Discover
Ichiban der Podcast OmU
Ichiban der Podcast OmU
Author: Jana und Rike
Subscribed: 9Played: 199Subscribe
Share
© Jana und Rike
Description
ようこそ ✌️
Wir nehmen in jeder Folge japanische Filme / Serien / Dokus, die in Japan produziert und in Deutschland zu finden sind, als Anlass, euch einen Einblick in die Kultur und Besonderheiten Japans zu geben. Unterstützt werden wir dabei immer von ein paar tollen japanischen Freunden. Gern dürft ihr euch natürlich auch bei uns melden, Feedback geben, Wünsche äußern oder Fragen stellen.
Außerdem findet ihr uns bei Instagram (https://www.instagram.com/Ichibanderpodcast) und bei Twitter (Twitter.com/Ichibanderpodcast ). Schreibt uns auch über Ichibanderpodcast@gmail.com
Hört mal rein. Matane! 🤗
Wir nehmen in jeder Folge japanische Filme / Serien / Dokus, die in Japan produziert und in Deutschland zu finden sind, als Anlass, euch einen Einblick in die Kultur und Besonderheiten Japans zu geben. Unterstützt werden wir dabei immer von ein paar tollen japanischen Freunden. Gern dürft ihr euch natürlich auch bei uns melden, Feedback geben, Wünsche äußern oder Fragen stellen.
Außerdem findet ihr uns bei Instagram (https://www.instagram.com/Ichibanderpodcast) und bei Twitter (Twitter.com/Ichibanderpodcast ). Schreibt uns auch über Ichibanderpodcast@gmail.com
Hört mal rein. Matane! 🤗
84 Episodes
Reverse
„Mirai Nikki", das Zukunftstagebuch, läuft seit Dezember auf Netflix und könnte eine neue Idee für Liebhaber von "Terrace House"-Fans sein, da es eine Art romantische Reality-Doku ist. Jedoch ist direkt zu Beginn das Ende der Reihe geklärt. Dementsprechend besprechen wir, ob wir uns als alte TH-Hasen auf dieses Konzept einlassen konnten und woher die ursprüngliche Idee stammt. Wir besprechen die Serie möglichst spoilerfrei, haben aber trotzdem auch ein paar Infos über die Kommentatoren und Protagonisten.
Falls ihr schon durch seid: Ist euch eigentlich aufgefallen, dass Sonnenblumen ein zentrales Thema sind (Hanakotoba = die Sprache der Blumen)? Wir fassen zusammen, wofür sie stehen und besprechen auch die verschiedenen Formen, wie man in Japan Zuneigung zeigen kann. Diese Liste hier wäre eine Idee, wobei ihr, bevor ihr was davon verwendet, unbedingt reinhören solltet, was man davon wirklich was / wem / wann sagt und welche davon cringe klingen und gar nicht im echten Leben benutzt werden.
1. あなたを愛しています。(あなたをあいしています。)
2. あなたに夢中です。(あなた に むちゅう です。)
3. 大好きだよ。(だいすき だよ。)
4. 好きだよ。(すき だよ。)
5. 好きやねん!(すき や ねん!)
6. …大好き!(…だいすき!)
7. 私はあなたが大好きです。(わたしは あなたが だいすき です。)
8. 僕/私のこと好き?(ぼく/わたしの こと すき?)
9. 愛してるよ。(あいしてる よ。)
10. まだ好きだ。(まだ すき だ。)
11. 結婚してください。(けっこん して ください。)
Juhu, eine neue Folge ist da und wie im letzten Jahr versprochen, handelt sie vom Neujahrsfest. An „Oshogatsu” feiert man in Japan den erfolgreichen Abschluss des alten und den Beginn des neuen Jahres, wobei dies traditionell mit vielen alten Bräuchen einhergeht.
Da Jana derzeit leider privat viel Stress hat, wir aber trotzdem das Versprechen halten wollten, haben wir einen (hoffentlich auch in euren Augen) würdigen Ersatz gefunden: Die liebe Miyako der Deutschen Online-Sprachschule Vollmond (https://lit.link/vollmond) hat direkt zugesagt, so dass wir gemeinsam die Traditionen sowie ihre und die Erinnerungen von Yumi, Momoko, Rina und Satoshi (er hat übrigens die Neujahrsgeschenke auf dem Titelbild geschickt) besprechen.
Weiterhin erzählt Miyako ganz ehrlich, welche Bräuche sie davon einhält und welche sie nicht mal kannte.
