DiscoverFasttrack - Der Notfallpodcast
Fasttrack - Der Notfallpodcast
Claim Ownership

Fasttrack - Der Notfallpodcast

Author: Sebastian Schiffer und Andreas Müller

Subscribed: 156Played: 3,907
Share

Description

Ein Podcast über Notfallpflege, Notfallmedizin und die Arbeit auf einer interdisziplinären Notfallstation/ Notaufnahme.
93 Episodes
Reverse
In unserer 77. Folge spricht Sebastian mit Dr. Christoph Wasser über das Thema Endokrinologische Notfälle. Klingt kompliziert und ist es auch aber sie arbeiten sich von der einfachen HYpoglycämie durch zunehmend komplexere Fallbeispiele. Es geht unter anderem um sehr spannende Fragen z.B. welche endokrinologischen Notfälle können eine Troponinämie auslösen, Was ist eine Thyreotoxische Kriseoder ein Myxödem-Koma. Und wann ist ein Pat. normal komisch oder so komisch komisch ds ein akuter Handlungsbedarf vorliegt. Viel Spass beim Hören und wir freuen uns wie immer über Feedbacks oder vielleicht auch mal einen Mystery Case.
Ein häufiges Problem in der Notfallmedizin ist ja die Kommunikation mit fremdsprachigen Pat. In dieser Folge spricht Sebastian mit Melanie über digitale Alternativen zu Dolmetschern vor Ort oder Google Translate. Viel Spass beim Hören und wir freuen uns wie immer über positive Bewertungen und Feedbacks.
75 - Menschenhandel

75 - Menschenhandel

2025-05-2727:51

Die meisten die in einer Notaufnahme arbeiten haben das sicher auf die eine oder andere Art auch schon erlebt: Eine junge (leichtbekleidete) Frau in Begleitung eines Mannes kommt in die Klinik. Vielleicht hat sie eindeutige Verletzungen die auf Gewalt hinweisen, sie spricht kein deutsch, wirkt etwas eingeschüchtert, er spricht für sie. Sie hat keinen Ausweis dabei und die Angaben zum Unfallhergang sind etwas widersprüchlich. Dahinter könnte sich ein Fall von Menschenhandel verbergen! Über dieses Thema und wie man mit solchen schwierigen und potentiell gefährlichen Situationen umgehen kann habe ich mit Christine gesprochen. Sie arbeitet auf einer Notfallstation in Zürich und hat einen CAS in Forensic Nursing. Viel Spass beim Zuhören und wie immer freuen wir uns sehr über Feedback.
Sebastian diskutiert in dieser Folge mit Patrick Droll inwiefern Qualität in der Notfallpflege wirklich objektiv eingeschätzt werden kann. Es geht um Triagezeiten und -Genauigkeit, um ein adäquates Schmerzmanagement und andere Indikatoren. Hört doch mal rein! Das Thema Qualitätsmanagement in der Notfallpflege ist gar nicht so einfach und auch nicht so trocken wie es klingt.
73 - Zero Point Survey

73 - Zero Point Survey

2025-03-2341:08

In Folge 73 sprechen wir über den Zero Point Survey. Das heisst wie kann ich mich optimal auf einen angekündigten Schockraum vorbereiten. Warum es sinnvoll ist das STEP UP noch vor dem ABCDE zu bedenken und wofür diese Buchstaben stehen hört ihr in dieser Folge. Viel Spass beim Hören und wie immer freuen wir uns über Feedback, wenn ihr eure Erfahrungen mit uns teilt und Anregungen.
Diese Sonderfolge richtet sich in erster Linie an Hörer aus Deutschland. Sebastian interviewt Torben und Patrick zu der gemeinsamen Empfehlungen der DGINA und DIVI zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen in Deutschland.
72- Strahlung

72- Strahlung

2025-02-1539:51

Thema von Folge 72 ist Strahlung. Sebastian redet mit Susanna unter anderem darüber ab wann Strahlung schädlich ist, die Langzeitfolgen von Strahlenunfällen wie Tschernobyl und was genau das Strahlensyndrom bedeutet. Viel Spass beim Hören und wie immer freuen wir uns über Feedback zur Folge, Themenvorschlägen,Anregungen, Sprüchen aus dem Notfall-Alltag oder was ihr uns sonst gern sagen würdet.
71 - Borderline

