Discover
Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Author: Andre Peschke und Jochen Gebauer
Subscribed: 6,361Played: 501,687Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Interesse an 100% unabhängigem Spielejournalismus - ohne Werbung, direkt finanziert von den Menschen, für die er gemacht wird? An einem Spielemagazin zum Hören? An Bier? Dann schauen Sie doch bitte mal hierher: “Auf ein Bier” ist zwar der zigtausendste Podcast über Computerspiele – aber der erste und einzige (und beste), in dem das Gespräch von einem Bier (oder sieben) unterstützt wird. Wem das nicht genügt, um Stammhörer zu werden, der kann seinen deutschen Pass beim Weg nach draußen an der Garderobe abgeben. Für die wird übrigens keine Haftung übernommen.
Die drei Menschen, die da über Spiele reden, sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar), Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print) und Sebastian Stange (ebenfalls ehemals GameStar... man erkennt ein Muster). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre … Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
Die drei Menschen, die da über Spiele reden, sind Andre Peschke (ehemals Krawall.de, GameStar), Jochen Gebauer (ehemals GameStar-Chefredakteur Print) und Sebastian Stange (ebenfalls ehemals GameStar... man erkennt ein Muster). Zusammen haben sie circa 40 Jahre Branchenerfahrung als Journalisten in der Spielebranche. Jochen muss man sich als distinguierten, belesenen, gutaussehenden (Anm. d. Red.), aber desillusionierten zynischen Print-Journalisten vorstellen. Und Andre … Andre stellt man sich besser gar nicht vor. Wer es trotzdem nicht lassen kann (für unbeaufsichtige Selbstversuche wird übrigens noch weniger Haftung übernommen als für die Garderobe), denke sich einfach ein Glas, das gleichzeitig halb leer und halb voll ist, und haue sich anschließend einen stumpfen Gegenstand auf den Kopf.
748 Episodes
Reverse
Dank einer absolut legalen und keinesfalls ausbeuterischen Zusammenlegung der Podcast-Talente mit Insert Moin, freuen wir euch, uns dieses Meisterwerk* zu The Outer Worlds 2 präsentieren zu dürfen!
Sebastian, Jochen und Manu von Insert Moin haben sich ins Arcadia-System gewagt, um dort der Tyrannei von Konzernen, Diktaturen und der denkwürdig statischen Präsentation eines galaktischen Krieges zu trotzdem - dank integrierter Dummdödeleien sogar mit deutlich variierendem Spielstil und -spaß.
[Sich ohne weitere Worte verabschieden.]
*Mit der Bezeichnung Meisterwerk sind keine rechtlich bindenden Garantieansprüche verbunden, s. Insert-Bier-Charta §56, Absatz 14a
Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung: Teil 1 und die Erwartungen an Teil 2
00:11:27 - Spieleinstieg, Fraktionen, Charaktersystem
00:52:01 - Begleiter und Kampfsystem
01:12:15 - Dialoge, Übersetzung, Technik
01:33:47 - Vergleich mit New Vegas und Fazit
In dieser Folge zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger & Manu Fritsch von Insert Moin: https://insertmoin.de/
Liebe Hörerinnen und Hörer,
vor euch liegt ein kleines Experiment, das sich Dom Schott ausgedacht hat: nach vielen Stunden Spielzeit hat der rothaarige Samurai leider den Termin für die große Spielbesprechung verpasst - dabei hätte ein paar kleinere und größere Beobachtungen auf seinem Notizzettel stehen gehabt, die Ghost of Yotei für ihn zu einem ganz besonderen Spiel machen.
Damit diese Beobachtungen nicht verloren gehen, macht Dom aus der Not eine Tugend und hat eine kleine, schöne Audiotour aufgenommen, in der er euch auf drei kleine Recherchereisen mitnimmt. Ein Bonbon für alle, die Ghost of Yotei spielen oder die schon immer mehr über die "Gitarre Japans" erfahren wollten.
Viel Spaß!
