DiscoverÜber den Tellerrand
Über den Tellerrand
Claim Ownership

Über den Tellerrand

Author: Ursula Riegler, Christoph Cecerle

Subscribed: 19Played: 340
Share

Description

Wir kochen gerne und wir essen gerne. Wir wissen aber auch gerne, wo es herkommt. Das, was wir essen. Wie es erzeugt wurde - bei tierischen wie bei pflanzlichen Lebensmitteln. Wir besuchen gerne jene, die unsere Lebensmittel erzeugen. Und lernen stets dazu. Das verbindet uns, Ursula Riegler und Christoph Cecerle, auch wenn wir sonst ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen.

Mit diesem Podcast wollen wir über den Tellerrand blicken, ein wenig tiefer gehen, mit denen reden, die unser Fleisch und unser Gemüse produzieren. Wir wollen neue Blickwinkel finden, kritische Stimmen zu Wort kommen lassen, differenzieren und vor allem informieren.

Wir sind keine Experten, werten nicht und möchten schon gar nicht missionieren. Wir bitten aber die Experten zum Gespräch, um Neues zu erfahren. Und unsere Meinung weiterentwickeln zu können. Wir wollen einen Beitrag zur Diskussion über die Kultur der Lebensmittelproduktion und des Essens leisten. Wir freuen uns, wenn uns das gelingt, und wir freuen uns über eure Gedanken dazu.
52 Episodes
Reverse
Manfred Söllradl, Geschäftsführer der Eiermacher in Kremsmünster, bietet uns in diesem Gespräch detaillierte Insights nicht nur zu kommerziellen und geschichtlichen Aspekten der Legehennenhaltung, sondern erklärt auch auch die Innovation der Landwirtschaft an Beispielen wie der Aufzucht von Brüderhähnen, der Biohaltung und der Zucht von Bio-Enten. Wer zum Theme "Ei" mitreden will, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen.
Wir schauen uns in einem Ferkelzucht- und Schweinemastbetrieb in Oberösterreich an, was Tierwohl in der Schweinehaltung konkret bedeuten kann.
Teil 2 unserer Milchwirtschaftsepisoden aus dem Bregenzerwald. Herlinde und Wolfgang Simma liefern Milch zur Produktion von Käse, der von Melchior Und Hilda Simma zu Bregenzerwald-Bergkäse gereift wird. Wir sprechen über Anbindehaltung, die Probleme eines Hofes mitten im Ort von Egg und gehen auch auf die geschichtliche Entwicklung ein.
Eine Reise in den Bregenzerwald. Wir besuchen Melchior und Hilda Simma, die traditionellen Bergkäse reifen und vermarkten. Wie dieses Konzept funktioniert, woher die Milch kommt und wie der Käse gereift und vermarktet wird, hört Ihr in dieser Episode.
Daniela und Roman Holzinger-Diem bewirtschaften zu zweit einen Milchhof mit rund 60 Stück Milchkühen und der gleichen Menge an Jungvieh. Wie das funktioniert und wie die Technisierung und Automatisierung hilft, erzählen sie uns im Podcast. Neben der Technik kommen aber auch viele Details zur Milchkuhhaltung nicht zu kurz.
Eine Reise ins Waldviertel zu Karl Gundacker, der einen 200 Jahre alten Hof in Kleinnondorf nahe Rappottenstein bewirtschaftet. Neben der 15 Hektar Wiesenflächen für seine 14 Bio-Milchkühe ist er Tischler und Gemeinderat in Rappottenstein. Er erzählt uns nicht nur über die Bio-Landwirtschaft, sondern auch über die Geschichte des Hofes, warum Kleinnondorf gesamtheitlich BIO ist und wie ein Hof mit vielen Kindern übergeben wird.
Die Ursprünge des Familienbetriebs von Fritz Sittlinger liegen 500 Jahre zurück. Er betreibt nicht nur eine Nebenerwerbslandwirtschaft, sondern arbeitet auch als Hufschmied und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof. Wie steht er zu der Entwicklung von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben, zu den Anforderungen einer modernen Viehhaltung, den Anforderungen des Tierwohls und den Zukunftsaussichten als Milchbauer.
