DiscoverWeltverbesserer
Weltverbesserer
Claim Ownership

Weltverbesserer

Author: Birte Gernhardt

Subscribed: 18Played: 584
Share

Description

SEI DIE VERÄNDERUNG, DIE DU IN DER WELT SEHEN WILLST!
Ghandi

Hallo Weltverbesserer! Dies ist der Podcast für alle, die positiv und gleichzeitig achtsam in die Zukunft gehen wollen. Ein Podcast über Nachhaltigkeit, soziale Projekte und Innovationen.

Warum mache ich diesen Podcast? Eine ehemalige Freundin von mir hat mich mal einen naiven Weltverbesserer geschimpft. Ja und was soll ich sagen, ich identifiziere mich gerne mit diesem Titel und es ist immerhin tausendmal besser als ein nörgelnder Schwarzmaler zu sein.
Ich bin Mitte 40 und Journalistin aus Köln. Radio war schon immer meine Leidenschaft und seit ich Podcasts kenne, war mir klar, eines Tages produziere ich auch einen. Ehrlich gesagt ist das schon Jahre her und ich hatte viele Ausreden nicht loszulegen mit diesem Herzensprojekt. Nun ist es aber Zeit die Komfortzone zu verlassen und an den Start zu gehen. Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch mich interessiert das Thema. Ich möchte gerne mehr erfahren, was andere so tun und was jeder Einzelne tun kann, um unsere schöne Erde auch für folgende Generationen zu erhalten. Deswegen werde ich mich auf die Suche machen, nach sozialem Engagement, Nachhaltigkeit und Innovationen, die diese Welt ein Stückchen besser machen. Vielleicht kann ich Euch damit inspirieren selber etwas zu tun, Euch Tipps und Ideen für ein besseres Leben geben. Das ist mein Ziel.

Und hat es Euch gefallen, inspiriert, berührt? Habt Ihr eine Idee für eine neue Podcastfolge oder einen Verbesserungsvorschlag für mich? Dann hinterlasst mir doch eine Bewertung und/oder einen Kommentar. Ich freue mich drauf!
Ihr findet die Weltverbesserer jetzt regelmäßig hier. Abonniert ihn gerne! Bis bald, Eure Birte
278 Episodes
Reverse
Fragt Ihr Euch auch ab und zu, wie das Leben eines obdachlosen Menschen aussieht – vor allem jetzt, wo es wieder in die kältere Jahreszeit geht? Viele von uns nehmen Menschen ohne festen Wohnsitz täglich wahr, das ist Realität in allen Städten, die ich kenne. Doch oft bleiben Alltag, Sorgen und auch Hoffnungen dieser Menschen im Verborgenen. Die Initiative Freunde der Kölner Straßen und ihrer Bewohner versucht genau das zu ändern: Sie sind regelmäßig auf den Straßen unterwegs, versorgen obdachlose Menschen mit Essen, Kleidung, Hygieneartikeln – und schenken vor allem Zeit, Aufmerksamkeit und Gespräche. Ein wichtiger Teil dieser Arbeit ist auch der Kölner Kältebus, der bei Minusgraden unterwegs ist, um Leben zu retten und Hilfe dorthin zu bringen, wo sie dringend gebraucht wird. Mein heutiger Gast, Robert Rosemann, engagiert sich ehrenamtlich für diese Initiative. Gemeinsam sprechen wir über die Realität von Obdachlosigkeit, die vielen kleinen Momente der Menschlichkeit – und darüber, wie jeder von uns etwas beitragen kann.
Manchmal braucht es nicht die eine große Tat, sondern viele kleine Schritte, die zusammen etwas Großes bewirken. Genau darum geht es in der heutigen Folge: Die Initiative holi.social möchte mit ihrer Bewegung #1MioGuteTaten zeigen, wie einfach Engagement sein kann – und wie ansteckend. Ob Postkarte gegen Einsamkeit, Müllsammeln im Park, Kilometer fürs Klima oder ein freundlicher Kommentar im Netz: Jede gute Tat zählt und hinterlässt Spuren – für Menschen, Natur und Gesellschaft. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie aus kleinen Gesten eine Bewegung wurde, warum digitale Plattformen auch reale Veränderungen anstoßen können und wie jede:r von uns sofort Teil davon werden kann.