In der Folge zu hören: Dom Schott
Timecodes:
00:00 Begrüßung & Vorstellung des Konzepts
04:09 Der "Fehler" im Titel
12:21 Das unerwartete Instrument
16:54 Die Suche nach der Wolfsvorlage
Jochen Redinger wollte „Bloodlines 2“ alle Chancen geben, aber es wollte sie nicht haben. Géraldine Hohmann flüchtete nach etlichen schmerzhaften Stunden zurück in die Arme des Originals. Und Andre kämpft in diesem Podcast vergeblich darum das Spiel als „ja, schon scheiße, aber nicht SO scheiße“ zu verteidigen. Herzlich willkommen zu unserer Besprechung von „Vampire the Masquerade: Bloodlines 2“.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:02:40 - Der erste Teil und die Entwicklungsgeschichte des zweiten
00:14:31 - Was ist es nun geworden?
00:24:39 - Prämisse, Spieleinstieg, Action-Gameplay
00:46:09 - Fähigkeiten
00:56:18 - Schleichen, Technik
01:08:35 - Inszenierung von Dialogen, Writing, Detektiv-Abschnitte und Sprecher
01:39:43 - Nebenquests, Charaktereditor, Romances, Musik
02:01:12 - Bewegung in der Spielwelt
02:11:35 - Fazit
02:17:46 - Spoilerteil
In dieser Folge zu hören: Géraldine Hohmann, Jochen Redinger & Andre Peschke
Am Ende von „Life is Strange“ soll der Spieler entscheiden: Retten wir das Leben unserer besten Freundin Chloe (schon wieder)? Dann droht der Stadt Arcadia Bay aber die Zerstörung durch einen übernatürlichen Tornado. Oder aber, wir beschützen Arcadia Bay – der Preis dafür, ist aber Chloes Leben. Andre und Matthias wollen in dieser neuen Reihe genau über diese ethischen Zwickmühlen sprechen, die uns Spiele so gerne vorsetzen. Und das nicht nur durch die Linse unserer eigenen Überzeugungen, sondern auch durch die der populärsten philosophischen Strömungen. Ihr wisst ja: Bildungspodcast!
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:05:59 - Thema und Begriffsklärung
00:39:24 - Auf Life is Strange bezogen
01:26:36 - Der kategorische Imperativ
01:48:39 - Fazit und die Frage nach Verantwortung
Der Titel verrät es schon: Géraldine Hohmann wird in Zukunft häufiger bei uns zu hören sein! Außerdem startet direkt morgen unser neues Format „Was tun?“ mit Matthias Willuweit-Guddat, der euch darin statt Japan die Philosophie näher bringt. Und Andre gibt einen vagen, zögerlichen, von Disclaimern begleiteten Ausblick auf eventuelle Zukunftspläne.
Timecodes:
00:00:00 - Mehr Géraldine in eurem Leben
00:15:49 - Ein philosophisches Format
00:20:46 - Kolumnen
00:26:50 - Die Weltherrschaft als monatliches Live-Format
00:28:19 - Mehr Aktualität wagen
Wohlan, geneigte Hörer, die Cast-geweihten grüßen euch!
Gladiatorenspiele gibt's wie Sand am... in der Arena - dachten Dom und Jochen und ihr vielleicht auch! Aber so viel los ist in den virtuellen Kolosseen dann doch nicht. Das heißt aber nicht, dass der Typus "Gladiator" als Kämpfer uns als Spieler nicht immer wieder in seinen Bann zieht. Warum das so sein könnte, darüber zerbrechen sich die beiden in dieser Folge den Kopf. Und über die richtig spannenden Waffenkombis!
Viel Spaß!
Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/
Timecodes:
0:00:00 - Einstieg
0:07:13 - Persönlicher Bezug zu Gladiatoren
0:12:24 - Die Entwicklung der Gladiatoren-Kämpfe
0:31:26 - Gladiatoren-Kämpfe auf ihrem Höhepunkt
0:47:05 - Gladiatoren im Gaming
0:59:43 - Domina
1:07:55 - We Who Are About To Die
1:16:23 - Sands of the Colliseum
1:20:32 - Age of Gladiator
1:25:00 - Potential von Gladiatoren-Spielen
In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger
PS5 und Xbos Series sind fast fünf Jahre auf dem Markt, aber so richtig „angekommen“ wirken beide Konsolen noch nicht. Und angesichts von allerlei Leaks, Gerüchten und Andeutungen zur kommenden Konsolengeneration stellt sich für uns die Frage: Braucht es die?
