Discoversüß-sauer by bissfest - trends, culture und vieles mehr
süß-sauer by bissfest - trends, culture und vieles mehr
Claim Ownership

süß-sauer by bissfest - trends, culture und vieles mehr

Author: bissfest

Subscribed: 0Played: 16
Share

Description

Jede Woche reden wir über die aktuellen Themen, unseren Alltag als junge Unternehmer und alles, was uns in der Welt noch so beschäftigt
41 Episodes
Reverse
Doctor Sleeps Erwachen ist die Fortsetzung der 1980 erschienenen Buchverfilmung von Stephen Kings “The Shining”. Stanley Kubricks Meisterwerk gilt mittlerweile als Klassiker, auch wenn der Film von vielen Buch Fans für seine Abweichungen von der Buchvorlage kritisiert wurde. Nichtsdestotrotz muss Doctor Sleeps Erwachen in große Fußstapfen treten und versucht dies mit einigen Referenzen zum Original zu erreichen. Referenzen, die man natürlich nur dann versteht, wenn man mit The Shining vertraut ist. Unsere heutige Herausforderung besteht darin, dass wir den ersten Teil noch nie zuvor gesehen haben und Doctor Sleeps Erwachen deshalb nur als einzelnes Werk betrachten können. Besitzt Mike Flanagans 152 Minuten lange Fortsetzung genug Originalität, um als eigenständiger Horrorfilm zu bestehen, oder verirrt sie sich in einem Geflecht aus zu viel Handlung und zu wenig Charakter?
Christian Bale ist bekannt für seine unglaublichen Transformationen und auch in Adam McKay’s 2018 erschienenen “Vice - Der zweite Mann” werden wir Zeugen einer wahnsinnigen Verwandlung. 20 kg nahm er zu, um Dick Cheney, den US-amerikanischen Vizepräsidenten unter George W. Bush, glaubhaft zu verkörpern. Der Film beleuchtet dabei seine gesamte Karriere vom Rausschmiss aus Yale bis hin zum Vizepräsidenten Amt. Adam McKay greift dabei auf für ihn typische Stilmittel zurück und durchbricht mehrmals die vierte Wand, um sich direkt an den Zuschauer zu wenden. Beeindruckende Metaphern und clevere Kamera Arbeiten runden das Gesamtbild ab und lockern die 134 Minuten lange Filmbiografie über den vermutlich mächtigsten Vizepräsidenten aller Zeiten ab. Der Film schreckt keineswegs davor zurück die Auswirkungen der Entscheidungen bildhaft darzustellen, die in Washington insbesondere nach dem 11. September getroffen wurden und verlangt nach einem stabilen Nervenkostüm. Freunde der Ironie und Satire werden in diesem spannenden Film aber zu 100% auf ihre Kosten kommen und sich an McKay’s unverwechselbaren Stil erfreuen.
Was haben Lionel Messi, König Salman von Saudi Arabien und der Premierminister Islands gemeinsam? Sie alle tauchten in den 2016 veröffentlichten Panama Papers auf. Steven Soderbergh (Ocean’s-Filmreihe) nahm sich dieses Ereignis zum Anlass, um es im 2019 auf Netflix erschienenen Film “Die Geldwäscherei” zu thematisieren. Der Film erzählt viele kleine Geschichten, die alle mehr oder weniger miteinander verwoben sind und auf satirische Art und Weise die Offshore-Finanzwirtschaft reflektieren. Jürgen Mossack (Gary Oldman) und Ramón Fonseca (Antonio Banderas) sprechen an mehreren Stellen direkt zum Publikum und durchbrechen damit die 4. Wand, um den Fachjargon der Finanzbranche aufzudröseln. Ein Stilmittel, das an Filme wie The Big Short (2015) erinnert. Neben diesen beiden Hollywood-Größen tauchen aber auch Namen wie Meryl Streep, David Schwimmer und Robert Patrick auf, die dem Film einen hochkarätigen Cast bescheren. Reicht das jedoch aus, um den Zuschauer zu überzeugen oder verirrt sich der Film beim Spagat zwischen Politsatire und Drama?
Plot Twist: Senna

