Discover
PROFCAST – Digitales nachgehakt

PROFCAST – Digitales nachgehakt
Author: Prof. Dr. Gerald Lembke
Subscribed: 38Played: 976Subscribe
Share
© 2025 Prof. Dr. Gerald Lembke
Description
Prof. Dr. Gerald Lembke ist ein hochkarätiger Coach für digitale und persönliche Transformation und verdient sein Geld, indem er sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung mit anderen teilt. Als Professor und Studiengangsleiter für digitale Medien, Medienmanagement und digitale Kommunikation an der DHBW in Mannheim verfügt er über einzigartige Einblicke und praxisnahe Expertise.
Mit 13 Büchern und über 25 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation bietet Prof. Dr. Lembke im PROFCAST wertvolle Perspektiven und tiefgehende Analysen zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Gemeinsam mit seinen Gästen beleuchtet er aktuelle Trends, innovative Lösungen und praktische Ansätze, die Ihnen helfen, die digitale Welt besser zu verstehen und erfolgreich zu navigieren.
Schalten Sie ein, um von einem führenden Experten zu lernen und profitieren Sie von wertvollen Tipps und Strategien, die Ihre digitale und persönliche Transformation unterstützen.
Weitere Informationen und exklusive Coaching-Angebote finden Sie unter: https://gerald-lembke.de/vip-coaching
Mit 13 Büchern und über 25 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation bietet Prof. Dr. Lembke im PROFCAST wertvolle Perspektiven und tiefgehende Analysen zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Gemeinsam mit seinen Gästen beleuchtet er aktuelle Trends, innovative Lösungen und praktische Ansätze, die Ihnen helfen, die digitale Welt besser zu verstehen und erfolgreich zu navigieren.
Schalten Sie ein, um von einem führenden Experten zu lernen und profitieren Sie von wertvollen Tipps und Strategien, die Ihre digitale und persönliche Transformation unterstützen.
Weitere Informationen und exklusive Coaching-Angebote finden Sie unter: https://gerald-lembke.de/vip-coaching
182 Episodes
Reverse
In der heutigen Arbeitswelt hört man ständig von den Generationen Y und Z. Doch ich finde, eine entscheidende Gruppe wird oft übersehen: die Generation X. Geboren zwischen 1965 und 1980 prägt diese „vergessene Generation“ den Arbeitsmarkt leise, aber nachhaltig – und das heute in zahlreichen Führungspositionen.
In dieser Podcast-Folge gehe ich der Frage nach, warum die Generation X die unschätzbare Brückengeneration zwischen analoger und digitaler Welt ist. Ich zeige, welche besonderen Stärken sie auszeichnen: ihren Pragmatismus und ihre Unabhängigkeit, die sie zu eigenverantwortlichen Problemlösern machen, genauso wie ihre Rolle als Pioniere der Work-Life-Balance. Außerdem erkläre ich, warum gerade ihre Loyalität und ihr Sicherheitsbedürfnis – geprägt durch wirtschaftliche Umbrüche – sie zu stabilen und wertvollen Säulen jedes Unternehmens machen.
Wenn du selbst zur Generation X gehörst – oder einfach verstehen möchtest, wie diese „stille Kraft“ in Unternehmen neu entdeckt und optimal eingesetzt werden kann – dann ist diese Episode genau richtig für dich.
Prompt or Die: Die KI-Bildungsrevolution: Wie Künstliche Intelligenz unser Lernen, Arbeiten und Leben für immer verändert.
Vergessen Sie langweilige Vorträge und das Pauken von Fakten! Wer heute noch Fakten paukt, bildet die Arbeitslosen von morgen aus. Die Künstliche Intelligenz ist hier, und sie stellt alles auf den Kopf – von der Hochschule über die Personalentwicklung bis hin zum Arbeitsalltag im Mittelstand. Doch wie navigieren wir durch diese Revolution?
Im Podcast „Prompt or Die“ tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Wir fragen nicht mehr, was wir wissen müssen, sondern wie wir die richtigen Fragen stellen, um KI zur Lösung komplexer Probleme zu zwingen. Dieser Podcast ist Ihr Radar für die Zukunft, in der wir keine Wissens-Regale mehr füllen, sondern mentale Werkzeugkoffer für die Problemlöser von morgen entwickeln
In dieser Folge spreche ich offen über die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz für unsere Arbeitswelt mit sich bringt. Ich zeige auf, warum es nicht um Jobverlust, sondern um Jobwandel geht, und wie wir alle von neuen digitalen Kompetenzen profitieren können. Basierend auf aktuellen Studien und meinen eigenen Erfahrungen gebe ich Einblicke in die Berufe der Zukunft, von KI-Compliance bis Prompt Engineering. Es geht darum, die eigene Rolle aktiv zu gestalten und den Wandel als Karrierebooster zu nutzen. Lass dich inspirieren, wie du mit dem richtigen Mindset und Eigeninitiative deine Karriere neu denken und gestalten kannst.
In dieser inspirierenden Folge von „Digital-nachgedacht“ gehen wir auf die Reise durch die kraftvolle Verbindung von Achtsamkeit und Heavy Metal, angelehnt an das Buch „Amplify Your Life“ von Jana Solvejg & Uwe Lerch. Zwischen Headbangen und Meditation, zwischen Community-Spirit und Selbstfürsorge erforschen wir, wie sich der rebellische Sound des Metals mit Achtsamkeitstechniken verknüpft und welche Life-Hacks Rockstars nutzen, um mentale Gesundheit und Stärke zu entwickeln – auch in der lauten, digitalen Welt.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant – das ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Trotzdem schöpfen 86% der Unternehmen das enorme Potenzial von KI bisher nur wenig aus. Warum? Weil es oft an praktischem Wissen und echten KI-Kompetenzen im Team fehlt.
