DiscoverWecke deine Lebensfreude
Wecke deine Lebensfreude
Claim Ownership

Wecke deine Lebensfreude

Author: Maja Günther

Subscribed: 71Played: 1,832
Share

Description

Ein Leben voller Lebensfreude – wie erreichen wir das? Wie lässt sich überhaupt Lebensfreude in uns wecken, wenn der Alltag prall gefüllt ist mit Aufgaben und Überraschungen, mit Belastungen und Konflikten. Da geht unsere gute Stimmung, unsere Motivation und unsere Zuversicht nur allzu schnell verloren.
Entscheidend ist, mit welcher Haltung du deinem Leben begegnest, und ob es dir dabei auch gelingt, auf dich selbst achtzugeben und es dir gut gehen zu lassen.

Jeden zweiten Sonntag geben dir die Diplom-Soziologin, systemische Coach und Buchautorin Maja Günther und (ab Folge 92) die Diplom-Psychologin und Gesprächstherapeutin Claudia Morgenstern Impulse, anschauliche Beispiele und einfache Übungen aus ihrer täglichen Praxisarbeit mit Klientinnen und Klienten an die Hand. So lernst du innere Stabilität aufzubauen, neue Perspektiven einzunehmen und die Herausforderungen, die auf dich warten, zu meistern.

Der Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag im kostenlosen Newsletter des PAL Verlags "Vitamine für die Seele". Mehr Infos dazu unter: https://www.palverlag.de/newsletter.html
129 Episodes
Reverse
In dieser Podcastfolge geht es um ein Phänomen, das sehr häufig Thema in unserer psychotherapeutischen und Coaching-Arbeit ist: kognitive Dissonanzen. Im ersten Moment klingt dieser Begriff den der Sozialpsychologe Leon Festinger in den 1950er Jahren geprägt hat, vielleicht etwas kompliziert. Aber er beschreibt treffend, was in uns geschieht, wenn wir etwas so gewolltes erleben, mit dem wir uns von Anfang an oder ab einem bestimmten Punkt nicht mehr wohlfühlen. Etwa, wenn wir feststellen, dass wir uns in unserer Liebesbeziehung nicht mehr wohlfühlen oder unser Job uns nicht mehr erfüllt. Anhand von Fallgeschichten geben wir dir konkrete Tipps und eine anschauliche Übung an die Hand, die dir helfen, über Selbstreflexion diese Missklänge in dir wahrzunehmen und aufzulösen.
Diese Podcastfolge dreht sich um unsere Fähigkeit zu genießen. Wir sprechen darüber, was in uns geschieht, wenn wir genießen, warum Genuss so wichtig für unsere Psyche und damit unser seelisches Wohl ist und wie wir trainieren können zu genießen. Wir stellen dir dazu die 7 Regeln für mehr Genuss vom Psychologen Rainer Lutz vor und geben dir eine praktische Übung an die Hand, wie du auch in einfachen Handlungen mehr genießen kannst.
Das Thema Angst begleitet uns als Therapeutinnen und Coaches sehr häufig in unseren psycho-sozialen Beratungen und in der Arbeit mit psychosomatisch erkrankten Patienten. In der heutigen Podcastfolge sprechen wir darüber, wie wir Ängste erkennen können und so mit ihnen umgehen können, sie nicht zur Belastung werden und unser Leben einschränken. Dazu geben wir dir mehrere parktische Atem-Übungen sowie 5 Sofortmaßnahmen an die Hand, die dir helfen, wenn die Angst schon da ist. Und wir stellen dir eine innere Ressource vor, die dir in Angstzuständen immer helfen kann, wenn du sie einsetzt: deinen Mut.
In der heutigen Podcastfolge geht es um ein Thema, das die meisten von uns einen Großteil des Lebens begleitet: unsere Beziehung zu unseren Eltern. Sie verändert sich ständig. Wir beleuchten im ersten Schritt der Folge das so vielschichtige Verhältnis zu unseren Eltern, mit all seinen Höhen und Tiefen, anhand von drei Fragen über die Art der Beziehung und ihre Einflüsse auf unser Leben. Im zweiten Teil der Podcastfolge zeigen wir am Beispiel von zwei ausführlichen Fallgeschichten aus unserer Coaching- und Therapiearbeit, welche vier Schlüssel dir helfen, ein neues Verständnis über die Beziehung zu deinen Eltern zu entwickeln und damit eine tiefe Verbindung zu deinen Eltern entstehen und wachsen zu lassen. Am Ende der Podcastfolge geben wir dir eine Reflexionsfrage mit auf den Weg.
Vom Müssen zum Werden

