DiscoverPlattsport - Der Sport-Podcast
Plattsport - Der Sport-Podcast
Claim Ownership

Plattsport - Der Sport-Podcast

Author: PLATTSPORT

Subscribed: 41Played: 2,620
Share

Description

Gespräche, Dampfplaudereien, Interviews, Gedankenblasen, Hasstiraden, Liebesbekundungen. Alles über den Sport. Alles vom Sport.
115 Episodes
Reverse
Am Tag, als in der Ukraine ein schrecklicher Krieg begann, sprechen Ralf, Rolf und Martin über ihre Gefühle darüber, versuchen etwas die Dinge einzuordnen, die heute den Sport betreffen, denken nochmal kurz über Olympia nach und thematisieren die aktuellen sportlichen Krisen bei Hertha BSC und Union Berlin. Das Hauptthema ist jedoch die wohltätige Arbeit, die die beiden Berliner Fußballbundesligisten in den letzten Monaten auf die Beine gestellt haben, oder besser gesagt, was die Fans der beiden Clubs Gutes getan haben...und sprechen darüber!
Pit Gottschalk hat eine, man kann das ohne Übertreibung sagen, fulminante Karriere im deutschen Sportjournalismus hingelegt. Angefangen mit einem Artikel über eine Bühnenaufführung seines Gymnasiums, über die Sport Bild, die Funke Mediengruppe, ist er heute der Chefredakteur von Sport1, dem wichtigsten deutschen Sportsender im Fernsehen. Dort ist er seit 2020 angestellt und hauptverantwortlich für die Inhalte des Medienhauses. Das wohl berühmteste Produkt von Sport1 ist der Fußballstammtisch "Doppelpass", der sonntäglich über die wichtigsten Themen im Fußball debattiert. Allerdings ist der "DoPa" berühmt-berüchtigt. Zusammen mit Pit Gottschalk gehen wir all dem auf den Grund und diskutieren über Presse, Quote, Personen, Sportjournalismus und auch darüber, wie Medien mit öffentlichen Personen umgehen sollten.
Wie in den letzten zwei Jahren machen es sich Günter Klein und Martin Tetzlaff im ausgefallenen Sportstudio gemütlich. 2021 war eine wahre Achterbahnfahrt und nichts für schwache Nerven. Macht Euch darum bereit auf einen heiteren und meinungsstarken Rückblick in ein weiteres unheiteres Jahr. Günter und Martin küren in folgenden Kategorien Sieger*innen: 1. Der Sportstar, der selbst Fan ist, des Jahres 2. Der geheimnisvollste Nichtimpfer des Jahres 3. Die Comedysendung des Jahres 4. Der umsichtigste Verein des Jahres 5. Das Musikfestival des Jahres 6. Die beinhärtesten Sportfans des Jahres Davor und danach besprechen wir noch das Berliner und das Bayrische Sportjahr 2021, einen denkwürdigen Boxkampf und die Aussichten auf das neue Jahr 2022. Mit dieser Episode beendet Euer Sportpodcast der Herzen und Schmerzen das zweite Gruseljahr 2021 und freut sich Euch auch in 2022 wieder unterhalten zu können und zu dürfen. Für Eure Treue und Geduld in diesem Jahr möchte ich mich herzlich bedanken. Bleibt alle gesund und munter! Coverfoto: www.live-karikaturen.ch
Bad Christmas

