21Staatskunst

Im Podcast „21Staatskunst“ diskutieren Thomas Losse-Müller und Gäste Grundsatzfragen politischer Gestaltung des - nicht mehr ganz jungen - 21. Jahrhunderts. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in dieser Tiefe und Grundsätzlichkeit zuletzt nach der Industriellen Revolution gestellt. Wie müssen sich die Prinzipien und Ideen politischer Gestaltung – unser gemeinsames Verständnis von Staatskunst – weiterentwickeln? Thomas Losse-Müller ist Volkswirt und seit 20 Jahren als Berater, Analyst, Programmmanager, Staatssekretär, Beirat, Aktivist, Panelist, Politiker und interessierter Mensch im Maschinenraum der Staatskunst unterwegs. Seit 2022 ist er Abgeordneter im Schleswig-Holsteinischen Landtag und Vorsitzender der SPD Fraktion.

21Staatskunst Folge 10 - Alexandra Borchardt

Alexandra Borchardt, Professorin an der Universität der Künste in Berlin, Senior Research Associate des Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford und Leiterin der Digital Journalism Fellowship an der Hamburg Media School und Thomas Losse-Müller sprechen über Medien, Journalismus und Demokratie. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die darau...

09-26
01:07:30

21Staatskunst Folge 9 - Johann Bizer

Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Lösungen und Ressourcen des öffentlichen IT-Dienstleisters Dataport und Thomas Losse-Müller sprechen über neue Aufgaben, Herausforderungen und Fähigkeiten des Staates in der Digitalisierung und den Umgang mit Krisen. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solch...

09-26
01:16:39

21Staatskunst Folge 8 - Thorsten Beck

Thorsten Beck, Professor für Banking and Finance an der The Business School in London und Research Fellow am Centre for Economic Policy Research (CEPR) und Thomas Losse-Müller sprechen über die Veränderungen in unserem Verständnis von Makroökonomie und die wirtschaftspolitischen Prioritäten nach der Finanzkrise, der Eurokrise und durch Corona. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisiere...

09-26
01:05:18

21Staatskunst Folge 7 - Thilo Weichert

Thilo Weichert, ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD) und Thomas Losse-Müller sprechen über die Geschichte und Zukunft des Datenschutzes. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solchen Tiefe und Grundsätzlichkei...

09-26
52:03

21Staatskunst Folge 6 - Stefan Sorgner

Stefan Sorgner, Professor für Philosophie an der John Cabot University in Rome Mitbegründer des Beyond Humanism Network und Thomas Losse-Müller sprechen über die philosophischen Implikationen technischer Möglichkeiten und ihre Bedeutung für Staatskunst. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solchen Tiefe u...

09-26
01:04:58

21Staatskunst Folge 5 - Birte Platow

Birte Platow, Professorin für Religionspädagogik der Technischen Universität Dresden und Thomas Losse-Müller sprechen über Künstliche Intelligenz, Erlösungshoffnungen, Demutserfahrungen und das Entstehen einer Religion der Digitalisierung. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solchen Tiefe und Grundsätzlichke...

09-26
55:21

21Staatskunst Folge 4 - Stephan Ramesohl

Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie und Thomas Losse-Müller sprechen über die Frage ob Digitalisierung ein Fluch oder ein Segen für nachhaltige Entwicklung ist und was Staatskunst damit zu tun hat. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben ...

09-26
55:12

21Staatskunst Folge 3 - Henning Voepel

Henning Voepel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und Professor für Volkswirtschaftslehre an der HSBA Hamburg School of Business Administration und Thomas Losse-Müller sprechen über die Disruptionen durch Digitalisierung, Klimawandel und Krisen und die Rolle des Staates in den Transformationen unserer Zeit. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisiere...

09-26
01:00:41

21Staatskunst Folge 2 - Martin Schalbruch

Martin Schalbruch, Direktor des Digital Society Instituts an der ESMT in Berlin und Thomas Losse-Müller sprechen über die Anforderungen digitaler Souveränität und die Herausforderungen die Digitalisierung an Staatskunst stellt. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solchen Tiefe und Grundsätzlichkeit zuletzt nac...

09-22
55:23

21Staatskunst Folge 1 - Daniela Stockmann

Daniela Stockmann, Professorin an der Hertie School of Governance und Thomas Losse-Müller sprechen über Demokratie und Soziale Medien, Zensur und Meinungsfreiheit und was uns ein Blick auf China lehrt. Klimawandel, Digitalisierung, Polarisierung, Urbanisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise wie sich Politik und Gesellschaft organisieren. Die daraus resultierenden Fragen an Staatskunst haben sich in einer solchen Tiefe und Grundsätzlichkeit zuletzt nach der Industriellen Revolu...

09-22
01:10:25

Recommend Channels