Immer mehr Menschen wollen nicht nur privat, sondern auch an ihrem Arbeitsplatz einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten. Laut einer Studie des Umweltbundesamts wünschen sich über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland, sich aktiver für Umweltschutz im Job einzusetzen. Doch wie gelingt es, aus diesem Wunsch konkrete Veränderung zu machen – mitten im Unternehmen, im Büro, in der Produktion? Genau hier setzt das Green Teams Netzwerk an. Es unterstützt Mitarbeitende dabei, sich zu vernetzen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und nachhaltige Projekte in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Ob kleine Organisation oder internationaler Konzern – Green Teams entstehen überall dort, wo Menschen Mut haben, Verantwortung zu übernehmen. Über diese Bewegung, die aus der Mitte der Belegschaften heraus entsteht, spreche ich heute mit Prof. Dr. Susanne Blazejewski, Expertin für nachhaltige Organisationsgestaltung und eine der Mitinitiatorinnen des Green Teams Netzwerks.
Heute werfen wir einen Blick auf eine Innovation, die das Leben auf dem Wasser nicht nur nachhaltiger, sondern auch angenehmer macht. Mein Gast ist Thomas Logisch, Gründer und Visionär hinter tom logisch, einem Unternehmen, das seit über 20 Jahren Lösungen für Yachten, Hausboote und Schiffe entwickelt, die natürliche Ressourcen schonen und die Umwelt schützen. Mit enteron®, der kleinsten zertifizierten biologischen Abwasseraufbereitungsanlage, setzt tom logisch Maßstäbe in der umweltfreundlichen Nutzung von Wasser, Wind und Sonnenenergie – an Bord und darüber hinaus.Wie diese Technologien funktionieren, welche Herausforderungen es gab und wie sie langfristig unsere Weltmeere und das Leben auf dem Wasser verändern können, erfahren wir in dieser Folge. Thomas, was hat dich inspiriert, tom logisch zu gründen und dich auf nachhaltige Technologien für Yachten und Hausboote zu spezialisieren?
Manchmal beginnt Wandel mit einer einfachen Frage: Warum eigentlich wegwerfen? – Diese Frage stellte sich Christoph, als er beim Bau seiner eigenen Solaranlage auf voll funktionsfähige, aber aussortierte Module stieß. Gemeinsam mit seinem Freund Tillmann, ebenfalls Elektroingenieur und überzeugt von einer grüneren Zukunft, wurde aus dieser Frage eine Vision – und schließlich ein Unternehmen: Panelretter. Ihr Ziel: funktionstüchtige Solarmodule vor der Verschrottung retten, professionell aufbereiten und als sogenannte „Refurbished Panels“ wieder nutzbar machen. So entstehen Balkonkraftwerke, die nicht nur CO₂ sparen, sondern auch Elektroschrott vermeiden – mit TÜV-geprüfter Qualität und 10 Jahren Garantie. Im Gespräch mit Christoph geht es heute um die Geschichte hinter Panelretter, um Technik, Umweltbewusstsein und die Frage, wie jeder von uns Teil der Energiewende werden kann – ganz ohne Hightech-Hype, sondern mit gesundem Menschenverstand und viel Idealismus. Herzlich Willkommen Christoph, du bist beim Bau deiner eigenen Solaranlage über das gestoßen, was heute euer Geschäftsmodell ist – kann man sagen, Panelretter wurde aus einem Aha-Moment geboren?