Außerdem spricht sie die japanischen Namen viiiiel schöner aus als ich es jemals könnte, so dass sie auch die Neujahrswünsche (Achtung, erst ab dem 1.1., vorher: よいとしを) zum Üben einspricht:
- Förmlich: あけましておめでとうございます。(akemashite omedetō gosaimasu)
- Informell: あけましておめでとう。 (akemashite omedetō)
- Umgangssprachlich: あけおめ!(ake ome!)
Falls ihr, liebe Deutschlernenden, uns mit Skript besser verstehen könnt:
https://docs.google.com/document/d/1CIusjcJZLlDds1HB4fPbAgAH9pLeh1O04vw7NZIjsM0/edit?usp=sharing
Bitte gebt uns gerne Rückmeldung, wie ihr diese Art der Podcast-Folge fandet
Danke an Miyako, danke für eure Treue in diesem Jahr und habt einen guten Rutsch ins neue Jahr❣️
🍜🌅⛩🧧🍱🐯
„古池や
蛙飛び込む
水の音“
Dieses Haiku stammt von Matsuo Basho und ist eines der berühmtesten Haikus der Welt. Wie Cherry in „Words Bubble Up Like Soda Pop“ widmen wir uns in dieser Folge zunächst diesem Anime sowie seinem Hintergrund und dann den Haikus: Wie sind sie äußerlich und inhaltlich aufgebaut, warum ist es so schwer, sie adäquat zu übersetzen und wo man heutzutage noch mit ihnen in Berührung kommt.
Außerdem sprechen wir über allgemeine Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und im speziellen über Hyperakusis, eine Überempfindlichkeit des Hörens, über die seit circa 2 Jahren viel in Japan gesprochen wird.
Und jetzt hört mal auf eurer gewünschten Lautstärke rein :).
Auch wenn wir die Folge mit Flachwitzen beginnen, haben wir euch hoffentlich trotzdem eine ganz informative Folge über Comedy in Japan zusammengestellt. Wir vergleichen das deutsche LOL (Last One Laughing) mit dem Original: Hitoshi Matsumoto presents Documental. Wir sprechen über Matsumoto und warum gerade er der Host der Show ist, warum sich die Comedians alle mit einem zusätzlichen Namen vorstellen und erklären gleichzeitig den Werdegang japanisches Kabaretts. Auf Prime gibt’s derzeit leider nur die 4. Staffel von Documental, deshalb beziehen wir uns v.a. auf diese Komiker und erklären, warum alle so überrascht über den letzten Teilnehmer waren. Satoshi hat uns eine aktuelle Liste der beliebtesten Comedians rausgesucht und zusätzlich seine liebsten Komiker genannt. Diese und auch die unserer anderen Freunde haben wir hier noch mal aufgelistet:
- Satoshi:
北野 武(Takeshi Kitano/ビートたけし)
明石家さんま(Sanma Akashiya)
タモリ (Tamori)
所ジョージ(George Tokoro)
志村けん(Ken Shimura)
ダウンタウン(Downtown)
- Yumi:
博多華丸・大吉(Hakatahanamaru daikichi)
- Atsushi:
サンドウィッチマン(Sandwichman)
中川家 (Nakagawake)
Pikotaro: PPAP
- Kyota:
狩野 英孝 (Eiko Kano)
- Tomoyo:
渡辺 直美 (Naomi Watanabe)
- Momoko:
オドぜひ(odosehi) mit オードリー (oodorii)
ふわちゃん (Fuwachan)
- Miyako:
ノンスタイル(None Style)
陣内智則(Tomonori Jinnai)
友だちの答えありがとうございます❣️
„Aggretsuko“ zeigt das Leben einer prototypischen japanischen Büroangestellten, die vor allem mit den Tiefen des Arbeitsalltages kämpft, jedoch mit Death-Metal-Karaoke einen Ausgleich gefunden hat.
In dieser Folge reden wir also über Infos zu „Aggretsuko“, dem Director „Rarecho“ und Sanrios Werdegang.
Aber mit Satoshis Recherchen und eigenen Erfahrungen geht es auch darum, welchen Wandel das Arbeitsleben in Japan gerade vollzieht: Arbeitet man noch, wie früher üblich, sein Leben lang in der gleichen Firma? Gibt es immer noch Arbeitstrinkgelage und unzählige Überstunden und wenn ja, in welchen Firmen? Warum und in welchen Punkten unterscheidet sich das Arbeitsverhältnis zwischen Frauen und Männern?
