Discoverfoil.fm - der Podcast für Foilsurfer
foil.fm - der Podcast für Foilsurfer
Claim Ownership

foil.fm - der Podcast für Foilsurfer

Author: Hannes und Fabian

Subscribed: 20Played: 753
Share

Description

Foilen fetzt! Egal ob Wingfoilen, Pumpfoilen oder Pronefoilen. Mit dem SUP Downwind oder hinterm Boot. Hauptsache immer mit dem Flügel eine halbe Mastlänge unter und mit dem Board über dem Wasser. Der Rest ist das beste Feeling ever!
Beim foil.fm sprechen wir mit Experten aus der Community über alle Themen, die uns Foiler als Wassersportler und Materialnerds bewegen. Nicht immer ernst, aber dafür informativ.

Willkommen bei foil.fm!
76 Episodes
Reverse
Wir besprechen unsere alltäglichen Kite-Ersatzdrogen. Wie holen wir Kitesurfen in unser Leben wenn mal wieder kein Wind ist oder wir dann doch mal arbeiten müssen. Unser heutiger Interviewpartner heißt Glenfiddich, ist 12 Jahre jung und war noch nie kiten. Have fun! Magazine: ksurfmag (App) The Kite Mag (engl u deutsch) KITE Magazin KiteLife Magazine Kiteboarding Facebook: Kitesurfer Deutschland Kitegruppe Nord Kiten mit Camper regionale Kitegruppen Instagram: @kiteboarding_ gram kitesurfroatan Youtube: the kiteboarding coach Allyoucansurf KEVVLOG Kite Buddy Filme: Chapter One Hidden Lines F-One-Addikt 2 Upwind Diverse: Gleiten.tv kitesurfwaveclinic.com Kitesurfforum Oase.com
Was sind die next steps, wenn du halbwegs sicher von links nach rechts auf dem Flachwasser foilen kannst? Direkt mit einem 360er weitermachen oder doch erstmal eine sichere Wende lernen? Wie machst du den Einstieg in die Welle oder in den Freestyle? Wie immer kompetente Fragen an einen noch kompetenteren Gast: Wing Foil Lehrer, Profi-Tester und Ausbilder Michi Vogel (Surfschule Norddeich) steht uns Rede und Antwort.
Testen, foilen & feiern - oder doch lieber ein bisschen Nerd Talk auf der Bühne? Vom 6. - 9. Juni 2025 findet wieder fas Foil Festival auf Fehmarn statt und Gründer & Ausrichter Torsten Schulz steht uns Rede und Antwort dazu, wie das alles anfing, was das alles soll und wie man die coolsten Aktionen auf dem Festival mitnimmt. Natürlich gibts noch den ein oder anderen Pro Tipp für die After Show Party. 
Welche nützlichen oder auch völlig unsinnigen (aber vielleicht trotzdem witzigen) Gadgets man im Foil-Universum nutzen kann um sich seinen Surfalltag schöner zu gestalten, diskutieren wir heiß und vor allem ausführlich mit Bern, Gordon & Swen von wingpassion . Wer es tatsächlich schafft, die mehr als zwei Stunden intensive Auseinandersetzung durchzuhören, der solle sich melden. Es gibt mindestens eine höchstlobenswerte Erwähnung in der nächsten Episode :) Danke für eure Geduld!Check auch direkt den Podcast von wingpassion für mehr audio content aus!
Welche Destination ist die beste in welchem Monat? Wo komme ich regelmäßig aufs Wasser, hab gute Infrastruktur, wenig Haie und immer einen prickelnden Caipi in greifbarer Nähe? Wer wüsste das besser als YouTuber und Spotanalyst Eike 3asylife (http://www.youtube.com/@3asylife). In einer mentalen Reise um die Welt träumen wir gemeinsam vom Wingen in allen 4 Jahreszeiten. Lasst euch inspirieren und bucht am besten euren nächsten Trip. Es lohnt sich eigentlich immer :) 
Spielerei für Down Wind Freaks aus Maui oder eine echte Alternative für Normalen Winger? Mit Malte Krummradt (Downwinder und Wing Foil Lehrer / @malte_fehmarn) analysieren wir den Einsatzbereich, First Steps auf dem Wasser, Vor- und Nachteile gegenüber klassischen Wings und Konstruktion dieses doch irgendwie funny aussehenden aber gerade gut gehypten Wings. Nach der Episode wisst ihr auf jeden Fall, ob des was für euch ist oder nicht. Wir haben es für uns jedenfalls beantwortet. Danke Malte!