In Madagaskar, nahe dem Zombitse-Nationalpark, ist ein außergewöhnliches Projekt zum Schutz der Umwelt und zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen entstanden: Eine energieautarke Pelletfabrik, die aus Gras, Erdnussschalen und anderen Biomasseresten umweltfreundlichen Brennstoff herstellt – und so eine echte Alternative zur Abholzung bietet. Julian Spratte, Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens, berichtet im Gespräch, wie BioPellets Energy gemeinsam mit lokalen Partnern eine nachhaltige Wertschöpfungskette aufgebaut wurde, warum die Menschen vor Ort inzwischen selbst Kocher bauen und wie das Projekt Schulen, Haushalte und ganze Gemeinden erreicht – mit echter Wirkung für Klima, Umwelt und soziale Entwicklung.
Vor zwei Jahren durfte ich in Folge 167 des Weltverbesserer Podcasts gemeinsam mit B.A.U.M. e.V., dem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, im Podcast diskutieren, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele strategisch angehen. Denn Nachhaltigkeit ist eine Notwendigkeit. Doch wie gelingt es, sie ganz konkret im Unternehmensalltag zu verankern? Genau hier setzt das Projekt SDG Scouts® an. In einem mehrmonatigen Qualifizierungsprogramm werden Auszubildende, Trainees und auch Mitarbeitende zu Nachhaltigkeitsbotschafter:innen ausgebildet – mit dem Ziel, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen direkt im Betrieb umzusetzen. Über 300 Menschen haben sich bereits auf diesen Weg gemacht – mit frischen Ideen, Tatkraft und sichtbarem Erfolg. Im Gespräch mit Karina Frochtmann und Lina Weigel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Programms, sprechen über Wirkung, Motivation und darüber, wie aus Mitarbeitern echte Zukunftsgestalter:innen werden.
Johanna Recktenwald ist eine deutsche Para-Ski-nordisch-Sportlerin, die in den Disziplinen Para-Langlauf und Para-Biathlon antritt. Gleichzeitig ist sie eine engagierte Aktivistin, die sich leidenschaftlich für das Thema Inklusion einsetzt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Johanna ist eine gefragte Rednerin und tritt regelmäßig bei Veranstaltungen auf, um Bewusstsein für Inklusion zu schaffen. Sie engagiert sich auch in verschiedenen Organisationen und setzt sich für barrierefreie Bildung, Arbeitsplätze und den Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle ein.
Wasser ist Leben – und wie wir es nutzen, hat direkten Einfluss auf unsere Zukunft. In dieser Folge spreche ich mit Steffen Erath, Head of Innovation Management und Sustainability bei Hansgrohe. Das Unternehmen mit über 120 Jahren Geschichte steht nicht nur für hochwertiges Design und herausragende Qualität, sondern auch für nachhaltige Innovationen rund ums Wasser. Bei Hansgrohe bedeutet Nachhaltigkeit mehr als nur Ressourcenschonung – sie ist ein gelebter Wert. Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt des Handelns. Als Teil der Gesellschaft übernimmt das Unternehmen Verantwortung – durch eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, umweltfreundliche Produktionsprozesse, innovative Produkte mit reduziertem Wasserverbrauch und ein starkes Engagement für Mitarbeitende und soziale Projekte. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie entstehen Technologien, die Wasser sparen und gleichzeitig ein großartiges Nutzungserlebnis bieten? Welche Rolle spielt unternehmerisches Handeln in einer zunehmend klimabewussten Welt? Und wie gelingt der Spagat zwischen Innovation, Funktionalität und nachhaltiger Verantwortung? Steffen Erath gibt spannende Einblicke in die nachhaltige Transformation der Sanitärbranche – und zeigt, wie technologische Entwicklungen im Alltag einen echten Unterschied machen können.