Vom Müssen zum Werden

2024-03-2917:41

In dieser Folge sprechen wir übers Durchhalten, also über unsere Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen zu überstehen. Wir klären, was dabei in uns geschieht und wie wir diese Situationen besser in den Griff bekommen können. Dazu stellen wir dir ein anschauliches Modell aus der Motivationspsychologie vor, das unsere Einstellung zum Durchhalten in unterschiedliche Stufen einer Treppe einteilt, die wir emporsteigen: vom Müssen, übers Wollen und Können bis zum Werden. Wir geben dir 7 konkrete Hilfestellungen, wie du dein Durchhaltevermögen verbessern kannst und veranschaulichen sie an Fallbeispielen aus unserer therapeutischen und Coaching-Arbeit.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über unsere Begeisterungsfähigkeit als eine starke innere Ressource, die unser ganzes Leben und unser Tun mit Freude und Sinn füllen kann. Die Möglichkeiten, uns zu begeistern sind zahlreich und vielfältig. Dennoch verlieren wir im Alltag häufig unsere Begeisterung. Warum ist das so? An Fallbeispielen, vor allem aus der Coaching-Arbeit in Unternehmen, zeigen wir Gründe dafür wie Routinen, Über- und Unterforderung. Wir geben dir 5 konkrete Anregungen wie du deine Begeisterungsfähigkeit stärkst und schützt und stellen dir am Ende eine schöne Übung vor, die dir hilft, deine Leidenschaft und dein inneres Brennen zu entfachen.
In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, was sich in uns abspielt, wenn wir Rücksicht nehmen und warum uns das oft so schwer fällt? Rücksicht zu nehmen bedeutet, seine eigenen Bedürfnisse für den Moment aufzuschieben. Dazu brauchen wir zweierlei: Empathie für die Bedürfnisse anderer und die Gewissheit, unseren Bedürfnissen einen Zeitaufschub zumuten zu können, um sie später zu erfüllen. Anhand von Fallbeispielen aus unserer Praxisarbeit zeigen wir dir, wie du dich rücksichtsvoller verhalten kannst, ohne die innere Stabilität zu verlieren und wie du mit der So-so-Technik rücksichtslosen Menschen selbstbewusster begegnest.
It makes a difference!

It makes a difference!

2024-02-1515:42

In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wir auch in kleinen Dingen und Handlungen in unserem Alltag Sinn finden bzw. ihnen Sinn geben können. Das ist ein gar nicht so kleines Thema, denn der Sinn unseres Handelns hat auch viel mit unserer inneren Motivation zu tun, damit also, was uns innerlich antreibt und uns Zufriedenheit schenkt. Dazu stellen wir dir Methoden und Erkenntnisse von den bedeutenden Therapeuten Marshall B. Rosenberg und Viktor Frankl vor und geben dir eine praktische Übung an die Hand.
In dieser Folge geht es um das Thema Mental Load. Damit gemeint ist alles, womit wir im vollen Alltagsgeschehen unseren Kopf überladen. Also all die Gedanken, die wir uns um die Planung und Organisation des Alltagslebens machen, aber auch die Gedanken an Beziehungen, etwa, dass wir uns ums Wohlergehen von unseren Kindern, Eltern und Freunden sorgen. Anhand von Beispielen aus unserer therapeutischen und Beratungsarbeit sprechen wir darüber, wodurch Mental Load in uns ausgelöst wird, welche Risiken es mit sich bringt und wer davon betroffen ist. Dazu geben wir dir 7 konkrete Tipps, wie du dem Mental Load aktiv und langfristig entgegegenwirken kannst.
In dieser Folge sprechen wir über den letzten Abschnitt unseres Lebens und wie er unsere Gedanken und Gefühle beeinflusst. Anhand eines psychologischen Modells veranschualichen wir, was uns in den unterschiedlichen Lebensphasen wichtig ist und antreibt – vom Streben nach zukünftiger Unabhängigkeit bis hin zum Rückschauhalten. Mit Fallgeschichten aus unserer Praxisarbeit beleuchten wir die drängenden Themen, die Menschen im Älterwerden beschäftigen. Und wir stellen dir eine Reflexionsübung vor, mit der du für dich herausfinden kannst, was im gegenwärtigen Augenblick für dich wichtig ist.
In dieser Folge geht es darum, inneren Ballast abzuwerfen. Eine wirksame Methode dazu ist, anderen für das, was sie uns angetan haben, zu verzeihen. Doch das ist keine leichte Aufgabe, im Gegenteil. Oft hängen Menschen lange Zeit, ja machmal sogar ihr ganzes Leben, in inneren Vorwürfen fest. Aber am Ende belastet das sie selbst am meisten. Anhand von vielen Beispielen aus unserer therapeutischen Praxiserfahrung mit Einzelpersonen, Paaren oder auch Teams stellen wir dir die vier Phasen des Verzeihens vor und zeigen so anschaulich, wie echte Vergebung gelingen kann und was du dadurch gewinnst. Am Ende stellen wir dir eine kleine, sehr wirksame Übung vor: Ein altes Rituale, um gegenseitige Vorwürfe loslassen zu können.
Werde Licht

