Discover
Digitale Vorreiter:innen

Digitale Vorreiter:innen
Author: Christoph Burseg / Vodafone Business
Subscribed: 151Played: 9,443Subscribe
Share
© Podstars by OMR 2020. All rights reserved
Description
Willkommen zu DIGITALE VORREITER:INNEN - deinem Digitalisierungspodcast von Vodafone Business. Jeden Montag erwarten dich spannende Einblicke rund um das Thema Digitalisierung: echte Erfolgsgeschichten, Interviews mit Expertinnen und Vorbildern der digitalen Wirtschaft, Best Practices, konkrete Ansätze für dein Business und aktuelle News und Trends.
Unser Host Christoph Burseg beschäftigt sich schon über 15 Jahre mit Technologie und Entrepreneurship. Als Unternehmer berät er zu Digitalisierungs- und Online Marketing Themen, während er besondere Expertise in den Bereichen Search Marketing und Video Marketing besitzt.
Für noch mehr Input lädt Christoph mit „Insight Talks” ab jetzt jeden letzten Freitag im Monat zu einem spannenden Roundtable. Auf dem Programm: zwei Gäst:innen, ganz viel Insider:innenwissen, neue Perspektiven und Diskussionen zu den aktuellsten und relevantesten Themen des Digitale Vorreiter:innen-Kosmos.
JETZT den wöchentlichen Vodafone Business Podcast „Digitale Vorreiter:innen” und den monatlichen Roundtable „Insight Talk” ABONNIEREN, reinhören und inspirieren lassen. Spannende Erfolgsgeschichten könnt ihr auch im Online-Magazin „Business Cases” nachlesen: www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/
Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de
Produziert von Podstars by OMR.
Unser Host Christoph Burseg beschäftigt sich schon über 15 Jahre mit Technologie und Entrepreneurship. Als Unternehmer berät er zu Digitalisierungs- und Online Marketing Themen, während er besondere Expertise in den Bereichen Search Marketing und Video Marketing besitzt.
Für noch mehr Input lädt Christoph mit „Insight Talks” ab jetzt jeden letzten Freitag im Monat zu einem spannenden Roundtable. Auf dem Programm: zwei Gäst:innen, ganz viel Insider:innenwissen, neue Perspektiven und Diskussionen zu den aktuellsten und relevantesten Themen des Digitale Vorreiter:innen-Kosmos.
JETZT den wöchentlichen Vodafone Business Podcast „Digitale Vorreiter:innen” und den monatlichen Roundtable „Insight Talk” ABONNIEREN, reinhören und inspirieren lassen. Spannende Erfolgsgeschichten könnt ihr auch im Online-Magazin „Business Cases” nachlesen: www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/
Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de
Produziert von Podstars by OMR.
360 Episodes
Reverse
Sie ist Geschäftsführerin bei der Digitalberatung Etribes und Podcasterin. In dieser Folge spricht Christoph Burseg mit Karo Junker de Neui über die Welt des E-Commerce und Retail in turbulenten Zeiten. Pünktlich zum Start des wichtigen vierten Quartals, in dem bis zu 80 Prozent des Jahresumsatzes erzielt werden, beleuchtet sie, wie Händler auf den Druck durch Plattformen wie Temu und die neue Realität des AI Instant Checkout bei Chat GPT reagieren müssen. Basierend auf ihren Thesen von der K5-Konferenz liefert sie einen Appell für mehr Geschwindigkeit in deutschen Organisationen und erklärt, welche Rolle der "empathische E-Commerce" in Zukunft spielen kann. Sie analysiert den Impact der Kooperation von Open AI und Stripe und warum die menschliche Komponente im Kaufentscheidungsprozess von KI-Agenten bald kaum noch eine Rolle spielt.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie sich der Fokus der Digitalberatung von der reinen Strategie hin zur Beantwortung der Frage nach profitablem Wachstum und der Bewältigung der KI-Transformationswelle verschoben hat.
- Was die Erfolgsgeschichte von About You ausmachte - von der frühen Mobile-First-Strategie bis zum starken Element der Personalisierung ("About Caro"). Ihre drei Kernthesen zur Zukunft des E-Commerce: die Aufteilung in maschinellen und empathischen E-Commerce (z.B. Lyko Beauty), die Notwendigkeit, früh auf neuen Kanälen (z.B. TikTok Shop) dabei zu sein und ein Appell an Geschwindigkeit in Organisationen.
- Warum sie einen gravierenden Unterschied zwischen der Geschwindigkeit in China ("run by engineers") und dem Westen ("run by lawyers") sieht.