Eine Zukunft, die summt – und zwar hörbar, sichtbar und messbar: Wildbiene + Partner ist ein Unternehmen, das sich seit über zehn Jahren mit voller Leidenschaft für den Schutz von Wildbienen und die Förderung von Biodiversität einsetzt. Was einst als Forschungsprojekt an der ETH Zürich begann, ist heute eine Bewegung mit Wirkung – in Gärten, auf Balkonen, in Unternehmen und bald auch durch Beteiligung vieler Unterstützer:innen. Die Idee: Natur soll nicht nur geschützt, sondern erlebt werden – und das möglichst konkret. Von BeeHomes bis hin zu großflächigen Habitaten schaffen sie Lösungen, mit denen Menschen und Firmen die Artenvielfalt fördern können – direkt vor ihrer Haustür. Und jetzt geht das Team noch einen Schritt weiter: Mit ihrer Crowdinvesting-Kampagne laden sie Unterstützer:innen ein, Teilhaber:innen an einer grüneren, bunteren Zukunft zu werden. Ich spreche heute mit Mara Nowozin von Wildbiene + Partner über ihre Vision, über die Rolle der Wildbiene im Ökosystem – und darüber, wie wir alle mit kleinen Taten große Wirkung entfalten können.
Kindern eine starke Stimme geben, sie begleiten und unterstützen – das ist das Ziel von Kindernöte e.V. in Köln-Chorweiler. Seit 1996 setzt sich der Verein mit verschiedenen Projekten dafür ein, Kindern von Geburt bis ins Jugendalter wertvolle Entwicklungsräume zu bieten. Ob mit der Spaß-Schule, den Lückenkindern oder dem Straßen-Kinder-Projekt – überall stehen Vertrauen, Teilhabe und Chancengleichheit im Mittelpunkt. Wie genau diese Arbeit aussieht, welchen Herausforderungen sich der Verein stellt und warum solche Initiativen so wichtig sind, darüber spreche ich in dieser Folge mit Ingrid Hack und Claudia Mehlmann von Kindernöte e.V.
Heute habe ich das Vergnügen, mit einer Frau zu sprechen, die sich schon in jungen Jahren für eine bessere Welt eingesetzt hat und diesen Einsatz bis heute lebt: Friederike Kremer-Obrock, Vorsitzende von ElasmOcean. Ihr Engagement begann mit Demonstrationen gegen Atomkraft, und heute kämpft sie für den Schutz der Ozeane. Mit ElasmOcean verfolgt sie ein klares Ziel: Meeresschutz durch Wissen. Denn nur wer versteht, wie wichtig unsere Meere sind und wie dramatisch die aktuelle Lage ist, kann etwas verändern. Wie genau Wissenschaft und Aufklärung helfen können, die Ozeane zu schützen, und warum sie glaubt, dass das Wissen der Menschheit oft nicht dort ankommt, wo es am meisten gebraucht wird, darüber spricht sie heute mit uns. Friederike, du hast schon in jungen Jahren für eine bessere Welt demonstriert. Wie führte Dich dieser frühe Aktivismus hin zu ElasmOcean?
Willkommen zu einer neuen Folge des Weltverbesserer-Podcasts! Heute tauchen wir tief ein – nicht nur ins Meer, sondern auch in die Welt der Geister. Genauer gesagt: der Ghost Diving Germany e.V.. Mein Gast ist Derk Remmers, ein erfahrener Taucher und Trainer, der seine Leidenschaft für Wrackerkundung mit einem wichtigen Anliegen verbindet: der Rettung unserer Ozeane vor Geisternetzen und Plastikmüll. Derk ist stellvertretender Koordinator der deutschen Ghost Diving Gruppe, einer globalen Initiative, die verlorenes Fischereigerät und andere Abfälle aus unseren Meeren birgt. Seit den 1980er Jahren erlebt er als Taucher hautnah, wie Plastikverschmutzung und Geisternetze unsere Meere belasten. Was genau Ghost Diving bewirkt, wie eine solche Unterwasserrettungsaktion abläuft und warum diese Arbeit lebenswichtig für unsere Umwelt ist, darüber spricht er heute mit uns. Also: Flossen anziehen und los geht’s!
