Discover
Klimastreik Podcast
Klimastreik Podcast
Author: Klimastreik / Grève du Climat Podcast
Subscribed: 6Played: 65Subscribe
Share
© All rights reserved
Description
Höre deine zweiwöchentliche Portion Klimastreik – alle zwei Wochen gibts am Samstag jeweils eine neue Folge (ab dem 09.01.2021). Nachdem in der ersten Staffel die Klimacharta thematisiert wurde, dreht sich in der zweiten Staffel alles um den Climate Action Plan (CAP)! ❤
Seit Dezember 2018 gehen wir auf die Strasse um für eine Zukunft einzustehen. Seit da hat sich vieles getan und wir entwickeln uns ständig weiter. Neue Projekte kommen, andere müssen warten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen eine Zukunft für die Menschheit. Wir wollen unser Wissen teilen, unsere Gedanken aussprechen und über unsere Forderungen sprechen.
In der ersten Folge dreht sich alles um den CAP. Wir erklären was der CAP ist und wer daran gearbeitet hat. In den weiteren Folgen thematisieren wir immer ein einzelnes Kapitel des CAP. Dabei holen wir uns Hilfe von den Menschen, welche den CAP geschrieben haben – also den Expert*innen.
Den Climate Action Plan findest du übrigens hier: www.climateactionplan.ch
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Feedback jeglicher Art (cap@climatestrike.ch).
---------
Branche-toi sur la Grève du Climat toutes les deux semaines - avec un nouvel épisode chaque deuxième samedi (à partir du 9 janvier 2021). Après la première série sur la Charte Climat, nous revenons avec une deuxième série sur le Plan d'action climatique (CAP) !
Depuis décembre 2018 nous descendons dans la rue pour le droit à un avenir. Bien des choses se sont passées entre-temps et nous continuons à aller de l'avant. Nous avons vécu la naissance de nouveaux projets, alors que d'autres ont dû être repoussés. Notre objectif reste clair: nous voulons un avenir pour l'humanité. Nous voulons partager nos connaissances, exprimer nos idées et parler de nos revendications.
Au premier épisode nous parlons du CAP. Nous expliquons ce qu'est le CAP et qui y a travaillé. Dans les épisodes suivants nous allons traiter un chapitre du CAP à la fois et discuter avec celles.ceux qui l'ont rédigé - les expert.e.s.
Le plan d'action climatique (CAP) est disponible ici:
www.climateactionplan.ch
Tous réactions et commentaires sont les bienvenus
(cap@climatestrike.ch).
Seit Dezember 2018 gehen wir auf die Strasse um für eine Zukunft einzustehen. Seit da hat sich vieles getan und wir entwickeln uns ständig weiter. Neue Projekte kommen, andere müssen warten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen eine Zukunft für die Menschheit. Wir wollen unser Wissen teilen, unsere Gedanken aussprechen und über unsere Forderungen sprechen.
In der ersten Folge dreht sich alles um den CAP. Wir erklären was der CAP ist und wer daran gearbeitet hat. In den weiteren Folgen thematisieren wir immer ein einzelnes Kapitel des CAP. Dabei holen wir uns Hilfe von den Menschen, welche den CAP geschrieben haben – also den Expert*innen.
Den Climate Action Plan findest du übrigens hier: www.climateactionplan.ch
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Feedback jeglicher Art (cap@climatestrike.ch).
---------
Branche-toi sur la Grève du Climat toutes les deux semaines - avec un nouvel épisode chaque deuxième samedi (à partir du 9 janvier 2021). Après la première série sur la Charte Climat, nous revenons avec une deuxième série sur le Plan d'action climatique (CAP) !
Depuis décembre 2018 nous descendons dans la rue pour le droit à un avenir. Bien des choses se sont passées entre-temps et nous continuons à aller de l'avant. Nous avons vécu la naissance de nouveaux projets, alors que d'autres ont dû être repoussés. Notre objectif reste clair: nous voulons un avenir pour l'humanité. Nous voulons partager nos connaissances, exprimer nos idées et parler de nos revendications.