Plot Twist: Senna

2019-11-1127:07

Ayrton Senna - ein Name, der bei Formel 1 begeisterten auf der ganzen Welt Gänsehaut auslöst. Der Brasilianer stieg als Underdog in den Sport ein, schaffte es aber mit einem atemberaubenden Debut 1984 im verregneten Monaco Legenden wir Alain Prost, Niki Lauda und Kekse Rosberg das Fürchten zu lehren. Und das in einem völlig unterlegenen Toleman! Sein Tempo, sein Eifer und die gnadenlose Rivalität mit seinem späteren McLaren Teamkollegen Prost, machten ihn zum Mittelpunkt der Formel 1 der 80er und 90er Jahre und bescherten ihm insgesamt 3 Weltmeistertitel. Sie forderten allerdings auch einen hohen Preis. Senna starb am 1. Mai 1994 beim Großen Preis von San Marino nach einem tödlichen Unfall im Alter von nur 34 Jahren. Heute unterhalten sich Koray und Emre über den gleichnamigen Film von 2010 und steigen mit gemischten Gefühlen ins Gespräch ein. Während Emre nämlich Formel 1 Fan ist, kann Koray gar nichts mit dem Sport anfangen. Schnell wird aber klar, dass es bei Senna um viel mehr als nur schnelle Autos geht. Der Film erzählt die Geschichte einer Legende und zeigt sie von einer zutiefst persönlichen Seite. Hat das gereicht, um Koray zu überzeugen?
Neuigkeiten aus der Welt des Marketing! Produkte Made in Germany sind nach wie vor hoch geachtet, RWE wird grün und die Prinzenrolle erstrahlt in neuem Glanz. Was das mit Marketing zu tun hat? Hört rein und findet es heraus.
Zu Zeiten der Globalisierung prägen sie den Alltag von jedem und sind nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist von Fremdsprachen. Fremdsprachen geben uns die großartige Möglichkeit mit Menschen zu kommunizieren, die aus einem vollkommen fremden Teil der Erde stammen und noch nie vorher in einem anderen Land gewesen sind. Englisch, Französisch und Spanisch, aber auch Türkisch, Russisch und Arabisch werden in einer durchmischten Stadt wie Berlin an jeder Ecke gesprochen und sind ein fester Bestandteil von ihr. Es leuchtet daher ein, warum man sich auch in der Geschäftswelt mit dem Gedanken auseinandersetzen sollte, eine Fremdsprache zu bedienen.
Die BVG ist vermutlich eines der bekanntesten und gleichzeitig unbeliebtesten Berliner Unternehmen. Egal ob verspätete Züge oder ausgefallene Busse, die BVG gibt vielen Berlinern Grund genug um sich immer mal wieder online über sie zu echauffieren. Doch seit einigen Jahren hat sich dieses Bild gewandelt. Unter dem Hashtag #weilwirdichlieben veröffentlichen viele Berliner mittlerweile unangenehme Situationen mit der BVG auf humorvolle Art und Weise, sodass die einstigen Kritikpunkte auf einmal zu sympathischen Charakteristika wurden. Dies war das Ergebnis einer genialen Marketing Kampagne, die im Januar 2015 startete und damit Grund genug für uns bot, sie einmal etwas genauer zu betrachten.
Entertainment bedeutet für jeden etwas anderes. Für die einen bedeutet es herzhaft zu lachen und einfach abzuschalten, während andere unter Entertainment lehrreiche und informative Inhalte verstehen. Genau so wie der eine lieber Komödien schaut und andere lieber Dokumentationen über die globale Erderwärmung. Warum das für dich interessant ist? Weil dein Publikum auch entertaint werden möchte. Heute erfährst du worauf es dabei ankommt und wie du den richtigen Ansatz wählst.