Werde Licht

2023-12-2110:53

In unserer heutigen Podcastfolge geht es um die Symbol- und Heilkraft des Lichts. Und es geht darum, wie wir sie in unserem Alltag einsetzen, um uns zu wärmen und unser Leben im wahrsten Sinne des Wortes zu erhellen. Mit Lichtmeditation.
In unserer heutigen Podcastfolge geht es um Fehler – um unsere eigenen und die der anderen. Vor allem aber sprechen wir darüber, was es mit uns anstellt, wenn uns etwas daneben geht und wie wir uns von den meist negativen Gefühlen, die damit einhergehen befreien. Dazu geben wir dir 5 konstruktive Umdenkhilfen und eine Umdenkübung an die Hand, mit deren Hilfe du deine Fehler in Zukunft in ganz neuem Licht betrachten kannst: als wertvolle Lernerfahrungen.
In unserer heutigen Podcastfolge zeigen wir dir anhand von Fallbeispielen aus unserer Praxisarbeit die beiden Aspekte der Selbstfürsorge: Einerseits bin ich es mir wert, auf mich zu achten und für mich zu sorgen. Und zum anderen stelle ich mich damit in den Mittelpunkt und schenke mir meine volle Aufmerksamkeit. Das Geheimnis von Fürsorge ist ein „Zugleich“. Ich darf mich gut um andere und um mich kümmern. Die Konsequenz davon ist, dass ich Aufgaben und Ziele anderer nach hinten stelle und mich in den Vordergrund. Doch die Idee dahinter ist natürlich, dass ich nur etwas leisten kann und ein Gewinn für andere bin, wenn ich selbst genug Energie dafür übrig habe.
In unserer heutigen Podcastfolge klären wir drei Fragen, rund um das Treffen von Entscheidungen: Was macht es denn so schwer, klare Entscheidungen zu treffen? Was hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen? Und was macht es uns leichter, Entscheidungen zu treffen? Es gibt viele soziale Aspekte, die uns daran hindern, eine Entscheidung zu treffen, besonders, dann, wenn wir befürchten, damit andere vor den Kopf zu stoßen. Aber bei Entscheidungen sind wir auf uns selbst zurückgeworfen, die müssen wir alleine treffen und dafür müssen wir dann auch Verantwortung übernehmen. Auf Grundlage von zahlreichen Fallgeschichten aus unserer Praxisarbeit haben wir konkrete Hinweise entwickelt, die dir helfen zu unterscheiden, was für deine Entscheidung wichtig und was hinderlich ist. Dabei spielen Themen wie Abgrenzung, Vergleichen, die Erwartungen anderer, deine Haltung oder auch der Druck, den du dir machst, eine große Rolle. Am Ende stellen wir dir die Übung: Entscheidungswaage vor, mit der du deine Entscheidungen in Zukunft gut abwägen kannst. Wir wünschen dir viele klare Entscheidungen für dich selbst!
Warum fällt es uns so viel leichter andere zu loben und so viel schwerer uns selbst zu loben? Welche Glaubenssätze stecken dahinter und wie können wir sie überwinden? In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit dem Eigenlob, beleuchten dabei gesellschaftliche Prägungen, Unterschiede in der Kultur des Lobens und zeigen dir anhand von drei Fragen, wie du gedankliche Barrieren überwindest, die dir das Eigenlob verbieten, wie du echtes Lob von falschem unterscheidest, welche Kraft in der Selbst-Anerkennung steckt und wie du sie nutzen kannst, um deinen Selbstwert und dein Selbstvertrauen stärkst – ohne gleich egoistisch zu sein! Den Eigenlob ist ein schönes Zeichen für die Selbstliebe. Wie immer illustrieren wir das mit unterschiedlichen Fallgeschichten aus unserer therapeutischen und Coaching-Arbeit. Und wir geben dir am Ende eine praktische Übung an die Hand, die dir hilft, Eigenlob fest in deinem Alltag zu verankern.
In dieser Podcastfolge widmen wir uns einem eher unangenehmen Thema: Schlechte Angewohnheiten. Wir alle haben welche. Nicht selten seit vielen Jahren und oft leiden wir darunter, sie nicht loslassen zu können, oder schämen uns dafür. Aber warum? Wir wissen doch, dass sie nicht gut für unseren Körper, unseren Geist, unsere Seele, unseren Freund- und Partnerschaften, unserer Karriere und überhaupt für unser ganzes Leben sind. Der Schlüssel dazu, muss also jenseits von unseren bewussten Denken liegen. Und in der Tat: Schlechte Angewohnheiten befriedigen meist tiefliegende Bedürfnisse von uns. Wir zeigen dir in sechs nachvollziehbaren Tipps, wie du dich deinen schlechten Angewohnheiten ganz vorurteilsfrei begegnen und hinterfragen kannst, was sie dir geben. Und mit dem sogenannten Beobachtungsprotokoll, geben wir dir eine einfache Selbsthilfe-Methode an die Hand, mit der du sie loslassen und durch neue, gute Angewohnheiten ersetzen kannst.