Au premier épisode nous parlons du CAP. Nous expliquons ce qu'est le CAP et qui y a travaillé. Dans les épisodes suivants nous allons traiter un chapitre du CAP à la fois et discuter avec celles.ceux qui l'ont rédigé - les expert.e.s.
Le plan d'action climatique (CAP) est disponible ici:
www.climateactionplan.ch
Tous réactions et commentaires sont les bienvenus
(cap@climatestrike.ch).
41 Episodes
Reverse
Nach langer Pause, widmen wir uns dem Thema der Thema der Energiekrise zu. Seit der Episode zu Erdgas hat sich einiges verändert. Die Probleme bei der Energieversorgung sind viel akuter und die politische Diskussion steht an einem komplett anderen Punkt.
Jonas konnte die neue Lage für uns einordnen und sagen wo der Klimastreik zu dieser Situation steht.
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Website und infos zum Streik: https://climatestrike.ch
Unser Podcast auf anderen Plattformen: https://ampl.ink/RmQ9z
Fossile Energieträger werden in der Politik immer noch als eine alternative Behandelt. So Beschwören bürgerliche Kräfte und Wirtschaftsverbände einen Ausbau von Erdgas, um ein befürchtetes Blackout zu verhindern. Auch gibt es Stimmen, welche in Gas eine Brückentechnologie zu den erneuerbaren Energien sieht.
Ist aber Erdgas wirklich so Nachhaltig und eine Brückentechnologie wie gerne behauptet wird?
Um mehr herauszufinden, haben wir mit Jonas gesprochen. Er hat sich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und kennt die politischen Hintergründe.
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Link zur Petition: https://climatestrike.ch/posts/no-gas
Quellen, Lesestoff und Korrekturen: https://bit.ly/3uw130w
Website: https://climatestrike.ch
Unser Podcast auf anderen Plattformen: https://ampl.ink/LlbK3
“System Change not Climate Change” ist eine gängige Parole auf Klimademonstrationen. Um System Change näher zu kommen haben wir eine Lilian zu Gast, welche sich intensiv mit dem Thema beschäftigt hat. Sie ist im Klimastreik aktiv in der System Change Gruppe. Diese befassen sich mit verschiedenen Ansätzen um einen System Changes zu erreichen. Wir haben dabei vor allem über neue Konzepte für eine klimagerechte Wirtschaft gesprochen.
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Quellen, Lesestoff und Korrekturen: https://bit.ly/3tVhSSc
Website: https://climatestrike.ch
Unser Podcast auf anderen Plattformen:https://ampl.ink/yVZkO
In dieser Folge reden wir über die im grösser werdende Rolle, die Wasser angesichts des Klimakrise spielt. Der Zustand des lebensspendende Elements ist nämlich sehr Temperaturabhängig und so kann eine kleine veränderung des Klimas zu Hungersnot, Überflutung, Energieknappheit und vielen anderen Problemen führen, die wir in dieser Folge behandeln.
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Quellen, Lesestoff und Korrekturen: https://bit.ly/34zbZzr
Website: https://climatestrike.ch
Unser Podcast auf anderen Plattformen: https://ampl.ink/EqaBy
Viele haben sich sicherlich schon gefragt, ob es möglich ist mit dem Unterschreiben einer Petition die Welt zu verändern oder mit einem Instagram post mehr Nachhaltigkeit in die Gesellschaft zu tragen. Wir sprechen daher heute über online Aktivismus und Teilen unsere Gedanken dazu. Wir werden dabei ein historisches Beispiel analysieren, anschauen welcher Online Aktivismus sinnvoll ist und was die Gefahren des ganzen sind.
Das Podcast Team wünscht allen Menschen welche uns hören einen Guten rutsch in das neue Jahr🎉
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Quellen, Lesestoff und Korrekturen: https://bit.ly/3ExbUbK
Website: https://climatestrike.ch
Unser Podcast auf anderen Plattformen: https://ampl.ink/NGvbR
Genau heute vor 3 Jahren war der Klimastreik das erste mal auf der Strasse. 🔥 Euphorisch und mit dem Gefühl, die Welt verändern zu können. Seit dem ist viel passiert...