Heute gibt es viel Spekulation, viel persönliches Empfinden und für Sebastian den großen Genuss, sich endlich mal wieder in der Gerüchteküche den Bauch voll zu schlagen. Bitte beachtet, dass die Aufnahme schon etwas älter ist – wir haben aus Aktualitätsgründen noch ein Addendum mit den neuesten Meldungen zum Thema beigefügt.
Viel Spaß bei dieser Sendung!
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
Timecodes:
00:00:00 - Vorwort und Einleitung
00:10:53 - Brauchen wir neue Konsolen? Und wenn ja, wann?
00:37:12 - Die Identität als Konsole
00:59:26 - Service Games und wahrgenommene Unterschiede zwischen Konsolengenerationen
01:38:09 - Was wäre, wenn es keine neue Generation mehr gäbe, der Unreal-Look der XBox-360-Ära und China als Konsolenhersteller
02:10:56 - Nachtrag
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Sebastian Stange
Fünf Jahre nach „Ghost of Tsushima“ serviert uns Sucker Punch Productions mit „Ghost of Yotei“ im Grunde genommen das gleiche Spiel, nur hier und da verfeinert. Reicht das aus? Macht das Spaß? Und welche fantastischen Wortwitze hat sich André für diese Sendung ausgedacht? Spitzt die Ohren, drückt den Play-Button und findet es heraus.
Viel Spaß bei dieser Sendung!
Timecodes:
00:00:00 - Alles beim Alten?
00:22:00 - Spielwelt und Design und Quests
00:47:15 - Ausrüstung, Kämpfe, Progression und Schwierigkeitsgrad
01:09:02 - Technik und Spielmodi
01:24:47 - Story, Sprecher und ein tolles Minispiel
01:40:25 - Fazit
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Sebastian Stange
Björn ist zurück und spricht mit Andre über „Silent Hill f“: Der neue Psycho-Horror aus dem Hause Konami, den Björn sehr liebt und Andre irgendwie „eh“ findet, nur um dann endlos aufzuzählen, was er daran cool findet. Was ist da los? Was ist daran denn so cool und so „eh“? Warum ist schon dieser Beschreibungstext so seltsam uneindeutig und wieso passt das wiederum ziemlich gut zum Spiel? Findet es raus! Es kostet nur zwei Stunden eurer Lebenszeit! Und – Überraschung – AUCH DAS passt sehr gut zum Spiel!
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:05:51 - Das Silent Hill- Gefühl
00:17:35 - Gameplay
00:49:36 - Rätsel
01:03:06 - Story (Achtung, Spoiler!)
Mehr von Björn findet ihr hier:
Youtube: https://www.youtube.com/@SpeckObstler
Ink Ribbon Radio: https://inkribbonradio.de/
In dieser Folge zu hören: Björn Balg aka Speckobst & Andre Peschke
Liebe Freunde,
heute feiert Sebastians Magazin seine 200ste Sendung. Und für`s Jubiläum hat er sich für seine kleine News-Sendung gleich zwei Änderungen am üblichen Konzept überlegt. Zum einen hat er mit JR und André Gäste in das Format eingeladen, das sonst eine Solo-Veranstaltung ist. Und zum anderen ist diese Folge direkt frei für alle. Und seien wir ehrlich: Es ist eine „Auf ein Bier“-Folge im Kostüm des Magazins. Aber vielleicht ist das ja ein schöner Vorgeschmack für alle, die dieses Backer-Format noch nicht kennen. Außerdem diskutieren wir ausgerechnet zum Magazin #200 so erklecklich krasse Schlagzeilen wie „EA geht für 55 Milliarden Dollar an die Saudis“ oder „Game Pass Abos werden krass teurer!“ Der Nachrichten-Gott meinte es gut mit uns!
Viel Spaß bei dieser Sendung!
André, Sebastian und Jochen
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:04:30 - Ein geplantes Assassin's Creed wird eingestellt
00:15:28 - Ein Abo für Payday 2
00:24:52 - Keine Updates mehr für Windows 10
00:31:04 - Brasilien verbietet Lootboxen
00:42:02 - EA wurde verkauft
01:21:50 - Microsoft erhöht Kosten für den GamePass
01:51:18 - Release- Ausblick
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Sebastian Stange & Jochen Redinger
Hey, Badasses! Zieht euch eure superfeuerfesten und kugelsicheren Unterhosen an und packt schon mal das ultra starke Ödland-Deo mit Abwehrfunktion gegen Wildhörner und Katzenbiester ein. Ihr seid nämlich genau wie Dom, Jochen R. Tony auf Kairos und in Borderlands 4 gelandet, dem neuesten Teil von Gearbox' Loot-Shooter-Serie.
