DiscoverEwig Gestern – Podcast über Retrospiele und Popkultur
Ewig Gestern – Podcast über Retrospiele und Popkultur

Ewig Gestern – Podcast über Retrospiele und Popkultur

Author: Die Retroboys: Tobias Penne, Markus Wegl, Felipe Vila & Sebo

Subscribed: 55Played: 1,648
Share

Description

Ewig Gestern. Der Podcast über Retrospiele und Popkultur, Vergangenes und aktuell gebliebenes. Die Retroboys gehen mit Euch der ganz großen Frage nach: War früher wirklich alles besser?
151 Episodes
Reverse
Nachdem uns Richy Löwenstein beim letzten Mal noch beim Durchblättern des Jokers unter die Arme gegriffen hat, sind wir dieses Mal wieder auf uns allein gestellt. Zur Sicherheit haben wir uns wieder eine Amiga Games vorgenommen und blättern uns durch die Ausgabe 9/93.
Es gibt wieder einen Grund zu feiern! Nicht nur weil unsere Sommerpause vorbei ist – auch unsere 150. Folge ist Grund genug mal wieder in alte Muster zu verfallen und Platz an den Ratepulten zu nehmen. Unser charmanter Quizmaster Sebo versucht nun schon zum 6. Mal herauszufinden, wer von uns das größte Retrogaming-Wissen in sich trägt und nebenbei auch noch über ausreichend Rate-Skills verfügt. Auf die nächsten 150!
1993 war toll, allerdings gebe ich zu, dass mein Leben als 14-jähriger nicht immer nur ultra-spanned war: Ich habe viel gezockt, ferngesehen und ordentlich geflucht – vor allem über meinen kaputten Monitor ... Wie der Kampf mit der "Röhre" ausgegangen ist, wegen welchem Spiel ich in strömendem Regen durch die halbe Stadt geirrt bin und welches kulinarische Highlight aus diesem Jahr mich bis heute begleitet, hört ihr in dieser Folge.
Für unser beliebtes Musik-Format haben wir uns wieder einen Gast eingeladen, der einige seiner liebsten Retrogaming-Themes dabei hatte: Schön war's mit Hans Ippisch (Amiga Games, Computec Verlag).
Auf dem Amiga kennen wir es als B.C. Kid – ursprünglich wurde das Steinzeit Jump'n'Run jedoch als Bonk's Adventure auf der PC Engine veröffentlicht. Welche Versionen es noch so gab, welche sich am besten spielt und was eine einfache Skizze mit der Entwicklung des Spiels zu tun hat, besprechen wir in dieser Folge.
25 Minuten sind nicht viel Zeit um die Welt zu retten – oder waren es doch 20? Oder sogar nur 15? Egal, auf jeden Fall viel zu wenig, um diesen Amiga-Klassiker von 1989 durchzuspielen, zumindest für uns damals. Persian Gulf Inferno wurde seiner Zeit nicht nur viel diskutiert, sondern auch direkt von der BPJS eingezogen – vielleicht gilt es ja auch schon allein deshalb als ewiger Klassiker auf dem Amiga. Wir sind zurückgekehrt, auf die Bohrinsel im persischen Golf, oder war es in der Nordsee? Yamah-Di!
Kaum haben wir den ehemals leitenden Redakteur des Amiga Joker, Richy Löwenstein zu Gast, sprengen wir unseren eigenen Rahmen und müssen unsere Amiga Sprechstunde auf zwei Folgen aufteilen. Es geht also weiter mit interessanten Anekdoten und Einblicken in den damaligen Verlagsalltag, mit interessanten Hintergrundinfos zu getesteten Spielen und ... mit ein paar Titeln, die wir alle drei nicht kennen.
In Ermangelung an Kenntnis der bewerteten Spiele, haben wir eine Weile einen Bogen um den Amiga Joker gemacht. In dieser Folge haben wir uns mal wieder getraut und uns Verstärkung dazu geholt: Richard "Richy" Löwenstein, seiner Zeit leitender Redakteur im Joker Verlag, war unser Gast und hat uns nicht nur ein bisschen auf die Sprünge geholfen, sondern hatte auch ganz wunderbare Anekdoten aus vergangenen Zeiten mit dabei. Dass das ganze dann gleich so ausartet, dass wir direkt zwei Folgen daraus machen mussten, konnte ja niemand ahnen ...
Während heutzutage High-End Systeme wie Xbox, PlayStation oder der Gaming-PC oftmals die erste Gaming-Plattform sind, hatten wir das "Glück" in einer Pionierzeit, mit unterschiedlichsten Systemen aufzuwachsen: Atari, Amiga, NES, Game Boy oder C64 – das sind die Plattformen "That Made Us" – bis wir dann auch irgendwann den Sprung auf den ersten PC gemacht haben. Wie es sich angefühlt hat, zum ersten Mal vor einem PC zu sitzen, wie unsere ersten Systeme bestückt waren und welche Spiele uns besonders in Erinnerung geblieben sind, besprechen wir in dieser Folge.
Viele der großen Entwickler und Publisher der 80er und 90er Jahre sind mittlerweile verschwunden oder existieren unter anderem Namen. Nicht so bei Team17 – das Studio aus England hat bis heute überlebt und sich vielen Trends zum Trotz, immer wieder neu erfunden.
HeroQuest (Folge 141)