Heutzutage ist immer wieder die Rede von Daten. Im Internet können wir kaum einen Schritt machen ohne über Worte wie Datenschutz oder Datennutzung zu stolpern, was manchmal ziemlich lästig werden kann. Aber warum werden wir eigentlich immer nach unseren Daten gefragt? Warum will Facebook wissen wie alt wir sind, wo wir wohnen und was wir gerne in unserer Freizeit tun? Dahinter verbirgt sich eine ganz einfache Antwort. Mehr dazu in der heutigen Episode.
In diesem Gespräch gibt uns Fr. Dr. Schröder interessante Einblicke in den Alltag einer jungen Zahnärztin und teilt uns mit wie sie zu diesem Beruf gekommen ist. Zusammen mit ihr diskutieren wir über die Bedeutung der digitalen Welt im gesellschaftlichen , aber auch in ihrem beruflichen Alltag, um anschließend die Frage zu beantworten, ob ein Zahnarzt im Jahr 2019 online sein muss. Besonders spannend ist diese Frage, da sie von einer Zahnärztin beantwortet wird, die mit der Digitalisierung des Alltags groß geworden ist, gleichzeitig aber noch weiß wie es ist den Alltag ohne Internet zu bestreiten. Viel Spaß beim Zuhören!
C wie Copywriting - das bedeutet vor allem Text. Doch Text ist nicht gleich Text. Je nach Anforderungen und Zielgruppe unterscheidet sich ein Text stark vom anderen, sodass das Copywriting zu einer sehr vielseitigen Angelegenheit wird. Heute erklären wir euch deshalb, wie man an dieses Thema herantreten sollte und was es dabei zu beachten gibt.
Alajdin ist ein waschechter Berliner und ein Mann mit einem Traum: er möchte sein Kiez blühen sehen. Somit ist der Name bei ihm auch Programm. Alajdin wollte nach langer Zeit bei einem großen Versicherungsunternehmen nämlich etwas bewegen und fing damit in seiner eigenen Nachbarschaft an. Warum auch nicht? Er hilft lokalen Unternehmern dabei sich eine nachhaltige und stabile Online Präsenz aufzubauen und setzt dabei vor allem auf Transparenz und Sympathie. Für viele Menschen wäre dieser Schritt sicherlich kein leichter gewesen, doch wenn man einmal hört was Kiez für Alajdin bedeutet, welche Erinnerungen er damit verbindet und welche Motivation sich hinter seinem Handeln verbirgt, dann versteht man auch, dass das der einzig richtige Schritt für ihn war. In der zweiten Hälfte unseres Gesprächs widmen wir uns dann dem Thema Podcast. Wir haben uns nämlich gefragt, warum der Podcast sich gerade jetzt einer so großen Beliebtheit erfreut und welche Vorteile er bietet, sodass er für immer mehr und mehr Menschen so interessant wird. In dieser Folge erwarten euch somit eine ganze Stunde voller Erinnerungen, Gelächter und interessanter Erkenntnisse.
Die einen lesen ihn täglich und andere verfassen sogar selbst einen. Die Rede ist vom Blog. Doch gibt es eigentlich Regeln dafür wie ein Blog geschrieben sein muss? Und welche Themen kann man in ihm behandeln? Manche mögen bei diesen Fragen schmunzeln, doch Tatsache ist, dass es sicherlich nicht schaden kann etwas Licht ins Dunkel zu bringen und das Thema Blog näher zu beleuchten.
Wir schauen heute mal wieder in die Welt des Marketings und erkunden dabei vor allem im Bereich von Social Media spannende Entwicklungen. Eine Zukunft ohne Likes und interessante Instagram Trends, sowie die besten Zeiten um einen Beitrag zu veröffentlichen werden dabei thematisiert.