Stefan Weinwurm, Getreideeinkäufer bei GoodMills, einer der größten Mühlen Österreichs und führender Mehlproduzent, lässt uns hinter die Kulissen blicken, wie und wo Getreide gehandelt wird, wo die Risken liegen und warum die Versorgungssicherheit gewährleistet ist.
Ass.-Prof. PD Mag. Dr. Peter Klimek vom Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme (Center for Medical Statistics, Informatics and Intelligent Systems) an der MedUni Wien erklärt uns die Hintergründe und die Komplexität multipler Einflüsse auf die Lebensmittelversorgungssicherheit Österreichs. Komplexe Vorgänge vom Österreichischen Wissenschaftlers des Jahres 2021 verständlich und spannend in einem auch humorvollen Gespräch präsentiert Follow twitter.com/CSHVienna
Krieg, Inflation, Klima, Corona. Österreich und Europa werden von multiplen Krisen gleichzeitig erschüttert. Alarmismus herrscht in vielen politischen Kommentaren vor. Aber wie sicher ist die Versorgung mit Lebensmitteln wirklich? Wir haben Herrn DI Patrick Herz von der Agrarmarkt Austria gefragt!
Österreich und die Europäische Union in der Krise. Wie sicher ist die Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln? DI Marcus Kucera gibt Antworten zur Versorgungssicherheit Österreichs mit Lebens- und Nahrungsmitteln.
Magdalene Schwarzenlander betreibt Ihre Manufaktur KeineMärchen in Oberösterreich, in der sie überschüssige Bio-Karotten zu einem Produkt namens Tahava verarbeitet, welches optisch und geschmacklich geräuchertem Lachs nahekommt. Wir haben sie besucht, um über Nachhaltigkeit, Regionalität und die Frage zu sprechen, ob sie nun einen Fischersatz oder ein Gemüseprodukt produziert.
Gregor Hoffmann von Blün erklärt uns das Prinzip von Aquaponik, warum in Wien regional produziert wird und wie der Fisch das Gemüse düngt. Follow Blün auf Facebook, Twitter und Instagram.
White Panther züchtet Garnelen in der Steiermark. Wie man auf diese Idee kommt, wie ökologisch und innovativ dieses Projekt sein kann und wie weit Regionalität geht, erklären uns Christoph Neuhold und Ludwig Germann.
Gemeinsam machen wir uns auf eine kulinarische Reise ins Crossfield's Australian Pub, in dem Heuschrecken und Burger mit einem Patty aus Mehlwürmern angeboten werden. Der Produzent der Insekten, Christoph Thomann von Zirp, erklärt uns die Produktion, Qualität sowie die Nachhaltigkeit von Insekten als Lebensmittel.
DI Martin Parapatits ist Geschäftsführer von PhytonIQ  in Oberwart und baut Wasabi und Salat im Indoor Farming Verfahren an. Wir haben mit ihm über die Anbautechnik, die Auswahl der Pflanzen und die Vorteile dieses Verfahrens gesprochen.
Wir reisen zu STEIRERREIS in die Südsteiermark und erfahren von Familie Fuchs, wie der Reis in die Steiermark kam, welche Hürden es zu bewältigen gab und worauf beim Reisanbau in Österreich zu achten ist.
Wir begeben uns auf die Suche nach alternativen Nahrungsmittelproduzenten und treffen auf Karl Pfiel, der mit seiner Firma Spirulix an Algen forscht und diese produziert. Warum Algen Zukunft haben, erzählt er uns in diesem Podcast.
Max Stiegl hat zum Sautanz geladen und Kinder verbringen mit ihren Eltern einen Tag auf Gut Purbach. Wie aber erleben Kinder den Prozess der Tötung eines Tieres, dessen Verarbeitung und Zubereitung zu Gerichten?
Ein Gespräch Rudi Anschober, dem ehemaligen Sozialminister, der neben der Gesundheit auch die Themen Tierwohl und Tierschutz zu verantworten hatte. Kein politischer Podcast, sondern ein Blick über den Tellerrand der politischen Rahmenbedingungen und persönliche Einblicke.
loading
Comments