Was nützt mir ein agiles Foil oder der high performance Aluula Wing, wenn das Board wie mit einem Sack Kartoffeln beladen am Wasser klebt und einfach nicht ins Fliegen kommen will? Deswegen Obacht bei der Wahl des fahrbaren Untergrunds. Mit Board Shape Legende Andy Wiedmann (Indiana, Ensis, Wark Boards) schauen wir uns im Detail an, was das alles soll mit Doppelkonkaven Unterwasserschiffen, ausgesägten Tails und Scoop-Rocker-Linien. Mir fällt gerade nichts ein, was wir in diesen zarten 90min Deep Dive nicht mit Andi besprochen haben. Wer also Lust hat auf eine unterhaltsame Audio-Doktorarbeit zum Thema Design & Shape von Foil Boards, der ist hier an der richtigen Stelle. 
Wave Foilen ist next Level Shit. Zumindest für uns geht nichts darüber. Für heute verabschieden wir uns von allem Flachwasser und gucken, wie wir uns in kleine oder auch große Wellen vorwagen können. Wie komme ich über den Shore Brack? Schlaufen ode Nicht-Schlaufen? Is offshore Wind jetzt geiler für die Welle? Na ja, ihr seht worauf das hinaus läuft. Fragen wir einfach Flo Jung, der seit Jahren mit dem Foil in der Welle unterwegs ist und dazu auch seine eigenen Camps anbietet. Hört hier rein und schaut bei ihm vorbei.
Training, Prävention, Dehnung, Aufwärmen. Was davon ist nötig, hilfreich oder Bullshit? Wie halten wir unseren zarten Astralkörper allzeit bereit für die nächste Extrem-Foil-Session auf dem Nachbarteich? Das alles und noch viel mehr erörtern wir in gewohnter Kürze mit Sportwissenschaftler und Sporttherapeut Dr. Christoph Jolk (Geko Gesundheit). Christoph war so engagiert und hat der Wing Foil Community konkrete Trainingsoptionen zusammengestellt. Wer darauf Bock hat schreibt uns einfach kurz auf fb, insta oder per email an, dann schicken wir die pdf zu.
Es ist verdammt Komplex, alles hängt irgendwie zusammen. Es gibt keine einfachen Antworten auf scheinbar simple Fragen. Wir versuchen es trotzdem im Interview mit Frank Ilfrich, Wing Designer bei CORE. Willkommen zur Königsdisziplin - dem Wing Design. Welche Variablen gibt es zu bedenken, was sind neue Industrie-Standards, worin zeigt sich die Handschrift eines Wing Designers, Thema Nachhaltigkeit, Materialneuheiten, Fenster, Handles, Outline und und und. Das soll kein Roman werden, sondern nur ein Teaser. Also hört rein!
Wind und Wellen ohne Ende! Das ist das Versprechen von Mathias, Inhaber der Surfschool Conil, an der andalusische Atlantikküste. Klar, Tarifa kennt jeder. Aber was ist mit den zig Spots und kleinen Orten entlang der Küste, wenn's unten an der Meerenge zu voll oder stürmig ist? Mathias hat da ein paar gute Empfehlungen für alle Meerliebhaber. Wir sind auf jeden Fall überzeugt und der nächste Trip ist quasi schon gebucht :) 
Eigentlich wollten wir von Balz Müller nur wissen, wie man sich ans Thema Freestyle mit dem Foil ran traut - fail.  Was bei rauskam, war ein wundervoll erheiterndes Gespräch über ein Lebensgefühl im Wassersport, abseits von Konkurrenz und Verbissenheit. Ein Pläydoyer für mehr Leichtigkeit auf und über dem Wasser, Freiheit im Kopf und sein Stück Eigenverantwortung für das, was das Foilen ist und in der Zukunft werden kann. Nicht immer strukturiert, aber dafür umso mehr von Herzen. Uns hat er damit definitiv verzaubert. Euch auch? 
Ist es die heftigste aller Foil-Disziplinen? Das halbe Internet ist derzeit voll von geilen Typen, die scheinbar easy peasy endlos und ohne große Anstrengung auf dem Meer vor sich hingleiten. Und das ganze dann noch ohne Segel, Wing oder Kite? WTF? Yes, es geht. Fragen wir einfach Malte Krummradt - Foil- und Wassersport Pionier aus Norddeutschland. In dieser Episode weiht uns Malte in die Geheimnisse und first steps des Downwind Foilens ein. Bei welchen Bedingungen lohnt sich das Anpaddeln auf der offenen See, welches Foil & Board solltet ihr euch unter den Hintern schnallen, was ist das richtige Mindset für den Start und ist es überhaupt so geil, wie alle immer behaupten? Lasst euch verwöhnen und mitziehen von Maltes Begeisterung für diesen achtsame Art des Foilsports.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Ein, zwei Grad Anstellwinkel zu viel oder zu wenig, ein paar Fettflecken auf dem Mast oder ein bisschen zu viel Coating an der Abrisskante und schon macht der Flügel nicht mehr das zu 100%, wofür er designed wurde. Was folgt ist nerviges heulen, plötzliches ‚stallen‘ oder Ausbrechen des Foil oder - ganz simpel - Geschwindigkeitsverlust. Wie all das ungewollter Weise zustande kommt und auch wieder behoben werden kann, besprechen wir mit Klaas Voget (Windsurf Legende, Wing Foiler der ersten Stunde, Verantwortlicher für Produktentwicklung und Marketing bei DUOTONE).  Neben Tips & Tricks fürs Foil Tuning gibt Klaas spannende Einblicke in den Alltag der Produktentwicklung bei DUOTONE. Wer da nicht reinhört, ist selber Schuld. 
