Discover
Rabbit Radio

Rabbit Radio
Author: Rabbit Radio
Subscribed: 0Played: 5Subscribe
Share
Description
Klar. Kompakt. Kritisch. Wir sind das Campusradio der Hochschule Ansbach und produzieren jede Woche neue Beiträge, Podcasts und Sendungen!
Höre jetzt:
🎧 Spannende Doku-Reportagen zu relevanten Themen.
🎤 Interviews mit Expert:innen und Menschen aus der Region.
🎶 Tunesday – Musik abseits des Mainstreams.
Höre jetzt:
🎧 Spannende Doku-Reportagen zu relevanten Themen.
🎤 Interviews mit Expert:innen und Menschen aus der Region.
🎶 Tunesday – Musik abseits des Mainstreams.
426 Episodes
Reverse
Interview Taekwondo-Sportlerin mit Anya Kisskalt
Naturmedizin - Was können Kräuter?
Manch eine kurze Fahrt hat die Kraft, ein ganzes Leben zu verändern. Die gemeinnützige Initiative "Radeln ohne Alter" schenkt Senioren in der Region Ingolstadt/Gaimersheim Mobilität und ein Stück Freiheit zurück. Michael Alliger ermöglicht es mit seiner Rikscha, den Wind wieder in den Haaren zu spüren und die Natur zu erleben. Wir begleiten den 85-jährigen Hans Witzgall auf seiner Ausfahrt. Er erzählt offen von seinem tragischen Fahrradunfall und warum diese Fahrten für ihn so viel mehr als nur eine nette Abwechslung sind. Eine berührende Reportage über Ehrenamt, Lebensmut und die Bedeutung des einfachen Fahrtwinds.
In dieser besonderen Pride-Month-Ausgabe von Tunesday bei Rabbit Radio nimmt euch Moderatorin Minh Thu Tran mit auf eine musikalische Entdeckungsreise durch Europa. Wie klingt der Pride-Sound in Europa? Welche Artists setzen sich in Europa mit ihrer Musik für LGBTQIA+ Sichtbarkeit, Rechte und Freiheit ein? Hör dir eine musikalische Vielfalt von politischem Pop bis zu experimental Punk an.
Nachtmensch vs. Morgenmensch – Wer hat's einfacher? Host Marcel Bechtel (Nachteule) untersucht den Hype um den "5 AM Club" und den ständigen Kampf zwischen Lerchen und Eulen.
Er spricht mit der Frühaufsteherin Svenja Folkerts und der Morningshow-Moderatorin Yase, die unfreiwillig um 4 Uhr aufsteht. Im wissenschaftlichen Teil klärt eine Schlafforscherin, was die inneren Chronotypen bestimmen und ob man seinen Rhythmus überhaupt ändern kann.
In dieser Ausgabe des Tunesday-Talks begrüßen euch Malina und Luca – und sie haben Besuch: Lena von Trashperle ist zu Gast im Studio!
Was das Beste am Radio ist? Ist doch klar: Neue Musik zu entdecken! Und das geht natürlich nicht, wenn ständig die fünf gleichen Popstars rauf und runter laufen. Deshalb hat sich Moderatorin Alina eine kleine Challenge gestellt: Eine Stunde mit Musik füllen, die von Indie-Bands und Künstler:innen mit weniger als 50.000 monatlichen Spotify-Hörern ist. Von Indie-Pop über Alternative Rock bis hin zu Punk - Freut euch auf eine Stunde voller guter Musik, die ihr mit Sicherheit noch nicht kennt!
In dieser Ausgabe des Tunesday-Talks begrüßen euch Leoni und Luca – und sie haben Besuch: Sebastian und Caro von miBanda sind zu Gast im Studio! Die Würzburger Musikstudierenden bringen nicht nur spannende Einblicke in ihre Bandarbeit mit, sondern auch eine fein kuratierte Playlist voller persönlicher und musikalischer Inspirationen.
Maxi und Salome nehmen euch mit in eine Welt jenseits von Netflix und Fußballplatz: Ob beim Beatbox-Battle mit Studiogast Beissa, beim Pen-&-Paper-Rollenspiel à la Dungeons & Dragons oder beim Riversurfen auf der Fuchslochwelle – diese Sendung zeigt, wie vielfältig Freizeit sein kann. Taucht ein in unbekannte Hobbys und lasst euch vielleicht sogar zu einem neuen Abenteuer inspirieren.