- Warum die irreale Kaufentscheidung durch Markenpräferenzen bei der KI wegfällt und wie Händler jetzt die Fragen nach Relevanz und Exklusivität beantworten müssen.
- Wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit bei Large Language Models (LLMs) sicherstellen können, indem sie ihre Daten maschinenlesbar machen und wie der Content-Erfolg von DM im SEO nun auch im LLM-Bereich belohnt wird.
Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg
Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Daniel Volož, Country Manager DACH bei RTB House, spricht mit Christoph Burseg über die Welt des Programmatic Advertising im E-Commerce. RTB House ist ein Ad-Tech-Unternehmen, das eine auf Deep Learning basierende DSP (Demand Side Platform) zur Automatisierung des Werbeplatz-Einkaufs nutzt. Volož teilt seine Erfahrungen aus der dynamischen Retargeting-Branche, diskutiert die Herausforderungen des aktuellen E Commerce-Marktes und wagt einen Ausblick auf das intensive Q4-Geschäft. Er zieht zudem Vergleiche zwischen der digitalen Reife Deutschlands und Estlands.
In dieser Episode erfährst du:
● Warum Estland Deutschland in der Digitalisierung (z. B. im Gesundheits- und
Schulsystem) voraus ist und was Deutschland von dem
1,3-Millionen-Einwohner-Land lernen könnte.
● Wie RTB House mit Deep Learning Algorithmen produktbasiertes, dynamisches
Retargeting für führende E-Commerceler umsetzt.
● Wie das Ad-Tech-Unternehmen es geschafft hat, trotz starkem Wettbewerb
erfolgreich zu wachsen und namhafte Partner zu gewinnen.
● Warum Daniel Volož die Wertschöpfung in seinem Geschäft als 50% KI und 50%
Mensch ansieht und die menschliche Komponente im People-Business nicht zu
unterschätzen ist.
● Was das Q4 für E-Commerce-Unternehmen bedeutet: eine Verschiebung von reinen
Weihnachtskäufen hin zu einem intensiven Zeitraum, der bereits Mitte Oktober mit
hoher Rabattierung und kreativen Promotion-Strukturen beginnt.
● Warum Messen wie die DMEXCO in Zeiten von Remote Work wichtiger sind denn je,
um Kunden zu sehen und Beziehungen zu pflegen.
Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg
Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Florian Jörgens, Chief Information Security Officer (CISO), spricht
mit Christoph Burseg über die Sicherheit vernetzter Geräte wie den Thermomix, die
Herausforderungen durch KI und die Wichtigkeit der "Human Firewall". Jörgens teilt seine
unkonventionelle Strategie zur Erhöhung der Produktnähe und erklärt, wie Vorwerk in einer
internationalen und schnelllebigen IT-Welt die Balance zwischen Sicherheit,
Mitarbeiterakzeptanz und operativem Geschäft hält. Er beleuchtet das verschwimmende
Feld zwischen physischer und digitaler Sicherheit und gibt Einblicke, wie man eine
Sicherheitskultur im gesamten Unternehmen – bis hin zur Familie der Mitarbeitenden –
aufbaut.
In dieser Episode erfährst du:
● Warum Florian Jörgens als CISO eine Ausbildung in der
Thermomix-Vertriebsmannschaft absolviert hat, um näher am Business zu sein.
● Wie Vorwerk die Produktsicherheit seines IoT-Geräts (Thermomix) gewährleistet,
auch bei hohen Drehzahlen und Internetanschluss.
● Was unter Shadow AI zu verstehen ist und welche Risiken es birgt, wenn Mitarbeiter
unwissentlich schützenswerte Informationen in Large Language Models eingeben.
● Wie Mitarbeiter-Awareness durch innovative Formate wie Live-Hacking,
Tabletop-Simulationen und Schulungen zum Thema "Informationssicherheit für
Familie und Kinder" geschaffen wird.
● Welche Rolle psychologische Faktoren wie Schuldgefühle und Angst bei
Phishing-Angriffen spielen.
● Warum Multifaktor-Authentifizierung und regelmäßige Updates 80 Prozent der
Angriffe im Keim ersticken können.
● Wie CISOs in einer Trusted Community voneinander lernen und so die Sicherheit in
ihren Unternehmen verbessern.
Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über
Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Dr. Henning Bergmann, CEO des Mittelstandsverbundes, vertritt hunderttausende deutsche Unternehmen in Berlin und Brüssel. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die Arbeit des Verbandes als "Brückenbauer" zwischen Praxis und Politik. Er beleuchtet die größten Herausforderungen für den Mittelstand – allen voran Bürokratie und fehlende digitale Infrastruktur – und erklärt, wie Kooperationen und Technologie den Weg in die Zukunft ebnen. Er präsentiert konkrete Beispiele, wie der Verband erfolgreich für Gesetzesentlastungen sorgt und mittelständische Unternehmen auf die Digitalisierung und KI-Ära vorbereitet.