Ob sich der Kampf gegen den Zeitwächter, seine Schergen und vor allem gegen die immer mal wieder schwächelnde Performance für euch lohnen kann, könnt ihr euch hoffentlich aus unserem ausführlichen und nicht im Sinne der Spielweltfüllung in 15 Teile gespaltenen Echolog ziehen. Also los, los!
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:06:52 - Faszination der Borderlands- Reihe
00:14:36 - Prämisse und Story
00:24:39 - Die Charaktere
00:49:42 - Waffen
01:01:10 - Langzeitmotivation, Random Encounters, Nebenquests
01:10:35 - Übersetzung und Bosse
01:20:12 - Fazit und technischer Zustand auf dem PC
In dieser Folge zu hören: Dom Schott, Jochen Redinger & Antonia "Tony" Seitz
Ufffffffff. Andre hat bei „Hollow Knight: Silksong“ alles gegeben, aber am Ende hat es dann doch nicht mehr so ganz gereicht. Um die Reise zu seinem Punkt des „ich mag nicht mehr“ zu beschreiben, hat er sich Hollow-Knight-Expertin Natascha Becker eingeladen um mit ihr darüber zu sprechen, was die Spielereihe auszeichnet, wie Silksong und sein erstaunlicher Erfolg entstanden sind und ab wann hart vielleicht dann doch mal einfach zu hart ist.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:07:22 - Über die Indie-Game-Debatte
00:23:40 - Entstehungsgeschichte als DLC
00:30:30 - Grundlegendes, Gameplay und Schwierigkeitsgrad
01:51:50 - Soundtrack
01:54:21 - Fazit
Mit dem Remake von „Silent Hill 2“ hat Entwickler Bloober Team bewiesen, dass er innerhalb fest gesteckter Grenzen durchaus fähig ist. Nun folgt die erste, große Eigenproduktion seit dem mäßigen „The Medium“. In „Cronos: The New Dawn“ wird Survival-Horror mit Ostblock-Tristesse und Retrofuturismus, einer großen Schaufel Bodyhorror sowie Pandemie-Trauma vermischt. Aber kann Bloobers neues Baby auch auf den eigenen Beinen laufen? Oder bricht es auf dem Weg ins Ziel zusammen? Wir haben es mal auf dem Sportplatz ein paar Runden drehen lassen und auf die Stoppuhr geschaut!
Viel Spaß bei dieser Sendung!
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
Timecodes:
00:00:00 - Getränketalk
00:12:37 - Entwickler
00:24:31 - Prämisse und Writing
00:47:21 - Gameplay, Arenakämpfe und Balancing
01:24:11 - Schauplätze und Gegnerdesign
01:37:04 - Fazit
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Sebastian Stange & Dom Schott
Wenn die Eulen rufen und das Licht von Laternen die Umgebung zu erhellen beginnt - sind Spiele auf einmal deutlich weniger cool als bei hellem Tageslicht. Oder? Andre, Jochen und Geraldine treffen sich auf dem nur vom Mond beleuchteten Podcast-Marktplatz und schauen mal, was zu einer gelungenen Darstellung von Nacht in Spielen dazugehört, von der Stimmung bis zu speziellen Mechaniken nur bei Nacht.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:05:27 - Tag-Nacht-Zyklen und Glaubwürdigkeit von Spielwelten
00:24:11 - Lichtverständnis von Spielen
01:12:35 - Dinge, die nur nachts gehen, Schleichen, Survival-Spiele
01:31:24 - Blood of the Dawnwalker, soziale Regeln und Quests, die man tags und nachts abschließen kann
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Jochen Redinger & Geraldine Hohmann
Andre hat zum ersten Mal Metal Gear Solid 3: Snake Eater gespielt! Oder, Moment! Hat er das wirklich? Denn eigentlich hat der das Remake gespielt… Und er findet die Story auch noch stellenweise grausam doof. Und er sagt, jetzt erinnert er sich wieder, warum er Kojima immer wieder für einen entsetzlichen Autor hielt! Oh nein! Snaaaake! Schnell, irgendjemand muss den schlimmstmöglichen Fan-Shitstorm verhindern! Zum Glück haben wir genau so jemanden gefunden, nämlich Björn Balg aka Speckobst, der Andre als Serienfan und Experte zur Seite steht und versprochen hat, sofort die Betäubungspistole auszupacken, wenn die Ketzerei nicht mehr hinnehmbar erscheint!