Die ersten Momente auf dem Foil sind magisch: man schwebt lautlos ohne großen Widerstand übers Wasser und grinst bis über beide Ohren. Für die einen hört das aber völlig abrupt mit einem kleinen Superman in den eigenen Wing auf, für den anderen scheint dieses Feeling unerreichbar, weil die Kiste einfach nicht vom Wasser abhebt. Damit die ersten Steps auf dem Wing Foil nicht zu Qual sondern zur inneren Erleuchtung werden, gibt es ein paar Tricks, die man beachten, und ein paar dumme Fehler, die man gut und gerne missachten sollte. In einem Gespräch voller Weisheit mit Wing Foil Lehrer Michi Vogel gehen wir genau diesen Aspekten auf den Grund.  - Buch Einfach Wingen lernen: https://www.surfshop-norddeich.de/products/wing-college-einfach-wingen-lernen-lehrbuch
Alu oder Carbon? 75 oder 90cm? Blau oder rot? Diese und weitere lebenswichtigen Fragen diskutieren wir mit Gunnar Biniasch, Foilentwickler und Board Shaper bei INDIANA. Lasst euch verzaubern von technischer Poesie und dem schlechtesten Wortwitz aller Zeiten. Wer traut sich's bis zum Ende durchzuhalten?
Wie clever ist es mit einem Wing Foil 50km über die offene Ostsee zu heizen? Fragen wir mal Mario Rodwald und Michael Walther. Die beiden haben mit ihrem Projekt Baltic Crossing ihre eigenen Grenzen ausgelotet. Hört rein und holt euch vielleicht die ein oder andere Inspiration für ein kleines Surfabenteuer.
Ab aufs Wasser - egal wie! Das war schon immer unsere Devise. Und trotzdem kommt man nicht drum herum, sich verwandte Wassersportarten einmal im Vergleich zueinander anzuschauen. Heute haben wir dafür die langjährige Allround-Windsport-Legende Robert Bratz (Mitgründer von eleveight) am Start. Robert ist auf allem Unterwegs, was aus Epoxy, Carbon oder Double Ripstop zusammengeschweißt werden kann und ist damit bester Diskussionspartner bei diesem Thema. Lasst euch ein auf fadenscheinige Vergleiche, unnötige Zuspitzungen und jede Menge clevere Fachtermini. Have fun!
Wer nicht gern die Glaskugel bemüht um in die Zukunft zu schauen, sollte sich mit Menschen unterhalten, die jene ganz entscheidend prägen werden. Als Unternehmer (Flysurfer) und Kite Designer (North & Duotone) hat Ralf Grösel die Kite-Branche in den letzten beiden Jahrzehnten stark mitbestimmt und neue Standards gesetzt. Wer wäre dann besser geeignet als er, um die anstehenden Entwicklungen in der Kite Industrie zu diskutieren. In unserem Gespräch geht es nicht nur um ausdifferenzierte Shapes und Anwendungsfälle, sondern insbesondere um die Themen Produktion, Nachhaltigkeit, neue Technologien und - ja, ihr werdet richtig lesen - Farben. Also dann: Hit play and enjoy the the ride to the future! —— Ralf Grösel findet ihr bei Instagram rgd_ralfgroeseldesign oder unter www.ralfgroeseldesign.com
Keine Sorge, wir reden jetzt nicht 90min über die Seegraspopulation westlich Bremerhaven. Vielmehr geht es mal wieder darum, unsere heimische Spielwiese Nordsee aus meeresbiologischer und ozeonografischer Brille verstehen und lieben zu lernen. Know your backyard, oder so. Aber jetzt mal ehrlich, lasst uns über Fische, Krebse, Dünung und Tiden reden. Lasst uns schauen, wo wir als Wassersportler die Natur nerven und wie wir mit minimalem Impact darin unsere Portion Spaß haben können. Lasst euch mal wieder von Philipps Wissen und Leidenschaft verzaubern. Und weil wir nun schon häufiger von Pumpfoilen gesprochen haben und total angefixt sind: schaut euch einmal die foils von unseren derzeitigen Sponsor hydrofoil.de an. Der Dockstarter ist ein geiles tool um das Pumpfoilen vom Steg auf die Kette zu kriegen!
loading
Comments