Ich freue mich sehr heute erneut Birgit Schönharting hier im Podcast begrüßen zu dürfen. In Episode 218 durfte ich sie zu Ihrem Engagement als Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen interviewen. Heute geht es um eine ganz besondere Initiative, die sie ins Leben gerufen hat: mit ihrem Verein „TWENDE SHULENI“ setzt sie sich für gute Bildung und Lebensbedingungen von Jugendlichen im kleinen Dorf Kihesa Mgagao in den Southern Highlands von Tansania ein. Heute erzählt uns Birgit, wie es ihr gelungen ist, nicht nur die Schülerzahl dort zu erhöhen, sondern auch nachhaltige Kleinprojekte wie einen Schulgarten, eine Nähstube und eine Hühnerfarm zu initiieren. Mit der Unterstützung der Spender und der Vision, noch mehr Jugendlichen eine Perspektive zu bieten, gibt uns Birgit einen tiefen Einblick in die beeindruckende Arbeit von „TWENDE SHULENI“ und die Veränderungen, die durch ihr Engagement möglich werden.
Gorillas faszinieren uns – ihre Intelligenz, ihre soziale Struktur und ihre beeindruckende Präsenz in den Regenwäldern Afrikas. Doch ihr Überleben ist bedroht. Der Schutz der Gorillas ist nicht nur eine Frage des Naturschutzes, sondern auch eine der Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort. Ohne die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften und den unermüdlichen Einsatz von Wildhütern wäre ihr Überleben kaum gesichert. Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e. V. setzt genau hier an – mit direkter, unbürokratischer Hilfe, die dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Ob es um den Schutz der letzten Regenwälder, die Ausstattung von Wildhütern oder Bildungsprojekte geht – das Team arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen, um langfristige Lösungen zu schaffen. Wie genau diese Arbeit aussieht, welche Herausforderungen es gibt und warum die Berggorillas trotz aller Bemühungen noch immer stark bedroht sind, darüber spreche ich heute mit Laura Hagemann und Dr. Angela Meder.
Liebe Weltverbesserer Podcast-Fans, heute geht es um eine Innovation, die nicht nur die Schifffahrtsindustrie revolutioniert, sondern auch unsere Ozeane schützt. Mein Gast ist Christina Linke von Clean Ocean Coatings. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie eine bahnbrechende Technologie entwickelt: eine umweltfreundliche Oberflächenbeschichtung, die völlig biozidfrei ist, den Schiffsrumpf vor Bewuchs schützt und gleichzeitig Mikroplastik aus den Weltmeeren verbannt. Wie diese Beschichtung funktioniert, warum sie nicht nur der Umwelt, sondern auch Reedereien Vorteile bringt, und wie sie zu einem nachhaltigeren Antifouling-Management beiträgt – all das erfahren wir in dieser Folge. Also, setzen wir die Segel in Richtung einer saubereren Zukunft!
Willkommen zu einer neuen Folge des Weltverbesserer-Podcasts! Heute bin ich auf der boot Düsseldorf, der größten Wassersportmesse der Welt. Hier trifft sich alles, was Rang und Namen hat, wenn es um Innovationen für unsere Ozeane geht. Und genau deshalb freue ich mich besonders, Toni Kienberger zu interviewen. Er ist Gründer von Ocean Material – einem Projekt, das sich dem Kampf gegen Plastikverschmutzung und der Förderung nachhaltiger Materialien verschrieben hat. Mit seiner Arbeit will Toni nicht nur unsere Meere schützen, sondern auch zeigen, dass Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen können. Was genau hinter Ocean Material steckt, wie er auf die Idee gekommen ist und welche Herausforderungen er dabei meistert, das erzählt er uns jetzt. Bleibt dran – es wird spannend!
Dieses Mal dreht sich alles um eine Initiative, die den Nachwuchssport mit einem starken gesellschaftlichen und ökologischen Fokus verbindet: die Waldkicker. Mein Gast ist Arkadius Sobel, Geschäftsführer der Spielvereinigung Lülsdorf-Ranzel. Seine U10-Mannschaft steht aktuell an der Spitze der Waldkicker-Tabelle – und das nicht ohne Grund. In diesem Interview erfahrt ihr, wie die Initiative Kinder dazu motiviert, nicht nur sportlich alles zu geben, sondern gleichzeitig Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Wir sprechen über die Besonderheiten dieser deutschlandweiten Aktion, die Motivation hinter der Teilnahme und die nachhaltigen Maßnahmen, die die Teams mit jeder Menge Herzblut umsetzen. Zudem blicken wir auf die Chance, ein unvergessliches Finale in der PreZero-Arena der TSG Hoffenheim zu erleben – ein echtes Highlight für die jungen Kicker:innen. Diese Folge zeigt, wie Lokalsport nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch gesellschaftliche Werte fördern kann – ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt.
