonderem Fokus auf das zerspanende Gewerbe. Vom Maschinenbediener bis zum CEO: Die Branche steht unter massivem Druck – Fachkräftemangel, steigende Energie- und Materialkosten, Digitalisierungslücken und wachsender globaler Wettbewerbsdruck fordern Unternehmen in Deutschland und Europa gleichermaßen heraus. ✅ Darüber sprechen wir: Wie sich der Fachkräftemangel in Werkhallen und Büros bemerkbar macht Warum Digitalisierung mehr ist als nur ein neues ERP-System Welche Rolle Energiepreise und Nachhaltigkeit für Produktionsbetriebe spielen Was KMUs brauchen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können Welche Chancen sich auch in der Krise bieten 🔧 Praxisnah, ehrlich und auf den Punkt – für alle, die in der Produktion etwas bewegen wollen. 🎙 Jetzt reinhören, abonnieren und teilen! Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
Besonders besorgniserregende Stoffe. Diese Definition trifft zum Glück nicht auf den Inhalt meiner Podcast-Inhalte zu, sehr wohl gibt es aber eine Liste mit ebensolchen Stoffen, welche in unseren alltäglichen Bauteilen verboten sind. Und da wir in der (fertigenden) Industrie unterwegs sind, muss sich jemand in der Firma oder in der supplychain mit diesen Stoffen, Verordnungen und Verboten beschäftigen. Zusammengefasst sind diese besonders Besorgniserregenden Stoffe in der sog. REACH- oder SVHC-Liste. In diesem Podcast wird erklärt, worum es geht, warum dies für viele Unternehmen echte Umstellungen bedeutet hat, und wo uns diese Stoffe auch im Alltag begegnen können. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
BDE und MDE sind unverzichtbare Werkzeuge für eine effiziente und wettbewerbsfähige Fertigung. Während BDE wertvolle Einblicke in Produktionsabläufe bietet, ermöglicht MDE eine automatisierte und präzise Erfassung von Maschinendaten. Die Kombination beider Systeme führt zu höherer Produktivität, geringeren Kosten und einer verbesserten Qualitätssicherung. Unternehmen, die diese Technologien effektiv nutzen, sind besser für die Herausforderungen der Industrie 4.0 gerüstet. In dieser Podcastfolge geht es um die Grundlagen und Vorteile von BDE & MDE und wie man hier die ersten Schritte gehen kann. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
Der Maschinenbau und die Fertigungstechnologie sind unverzichtbar für die Entwicklung und Modernisierung der Militärtechnologie. Fortschritte in diesen Bereichen sorgen für überlegene Waffensysteme, bessere Verteidigungsmöglichkeiten und technologische Innovationen, die oft auch zivile Anwendungen finden. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Produktion stellt sicher, dass moderne Streitkräfte stets über die bestmögliche Ausrüstung verfügen. Ohne aktuelle Konflikte oder politische Auseinandersetzungen zu beleuchten, soll es in dieser Podcast-Episode um die reine Technologie und die dahinterstehende Industrie gehen. Außerdem schauen wir uns noch kurz die Zahlen an, welchen Anteil überhaupt die Rüstungsindustrie in der gesamten Fertigungsindustrie hat. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
Das ECM-Entgraten (Electrochemical Machining) ist ein präzises, berührungsloses Verfahren zur Beseitigung von Graten an metallischen Bauteilen. Es basiert auf elektrochemischer Auflösung und eignet sich besonders für schwer zugängliche Stellen oder komplexe Geometrien. In dieser Podcast-Folge gehe ich etwas detaillierter auf diese Technik ein und erläutere anhand von einigen Beispielen, die Möglichkeiten und Einsatzgebiete. Interessierst du dich für bestimmte Anwendungen oder möchtest mehr über die Technik erfahren? Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK Der Sponsor der heutigen Podcast Episode ist Walter. Entdecke die neuesten Innovationen der Zerspanung unter: https://go.walter/innovationen25
