DiscoverEuropa, wir müssen reden!
Europa, wir müssen reden!
Claim Ownership

Europa, wir müssen reden!

Author: Moritz Körner

Subscribed: 18Played: 120
Share

Description

"Europa, wir müssen reden!", so heißt mein Podcast aus Brüssel, beziehungsweise Straßburg. Ich nehme euch mit hinter die Kulissen der europäischen Politik.
Europa ist manchmal kompliziert. Es gibt ganz viele Perspektiven und Aspekte, die man bedenken muss. Aber es lohnt sich für Europa zu kämpfen.

In jeder Episode möchte ich mit verschiedenen Gästen, sei es aus einem anderen europäischen Land, einer anderen Fraktion oder einer Person, die hinter den Kulissen arbeitet, sprechen.
32 Episodes
Reverse
Die erste live aufgenommene Folge meines Podcasts „Europa, wir müssen reden“ ist online. Diesmal zu Gast war Bundesjustizministerin a. D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Ein spannendes Gespräch über Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechte in Europa. Hör rein auf Spotify und Apple Music, den Link findest du in der Bio.
In meiner neuen Podcast-Episode „Europa, wir müssen reden” diskutiere ich mit René Repasi, SPD-Europaabgeordneter und Professor für Europarecht, wie wir die EU fit für die Zukunft machen können. Hör rein, wie wir den europäischen Verträgen ein Update verpassen wollen.
In meiner neuen Podcast-Folge "Europa, wir müssen reden" ist Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses und Spitzenkandidatin der FDP für Europa, zu Gast. Wir haben über die Zukunft Europas und den Terrorangriff der Hamas auf Israel gesprochen. Um unsere Einschätzung zur aktuellen Lage zu erfahren, höre in meine neueste Podcast-Episode rein.
In meiner neuen Podcast-Folge "Europa, wir müssen reden" ist Gunnar Wiegand zu Gast. Er ist der Managing Director für Asien und den Pazifik beim Europäischen Auswärtigen Dienst. Was sind seine Aufgaben und wie sollte sich die Außenpolitik der Europäischen Union in Zukunft verändern? Das erfährst du hier in der neuen Folge.
Mit dem jüngsten deutschen EU-Abgeordneten, Malte Gallée von den Grünen, habe ich in einer neuen Folge meines Podcasts „Europa, wir müssen reden" darüber gesprochen, wie wir Europa einem jungen Publikum näherbringen können. Diskutiert haben wir auch über die neue europäische Batterienverordnung und den Datendrachen TikTok.
In meiner neuen Folge ist Terry Reineke zu Gast. Mit ihr habe ich über Europa Will, die Verhandlungen zum Rechtsstaatsmechanismus und die Situation für Regenbogenfamilien in Italien gesprochen. Hört gerne rein! Hier ist die Website meiner Fraktion: https://www.reneweuropegroup.eu Hier ist meine Website: https://moritz-koerner.eu
In dieser Folge spreche ich mit Philip Drauz, dem Generalsekretär unserer liberalen Fraktion im Europäischen Parlament »Renew Europe«. Ich habe Philip gefragt, was seine Aufgaben als Generalsekretär sind, was die Unterschiede zu den Fraktionen im Bundestag und den Landtagen sind und wie er als Privatmann auf Europa blickt.
In dieser Folge zu Gast Róża Thun. Róża ist Kollegin seit 2009 Mitglied im Europäischen Parlament, in meiner liberalen Fraktion Renew Europe, sie kommt aus Polen und spricht, wie ich finde, perfektes Deutsch. Wir sprechen allen voran über die Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen, die Situation ukrainischer Geflüchteter in Polen und Deutschland und beschäftigen uns am Ende mit der Frage, ob die EU aktuell die Milliarden Euro an Wiederaufbaugeldern an die polnische Regierung überweisen sollte. Vielen Dank, liebe Roza, dass du Gast meines Podcasts warst.
In dieser Folge spreche ich mit Patrick Breyer, Europaabgeordneter für die Piratenpartei und digitaler Freiheitskämpfer. Patrick und ich haben bereits gemeinsam im Innenausschuss des EU-Parlaments an der Parlamentsposition zum Digital Services Act gearbeitet. Jetzt sprechen wir über den nächsten "Gesetzesklopper", den Vorschlag einer sogenannten Chatkontrolle. Was die EU-Kommission mit diesem Vorschlag erreichen möchte und wie wir beiden zum Entwurf dieser Verordnung stehen, besprechen wir in diesem Podcast.
Ich freue mich sehr Katarina Barley in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Katarina ist für die Sozialdemokraten S&D Mitglied und zudem Vizepräsidentin im Europäischen Parlaments. Sie war zwischen 2017 und 2019 in Berlin als Bundesfamilien-, Sozial und zuletzt Justizministerin aktiv. Zur Europawahl im Mai 2019 ist sie dann als Spitzenkandidatin für die SPD angetreten. 
Im Podcast erzählt sie mir zu Beginn, welche Aufgaben sie als Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments verfolgt. Gemeinsam blicken wir dann auf die Parlamentswahl in Ungarn zurück und sprechen über die immer noch bestehende Sorge um den Rechtsstaat in Europa. Liebe Katarina. Vielen Dank, dass du mein Gast warst.
In dieser Folge habe ich meinen Abgeordnetenkollegen und den Gründer von Volt Europa zu Gast, nämlich Damian Boeselager. Damian und ich kennen uns bereits seit dem Europawahlkampf und kommen tatsächlich erst jetzt das erste Mal über einen Podcast ins Gespräch. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man zum Parteigründer wird, was die Grundidee der Partei ist und wie wir als EU-Abgeordnete daran arbeiten müssen, Wählerinnen und Wähler von Europa zu überzeugen.