Doch was genau hat die Bewegung erreicht? Was waren Schwierigkeiten, die uns im Weg standen/stehen? Und wie soll es weiter gehen? 🌳🌍
All diese Fragen und viel mehr werden in der neusten Folge des Klimastreik-Podcasts besprochen. 💗
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Quellen, Lesestoff und Korrekturen: https://bit.ly/3IClY6I
Website: https://climatestrike.ch
Jedes Jahr am Black Friday wird über zu viel Konsum diskutiert. Oftmals wird nur der Konsum der einzelnen betrachtet und kritisiert, ohne das dahinterstehende System zu analysieren, welches diesen Überkonsum fördert und belohnt. Wie sieht Überkonsum aus und was hat es mit schlechter Produktqualität zu tun?
Emerson und Claudio sprechen darüber was Überkonsum ist, welche Probleme es mit sich bringt und betrachten die verschiedenen Lösungsansätze, die es bisher im Kampf dagegen gibt.
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Quellen, Lesestoff und Korrekturen: https://bit.ly/3o88WWe
Website: https://climatestrike.ch
Individuelle Verantwortung wird im Kontext der Klimakrise häufig genannt. Konzerne und Politik berufen sich dabei besonders häufig auf Eigeninitiative der Konsumierenden. Was hat eine “unsichtbare Hand” damit zu tun und ist das am Schluss Zielführend?
Susan und Taya sprechen darüber was die Probleme davon sind und was wir als einzelne Personen zum Klimaschutz beitragen können.
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Quellen, Lesestoff und Korrekturen: Wir noch geliefert!!
Website: https://climatestrike.ch
Für soziale Bewegungen ist ein breiter Diskurs und Diversität wichtig. Jedoch bleiben Klimaaktivistis häufig in ihrer Bubble gefangen und erreichen so weniger Menschen. Das Phänomen der Klimastreik Bubble ist daher das Thema unserer ersten Episode.
Taya und Susan sprechen dabei über verschiedene Aspekte welche relevant sind, um einen öffentlichen Diskurs über die Klimakrise zu führen.
Falls du eine Frage an uns hast, selber mal bei uns im Podcast mitmachen möchtest oder uns sonst irgendetwas mitteilen möchtest schreibe uns doch eine mail an podcast@climatestrike.ch
Merci fürs Zuhören 💚
Quellen, Lesestoff und Korrekturen: https://csch.link/uyivs
Website: https://climatestrike.ch
Diese Episode auf anderen Platformen hören: https://csch.link/podcast-die-klimastreik-bubble
1 an après, revivez ou découvrez quelques moments de la semaine Rise up for Change (Debout pour le Changement) édition 2020 via ce reportage audio réalisé au coeur de l'action. Ce reportage est réalisé par la Grève du Climat Vaud.
Auch wenn wir jetzt wirksame Massnahmen gegen die Klimakrise ergreifen, wird sie unsere Welt entscheidend beeinflussen. Darum sind Anpassungsmassnahmen, welche die Folgen der Klimaerhitzung so gut es geht abschwächen, sehr wichtig. Wie diese aussehen können, erfährst du in diesem Podcast.
Das ganze Kapitel findest du unter: https://climatestrike.ch/de/posts/cap
In der 8. Podcast-Folge zum Klima-Aktionsplan geht es um das Thema Bildung. Wie kann die Klimakrise stärker in die Schulbildung eingebracht werden? Warum ist es wichtig, auch Personen ausserhalb des Schulsystems über die Klimakrise zu informieren? Und was läuft eigentlich bei der Medienberichterstattung momentan falsch? All diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge.
Das ganze Kapitel findest du unter: https://climatestrike.ch/de/posts/cap...
Dans notre cinquième podcast sur le plan d'action climatique, nous parlons du potentiel que nous offrent les technologies d'émissions négatives pour combattre la crise climatique. Nos invité.e.s sont Brigitta Mathys, Michael Schmidt et Jonas Hostettler. Nous abordons les possibilités technologies, leur influence sur l'agriculture et les critiques faites aux technologies d'émissions négatives. Voici le rapport du GIEC mentionné dans le podcast :
https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/chap... (en anglais)
https://www.ipcc.ch/site/assets/uploa... (résumé en français, p. 48 - p. 51)
In der siebten Folge des Podcast über den CAP dreht sich alles um das Kapitel Wirtschaft und Politische Strukturen. Jevgeniy Bluwstein und Beat Ringger erklären uns als Experten, wieso die Wirtschaft und der CO2-Auststoss so unabdingbar aneinandergekettet sind und wie sich deshalb die Wirtschaft verändern muss.