Wie gelingt es Unternehmen, ihre Prozesse wirklich effizient zu digitalisieren? - Interview mit Matthias Becker von der d.velop AG In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Matthias Becker (Head of Sales Private Economy, d.velop AG) über digitale Innovationen, Herausforderungen im Mittelstand und wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse mit der richtigen Software und KI-Assistenten effizienter gestalten können - von der Dokumentenverwaltung bis hin zu Prozessautomatisierungen auf Low/No-Code Basis. Du willst mehr über die Software der d.velop erfahren oder direkt mit den Expert:innen ins Gespräch kommen? Dann vereinbare jetzt einen persönlichen Termin oder sichere dir eine individuelle Software Demo. https://hubs.ly/Q03lMNrd0 d.velop summit 2025 - Sei dabei! Vom 3. bis 5. Juni findet wieder der d.velop summit im AREAL BÖHLER in Düsseldorf statt. Drei Tage voller Innovationen, Networking und Impulse für Entscheider und Digitalisierungstreiber. Exklusiv für die Podcast-Hörer vom Maschinenraum gibt es aktuell 10 % Rabatt auf das Fachbesucher:innen-Ticket mit dem Code "2025SUM-PE10". Sichere dir das Ticket direkt unter folgendem Link. https://hubs.ly/Q03lMNrD0 Außerdem kannst du natürlich auch direkt mit d.velop in Kontakt treten unter der homepage: https://www.d-velop.de/ Oder auch mit Matthias Becker über sein LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/matthias-becker-b7a596167/ Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Schätze Dich selbst kurz ein: Zu welchem Zeitpunkt bist Du in der Regel bei innovativen Neuerungen dabei? Und mit "dabei" meine ich: wann integrierst du eine neue Innovation in deinem Leben (privat oder beruflich)? Im heutigen Podcast geht es um den Innovationszyklus von Rogers. Dieses Modell gliedert den Prozess der Innovationsannahme in mehrere Phasen und Kategorien von Anwendern. Dabei wird in folgende sog. Adopter-Kategorien unterschieden: Innovatoren Frühe Anwender (Early Adopters) Frühe Mehrheit (Early Majority) Späte Mehrheit (Late Majority) Nachzügler (Leggards) Wie der gesamte Prozess und die einzelnen Gliederungen zu verstehen sind, inkl. einiger Praxisbeispiele, bekommst du in dieser Podcast-Folge zu hören. Verlinkung der Episode in den Kommentaren. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Karriere? Läuft bei Dir! Oder etwa nicht? Hast Du das Gefühlt, dass es auf der Karriereleiter stagniert, es überhaupt nicht weitergeht? Obwohl du hervorragende fachliche skills hast und ein echtes brain in deiner Branche bist, scheint es niemand zu merken und zu würdigen!? Diese und ähnliche Gedanken haben eine ganze Menge Arbeitnehmer tagtäglich. Wie kann es aber gelingen, den Stillstand in der Weiterentwicklung zu brechen? Wie verhalten sich eigentlich die Leute die deutlich weiter sind als ich? Wie können junge Führungskräfte sich proaktiv weiterentwickeln? Wie werde ich zum Unternehmer im Unternehmen? All diese und weitere Themen bespreche ich im aktuellen Podcast mit Tim Schmaddebeck. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen (vor allem Ingenieure) zu begleiten und in puncto Karriere die wichtigsten Tipps, Softskills und Techniken an die Hand zu geben. In seinem Buch "No Zero Days" behandelt er auf sehr verständliche Art, genau die Prinzipien, die proaktive und smarte Ingenieure nutzen, um im Berufsleben voll durchzustarten. Ich habe das Buch selbst gelesen und kann es nur wärmstens empfehlen! Hier der Link dazu. Außerdem betreibt Tim auch einen eigenen Podcast: https://t1p.de/ddgxa Zu Tim's LinkedIn-Profil kommst du hier: https://www.linkedin.com/in/timschmaddebeck/ Und die homepage von Mentorwerk gibt es hier: https://mentorwerk.de/ Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Die digitale Transformation verändert die industrielle Produktion grundlegen - und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Unternehmen, die KI in ihre Produktionsprozesse integrieren, können effizienter arbeiten, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns an wie die Integration von KI-Systemen in unsere industrielle Produktion gelingen kann, welche Hürden genommen werden müssen und welche Chancen dabei entstehen. Einen kleinen Blick in die Zukunft (bzw. der berühmte Blick in die Glaskugel) gibt's am Ende auch noch. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Brauchen wir in einer digitalen, schnelllebigen Welt noch Fachverlage? Für mich ist die Antwort ein klares Ja! Denn ein moderner Fachverlag bietet heute weit mehr als nur gedruckte Fachzeitschriften. Doch auch hier gibt es Herausforderungen – insbesondere durch die digitale Transformation. In der neuesten Podcast-Folge spreche ich mit Tim Bartl von der Vogel Communication Group darüber, wie Industriebetriebe und Fachmedien erfolgreich zusammenarbeiten. Wir diskutieren unter anderem: ❓ Wie konsumieren Kunden heute Fachmedien? ❓ Welcher Content eignet sich für welche Plattform? ❓ Der Balanceakt zwischen wirtschaftlichen Interessen und redaktioneller Unabhängigkeit. Außerdem: Als Wahl-Österreicher freue ich mich besonders, dass es jetzt auch einen MaschinenMarkt Österreich gibt! 🇦🇹✨ 🎧 Hört jetzt rein und erfahrt spannende Insights aus der Welt der Fachmedien und der Industrie! Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Wie können Industrie und Wissenschaft voneinander profitieren? Welche Erfolgsfaktoren machen gemeinsame Forschungsprojekte wirklich wirkungsvoll? In der neuesten Folge des Maschinenraum Podcasts tauchen wir tief in die Synergien zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein. Wir geben Euch spannende Einblicke, wie interdisziplinäre Kooperationen Innovationen beschleunigen, den Technologietransfer vorantreiben und echte Marktvorteile schaffen. Themen der Folge: 💡 Warum Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie essenziell sind. 💡 Erfolgsmodelle und Best Practices aus der Praxis. 💡 Herausforderungen und Lösungsansätze für effektive Zusammenarbeit. 💡 Zukunftsausblick: Wie gestalten wir gemeinsam die Industrie von morgen? Hört jetzt unbedingt rein und erfahrt, wie Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg den entscheidenden Unterschied macht! 🎧 Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Vor kurzem war ich zu Gast bei der Firma Eichenberger Gewinde AG in der schönen Schweiz um einen Video-Podcast aufzuzeichnen. Nach dem Rundgang durch die Fertigung ging es dann direkt in das Fachgespräch mit Philipp Aeschbach. Eichenberger, die seit einiger Zeit zu Festo gehören, haben sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochleistungsfähigen Gewindetrieben spezialisiert. Ganz speziell sind wir dabei auf einen besonderen Usecase zu sprechen gekommen: Ein Kunde für batteriebetriebene Handgeräte wollte eine Zustandsanalyse für eines seiner Geräte und dazu die möglichen Optimierungspotentiale ausloten. Die Mannschaft von Eichenberger hat dann in mehreren Entwicklungsschleifen einen grandiosen Erfolg hingelegt: Durch die alleinige Optimierung des Kugelgewindetriebs wurde: die Leistung mehr als verdoppelt die Lebensdauer gut verdreifacht das Gewicht der Baugruppe sogar reduziert und das alles ohne den Bauraum zu vergrößern! Dieses und weitere Themen rund um die Gewindetriebe der Eichenberger Gewinde AG kannst Du dir in dieser Podcast-Folge anhören. Außerdem wird es auf der Hannover Messe (HMI) eine Masterclass zu genau diesem Themen geben. Hier gibt es dann die exklusive Gelegenheit mehr über die innovativen und leistungsstarken Gewindetrieben zu erfahren. Wer mehr über die Eichenberger Gewinde AG wissen, oder sich kostenlose Tickets