Unverwechselbar - ein Begriff, der bei Franziska zu 100% zutrifft. Franziska ist selbstständige Virtuelle Assistentin und ein wahres Energiebündel. Im schönen Österreich wuchs sie als Tochter einer Schauspieler-Familie auf und studierte Musik, um anschließend Lehrerin zu werden. Doch das reichte ihr nicht. Der Wunsch nach Selbstständigkeit beflügelte sie eine neue Richtung in Ihrem Leben einzuschlagen. "Arbeit am Sonntag und Schlafen am Montag" lautete von da an ihr Motto. Welche Beweggründe sie für diesen Schritt hatte und welche Vor- aber auch Nachteile sie in der Selbstständigkeit kennengelernt hat, erfahrt ihr neben vielen anderen spannenden Themen, in dieser Folge. Viel Spaß beim zuhören!
A wie Apphi - aber was ist Apphi überhaupt? In unserer heutigen Folge möchten wir Euch einen kleinen Einblick in das Werkzeug namens Apphi geben, welches wir auch selbst nutzen. Diese App ermöglicht es Euch Instagram und Facebook Posts vorauszuplanen und lädt sie dann automatisch hoch. Toll oder? Aber für wen lohnt sich diese App überhaupt und was kostet sie? Diese Fragen beantworten wir Euch in der heutigen Folge von The OSMIM Experience. 
GOAT - das bedeutet Greatest of all time und stellt unser neues Format bei The OSMIM Experience dar. Gemeinsam mit euch möchten wir uns außerordentliche und beeindruckende Marketing Kampagnen und Projekte anschauen und verstehen, was die besten der besten ausmacht. Das heutige Thema ist das Rebranding der Formel 1 2017/2018 und die daraus resultierende Neuerscheinung dieses traditionsreichen Sports. Ein Mammut-Projekt, bei dem man sich nicht nur Lob einfangen kann, sondern auch sehr schnell scharfe Kritik. Ob das Rebranding erfolgreich war? Findet es gemeinsam mit uns heraus.
New format, who dis? Im Zuge einiger Erweiterungen und Anpassungen unseres Podcast Programms, stellen wir euch heute ein neues Format vor: Me, Myself and Marketing. Anders als bisher werdet ihr hier keine Tipps und Tricks zum Marketing erhalten, sondern in erster Linie mit (hoffentlich) spannenden und interessanten Neuigkeiten und Fakten zum Thema Marketing versorgt. Einmal im Monat möchte ich euch somit einen Einblick diese Welt gewähren und die wichtigsten und aufsehenerregendsten Themen für euch zusammenfassen. Aber auch Statistiken und Empfehlungen, seien es für Artikel, Bücher oder Filme, werden hier ihren Platz finden und euch hoffentlich gut unterhalten. Die heutigen Themen sind unter anderem: Fake Listings bei Google My Business, ein Interview mit Fiona Carter (Chief Branding Officer bei AT&T) und Avengers: Endgame (ohne Spoiler natürlich). Viel Spaß beim Zuhören!
Jeder kennt es oder hat es sogar schon einmal erlebt, die Rede ist vom Hate oder dem sogenannten Shitstorm. Eine Welle der negativen Bewertungen und Kommentare kann durchaus überfordernd für diejenigen sein, die noch nie zuvor mit Kritik in diesem Ausmaß konfrontiert wurden. Deshalb möchten wir euch heute Tipps dazu geben, wie ihr auf ein solches Feedback reagieren könnt und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben können. Denn so frustrierend und niederschmetternd wie diese Negativität auch sein kann, so birgt sie doch manchmal auch wertvolle konstruktive Kritik, die man nicht vernachlässigen sollte!
Kooperationen

Kooperationen

2019-06-1421:29

Wie sehen Kooperationen im digitalen Zeitalter aus und warum sollte man sie überhaupt nutzen? Heute geht es darum das immer wichtiger werdende Influencer Marketing zu verstehen und es richtig umzusetzen. Aber auch die klassische Kooperation mit lokalen Unternehmen wird für den einen oder anderen interessant sein können.
loading
Comments