71 - Borderline

2025-01-1122:03

In Folge 71 beschäftigen wir uns mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Der Umgang mit Borderline-Pat. kann gerade im Notfallsetting sehr anspruchsvoll sein. Dazu haben wir Jelena interviewt. Sie hat ihre Diplomarbeit zu diesem Thema geschrieben.
Hier ist sie schon unsere 70.Folge. Aber so richtig feiern werden wir erst bei 100 ;) In der vorletzten Folge 2025 hat Sebastian Sebastian interviewt zum Thema Stromschläge und Verletzungsfolgen von Blitzen. Es geht unter anderem um den Einfluss der Spannung, die Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselstrom und die Überlebenswahrscheinlichkeit wenn man vom Blitz getroffen wird. Viel Spass bei diesem spannenden Interview! Und wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback. Euer Fasttrack-team
Folge 69 ist eine absolute Premiere für uns. Es war unsere erste Aufnahme mit Publikum. Wir haben diese Folge live auf dem Notfallpflegekongress in Stuttgart aufgenommen. Dazu hatten wir die Ehre Philip Gotthard von den Nerdfallmedizinern zu Schuss- und Stichverletzungen interviewen zu können. Und als Bonus hatte Marius noch einen kleinen, gleichzeitig witzigen und schockierenden Überraschungsbeitrag für uns. An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an das tolle Publikum das sich aktiv beteiligt hat. Wie immer freuen wir uns über Feedback, dieses Mal würde uns sehr interessieren was ihr von dem Live Format haltet.
68 - Pankreatitis

68 - Pankreatitis

2024-09-2934:23

Willkommen zu unserer 68.Folge. Dieses mal sprechen wir mit Max über die akute Pankreatitis. Was sind mögliche Auslöser, Leitsymptome, wie sollte das Schmerz- und Volumenmanagement aussehen und Antibiotika ja oder nein ? Das sind die Themen über die wir uns unterhalten. Dieses mal auch wieder in der idealen Länge von 30 min. Viel Spass beim Zuhören und Lernen!
Im ersten Teil von Folge 67 hat Sebastian Sina interviewt. Was genau ist Gelotologie? wo sitzt eigentlich das Lachzentrum und welche positiven physiologischen Auswirkungen hat Lachen, Humor als Copingstrategie und woher kommen die mysteriösen Luftballons ?? Im zweiten Teil erzählt uns Marius von der wunderbaren Welt des Hämoglobins. Unter anderem wieviel Sauerstoffmoleküle ein Erythrozyt binden kann, unter welchen Umständen das Blut Schokoladenbraun werden kann, über COHb, HbF und MetHb. Viel Spass beim Hören und wie immer freuen wir uns über Feedback und Rückmeldungen. Im ersten Teil von Folge 67 hat Sebastian Sina interviewt. Was genau ist Gelotologie? wo sitzt eigentlich das Lachzentrum und welche positiven physiologischen Auswirkungen hat Lachen, Humor als Copingstrategie und woher kommen die mysteriösen Luftballons ?? Im zweiten Teil erzählt uns Marius von der wunderbaren Welt des Hämoglobins. Unter anderem wieviel Sauerstoffmoleküle ein Erythrozyt binden kann, unter welchen Umständen das Blut Schokoladenbraun werden kann, über COHb, HbF und MetHb. Viel Spass beim Hören und wie immer freuen wir uns über Feedback und Rückmeldungen. Quellen: https://smf.swisshealthweb.ch/fileadmin/assets/SMF/2023/smf.2023.09167/smf-2023-09167.pdf Barker SJ, Tremper KK, Hyatt J. Effects of methe- moglobinemia on pulse oximetry and mixed venous oxi- metry. Anesthesiology. 1989;70(1):112–7. Rangan A, Savedra ME, Dergam-Larson C, Swanson KC, Szuberski J, Go RS, et al. Interpreting sulfhemoglo- bin and methemoglobin in patients with cyanosis: An overview of patients with M-hemoglobin variants. Int J Lab Hematol. 2021 Aug;43(4):837–44. Coleman MD, Coleman NA. Drug-induced methae- moglobinaemia. Treatment issues. Drug Saf. 1996;14(6):394–405. Centre Antipoisons belge [Internet]. Bruxelles: Agents méthémoglobinisants: Bleu de méthylène (Metiblo®, Methylthioninium Chloride Proveblue®) [cited 2023 August 13]. Available from: https://www.centreantipoi- sons.be/professionnels-de-la-sant/articles-pour-profes- sionnels-de-la-sant/intoxications-aigu-s-et-antidot-17 6 Elgendy F, Rio-Pertuz GD, Nguyen D, Payne D. «Pop- per» induced methemoglobinemia. Proc (Bayl Univ Med Cent). 2022 Feb 2;35(3):385-386.
66 - Ein Mystery Case