Mehr von Björn findet ihr hier:
Youtube: https://www.youtube.com/@SpeckObstler
Ink Ribbon Radio: https://inkribbonradio.de/
In dieser Folge zu hören: Björn Balg aka Speckobst & Andre Peschke
Stop! Die Welt endet hier, ihr könnt hier nicht weiter!
Auf unsichtbare Wände stoßen wir in Spielen mittlerweile nur noch selten, aber das Ende der Spielwelt ist trotzdem seit dem Anfang der Videospiele irgendwo da draußen. Sei es am linken Bildschirmrand, der mit unserem Fortschritt zum Ziel alles "verschlingt" oder in Form einer eingeblendeten Aufforderung, bitte sofort wieder ins Spielgebiet zurückzukehren. Und dann gibt es ja auch noch die richtig cool inszenierten Enden der Welt - welche Art ihr wo findet, finden Sebastian, Dom und Jochen für euch heraus.
Viel Spaß!
Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:04:49 - Das Ende der Spielwelt und des Levels
00:27:54 - Wünsche und Ansprüche
00:48:39 - Offensichtliche Grenzen, die unsichtbare Wand und aufgestellte Schilder
01:02:00 - In Strategiespielen, Civilization, Morrowind, Far Cry 6
01:21:12 - Ein Ende, wo ihr leben wollt und in Battle Royale- Spielen
In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger
Bock auf Games? OB IHR BOCK AUF GAMES HABT, HAB ICH GEFRAGT? Weil, Games werdet ihr beCOMen, in diesem Podcast! Viele! Unterschiedliche! Manchmal sogar gute. Aber vor allem jede Menge! Denn es ist Gamescom, der Opening-Night-Live-Kipplaster ist vorgefahren und wir haben unsere hungrigen kleinen Mäuler direkt unter seiner Ladefläche aufgesperrt. Was hat uns geschmeckt, was blieb uns im Halse stecken? Darum geht’s in dieser Folge!
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:05:32 - Gesamteindruck
00:18:52 - Call of Duty
00:30:44 - Cronos
00:34:27 - Dawn of War IV
00:42:30 - Neo Berlin 2087
00:55:14 - Stilsicherheit und ästhetische Bedenken
01:13:17 - Boomer- Catering: He-Man, Kampfstern Galactica, Bubsy
01:23:00 - Resident Evil Requiem
01:33:26 - Valor Mortis
01:39:12 - Long Gone
01:41:21 - Denshattack
01:47:33 - Deutsche Entwickler und Vampire Bloodlines 2
Hier sind Links zu den meisten der Trailer und Videos, über die wir im Podcast sprechen:
Gamescom Opening Night Live - der volle Stream
https://www.youtube.com/watch?v=74oh7zD_jxI
Resident Evil Requiem: Gameplay Demo
https://www.youtube.com/watch?v=k8aXqeQs9bE
Denshattack Reveal Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=o_Xmv9eAIZA
Bloodlines 2: Gameplay Demo
https://www.youtube.com/watch?v=XBqemWtJWoA&t=770s
Neo Berlin 2087 Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=i8B89MssneU
Valor Mortis Reveal Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=_kxjGXZ7Bv8
Bubsy 4D Announcement Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=H4bq6P8e5gk
Lords of the Fallen 2 Announcement Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=0mQSqfMlw2k
Dawn of War 4 Announcement Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=lAPm8fIy5mg
Long Gone Gamescom Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=UFGSRWfzgeE
He-Man: Dragon Pearl of Destruction Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=f_KaYk3gnmQ
Sword of Legends Reveal Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=xOR1aParYEo
Fate Trigger Early Access Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=NOIEXW5pYH4
In dieser Folge zu hören: Jochen Redinger, Andre Peschke & Sebastian Stange
Es ist kein gutes Schleichspiel. Es ist kein guter Shooter. Es ist kein gutes Rennspiel. Es ist ein furchtbares Messerkampfspiel. Aber: Es ist eine wirklich sehr nette Mafia-Serie, die man einfach mal so wegfuttern kann, wie eine Tüte buttriges Popcorn. „Mafia: The Old Country“ kommt bei uns erstaunlich gut an, obwohl wir den Eindruck nicht los werden, dass das Spiel, das wir hier gespielt haben, nicht unbedingt das Spiel ist, dass die Entwickler ursprünglich machen wollten. Oder auch nur ein wirklich gutes Spiel.