Dies und einiges mehr gibt’s ganz ohne Growl-Einlage - reinhören erwünscht :)
Heute geht es um den Vergleich der beiden auf Netflix schaubaren Serien „Erased“. Was ist gleich / anders an der Anime-/Realverfilmung und welche Versionen gibt‘s noch? Was hat Zeitreisen („Taimu toraberu“ / タイムトラベル, wie auf dem Bild: eine der ältesten Schulen Japans) mit dem blauen Schmetterling zu tun und warum ist die englische Synchro mit jap. Einfluss?
Triggerwarnung:
Da es in „Erased“ auch um Kindeswohlgefährdung geht, besprechen wir circa ab der Hälfte der Folge dieses Thema: Wie sehen die Zahlen in Japan aus und warum, welchen Ruf hat das jap. Kinder- und Jugendamt, welche Hilfsangebote gibt es und durch welches Wortspiel kann man sich die Rufnummer merken. Wir danken Satoshi, Kyota und Miyako für ihre Auskünfte, geben aber auch ein paar Eindrücke aus unserer Arbeitswelt dazu.
Die kostenlose deutsche Nummer bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung:
0800 19 210 00
Die kostenlose japanische Nummer bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung:
189
Mit „I love mess“ schaffte es Marie Kondo ungewollt zur Meme-Queen. Fakt ist aber, dass sie ihre Arbeit uns Aufräumen wirklich liebt. Wir haben für euch ihren Werdegang aufbereitet und ihre KonMarie®️-Methode grob zusammengefasst, aber erklären euch auch, woher der japanische Minimalismus kommt und wie oft und welche Zimmer der durchschnittliche Japaner so putzt. Erfahrt, welche Dinge beispielsweise Miyako und Satoshi auch ohne Marie Kondo schon automatisch gemacht haben und was wir uns nach dem Gucken der Netflix-Serien beibehalten wollen.
Außerdem gibt’s noch die japanisch-deutsche Übersetzung für „sparking joy“ und die Erklärung eines Handzeichens, das „Herzklopfen“ bei Japanern ausdrückt 💗.
In der heutigen Folge geht es um den Anime „Death Parade“: Gibt es nur diese Staffel, wird noch etwas kommen, was wäre so ähnlich wie die Netflix-Serie… Um dann über die japanische Idee von Religion / Glaube / Leben nach dem Tod zu sprechen: Gibt es Reinkarnation, wird man im Alter religiöser (ゆみさんにありがとう❣️) wie kommt man zur Erleuchtung? Würden wir unser Handeln verändern, wenn wir schon wüssten, was kommt - würdet ihr?
Naomi Osaka war diejenige, die dieses Mal die olympische Fackel entzünden durfte. Über sie gibt es eine tolle 3-teilige Doku auf Netflix, in der nicht nur über ihre Tenniskarriere, sondern auch über Privatleben berichtet wird. Dies nahmen wir zum Anlass, euch diese tolle Frau vorzustellen. Gleichzeitig möchten wir euch eine Zusammenfassung und auch ein Resümee zu den diesjährigen olympischen Spielen geben: Was war neu, lief schlecht / gut / anders? Wie haben unsere Freunde Miyako, Kyota, Atsushi und Satoshi sie erlebt?
Und wer sind die heimlichen Gewinner?
Falls ihr noch nicht genug vom Sport habt, könnt ihr ab Dienstag auch noch die Paralympics schauen. Auch dazu berichten wir noch kurz, was euch da erwartet.
Die vorherige Aufnahme mussten wir gut timen, da Jana anschließend noch eine Verabredung hatte…die uns wiederum auf das Thema dieser Folge brachte: MMORPG als Hobby, verglichen mit „Sword Art Online“. Wir berichten, was es derzeit von SOA zu lesen / sehen / spielen gibt und ob noch mehr geplant ist. Satoshi lieferte uns Hintergrundinformationen, wie beliebt derzeit Gaming in Japan ist. Rike befragte vorab Atsushi und Rikuto (ありがとう❣️) und bei den Aufnahmen dann Jana, was und mit wem gezockt und ob dabei kommuniziert wird, aber auch, was die Faszination daran ist. Außerdem berichtet Jana, wie sie es erlebt, als Frau in der Community aktiv zu sein.
Heute geht es um Gintoki, Shinpachi, Kagura und deren Alles-Agentur. Da wir uns aber vorher schon gedacht haben, dass sowohl Manga als auch Anime nicht für jeden etwas könnte, weil Vieles für Nicht-Japaner unverständlich ist, erläutern wir ein bisschen, wie das Leben vor dem Eintreffen der Ami…äh Amanto im alten Edo war und was davon bis heute für Japan prägend im Alltag ist. Außerdem geben wir ein paar Hintergrundinfos zum Mangaka Hideaki Sorachi und Momoko hat für uns zusammen getragen, was alles so parodiert wird (ありがとう❣️).