Bad Christmas

2021-12-2302:18:34

Nach unserer kleinen schöpferischen Pause kehrt PLATTSPORT mit einer neuen Folge zurück. Zu Gast sind Kelte und Carsten vom American Football-Podcast "Die Coach Potatoes" und wir sprechen über verschiedenste Themen: - Wie lief das Sport- und Pandemiejahr 2021 im deutschen Amateurfootball - Hat sich die European League of Football (ELF) so schlecht geschlagen, wie das in einer unserer älteren Folgen gemutmaßt wurde? - Sind die Coach Potatoes mit ihrem ersten Jahr in der schillernden Welt der Sportpodcasts zufrieden? - Mit welchen Sportverletzungen besonderer Art mussten sich die Podcastteilnehmer in ihren Leben bisher rumschlagen? - Weihnachten: Was waren die schlimmsten und peinlichsten Geschenke? - Weihnachten: Wie stehen wir zu Weihnachtsliedern? - Weihnachten: Die besten und schlechtesten Weihnachtsfeiern - Weihnachten 2021 - Silvester: früher und dieses Mal - Vorsätze für das neue Jahr Angenehm wenig Platz nimmt "Corona" in diesem Podcast ein und vielleicht dient diese Episode ja den Hörerinnen und Hörern als etwas Abwechslung. Ach ja: Zum Schluss gibt es noch nen Hidden Track!
Die vergangene Bundesliga-Saison war echt seltsam, die EM skandalös und irgendwie kommt noch keine große Lust auf eine neue Spielzeit. Dennoch versuchen wir uns mit dem Chefredakteur des Münchner Merkurs, Günter Klein, an eine Saisonvorschau der etwas anderen Art. Wir bewerten die Teams nach ihren neuen Trikots, suchen und finden potenzielle Schauspieler, die in kommenden Filmen die jeweiligen Bundesligatrainer mimen, sagen Euch, welches Lebensmittel jeder Bundesligist wäre und prüfen alle 18 Clubs auf ihr Potenzial ein FC Hollywood zu sein. Freut Euch auf launige Auseinandersetzungen mit der kommenden Spielzeit!
Mönchengladbach zieht an

Mönchengladbach zieht an

2021-07-1202:47:39

Borussia Mönchengladbach war in den 70er Jahren DER Gegenspieler der Münchner Bayern und Gegenentwurf zum bajuwarischen Starensemble um Beckenbauer, Müller und Maier. 
 Eher provinziell statt weltmännisch, torhungrig dank des Jahrhunderttrainers Hennes Weisweiler und ab den 80er Jahren dann verblasst und zweimalig in die zweite Liga versunken bis 2011 Lucien Favre einen dritten Abstieg verhindert und dann allmählich den Turbo aus wirtschaftlicher Konsolidierung, neuem Stadion im Nordpark und cleverer Transferpolitik unter Manager Max Eberl zündete. 
 Woher kommt dieser große Traditionsverein, wie hat er Covid-19 bis jetzt überstanden und wohin geht die Reise? 
 Das bespreche ich heute mit zwei Gästen, die Kenner und Liebhaber des VfL sind, Christoph Ullrich und Manuel Breuer.
In der Bundesliga ist Sommerpause und aktuell läuft die pandemieuropäische Fußballmeisterschaft. Auch bei Plattsport ist eigentlich Sommerpause und deswegen treffen sich nun Rolf und Martin von Plattsport, um im bekannten Altberliner Parkcafé am Kreuzberg die sommerliche Stille zu genießen, ein kühles Getränk zu trinken und über alles dies- und jenseits des Sports zu besprechen, was aktuell anfällt. Von Corona, Autokauf, Hertha BSC, Reiseziele, EM, homophobe Afd-Kommentare, Eissorten, nachhaltiges Ernähren, Zootiere und und und. Ein spannender Talk, der auch Martins Erfahrungsbericht seiner Coronaerkrankung enthält und warum er denkt, dass Schnelltests kein Freifahrtsschein für Shoppingtouren, Stadionbesuche oder Urlaubsreisen sein sollten.
Am 19. Juni beginnt mit der Partie der Barcelona Dragons gegen Stuttgart Surge die ELF, die European League of Football. Eine neue American Football-Liga, die in drei europäischen Ländern (Deutschland, Spanien & Polen) stattfinden wird. Gegründet wurde sie vom kroatischen Geschäftsmann Zeljko Karajica und prominentes Zugpferd und erster Commissioner der ELF ist der ehemalige Football-Spieler und -Trainer und Moderator bei ProSieben Patrick "Coach" Esume. Im Aufbau der Liga gab es bereits einige handwerkliche Fehler, eigenartige Vorbereitungen, die Spiele finden in einigen Locations statt, die eher Bezirkssportanlagen ähneln als glamurösen Sporttempeln der Extraklasse und bis heute, wenige Tage vor der Premiere sind noch viele Fragen offen, ungeklärt und unkommuniziert. Für das Thema "American Football" haben wir Carsten Stimpel und Florian "Kelte" Döring vom American Football-Podcast "Die Coach Potatoes" eingeladen, die mit uns versuchen Fragen zu beantworten, Licht ins Dunkel zu bringen und zu erörtern, welche Chancen und vor allem Risiken diese neue Liga für das deutsche Football bringt. Spoiler: Schon heute hinterlässt die ELF an einigen Standorten des hiesigen American Footballs verbrannte Erde und ruinierte Sportvereine, die mit leeren Händen da stehen.
Eishockey, Eishockey!