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Sebastian Stange
Andre und Géraldine sprechen in dieser Folge über das Remaster von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“. Allerdings nur ein bisschen. Weil Géraldine in dem Spiel schockierend wenige Stunden auf der Uhr hat, ist das nur der Ausgangspunkt: Warum hat ausgerechnet die Schutzheilige aller „Oblivion“-Fans das Remaster so wenig gespielt? Was ist da schiefgelaufen? Und wie sollte das perfekte Remake oder Remaster eigentlich aussehen? Braucht es sie überhaupt? All diese und noch viele weitere Sehenswürdigkeiten betrachten wir auf unserer Wanderung vom Oblivion-Parkplatz aus.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:02:35 - Was machte Oblivion aus?
00:19:22 - Interface und Farbgebung
00:40:10 - Remaster oder Remake und Bethesdas Releasepolitik
01:30:33 - Fazit
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Géraldine Hohmann
Jesus' Stern über Europa steigt hoch hinauf: vom geliebten Kindkönig, der von der Kirche verehrt wird, zum - zu was eigentlich? Das erfahrt ihr gemeinsam mit Jochen, denn Dom durfte unseren prophetisch benannten Überfliegerkönig in sein Erwachsenenalter begleiten. Ob er sein mythologisches Vorbild dabei überflügeln kann oder doch ein Kreuz auf ihn wartet, hört ihr in dieser Folge.
Auf eine... Zukunft?
In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger


























die Folge hatte mich bei dem Thumbnail schon in der Tasche und die Musik dazu war sofort im Ohr, aber warum nicht ein Mal das Spiel dazu erwähnen?
... Ist ja schön und gut. Aber worum geht es in dem Spiel. Mir fehlen noch zu Viele Informationen zu Spiel selber.
So einen Moment "musikinduzierter Gänsehaut" wie von Sebastian geschildert hab es in Days Gone. "Soldier's Eyes" von Jack Savoretti. Super Song, stärker Moment im Spiel. BTW: sehr interessante Folge
der erste Podcast bei dem ich die wiedergabegeschwindigkeit runter drehen musste. so peinlich das ihr schnell durch wolltet?:'D
Ich kenne Sie zwar nicht persönlich , aber es tut mir so unendlich LEID ! 2020 ist ein Jahr dass ich so schnell wie möglich hinter mir und vor allem vergessen möchte ! Es ähnelt wie ein Alptraum , aus dem ich einfach nicht aufwachen kann ! Wünsche Ihnen viel KRAFT und LIEBE...
wie immer toll, aber leider viel zu leise.
Mit einem guten Jahr Abstand: Würdet Ihr das Spiel heute für nen 10er empfehlen; einfach, um es als "Singleplayer" zu spielen, ohne das Multiplayerfeature wirklich zu nutzen?
Tolle Idee, aber leider sind die Stimmen kaum verständlich
Keine WWE stars. WWW stars 🤦🏻♂️😂 sprich Streamer denen man per twitch beim gameplay zusehen konnte...
Traumhaft!
langsam wird etwas viel Werbung für den Buchpodcast von Jochen.
ich find die einfach super 😁
Ein äußerst guter Beitrag, fachlich und sachlich. So gute Diskussionen regen definitiv zum Abo an.
Also die Forderung war doch es sollte Skandalös sein. Ein paar Drohnen und Soldaten? Das doch mega langweilig. Stange hatte Recht! Keinen Mit die Jungs
Bester Gaming Podcast! Die Jungs sind unglaublich gut informiert und die Diskussionen sehr unterhaltsam. Bitte immer weitermachen! :)