Tunesday "Selflove"
Diese Woche wird’s empowernd bei Tunesday! Moderatorin Jana nimmt euch mit auf eine musikalische Reise voller Selbstliebe, Akzeptanz und guter Vibes – perfekt zum Sommerstart. Ob Lady Gaga, Lizzo, NoSo oder Colbie Caillat: Die Playlist feiert Körpervielfalt, Identität und den Mut, sich selbst so zu lieben, wie man ist.
Du wolltest schon immer surfen ausprobieren, aber nicht extra dafür in den Urlaub fahren? Musst du nicht, denn in Nürnberg gibt es eine Surfwelle an der Pegnitz, an der du das Wellenreiten lernen kannst. Was Surfwellen in der Stadt besonders macht, was es aber auch für Gefahren gibt, erfährst du im Beitrag von unserem Autor Linus.
Es klingt wie ein Gewitter aus Schritten, sieht streng aus und verlangt höchste Körperbeherrschung: Irish Dance ist ein nischiger Tanzstil, der fasziniert. Doch was steckt dahinter? Wie tanzt man mit stillstehenden Armen und warum? Luca und Leoni haben die Tanzgruppe “Celtic Rainbows" in Neumarkt in der Oberpfalz besucht, mitgetanzt und herausgefunden, warum dieser Tanz weltweit begeistert – und auch bei uns Potential hat.
Sie werden nicht nur Schulhöfen gedealt: Sammelkarten – eine Faszination, für die manche sogar ein Vermögen ausgeben. Christian konnte das zu seinem Vorteil nutzen. Wie er mit Sammelkarten Geld verdient hat, hat unser Autor Kirein im Interview herausgefunden.
Was wir für wahr halten, ist oft ein Zusammenspiel aus Wahrnehmung, Kontext und Erzählung. In dieser Sendung widmen sich unsere Moderator*innen Maria und Finn der Frage, wie Wahrheit entsteht, wie sie manipuliert wird und warum sie manchmal unbequem ist. Zwei Stunden lang geht es um mediale Desinformation, digitale Täuschung und den Wert von Transparenz.
Die Antwort auf die Frage „Was ist Wahrheit?" lässt sich, je nach Perspektive, ganz unterschiedlich beantworten. Klar ist jedoch, dass die Wahrheit und die dazu benötigte Wahrnehmung ein kognitiver Prozess ist, also in unseren Gehirnen stattfindet. Dementsprechend hat sich Redakteur Joshua mit Neurowissenschaftler, Psychiater und Autor des Buches „Die Illusion der Vernunft“ Philipp Sterzer zusammengesetzt, um für uns herauszufinden, wie das Gehirn unsere Wahrnehmung konstruiert.
Fakt oder Fake? Im Internet ist diese Frage immer öfter nur schwer zu beantworten. Besonders gut darin ist Jana Heigl, sie leitet den BR24-Faktenfuchs, die Faktencheck-Einheit des Bayrischen Rundfunks. Was unser Autor Jan im Gespräch mit ihr herausgefunden hat, hört ihr hier.
Der eine behauptet alles zu wissen, der andere ist Naturwissenschaftler. Unsere Quizmasterin Jana bringt Alex und Marian mit Gesundheitsmythen und Fakten ordentlich ins Schwitzen.
KI und Wahrheit. Warum können wir nicht blind darauf vertrauen, was uns ChatGPT, Gemini, Copilot oder Perplexity sagen? Was ist mit den gefährlichen Deep Fakes? Und kann KI überhaupt neutral sein? Unsere Redakteurin Jana hat mit Harald Sindel gesprochen, Enterprise Information Architect für Advanced Analytics. In seinem Beruf arbeitet er viel mit KI und was er uns dazu sagen kann, hört ihr hier.
Er ist einer der umstrittensten Akteure unserer Zeit: Julian Assange, Gründer von WikiLeaks. Von der Veröffentlichung des „Collateral Murder“-Videos bis zur Flucht in die ecuadorianische Botschaft. Unser Redakteur Finn zeichnet in seinem Feature die dramatische Geschichte eines Mannes nach, der zur Ikone des digitalen Zeitalters wurde. Was bleibt nach über einem Jahrzehnt juristischer Auseinandersetzungen, politischer Konflikte und ethischer Debatten? Eine Geschichte über Wahrheit, Macht und den Preis der Aufklärung.
Es ist die große Frage der Menschheit: Was ist Wahrheit? Philosophen zerbrechen sich seit Jahrhunderten darüber den Kopf. Immanuel Kant sagte, dass wir dafür unsere Sinne und Verstand brauchen. Doch welche Theorie stimmt denn jetzt? Unser Redakteur Donavan ist für euch ins Thema eingetaucht.