In dieser Folge spreche ich mit Yannick Shetty. Yannick ist Österreichs jüngster Abgeordneter in Nationalrat und setzt sich als einer von 15 NEOS Abgeordneten für ein liberaleres Österreich ein. Wir blicken in meinem Podcast gemeinsam auf das von Ungarn verabschiedete Anti-LGBTIQ-Gesetz und wie Österreich als direktes Nachbarland darauf reagiert.
In dieser Folge spreche ich mit Bart Groothuis, meinem niederländischen Kollegen der liberalen Partnerpartei der VVD. Bart ist erst im Februar 2020 nachträglich infolge des Brexits ins Europäische Parlament eingezogen und ist Berichterstatter für Cybersicherheit im Industrieausschuss (ITRE). Zuvor arbeitete er als Cybersecurity-Experte im niederländischen Verteidigungsministerium. In dieser Folge sprechen wir darüber, was in Europa dringend zum Thema Cybersicherheit gemacht werden muss, welche Punkte für die Zukunft relevant sind und welche Rolle Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie spielen wird.
In der 19. Folge von „Europa, wir müssen reden!“ habe ich den Europaabgeordneten Tiemo Wölken von der SPD zu Gast. Tiemo ist nicht nur Mitglied im Rechtsauschuss und dem Ausschuss für Umweltfragen und öffentliche Gesundheit, sondern gilt auch als digitaler Vorreiter in seiner Partei. Mit ihm diskutiere ich ausführlich über europäische Digitalpolitik, bspw. Uploadfilter sowie den effektiven Schutz von Urheberrechten im digitalen Raum oder die Ursachen der mangelhaften Durchsetzung der DSGVO in Ländern wie Irland. Neben der gesellschaftlichen Rolle und der Marktmacht von großen Social Media Plattformen sowie ihrer angemessenen Regulierung durch den Digital Services Act und den Digital Markets Act geht es außerdem um ein mögliches Verbot personalisierter Werbung und die Regulierung Künstlicher Intelligenz.
In dieser Folge spreche ich mit Michael Link, dem Sprecher für Europapolitik der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag und ehemaligen Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen Amtes unter Guido Westerwelle. Wir sprechen über seine Funktion als Europapolitischer Sprecher im Bundestag, über die EU in der aktuellen Impfstoffdebatte, seine Erwartungen zur "Konferenz zur Zukunft Europas" und seinen ehemaligen Beruf als OSZE-Wahlbeobachter.
In dieser Folge spreche ich mit meiner Abgeordnetenkollegin Monika Hohlmeier. Monika ist seit 2009 für die CSU Mitglied im Europäischen Parlament und hat bereits viel Erfahrung in den europäischen Institutionen sammeln können. Sie war vor 2019 Sprecherin für den Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) und übernimmt aktuell den Vorsitz des Haushaltskontrollausschusses. Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum der Haushaltskontrollausschuss nicht nur eine Art "Buchhalter" ist, was ihre Aufgaben in diesem Ausschuss sind und warum insbesondere Digitalisierung bei ihrer Arbeit einen hohen Stellenwert hat.
Lange und intensiv haben wir gemeinsam in den Trilogen gekämpft. In dieser Folge spreche ich mit meinem Abgeordnetenkollegen Daniel Freund von den Grünen über Hintergründe in den Gesprächen um den Europäischen Rechtsstaatsmechanismus, über seine Arbeit um europäische Korruptionsbekämpfung, seine Reisen nach Ungarn und Bulgarien sowie dem Verhältnis von Abgeordneten aus verschiedenen Fraktionen.
In dieser Folge habe ich Ann Cathrin Riedel zu Gast, Vorsitzende von 'LOAD e.V.', dem Verein für liberale Netzpolitik. Wir sprechen über das Thema "Verschlüsselungsverbot", das in den vergangenen Wochen nach grausamen Terroranschlägen in Frankreich und Österreich durch einen Beschluss des EU-Ministerrates auf die Tagesordnung gelang. Ann Cathrin und ich reden darüber, was ein Verschlüsselungsverbot überhaupt bedeutet, welcher Vorschlag aktuell diskutiert ist und warum dieser Vorschlag absolut keine gute Idee ist.
In dieser Folge spreche ich mit Paul Vorreiter, Korrespondent für den Deutschlandfunk in Brüssel. Zuvor berichtete Paul als Hauptstadtkorrespondent in Berlin über die Sondierungsgespräche der Jamaika-Treffen und der Großen Koalition. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Unterschiede in der Berichterstattung zwischen Berlin und Brüssel bestehen, welche europäischen Themen insbesondere nur im deutschsprachigen Raum behandelt werden und wie man versuchen kann mehr europäische Öffentlichkeit herzustellen.
Informationen sammeln, Kontakte herstellen und pflegen und Nordrhein-Westfalen bei den europäischen Institutionen bekanntmachen. Das sind die Aufgaben der nordrhein-westfälischen Landesvertretung in Brüssel. In dieser Folge spreche ich mit dem Leiter Hans Stein über die tatsächlichen und weiteren Themen der Vertretung, wie er überhaupt nach Brüssel gekommen ist, wie sich Politik über die Jahre für ihn verändert hat und wie wichtig die Zusammenarbeit von deutschen Bundesländern auf EU-Ebene ist - Stichwort: Grenzregionen.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store