DiscoverBehörden Spiegel
Behörden Spiegel
Claim Ownership

Behörden Spiegel

Author: Behörden Spiegel

Subscribed: 80Played: 4,792
Share

Description

Fakten, Hintergründe und Analysen für den Öffentlichen Dienst lesen Sie jetzt nicht mehr nur in Print, Newslettern und im Web. Mit dem Public Sector Insider können Sie den Behörden Spiegel nun auch als wöchentlichen Podcast hören.
452 Episodes
Reverse
Wir kommentieren die Modernisierungsagenda des Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung und beleuchten die Helfergleichstellung von Kräften im Katastrophenschutz. Außerdem sprechen wir mit Lars Klein von S&D über Low-Code-Bausteine für den Öffentlichen Dienst.
Wir sprechen mit Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt, über das Infrastruktur-Sondervermögen. Außerdem kommentieren wir die Pläne für den Kampf gegen Schwarzarbeit und sprechen mit Alexandra Grube von Governikus über Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung.
Wir sprechen mit Jochen Michels von Kaspersky über die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Cybersicherheitsanbietern.
Wir sprechen über App-Chaos bei der elektronischen Identitätsprüfung und Krisenkommunikation im Ernstfall. Bei Clemens Weidenbach, CEO von MeisterLabs, fragen wir nach, wie sich Behörden aus der Abhängigkeit von internationalen IT-Giganten lösen können.
Wir sprechen mit Dr. Andrea Fischer-Hotzel, Leiterin des Zentrums Klimaanpassung, über die Aktionswoche zur Klimaanpassung. Außerdem berichten wir vom Kongress „Nordländer Digital“ in Magdeburg und kommentieren die Einsparpläne der Bundesregierung.
Der Druck durch drohende Ransomeware-Attacken steigt. Wir sprechen mit Martin Weiß von Sophos über mögliche Lösungen und die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz.
Wir sprechen mit Christina Baldermann, Projektleiterin Digitale Forensik bei der ZITiS, über die NATO-Cyber-Übung Locked Shields und die Kooperation mit Singapur. Außerdem beleuchten wir die Lücken in der Barrierefreiheit beim Reisen und werfen vorab einen Blick in den Film ZWEIGSTELLE.
Wir sprechen mit Schleswig-Holsteins CISO, Isabell Weiss über die Cyber-Sicherheit des Landes, kommentieren das drohende Haushaltsloch für 2027 und recherchieren, wie sich Sicherheitsbehörden krisenfester aufstellen.
Wir recherchieren, warum die Zahl der Obdachlosen steigt und was dagegen getan werden kann. Zudem kommentieren wir, warum eine übergeordnete Führungsrolle für einen länderübergreifenden Katastrophenfall gebraucht wird. Außerdem sprechen wir mit Nicole Matthöfer vom CSBW über den digitalen Schutzauftrag ihrer Behörde.
Wir werfen einen kritischen Blick auf die ersten 100 Tage der Bundesregierung und recherchieren, wie Gleichberechtigung im Öffentlichen Dienst praktiziert werden kann. Mit Andrea Nahles und Stefan Latuski von der Bundesagentur für Arbeit sprechen wir über Künstliche Intelligenz in ihrer Organisation.
Wir sprechen über die Ergebnisse der Initiative Handlungsfähiger Staat und das Steuerungspotenzial des IT-Zustimmungsvorbehalts. Und wir fragen Jan Pfeil, stv. Landesvorsitzender der GdP Bayern, wie sich der Sparhaushalt auf die Polizei auswirkt.
Wie wird der Startup-Standort Deutschland unterstützt? Welche Rolle spielt KI im militärischen Kontext?  Außerdem sprechen wir mit Prof. Dr. Christoph Peters von der UniBw München, über menschenorientierte und effiziente Abläufe.
Wir sprechen mit Sven Wagner vom Bitkom über die Digitalisierung in Kommunen. Außerdem geht es um die Abfallberge in der Modebranche und die Umstrukturierungen durch das Bundesdigitalministerium. Drei Perspektiven auf Stillstand, Fortschritt und notwendige Veränderungen. Das Magazin Stadt|Land|Dgital vorbestellen: https://www.behoerden-spiegel.de/smart-country-convention-sccon-2025/
Wir beschäftigen uns mit dem deutschen Zivilschutz. Außerdem sprechen wir mit Yoann Le Petit vom EIT Urban Mobility über die Rolle von Bremsen und Reifen in der Verkehrswende und kommentieren die verschobene Wahl der neuen Verfassungsrichterinnen und -richter.
Wir kommentieren die Verzögerung bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie. Außerdem sprechen wir mit BAköV-Präsident Prof. Arne Schönbohm über den Forbildungsbedarf der Verwaltung und beschäftigen und mit dem Start von „Nürnberg SCHOCKT!“.
Wie sieht ein moderner Friedhof aus? Wir nehmen die Bestattungskultur unter die Lupe. Außerdem sprechen wir mit CISO der Bundeswehr, Oberst i.G. Guido Schulte, über die Cyber-Abwehr und kommentieren die Treiber für große Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung.
Wir sprechen mit Ulrich Stockem, Trainer bei der Stiftung muTiger, über Zivilcourage. Außerdem beleuchten wir Initiativen zur Gewinnung von Lehrkräften und kommentieren den Datenschutz bei der Strafverfolgung.
Wie viele Darstellungen von Kindesmissbrauch konnten im letzten Jahr gelöscht werden? Wir haben recherchiert. Außerdem ordnen wir die Themen des NATO-Gipfels ein und sprechen mit Prof. Dominik Merli über Cyber Awareness und sein Musikvideo.
Wir kommentieren die Olympiabewerbung Berlin+, recherchieren über Kleinst-Müll-KI-Roboter für die Verwaltung und sprechen im Interview mit Stefan Schubert von AWS über die Datensicherheit von Kommunen.
Wir sprachen mit Helge Schroda von Microsoft über digitale Souveränität, erfuhren von Jochen Michels von Kaspersky, wie man dem Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst im Bereich Cyber-Sicherheit begegnen kann, und Alexander Wyrwol von der DTS Systeme GmbH zeigte auf, was eine zentrale Identitätsplattform leisten kann. Zum Abschluss kommentieren wir, wie ernst es die neue Regierung mit dem Rechtsstaat meint.
loading
Comments (1)

Christin Steffen

Der Ton ist echt schlecht, kann ich mir nicht weiter anhören. Anstrengend.

Jun 27th
Reply