Endlich sind wir dazu gekommen, „Queer Eye: We‘re in Japan“ zu besprechen. Es geht hier zwar um echte Personen, aber unserer Meinung nach ist diese Staffel einfach zu gut, um sie nicht zu besprechen. Wir versuchen, ein bisschen Einblick in japanische Gegebenheiten zu geben, beispielsweise warum eine japanische Wohnung nicht so leicht umzugestalten ist, wie und ob sich das Frauenbild in Japan zu Deutschland unterscheidet und einiges mehr. Unser eigentliches Thema ist aber: LGBTQIA+ in Japan: Wie ist der derzeitige Stand in Japan, warum ist es nicht so leicht, Gesetze schneller zu ändern und wie / wo ist eine gesetzliche Partnerschaft derzeit möglich. Disclaimer: Wir haben unser Bestes gegeben, möglichst korrekt alle Bereiche nach unserem und dem Wissen unserer Freunde anzusprechen und zu benennen. Falls uns Fehler unterlaufen sind oder ihr andere Infos habt, gebt uns gerne eine Rückmeldung dazu.
„Sag das Zauberwort und du hast die Macht! Halt den Mondstein fest und spür die Kraft!
Du kannst es tun - oh, Sailor Moon!“
Na, wer von euch singt gerade direkt mit und geht in Pose? Wir wüssten zumindest schon mal mindestens zwei: Janne https://instagram.com/jannelawless und Tanja https://instagram.com/wickedwitch_90 - die beiden Moonies waren so lieb und haben bei einem netten Kaffeeklatsch unsere Fragen rund um Sailor Moon von damals bis heute beantwortet.
Darüber hinaus erklären wir euch, wie das japanische Publikum auf das Ende der ersten Staffel reagiert hat, was es mit den Namen der Kriegerinnen auf sich hat. Außerdem geht es um Glaube und Wahrsagerei und warum in Japan in Shows (und auch bei Sailor Moon) häufig die Blutgruppen mit angeben werden.
Nachdem Tanja und Janne so offen und herzlich geplaudert hatten, hatten wir nur noch ein paar Fragen an die liebe May(https://instagram.com/may_deutsch), die damals auch alle Staffeln im japanischen TV gesehen hatte. Da ihre Antworten erst nach der Aufnahme eintrudelten, könnt ihr sie hier lesen:
🌙Wurdest du von Sailor Moon beeinflusst (Frauenbild, Erreichen von Zielen oder Ähnliches)?
🐰Nicht wirklich. Ich vermute ich war zu jung alle wirkliche Bedeutungen oder Absichten von der Autorin zu verstehen.
🌙Hattest du Merch oder hast du auch mal das Musical oder was anderes gesehen?
🐰Ich denke, ich hatte ein Schmuck-Set mit dem Schmuck auf der Stirn und noch was anderes! Ein Musical habe ich nie gesehen.
🌙Hat es in deinem Freundeskreis einen Hype um Sailor Moon und wenn ja, gibt es dazu eine Anekdote?
🐰Ja natürlich!! Ich glaube wenigstens im Kindergarten haben fast alle Mädchen den Anime geguckt. Wir haben oft Sailor Moon gespielt, das Problem war fast immer, dass jeder Sailor Moon sein wollte! Wir haben auch mehrmals am Tag diese Pose von „Im Namen des Mondes…“ gemacht🤣.
Wir sagen vielen lieben Dank an alle drei! 💜
Mondstein, flieg und sieg!
Mit Violet Evergarden wurde Rike etwas von Jana überrascht, da diese Serie und auch die Filme in vielen Bereichen nicht zu ihren bisher geschauten Animes passen - hier gab es also genügend Redebedarf über die Entwicklung und das Verhalten von Violet, über Light Novels und die neuere Geschichte des Anime-Studios von Kyoto Animation.