66 - Ein Mystery Case

2024-07-3023:38

In Folge 66 erzählt uns Frieder von einem spannenden und etwas mysteriösen Notfall. Viel Spass beim zuhören und miträtseln ! Falls ihr spannende, aussergewöhnliche Fälle erlebt habt die ihr gern mit uns teilen würdet, schreibt uns doch unter fasttrack@mail.ch oder über www.fasttrack-notfall.com. Wir würden sehr gern hin und wieder einen interessanten Fall vorstellen. Euer Fasttrack-Team
In Folge 65 spricht Sebastian mit Sebastian dem leitenden Nephrologen des Marienhospitals in Stuttgart über nephrologische Notfälle. Wenn ihr wissen wollt warum Nephrologen nicht gern Dialyseärzte genannt werden, was das Akronym WASTE mit Notfalldialyse zu tun hat, inwiefern Bier nephroprotektiv ist und was man prophylaktisch gegen Kater tun kann hört doch mal rein. Viel Spass beim Hören und wie immer freuen wir uns über Feedback. Am einfachsten über: www.fasttrack-notfall.com oder fasttrack@mail.ch Liebe Grüsse euer Fasttrack-Team
Wir sind für diese Folge extra nach Basel ins Unispital gefahren und haben uns dort mit Rebekka und Demi über Besonderheiten und Herausforderungen von Notfällen mit gehörlosen Pat. unterhalten. Dabei konnten wir sicher auch das eine oder andere Vorurteil abbauen und unter anderem viel lernen über Gebärdensprache, Lippenlesen und vielem mehr. Viel Spass beim Hören und wie immer freuen wir uns über Feedbacks und Anregungen. Auf unserer Homepage www.Fasttrack-notfall.com findet ihr auch noch die links zu Demi´s Diplomarbeit und der Pocketcard Euer Fasttrackteam
Wie ja in der einen oder anderen Folge schonmal erwähnt wurde sind wir bei der Triagierung überzeugte ESI-Anwender. Vor kurzem wurde Version 5 des ESI veröffentlicht. Aus diesem Anlass spricht Sebastian heute mit Florian Grossmann vom Unispital Basel über die Grundlagen des ESI und aktuelle Neuerungen in der Version 5. Viel Spass beim Zuhören Euer Fasttrack-Team Wir freuen uns wie immer über Feedback, positive Bewertungen oder Themenvorschläge über unsere Homepage oder auch per mail. www.fasttrack-notfall.com fasttrack@mail.ch
62 - Autismus

62 - Autismus

2024-03-2423:59

In Folge 62 unterhalten wir uns mit Sandra. Sie hat ihre Diplomarbeit über Kinder aus dem Autismusspektrum im Notfallsetting geschrieben. Wir sprechen über die Besonderheiten dieser Kinder und warum das vor allem in Notfallsituationen für alle Beteiligten sehr herausfordernd sein kann. Viel Spass beim Hören und wir freuen uns wie immer über ein Feedback.
In Folge 61 unterhält sich Sebastian mit Katharina und Susanne, zwei Kolleginnen aus Stuttgart, unter anderem darüber warum Notfälle bei Palliativen Pat. durchaus sehr anspruchsvoll sein können und immer individuell angeschaut werden müssen. Viel Spass beim Hören und wir freuen uns wie immer über ein Feedback. Und besucht uns auf unserer Homepage www.fasttrack-notfall.com. Dort haben wir jetzt ganz neu ein kurzes E-Learning zum Thema ABGA und sind auch hier gespannt auf eure Rückmeldungen.
In Folge 60 widmen wir uns einem sehr wichtigen und häufig unterschätzten Thema, der Sauerstofftherapie. Sauerstoff wird nach unserer Erfahrung im Alltag oft eher leichtfertig und niederschwellig verabreicht. Warum eine Hyperoxämie nicht zu unterschätzende Folgen haben kann und Pat. nicht immer unbedingt 100% SpO2 brauchen erfahrt ihr in dieser Folge. Auf unserer Homepage haben wir dazu unter anderem noch die aktuelle S3-Leitlinie zur Sauerstofftherapie verlinkt. www.fasttrack-notfall.com Die Ansage war übrigens auf spanisch, da wir offenbar die Nr. 1 der medizinischen Podcastcharts in Bolivien sind! Also ganz herzliche Grüsse an unsere Hörer/innen aus Südamerika. Viel Spass beim Hören!
In unserer letzten Folge 2023 spricht Sebastian mit Jan über das wichtige Thema Verbrennungen. Im zweiten Teil stellen wir kurz Notfallpflege to go vor. Viele von euch kennen sicher schon Now to go als kostenlose Onlinefortbildung. Ab dem 2.1.2024 ist jetzt auch die Notfallpflege als eigener Fachbereich vertreten. https://now.medizintogo.de Viel Spass beim Hören und wir wünschen allen unseren Hörern noch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
loading
Comments