In dieser Episode erfährst du:
- Welche drei dringendsten Maßnahmen nötig sind, um die Bürokratie für mittelständische Unternehmen zu reduzieren.
- Wie der Mittelstandsverbund erfolgreich für die Entlastung von Berichtspflichten auf EU-Ebene gesorgt hat.
- Warum der Großteil der mittelständischen Unternehmen KI noch nicht nutzt und welche Rolle Kooperationen wie Datengenossenschaften dabei spielen können.
- Welche konkreten Praxisbeispiele, wie ein KI-gestütztes Prognosetool in der Apothekenbranche oder eine automatisierte Lösung für Bäckereien, die Innovationskraft des Mittelstands zeigen.
- Warum die Stromsteuerentlastung auch Handel, Handwerk und Dienstleistungen erreichen muss, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.
Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg
Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Selina Huber, Mitgründerin von Superscale.ai, ist zu Gast bei Christoph Burseg und spricht über die Revolution im digitalen Marketing durch künstliche Intelligenz. Superscale.ai nutzt KI, um Social Ads zu erstellen, die aussehen, als wären sie von echten Menschen gemacht – sogenannter AI UGC (AI User Generated Content). Selina erklärt, wie ihr End-to-End-Ansatz die Content-Erstellung dramatisch beschleunigt und Kosten senkt, wodurch auch kleinere Unternehmen mit den "Big Playern" mithalten können. Sie teilt ihre Vision, wie KI die Rolle von Marketingteams verändert und warum der Fokus auf "Message Market Fit" entscheidend wird.
In dieser Episode erfährst du:
- Was Superscale.ai genau ist und wie es Teams ermöglicht, Social Ads mit KI zu erstellen.
- Wie Unternehmen durch den Einsatz von AI UGC bis zu zehnmal mehr Anzeigenvarianten erstellen können.
- Warum Superscale.ai als Antwort auf die wachsende Geschwindigkeit von Produktentwicklungen und sich schnell ändernden Kundenanforderungen dient.
- Weshalb sich der Wettbewerbsvorteil im Marketing von der Effizienz der Produktion zur Lerngeschwindigkeit verschiebt.
- Wie sich die Rollen im Marketing verändern und warum Junioren, die sich mit KI-Tools auskennen, einen echten Mehrwert bieten.
Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Mark Klein treibt als Chief Digital Officer die Transformation von Ergo voran. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die internationale Digitalstrategie des Versicherers, die Rolle von KI und Robotic und erklärt, warum ein positives Narrativ über Technologie entscheidend für Akzeptanz und Fortschritt ist.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie Ergo in über 20 Märkten digitale Prozesse etabliert und messbar macht.
- Welche konkreten Anwendungsfälle von KI und Robotic Process Automation den Alltag bei Ergo verändert haben.
- Warum Teamarbeit und ein gemeinsames Mindset der Schlüssel für erfolgreiche KI-Projekte sind.
- Wieso Indien ein zentraler Wachstumsmarkt ist – und welche Learnings sich daraus ableiten lassen.
Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Lukas Reinhardt hat mit Meet5 eine Plattform geschaffen, die Menschen nicht nur online vernetzt, sondern vor allem im echten Leben zusammenbringt. Mit über 2,5 Millionen Nutzern und Hunderttausenden Treffen pro Monat zeigt die App, wie digitale Lösungen ein reales gesellschaftliches Problem lösen können.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie Meet5 Menschen ab 40 dabei hilft, neue Kontakte zu knüpfen und Einsamkeit zu überwinden.
- Warum Gruppen von 5–6 Personen der Schlüssel für authentische Begegnungen sind.
- Wie das Geschäftsmodell zwischen kostenlosen Treffen und Premium-Funktionen funktioniert.
- Welche Pläne Meet5 nach der Finanzierungsrunde von 8 Millionen Euro für den US-Markt hat.
- Wie das Unternehmen mit Betrugsversuchen umgeht – und warum Sicherheit für die Community oberste Priorität hat.
Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Christian Byza ist Co-Founder von Learn XYZ, einer Plattform, die mithilfe von KI Lerninhalte schneller und effizienter erstellt. Im Gespräch mit Christoph Burseg erklärt er, warum der Schritt ins Corporate Learning strategisch entscheidend war – und welche Chancen und Hürden Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Lernprozesse erleben.