In dieser Podcastfolge geht es um das große Thema Hoffnung, das wir aber nicht von philosophischer oder religiöser Seite betrachten, sondern vom emotionalen Aspekt her. Wir klären, wie die Fähigkeit zu hoffen in uns entsteht, was die Hoffnung mit der Zukunft zu tun hat und was sie doch von der Zuversicht unterscheidet. Wir sprechen über prägnante Fallbeispiele aus unserer täglichen Arbeit in Therapie und Coaching, in denen Menschen trotz schwerster Schicksalsschläge ihre Hoffnung nicht verlieren, und zeigen, wie du das Gefühl von Hoffnung wahrnehmen und bewusst als innere Ressource nutzen kannst. Dazu stellen wir dir eine Imaginationsübung vor, mit der du jeden Tag – vor allem die schweren – mit dem Licht der Hoffnung erleuchten kannst.
In der heutigen Podcastfolge geht es um etwas Alltägliches und doch so Unangenehmes, dass die meisten von uns nur schwer damit umgehen können: Verluste. Wir verlieren immer wieder etwas, meist sind es kleine Dinge, nicht selten verlieren wir auch etwas aus den Augen oder den Faden in einer Unterhaltung. Schwieriger wird es, wenn wir unseren Job verlieren oder einen Menschen, mit dem wir in Beziehung waren. Allen Verlusten – den kleinen wie den großen – ist gemein, dass wir darüber eine Trauer empfinden und deshalb auch die vier Phasen der Trauer durchlaufen: das Gefühl von Hilflosigkeit, die schmerzvolle Traurigkeit, die Akzeptanz das Annehmen und die Selbstwirksamkeit und Neuorientierung. Nur, wenn wir die Phasen zulassen, kann es uns gelingen, sie zu durchschreiten. Nur dann können wir am Ende eine positive Rückschau auf den Verlust halten und erkennen, welche Chancen sich für uns durch den Verlust bieten und was wir daraus auch gewinnen können. Wie immer stellen wir dir auch eine einfache und wirksame Übung aus unserer Praxisarbeit vor, die dir hilft, kommende Verluste anders zu bewerten: Überlege dir, welche Verluste du in deinem Leben schon erleiden musstest oder, besser noch, gemeistert hast. Suche die drei einschneidendsten Verlust-Erlebnisse, die dir einfallen. Überlege, was dabei mit dir passiert ist und erinnere dich dann daran, wie es in deinem Leben danach weitergegangen ist. Wie hat der Verlust dein Leben und deinen Lebensweg verändert. Frage dich abschließend, ob du heute – abgesehen von Schock und Schmerz – auf dieses Erlebnis verzichten wollen würdest. Diese Rückschau hilft dir, dir deiner eigenen Stärken bewusst zu werden und gibt dir die Gewissheit, dass du es – bei allem Schmerz – schon einmal geschafft hast, mit einem auch großen Verlust umzugehen, und vielleicht sogar einen wichtigen Schritt im Leben weitergekommen bist. Wir wünschen dir eine erfüllende Rückschau auf das, was dir Verluste im Leben gebracht haben.
In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem vielschichtigen Thema Beziehungspflege. Wir alle wissen, wie gut es uns tut, wenn unsere Partnerschaft in Ordnung und stabil ist. Aber wir alle spüren auch tagtäglich, wie schwierig es ist, uns regelmäßig um ein liebevolles und ausgewogenes Verhältnis zu unserer Partnerin oder unseren Partner zu kümmern. Vor allem stellt sich immer die Frage, wann wer wie viel Zuneigung braucht. Um das herauszufinden, schauen wir uns diesmal die Geschichte einer Liebesbeziehung etwas genauer an und verwenden dazu ein Modell aus der Psychologie, das wir selbst in unserer Praxisarbeit immer wieder einsetzen: Die sechs Phasen der Paarbeziehung. Das hilft zu erkennen, welche emotionalen Zustände, Bedürfnisse und auch Anforderungen und Probleme die meisten Beziehungen durchlaufen und welche Fürsorge beide Partner:innen in der jeweiligen Phase für sich brauchen und der oder dem anderen geben können. Am Ende der Podcastfolge geben wir dir ein paar konkrete Anregungen, wie du deine Beziehung pflegen kannst und geben dir einen persönlichen Tipp: Paarrituale einführen, die zu einem festen Zeitpunkt beide miteinander an einem schönen Ort oder bei eine schönen Beschäftigung verbindet.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store