für die HMI-Masterclass sichern möchte, sollte unbedingt auf die Eichenberger-Homepage gehen: https://www.eichenberger.com/de/ Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Die Kosten eines Bauteils fangen schon beim Konstrukteur an. Die Konstrukteure haben maßgeblich einen Teil der Kosten und auch der Kostenoptimierung unserer CNC-Bauteile in der eigenen Hand. Es gibt in der Praxis immer wieder Beispiele, wo die mechanische Bearbeitung unnötig lange dauert. Wo die CAM-Programmierer und Maschinenbediener zu schwitzen beginnen, weil sie nicht sicher sind, ob das Teil nach der Bearbeitung in der geforderten Qualität von der Maschine kommt. Dieser Umstand ist für alle beteiligten zum "fott laufe" (wie man in Hessen sagt). "Wir müssen um die meisten Aufträge kämpfen - haben wir dann den Auftrag bekommen, sollten wir auch noch etwas daran verdienen." Daher gibt es in der heutigen Podcast-Folge 9 Tipps um die Kosten der CNC-Bearbeitung, bereits bei der Konstruktion, positiv zu beeinflussen. Vielleicht gibt es ja noch weitere praktische Ideen, Tipps & Tricks aus eurer Erfahrung? Dann bitte gerne in die Kommentare schreiben! Sharing is caring! Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Reinsetzen - Ziel im Navi eingeben - losfahren & ankommen... So mache ich das nahezu täglich, wenn ich mit dem Auto zum Termin oder sonstwelchen Destinationen unterwegs bin. Sehr wahrscheinlich macht das jeder von uns genau so. Wie sieht es aber aus, wenn ich an der Bearbeitungsmaschine stehe, und auf der Suche nach den vermeindlich richtigen Werkzeugen und der richtigen Bearbeitungsstrategie bin? Hier führen die sprichwörtlich vielen Wege nach Rom (oder eben zum fertigen Bauteil). Ein sehr nützliches Hilfsmittel hat hier die Walter AG etabliert: Das Walter GPS Für individuelle Zerspanungsaufgaben liefert das GPS auch individuelle Lösungen im Bezug auf die richtigen Werkzeuge und die dazugeörigen Schnittdaten. Im heutigen Podcast-Inverview ist Cornelius Aichele zu Gast, der an der Entwicklung des Walter GPS mitgewirkt hat und daher das nötige und fundierte Fachwissen mitbringt. Mit ihm spreche ich über die Anwendungsfelder, Potentiale und auch Grenzen des Systems. Ein wichtiges Zitat von Cornelius, welches durchaus aber auch für ein Auto-Navi gilt: "Die Nutzung des Walter-GPS schließt die Nutzung des Gehirns nicht aus". Wer mehr über das Walter-GPS und seine Eigenschaften und Vorteile erfahren möchte, sollte direkt im Podcast, unter den folgenden Links reinhören: Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Was schenke ich meinem Schatzi zu Weihnachten?? Eine Frage die meistens viel zu spät gestellt wird und dann bei manchem technokratischen Partner, eine echte Herausforderung darstellt. Darum gibt's von mir heute eine (nicht ganz ernst gemeinte) Geschenktipps aus dem Luxussegment. Allerdings sind die genannten Beispiele aus der heutigen Podcast-Folge keine erfundenen Märchen, sondern echte Fälle aus der Praxis. Reinhören lohnt sich also in jedem Fall. #technik #maschinenbau #richpeople #xmas Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Eine Frässpindel zu killen ist immer eine kostspielige Angelegenheit. Zwei Spindeln in Folge zu killen - doppelt so teuer. In dieser Podcast-Folge geht es um genau solch ein Beispiel aus der Praxis. Einen Teil der Ursachenforschung durfte ich miterleben und möchte diese kurze Anekdote in der heutigen Podcastfolge zum Besten geben. Neugierig? Dann am besten gleich den Podcast anhören und abonnieren! Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Ein sehr nützlicher Podcast sowohl für Maschinenbauingenieure als auch für Expats, die wie ich ihre Fachsprache im Bereich Mechanik verbessern und sich mit der Arbeitskultur von Elman vertraut machen möchten.
Es ist sehr Nützlich. Vielen Dank!