Den Climate Action Plan findest du übrigens hier: www.climateactionplan.ch
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Feedback jeglicher Art (cap@climatestrike.ch).
Le thème du 6ème épisode est la mobilité. Nous discutons avec les deux experts Niels Jungbluth et Anthony Patt des voitures électriques, des interdictions et des incitations à une mobilité plus durable et des plus gros péchés climatiques du transport.
Les questions et les commentaires sont les bienvenus à l'adresse cap@climatstrike.ch.
Thema der 6. Episode ist die Mobilität. Wir sprechen mit den beiden Experten Niels Jungbluth und Anthony Patt über Elektroautos, Verbote und Anreize für eine nachhaltigere Mobilität und die grössten Klimasünden des Verkehrs.
Wir freuen uns über Fragen und Feedback an cap@climatstrike.ch
Im 5. Podcast zum Klima-Aktionsplan sprechen wir über das Potenzial von Negativen Emissionen in der Bekämpfung der Klimakrise. Zu Gast sind Brigitta Mathys, Michael Schmidt und Jonas Hostettler. Unter anderem werden technische Möglichkeiten, ihr Einfluss auf die Landwirtschaft und Kritik an Negativ-Emissions-Technologien thematisiert.
IPCC-Bericht:
Mitigation pathways compatible with 1.5°C in the context of sustainable development
(https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/chapter-2/)NETs sind dort unter dem Kapitel
"The Role of Carbon Dioxide Removal (CDR)" behandelt.
Den Climate Action Plan findest du übrigens hier: www.climateactionplan.ch
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Feedback jeglicher Art auf: cap@climatestrike.ch
Notre quatrième podcast sur le Plan d'action climatique tourne autour des bâtiments et de l'aménagement du territoire (troisième chapitre). Nos invité.e.s sont les expert.e.s Anja Kollmuss, Axel Schubert et Jakob Schneider. Nous leur demandons pourquoi le secteur de la construction doit être repensé de fond en comble et quels matériaux seront à privilégier à l'avenir. Et d'autres sujets comme le trafic piéton ou les distances pendulaires ne sont pas pour autant négligés.
Le texte entier du plan d'action climatique est disponible ici : https://www.climateactionplan.ch
N'hésite pas à nous faire part de tout commentaire (cap@climatestrike.ch).
In der vierten Folge des Podcast über den CAP dreht sich alles um Gebäude und Raumentwicklung (drittes Kapitel). Als Expert*innen haben wir Anja Kollmuss, Axel Schubert und Jakob Schneider zu Gast. Dabei sprechen wir darüber, wieso die Bauwirtschaft komplett neu gedacht werden muss und mit welchen Baumaterialien in Zukunft gebaut wird. Auch Themen wie Fussverkehr oder Pendeldistanzen kommen nicht zu kurz.
Den Climate Action Plan findest du übrigens hier: https://www.climateactionplan.ch
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Feedback jeglicher Art (cap@climatestrike.ch).
Dans cet épisode de notre série de podcasts sur le plan d'action climatique nous parlons du chapitre Approvisionnement énergétique. Nos expert.e.s (Felix Nipkow, Léonore Hälg et Jürg Rohrer) nous informent sur les mesures proposées dans le plan, comme l'obligation d'installer les panneaux solaires et l'introduction d'un système d'échange de certificats d'électricité. En plus, tu vas découvrir comment choisir le meilleur moment de la journée pour laver tes vêtements à l'avenir.
Le texte entier du plan d'action climatique est disponible ici : www.climateactionplan.ch
N'hésite pas à nous faire part de tout commentaire (cap@climatestrike.ch).