Noah Leidinger ist Host des Podcasts Ohne Aktien Wird Schwer. Täglich ordnet er die wichtigsten Entwicklungen an den Finanzmärkten ein – doch in dieser Folge geht es um die Geschichten, die sonst keinen Platz in seinem Börsenformat finden.
Elisabeth L’Orange und Tech-Journalistin Svea Eckert sprechen über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von KI-Systemen – von emotionalen Bindungen zu Chatbots bis hin zu den Herausforderungen für Medien und Marken.
Sebastian Voigt ist Partner und Geschäftsführer bei Hy und berät digitale Unternehmen in Fragen von Pricing und Monetarisierung. In dieser Folge erklärt er, warum die richtige Preisgestaltung mehr ist als Mathematik – und wie psychologische Effekte den Unterschied machen können.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie sich Hy vom Eventformat zur spezialisierten Beratungsfirma entwickelt hat.
- Warum Pricing eine Kombination aus Strategie, Analytik und Psychologie ist – und wie Preisanker wirken.
- Welche Fehler selbst große Player wie OpenAI bei der Preisgestaltung machen.
- Warum Festpreise oft besser funktionieren als Stundensätze – und wie Hy diesen Ansatz lebt.
- Wie Unternehmen Preiserhöhungen erfolgreich umsetzen können – und warum kleine Experimente entscheidend sind.
- Welche Rolle Teamwork und ehrlicher Austausch mit Kunden im Beratungsprozess spielen.
Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Artur Wagner, Chief Digital Officer von Braun Büffel, gibt Einblicke in die digitale Neuausrichtung eines 137 Jahre alten Lederwarenherstellers – und erklärt, wie man Tradition und Innovation erfolgreich verbindet.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie Braun Büffel den Direktvertrieb aufgebaut hat – und warum der Onlineshop heute über 35 % des Umsatzes ausmacht.
- Welche Rolle Kundenfeedback und enge Kommunikation für die Produktentwicklung spielen.
- Wie Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit Leder fest in der Unternehmensstrategie verankert sind.
- Warum Prozessanalyse und Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung sind.
- Wie Artur den Wechsel vom externen Berater zum CDO erlebt hat – und welche Learnings er aus diesem Schritt mitgenommen hat.
Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Stefan Tewes ist nicht nur Hockey-Olympiasieger, sondern auch Gründer von Coffee Fellows – einem der größten Kaffee-Franchise-Systeme Deutschlands. In dieser Folge erzählt er, wie er aus einer Idee ein internationales Unternehmen mit über 260 Filialen und 13 Hotels gemacht hat.
Fabian Scholz, Co-Founder von WTE Charkos Europe, erklärt, wie sein Unternehmen aktiv gegen den Pflegenotstand in Deutschland arbeitet – mit einem skalierbaren Ausbildungssystem und einem klaren Qualitätsversprechen.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie Charkos in Indien eigene Ausbildungscampus betreibt, um Pflegekräfte gezielt für den deutschen Markt vorzubereiten.
- Warum Sprachtraining, kulturelle Orientierung und praktische Vorbereitung essenziell sind – und wie das B2-Niveau erreicht wird.
- Wieso Charkos den gesamten Prozess kontrolliert – von der Auswahl bis zur Vermittlung – und sich damit vom Wettbewerb abhebt.
- Welche Herausforderungen es im deutschen Pflegesystem gibt – und warum der Bedarf an internationalen Fachkräften weiter wächst.
- Wie ein nachhaltiges Modell zur Fachkräftegewinnung aussehen kann – und warum Vertrauen und Qualität im Zentrum stehen.
Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Philipp Graf Montgelas leitet mit Gutefrage.net eine der größten deutschsprachigen Frage-Antwort-Plattformen – und erklärt, wie sich die Community trotz ChatGPT, Google und Co. erfolgreich behauptet.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie Gutefrage.net mit über 25 Millionen monatlichen Besuchern neue Funktionen und KI integriert, ohne den Community-Gedanken zu verlieren.
- Warum persönliche Erfahrungen, Diskussionen und echte Perspektiven ein klarer Vorteil gegenüber reinen Faktenantworten sind.
- Welche Rolle KI-Tools wie „Brainy“ auf der Plattform spielen – und warum Moderation wichtiger denn je ist.
- Wie neue Formate wie Umfrage-Features oder themenspezifische Nutzergruppen die Plattform weiterentwickeln.
- Welche SEO-Learnings das Team aus Traffic-Verlusten gezogen hat – und warum Monetarisierung ohne Paywall funktioniert.
Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Christoph Magnussen ist Unternehmer, KI-Experte und Verfechter einer modernen Arbeitskultur. In dieser Folge erklärt er, warum Neugier wichtiger ist als Kontrolle – und wie KI den Arbeitsalltag verändern kann, wenn man ihre Grenzen kennt.
In dieser Episode erfährst du:
- Warum die „996-Kultur“ aus Asien kein Modell für die Zukunft ist – und was stattdessen zählt: Effizienz, Kreativität und Vertrauen.
- Wie KI-Tools wie Sprachassistenten und Textgeneratoren sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden – von Workshopvorbereitung bis Onboarding.
- Welche Chancen und Grenzen KI wirklich hat – und warum „Prompt Engineering“ zur Schlüsselkompetenz wird.
- Wieso eine Vier-Tage-Woche funktionieren kann – und welche Herausforderungen es dabei noch gibt.
- Wie Christoph den steigenden Energiebedarf von KI-Technologien einschätzt – und welche Verantwortung damit einhergeht.
Christoph Burseg auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Sarah Schmidt, Head of Corporate Strategy, Transformation & Portfolio bei SAP, gibt Einblicke in die Strategie eines der größten Softwareunternehmen der Welt – und erklärt, warum der Fokus auf Anwendung und Kundennutzen wichtiger ist als ein eigenes ChatGPT.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie SAP in den letzten 50 Jahren vom Startup zum globalen Tech-Konzern gewachsen ist.
- Warum SAP bewusst kein eigenes Large-Language-Model entwickelt – und stattdessen auf praktische KI-Anwendungen setzt.
- Welche Rolle Daten, KI-Agenten und eine breite Business-Suite in der Zukunft der Unternehmenssoftware spielen.
- Wie SAP die globale Transformation Richtung Cloud und AI gemeistert hat – und was das für 100.000 Mitarbeitende bedeutet.
- Was Sarah über digitale Souveränität denkt – und warum sie glaubt, dass Europa klüger in KI investieren muss.
Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Carolin Lücker, verantwortlich für Strategie, Design und Architektur des digitalen Arbeitsplatzes bei Vodafone, gibt Einblicke in die Einführung von KI-Tools wie Microsoft 365 Copilot – und erklärt, warum Technologie nur funktioniert, wenn Menschen mitgenommen werden.
In dieser Episode erfährst du:
- Wie Vodafone Co-Pilot in Rekordzeit ausgerollt hat – und welche Use Cases besonders gefragt sind.
- Warum der Schlüssel zum Erfolg nicht nur Technik, sondern vor allem Schulung, Sicherheit und Akzeptanz ist.
- Wie KI bei der Erstellung von Vertriebsangeboten, der Meeting-Dokumentation und im Arbeitsalltag echte Mehrwerte schafft.
- Weshalb Vodafone auf Citizen Development setzt – und Mitarbeitende befähigt, KI selbstständig einzusetzen.
- Welche Rolle KI künftig im globalen Wissensaustausch und beim interkulturellen Verständnis spielen kann.
Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg)
Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Timeless Investments macht Sammlerstücke für alle investierbar. Der CEO Malte Häusler erklärt, wie Tokenisierung neue Anlageformen schafft – und warum Sachwerte eine echte Alternative zu klassischen Finanzprodukten sein können.
In dieser Episode erfährst du:
Wie Timeless Sachwerte wie Sneaker, Uhren, Kunst und Spirituosen digitalisiert und in Anteile für Privatanleger aufteilt.
Warum das Unternehmen ein Mitspracherecht bei Verkäufen behält – und wie es die Interessen der Investor:innen schützt.
Welche Rolle der Marktplatz spielt, um das Angebot zu skalieren und neue Partner einzubinden.
Wie das Team mit dem Einbruchdiebstahl von 2022 umgegangen ist – und was seitdem passiert ist.
Warum der CEO davon überzeugt ist, dass tokenisierte Sachwerte fester Bestandteil moderner Portfolios werden.
Estefanía Lang, Hautärztin und Mitgründerin von dermanostic, spricht über den Aufbau einer digitalen Hautarztpraxis – und wie Telemedizin und KI den Zugang zur Dermatologie verändern können.
In dieser Episode erfährst du:
Wie dermanostic per Foto Diagnosen stellt und bei Bedarf schnell an Fachärzt:innen vor Ort weitervermittelt.
Warum die App gerade bei alltäglichen Hautproblemen eine praktische Ergänzung zur klassischen Arztpraxis ist.
Welche Rolle KI bei der Einschätzung von Hauttyp und Hautzustand spielt – und warum sie Ärzt:innen unterstützen, nicht ersetzen soll.
Welche regulatorischen Hürden es beim Aufbau einer digitalen Praxis in Deutschland gibt.