Eishockey, Eishockey!

2021-05-0902:12:181

Eine ganz besondere Saison der Deutschen Eishockeyliga DEL mündete in der 8. DEL-Meisterschaft der Eisbären Berlin gegen die Grizzlys Wolfsburg, es gab große Überraschungen, einige Enttäuschungen und Erkenntnisse, wie sich das deutsche Eishockey im Jahr 2021 darstellt. In der Corona-Saison 2021 der NHL ist auch nichts wie es sonst läuft, aber man nähert sich mit Siebenmeilenstiefeln den Play-Offs und bald kommen die Seattle Kraken in die Liga, die einiges anders und besser machen wollen. Dazu finden diesen Frühling/Sommer noch die Weltmeisterschaften der Damen und Herren statt, wo viel drunter und drüber läuft. Es gibt also einiges zu besprechen und am besten tut man das mit Experten! Unser heutiger Fachmann ist Bernd Schwickerath, Journalist und Podcaster, der sogar ein Exemplar seines Buches "Die stärkste Liga der Welt", ein wundervolles Buch über die NHL, verlost! Ihr wollt das Buch gewinnen? Dann schickt uns die Antwort auf die Frage, die Bernd im Podcast stellt, bis zum 12. Mai 2021 an kontakt@plattsport.de zu und vielleicht ist das signierte Buch bald in Eurem Bücherregal!
Zu Besuch im Abstiegskampf

Zu Besuch im Abstiegskampf

2021-05-0801:49:24

Heute im Podcast mit dabei: Eva Lotte Bohle (@eva_bohle), Arminia-Expertin und Host vom 2. Bundesliga-Podcast (@2BundesligaPod) Benedikt Engelberts (@baertigerbene), Spezialist für alles rund um Mainz 05 und Teil des Podcasts Hinterhofsänger (@hinterhofsanger) Rolf (@RobTigerius), Plattsport-Mitglied und Hertha-Fan aus Leidenschaft Ralf (@EisernRalf) und Mara (@maramuster) als Moderatoren und bekennende Union-Fans, die den Abstiegskampf von Platz 8 genießen. Mit unseren Gästen diskutieren und analysieren wir die kommenden Gegner, Punkteausbeute, Trainerwechsel und all die Dinge, die in den nächsten Spielen noch einmal von hoher Relevanz sind, um die Klasse zu erhalten.
Der liebe Hansi