Aber uns interessierte dieses Mal auch vor allem die japanische Sicht auf Europa und Deutschland. Zur Seite gestanden haben uns dabei dieses Mal vor allem May und Maico - ありがとう❣️
Hui, „Pokémon“ als Thema war wohl überfällig, aber natürlich ist dies ein so weites Thema, dass wir weder alle 23 Staffeln der Serie noch die 21 Filme oder alle Spiele besprechen können. Deshalb haben wir mit dieser Folge versucht, ein paar interessante Fakten zusammenstellen, die vom Ursprung über die letzten 25 Jahre bis zur heutigen Zeit reichen. Natürlich berichten auch ein paar unserer japanischen Freunde über ihre aktive Pokémon-Zeit. Außerdem wir klären auf, was Uri Geller und eine kleine neuseeländische Insel mit Pokémon zu tun haben und wie angesagt die kleinen Taschenmonster heute noch sind.
„Yakuza goes Hausmann“ ist als Manga noch gar nicht so alt, ist aber direkt eingeschlagen, so dass Netflix sich schnell die Rechte am Anime reserviert hatte und die ersten 5 Bücher nun in jeweils einer Folge anbietet. Dies nehmen wir zum Anlass, um uns und euch über die Entstehung und Entwicklung der Yakuza bis zum heutigen Zeitpunkt und einige Hintergrundinformationen näherzubringen. Außerdem geht‘s um die spezielle Yakuza-Sprache (Danke, Kyota!), um Hausmänner (Danke, Miyako!) und weitere Tipps im Yakuza-Genre.
Makoto Shinkais „Weathering with you“ überzeugt nicht nur mit tollen Bildern, sondern fokussiert auch das Leben Tokio. Deshalb haben wir für euch Meinungen über das Leben in der Hauptstadt Japans von Yasuyuki, Satoshi, Miyako und sogar ein paar Meinungen ihrer Schüler bei https://vollmond.online (ありがとう❣️) zusammengefasst. Außerdem besprechen wir, wie sich der Klimawandel schon jetzt in Japan bemerkbar macht und welche Werke außerdem von Shinkai sehenswert sind. Hört gern rein und gebt uns auch gern wieder eine Rückmeldung, ob und wo in Tokio ihr leben wollen würdet.
Das Tohoku-Erdbeben und seine weitreichenden Folgen ein Thema, bei dem es schwer wird, diesem ausreichend gerecht zu werden.
Deshalb hängen wir hiermit noch einen zweiten Teil dran und haben für euch die liebe Momoko, die inzwischen in Deutschland wohnt und auf Lehramt studiert, und auch Satoshi interviewt. Es ging hierbei auch um die Sicht auf die Medien und welche (Art von) Infos über die Katastrophe weitergeben wurden.
Weiterhin besprechen wir, wie es heutzutage in der Fukushima-Region aussieht, was für die Region getan wurde und was wieder möglich ist.
Heute ist es exakt 10 Jahre her, dass das stärkste jemals gemessene Erdbeben in Japan einen riesigen Tsunami an der nördlichen Küste Honshus auslöste. Dies hatte wiederum eine Reihe von nuklearen Unfällen im Atomkraftwerk Fukshima Daiichi zur Folge. Da gibt es natürlich eine Menge zu besprechen, so dass euch wieder eine Doppelfolge erwartet. Heute geht es vor allem um den Film „Fukushima“, der ab heute auch als DVD/Blu-ray und im Stream erhältlich ist. Wir fassen für euch noch einmal die damaligen Ereignisse zusammen. Außerdem hat die liebe Maico unsere Interviewfragen an ihre beiden besten Freundinnen, die 2011 in der Tohuku-Region geliebt haben, weitergeleitet und wir tragen sie für euch vor und besprechen unsere Sicht.
まいこさんと友だちもどうもありがとう❣️...und euch natürlich fürs Zuhören!
Cover: (c) capelight pictures
Wie kawaii und relaxed kann man denn bitte sein? 🐻 🥰 In dieser Folge dreht sich alles Rilakkuma, Korilakkuma, Kiiroitori und Kaoru. Worum geht’s, für wen ist die Netflixserie gedacht, was steckt dahinter und: Ist Rilakkuma wirklich ein Bär?!
Und wenn wir schon bei so einem putzigen Gesellen sind, haben wir es uns nicht nehmen lassen, das Thema „kawaii“ zu besprechen: Wo hat es seinen Ursprung, was wird alles als kawaii gesehen und wie sehen es unsere Freunde. Unser Dank gilt heute wieder Miyako, Satoshi und Atsushi, aber auch May, die in circa 8 Jahre in Deutschland gelebt hat und nun in New York 😳 ist, und auch Kanako, die schon seit 8 Jahren in Deutschland lebt. ありがとう❣️
Zum Abschluss erzählen wir euch, was unsere erste kawaii-Begegnung. Und wie sieht’s mit euch aus?! 🤗