HeroQuest (Folge 141)

2025-03-2201:32:28

Für diese Folge verlassen wir bekanntes Terrain und sprechen ausnahmsweise mal über ein Brettspiel – sorry ... ein Tabletop-Spiel natürlich. Und obwohl es von HeroQuest auch eine Computerspiel Umsetzung gibt, liegt der Ursprung dieses Meilensteins in der Brettspielvariante von MB, aus dem Jahr 1991. Wir. werfen einen tiefen Blick in den Kasten und und klären die Frage, lässt sich der Klassiker heute noch spielen?
Fire & Ice (Folge 140)

Fire & Ice (Folge 140)

2025-03-0701:38:24

Maskottchen-Plattformer für den Amiga gab es in den frühen 90ern wie Schnee in der Arktis – zum (in)offiziellen Repräsentanten des Amiga hat es aber keiner so richtig geschafft. Ob es dem blaupelzigen Kojoten da anders ergangen ist, klären wir in dieser Folge auf und begeben uns auf eine lange Reise, von der Arktis bis nach Ägypten.
Scheinbar hatte ich in England besseres zu tun, als in mein Tagebuch zu schreiben. Stattdessen halte ich mich sehr kurz und anscheinend war der Urlaub auch nicht so abwechslungsreich, wie ich dachte. Egal – ich fasse die 3 Wochen einfach kurz zusammen und berichte lieber von den Tagen, nach meiner Rückkehr, da gibt es bestimmt mehr zu berichten, immerhin war es Sommer und ich war grad in die 9. Klasse gekommen. Es gab doch mehr zu berichten – oder?
Mit dieser Ausgabe 8/93 befinden wir uns in unserer "goldenen Amiga Ära" –so viele tolle Spiele, die unsere To-Do-Liste zu besprechender Spiele nicht kürzer werden lässt.
Wer damals einen Amiga (oder ein Mega Drive) hatte, der ist wahrscheinlich an der Lotus Reihe nicht vorbeigekommen. Aber welcher Teil spielt sich am besten und was hat eigentlich Forza Horizon damit zu tun?
In der mittlerweile 15. Runde dieses Musikformats haben wir uns einen Gast eingeladen, der ebenfalls einige seiner liebsten Retrogaming-Themes dabei hatte: Schön war's mit Fabian Käufer (Stay Forever & Rocket Beans TV).
Das Jahr geht zu Ende und wir schauen zurück, was 2024 in Sachen Retrogaming & Popkultur so zu bieten hatte. Da gab es schönes, trauriges, kurioses und überraschendes. Wir hören uns in 2024!
Alle Jahre wieder: Wir sprechen über einen Weihnachtsfilm! Inzwischen sind wir endgültig im Mainstream angekommen, denn Kevin allein zu Haus gehört wohl zu den populärsten Filmen seines Genres. Allerdings gehen wir die Sache in diesem Jahr ein bisschen anders an, wir konzentrieren uns nicht so sehr auf die Story, sondern beleuchten die vielen witzigen und teilweise beeindruckenden Trivia-Facts, die um den Film herum existieren. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten!
Immer wieder stellen wir uns die Frage: "War früher wirklich alles besser?" Aber wann ist eigentlich "früher"? In unserer Kindheit? Vor 20 Jahren? Oder ist es gar keine Zeitmarke, sondern ein Gefühl? Und ap­ro­pos: Ist "retro" vielleicht ein Gefühl? Oder eine Eigenschaft? Oder ein Qualitätsmerkmal? Welche Vergangenheit gibt's in der Zukunft? Markus und Felipe pirschen sich entlang der 20-Jahre-Trennmarke des Jahres 2004 und einiger Hits dieser Zeit an die ultimativen Antworten heran.
Die einen hassen es – für die anderen ist Super Mario Bros. 2 der beste Teil der Reihe. Wie es uns damit geht und warum das Spiel komplett aus der Reihe fällt, erfahrt Ihr in dieser Folge.
loading
Comments 
loading