Der liebe Hansi

2021-05-0302:27:27

Hans-Dieter Flick blickt auf eine eher mittelmäßige Spielerkarriere zurück, die ihn beim FC Bayern zwar mit einigen Deutschen Meisterschaften dekorierte, dennoch wird der kickende Flick nicht als Protagonist seiner Zeit, der 80er und 90er Jahre in Erinnerung bleiben. Vielmehr ist der coachende Flick zu einem Superstar geworden, der als Mensch und Typ überhaupt keine Allüren pflegt, eher zurückhaltend und freundlich auftritt und mit dem WM-Titel mit der deutschen Nationalmannschaft als Co-Trainer und vor allem als Bayern-Trainer mit einem einzigartigen Sextuple in den fußballerischen Geschichtsbüchern verewigt sein wird. Diese Lebensgeschichte war so spannend und kontrastreich, dass Journalist Günter Klein eine Biografie über Hansi Flick geschrieben hat, die den Weg vom Spieler zum Trainer über die Stationen als Funktionär nachzeichnet und beeindruckend zeigt, wie man über alle bekannten Maßen erfolgreich sein kann, ohne sich verbiegen zu müssen. Nach Fertigstellung des Buches jedoch hat es in München ein Beben gegeben, das von Joachim Löws Rücktritt als Bundestrainer nach der kommenden Europameisterschaft und dem internen Konflikt mit Sportdirektor Hasan Salihamidzic beim FC Bayern ausgelöst wurde, und im Abschied Flicks in München im Sommer münden wird. Ob dies für Günter Kleins Buch ein Fluch oder ein Segen sein wird, erörtern wird in dieser Episode, die ganz im Zeichen eines atypischen Fußballlehrers steht, der noch auf Menschlichkeit, Nähe und Nachhaltigkeit Wert legt und über all die Jahre ganz bei sich geblieben scheint.
In der ganzen medialen Berichterstattung über ein Konstrukt namens Super League und einiger Klubs, die glauben anders zu sein als der Rest Europas, ist völlig untergegangen, dass nach wie vor in der sportlichen Führung der deutschen Fußballnationalmannschaft ein Posten zur Disposition steht: Der des neuen Bundes-Jogi. Auch wenn Joachim Löw angekündigt hat, nach der EM als Bundesvorturner auf dem Fußballfeld aufhören zu wollen, könnte die Nachfolgediskussion uns schon viel früher erwarten. Denn vor einigen Tagen gab Unions Vereinspräsident Dirk Zingler in einer größeren deutschen Zeitung – ja genau, die mit den 4 großen Buchstaben – ein Interview und fordert bereits vor der EM die Ablösung von Löw & Bierhoff. Wäre der DFB auf so einen Schritt vorbereitet? Wir glauben nicht und haben uns entschlossen für den DFB eine BUNDESJOGINACHFOLGERFINDUNGSKOMMISSION zusammenzurufen, um dem DFB eine verbindliche Empfehlung zur Nachbesetzung des obersten Vorturners der nationalen Fußballer zu empfehlen. Dabei wollen wir natürlich nicht nur klären wer mit Stars & Sternchen gut kann, sondern auch ein würdevoller Nachfolger von Jogi in Sachen perfekter Zahnreihe, einer astreinen Vokuhila, einer perfekten (regionalen) Aussprache und der Werbetauglichkeit bei NIVEA-Produkten – dem wohl wichtigsten Entscheidungspunkt – sein kann. Diese sehr wichtigen Entscheidungskriterien diskutieren, durchaus öffentlich und in einem transparenten Wertungssystem, Plattsportler Mara, Rolf und Ralf. Da alle drei nicht die sattelfestesten Kenner der oben genannten Kriterien sind (die Frisuren von Rolf und Ralf stehen sinnbildlich dafür), haben sie sich fachkundige Unterstützung in die Findungskommission geholt. Kirsten vom Bremer Weserfunk, die beim grün/weißen Podcast häufig als Fachfrau für Frisuren zu Wort kommt, gibt den drei Plattsportlern absolut fachkundige Unterstützung und beweist einmal mehr: die aktuelle sportliche Situation von Werder Bremen hat einen Schuldigen – der Friseur der Mannschaft.
Das Eishockey der Frauen führt in Deutschland leider noch ein Schattendasein. Wer in Deutschland den Begriff "Eishockey" hört, verbindet eigentlich nur männliche Spieler. Seit einiger Zeit ändert sich das aber. Zum Beispiel dank Spielerinnen wie Tanja Eisenschmid, die beim ERC Ingolstadt in der 1. Bundesliga spielt, bereits in Nordamerika die Schlittschuhe schnürte und dort auch den Titel in der National Women's Hockey League holte. Ganz nebenbei ist sie auch Nationalspielerin mit über 100 Länderspielen auf dem Buckel und bereitet sich gerade auf die Weltmeisterschaft in Kanada im Mai vor. Mit uns spricht sie über ihre Karriere, strukturelle Unterschiede und Nachteile des deutschen Fraueneishockeys und wohin die Reise für ihre Sportart gehen könnte. Coverfoto: Daniel Böswald
Katar, Hopp & Bahrain

Katar, Hopp & Bahrain

2021-03-2901:12:07

Die Nationalmannschaft versucht auf peinliche Art und Weise so zu tun, als interessiere sie sich für die Menschenrechte in Katar, die gefühlt unendliche Hopp-Saga bekam am Wochenende eine neue und hochinteressante Wendung, die einiges an Zündstoff bietet und vor allem startete die neue Saison der Formel 1 in Bahrain mit alten und neuen Gesichtern wie Sebastian Vettel, Mick Schumacher und dem alten Ziekuspferd Fernando Alonso, der sich an einem Comeback versucht. All diese Themen besprechen wir mit Fabian Kukovicic vom "Knappencast".
Formel 1 2021