Frohes neues Jahr und willkommen zur allerersten Weltverbesserer-Podcast-Folge 2025! Auch in diesem Jahr begebe ich mich wieder für und mit Euch auf die Suche nach sozialem Engagement, Nachhaltigkeit und Innovationen, die diese Welt ein Stückchen besser machen. Passend zum Jahresstart habe ich heute einen echten Visionär zu Gast: Axel Rungweber. Axel ist Unternehmer, Vater, begeisterter Surfer und der Kopf hinter der ‚Weltretterbande‘. Eine Initiative, die Kinder spielerisch dazu inspiriert, unsere Umwelt zu schützen und achtsam mit der Natur umzugehen. Ihr Ziel? Nichts weniger als eine positive Veränderung für unsere Welt – und das mit einem klaren Fokus auf Bewusstseinsbildung und die Stärkung der nächsten Generation durch (Aus-)Bildung. Lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir nicht nur 2025, sondern auch die Zukunft unseres Planeten aktiv mitgestalten können.
Liebe Weltverbesserer-Community, was für ein Jahr liegt hinter uns! Ich blicke mit großer Dankbarkeit auf 2024 zurück – ein Jahr voller inspirierender Gespräche, spannender Themen und wundervoller Begegnungen im Weltverbesserer-Podcast. Alles begann im Januar mit Simon Büttner vom SV-Bildungswerk, der uns gezeigt hat, wie Schülerinnen und Jugendliche aktiv die Zukunft gestalten, die Demokratie stärken und die Welt auf ihre Weise verbessern. Den Abschluss des Jahres habe ich mit Roman Rackwitz gemacht, der uns erklärt hat, wie Gamification uns motivieren kann, unsere Welt ein Stück besser zu machen. Dazwischen? Unzählige großartige Episoden mit vielfältigen, inspirierenden Themen. Ein riesengroßes Dankeschön geht an all meine Interviewpartnerinnen und -partner, die diesen Podcast mit ihren Geschichten und Ideen so besonders gemacht haben. Ein ebenso großes Dankeschön gilt euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Ohne euch würde es diesen Podcast nicht geben! Eure Treue, euer Feedback und eure Unterstützung treiben mich immer wieder an. Wenn ihr Ideen, Anregungen oder Themenvorschläge habt, schreibt mir gerne an: weltverbesserer@gernhardtmedia.de. Ich freue mich auf eure Nachrichten! Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Unterstützer und Sponsoren des Podcasts. Ein besonderer Dank gilt Book Locker für die jahrelange Treue, der Firma Engelhardt mit Isla sowie Accso – unserem Digitalpartner für Nachhaltigkeit, der mit technischen Innovationen und maßgeschneiderten Softwarelösungen die Welt verbessert. Eure Unterstützung ermöglicht es, den Podcast weiterhin am Leben zu halten. Zum Abschluss dieses Jahres habe ich noch etwas Besonderes für euch: Einige meiner Interviewgäste haben meinen Aufruf angenommen und mir persönliche Audiobeiträge zu ihren Projekten und ihrem Jahr 2024 geschickt. Ich freue mich riesig, diese Einblicke mit euch teilen zu können. Nun wünsche ich euch viel Spaß mit den Einsendungen und einen guten Rutsch ins Jahr 2025! Bleibt dem Weltverbesserer-Podcast auch im neuen Jahr treu – wir hören uns weiterhin alle zwei Wochen mit spannenden Folgen, neuen Ideen und frischen Ansätzen, wie wir die Welt ein Stück besser machen können. Von Herzen: Danke für dieses wunderbare Jahr mit euch! Eure Birte
loading
Comments