Formel 1 2021

2021-03-2302:43:32

Wird Lewis Hamilton zum 8. Mal Weltmeister? Setzt sich die Mercedes-Dynastie fort? Wie schlägt sich Mick Schumacher in seiner Premierensaison? Schafft es Max Verstappen endlich sich die Krone aufzusetzen? Kommt Ferrari aus dem Tal der Tränen? Kann Fernando Alonso an alte Leistungen anknüpfen? Wie die Saison läuft und wohin die Reise gehen wird, besprechen wir mit den Formel 1-Experten Kevin Scheuren vom F1-Podcast "Starting Grid", Sven Metzger und Fabian Kukovicic.
Mitten im Ruhrgebiet liegt Herne. Eine typische Stadt, wo man nicht zwingend Eishockey verorten würde. Seit 51 Jahren jedoch existiert der Herner EV und ist seit Jahren ein Aspirant für den Aufstieg in die DEL 2. Vor allem seit Geschäftsführer Jürgen Schubert im Verein wirkt, hat der HEV eine erstaunliche Entwicklung genommen. Wir sprechen mit ihm über den Standort Herne, warum der Verein die Eissporthalle übernommen hat, wie sich Headcoach Danny Albrecht schlägt, wie der HEV bislang durch die Coronakrise gekommen ist und blicken in die Zukunft.
Letztes Jahr hat Hajo Arend aus Ingolstadt ein Modelabel namens "rinksuit" gegründet, das sich ganz dem Thema "Eishockey" widmet. Wir erfahren von Hajo, wie er auf die Idee gekommen ist, was ihn angetrieben und beeinflusst hat und wie das erste Geschäftjahr, das ausgerechnet in die Corona-Pandemie fiel, gelaufen ist. Natürlich gucken wir auch etwas in die "rinksuit"-Zukunft. Wir freuen uns sehr Euch diesen sympathischen Menschen und sein Label, das er mit Hingabe betreibt, vorstellen zu dürfen!
Groundhopper sind Menschen, die in ihrer Freizeit Fußballplätze sammeln. Sie zählen Punkte für jedes Stadion und reisen durch die Weltgeschichte. So auch Niklas Helbig-Schiefelbein. Er macht das auch. Um zu den Fußballstadien und Eishallen zu kommen, steigt er jedoch in einen VW Käfer. Das schränkt seinen Bewegungsradius jedoch ein. Dennoch ist Niklas besonders, denn er pflegt einen Instagram-Kanal über seine spannenden Reisen und seinen VW Käfer, den er geerbt hat. Wir sprechen mit ihm über seine Erlebnisse, Erkenntnisse des Reisens, neue Perspektiven als Sportfan durch die Sammelei von Sportorten, seine Ziele, seine Leidenschaft. In Zeiten des durchkommerzialisierten Fußballs ist dies eine angenehm entschleunigte Geschichte über das Reisen und Sport.
Hanau

Hanau

2021-02-1802:541

Quo Vadis, Schalke 04?

Quo Vadis, Schalke 04?

2021-02-1601:19:43

Für alle Schalker Fans scheint der Alptraum wahr zu werden. Nach 21 Spielen hat Schalke nur 1 Sieg, 6 Unentschieden, 15 Tore und nur 9 Punkte auf der Habenseite. Es droht der Absturz in Liga 2 und das mitten in der unendlich herausfordernden Corona-Pandemie. Eine Mannschaft, die, nett gesagt, unter ihren Möglichkeiten Fußball spielt und ein Chaos in und um den Verein herum. Eine bösartige Mischung, die nun in den Abgrund zu führen scheint. Zusammen mit Fabian Kukovicic vom Schalke-Podcast "Knappencast" und Mara Muster, deren Familie einen königsblauen Hintergrund hat, suchen wir nach den Ursachen der Misere, fragen uns, ob der Klassenerhalt gelingen kann oder wie ein Neuanfang im Unterhaus aussehen wird.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store