Während andere Länder schon intensiv mit KI arbeiten, stehen wir in Deutschland noch am Anfang. Gründe dafür sind oft fehlende Weiterbildungen, veraltete Infrastruktur und manchmal auch eine Unternehmensmentalität, die Innovationen ausbremst.
Der neue „AI Act“ macht seit 2025 klar: Es ist Zeit, die Mitarbeitenden im Umgang mit KI fit zu machen – und das schneller als bisher gedacht. Heute sind KI-Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt oft wichtiger als Jahre der Berufserfahrung.
Mein klarer Rat: Investiert jetzt in die KI-Fähigkeiten eurer Teams! Denn nur wer KI wirklich versteht, kann sie sinnvoll einsetzen und bleibt im Wettbewerb vorne mit dabei.
Das habe ich in Seoul nach vier Tagen gelernt: Südkorea überholt Deutschland im Global Innovation Index 2024! 🚀 Südkorea wurde durch eine konsequente nationale Strategie, massive F&E-Investitionen (4,9% des BIP!) und einen Fokus auf Humankapital zur Tech-Supermacht.
Deutschland hingegen hinkt trotz Ingenieurskunst hinterher, gebremst von Bürokratie, "German Angst" und Fachkräftemangel. Der E-Commerce und digitale Zahlungen zeigen deutlich, wie weit Südkorea im Alltag voraus ist.
Es ist Zeit für einen "German Mut"! Ich liefere einen ersten Fahrplan für Deutschland:
(1) Mentalitätswandel: Tempo statt Perfektion, eine neue Fehlerkultur etablieren.
(2) Strategische Investitionen: F&E-Budgets für digitale Technologien radikal erhöhen und den Fachkräftemangel bekämpfen.
(3) Operative Exzellenz: Bürokratie abbauen und einen "Digital-First"-Standard einführen.
Deutschland hat die Chance, seine traditionellen Stärken mit digitaler Dynamik zu verschmelzen und so einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Der Weckruf aus Seoul sollte unsere Heimat endlich aufrütteln – packen wir es an!
In diesem Podcast-Gespräch diskutiere ich gemeinsam mit Sebastian Callies über künstliche Intelligenz (KI). Der Schwerpunkt liegt auf den Chancen und Herausforderungen für erfahrene Fachkräfte. Sebastian ist Autor des Buches „Schubkraft: Die neue Intelligenz aus Erfahrung und KI“. Mit ihm teile ich meine Einsichten und Erfahrungen im Umgang mit KI in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Musikproduktion und im Agenturgeschäft.
Die Botschaft: KI wird zwar die Arbeit beschleunigen und neue Perspektiven eröffnen, jedoch sind menschliche Erfahrungen, kritisches Denken und Empathie unerlässlich. Medienkompetenz sowie der Fähigkeit, zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden, wird immer wichtiger. Die deutsche Bildungslandschaft hat in den letzten 30 Jahren versäumt, Menschen den kritischen Umgang mit neuen Technologien beizubringen.
Aber auch ältere Arbeitnehmer sollten sich aktiv mit KI auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Karriere voranzutreiben. Der Podcast ermutigt dazu, neue Denkweisen anzunehmen und Routinen zu durchbrechen, um kreatives und explosives Denken zu fördern. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie KI in der Musikproduktion eingesetzt werden kann, um neue Ebenen zu erreichen und meine Kompetenzen zu maximieren.
Abschließend plädieren wir für eine stärkere Auseinandersetzung mit KI in der Gesellschaft und fordern politische Maßnahmen, die die digitale Medienkompetenz fördern und die Chancen der KI nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren. Wir betonen, dass KI ein „Jungbrunnen“ für ältere Menschen sein kann, der ihnen neue Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung eröffnet.
In dieser Keynote teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, warum das richtige Mindset der Schlüssel für den Erfolg digitaler Projekte in Unternehmen ist. Ich zeige auf, wie ein "Growth Mindset" nicht nur Innovationskraft freisetzt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig stärkt.
Aus meinen internationalen Projekten bringe ich spannende Einblicke mit, die verdeutlichen, wie unterschiedlich Kulturen mit Technologie und Innovation umgehen. Dabei erkläre ich, warum wir in Deutschland oft hinterherhinken und wie wir durch Offenheit, Lernbereitschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit den digitalen Wandel aktiv gestalten können. Besonders wichtig ist mir, die Mensch-Maschine-Interaktion, ethische Diskussionen und die Reduktion von Komplexität in technologischen Prozessen zu thematisieren.
Ein zentraler Punkt meines Vortrags ist das Konzept des "Growth Mindsets" nach Carol Dweck. Ich zeige, wie wir in Unternehmen eine Lernkultur etablieren können, die Offenheit für neue Technologien fördert und gleichzeitig Diversität und Zusammenarbeit stärkt. Denn ich bin überzeugt: Haltung und Mindset lassen sich entwickeln – und genau das ist der Schlüssel für langfristigen Erfolg.
In dieser Episode möchte ich Sie inspirieren, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Lassen Sie sich von meinen Impulsen und meiner positiven Energie anstecken und erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern können!
In dieser Folge meines Podcasts tauche ich mit Fabian Huber tief in die faszinierende Welt des Influencer-Marketings ein. Was macht einen Getränke-Erfolg wirklich aus? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Capital Bra?
Fabian Huber, Geschäftsführer einer innovativen Getränkefirma, gibt exklusive Einblicke in seine Erfolgsgeschichte. Wir sprechen über:
✓ Den Mega-Erfolg von 'Brate' mit über 80 Millionen verkauften Einheiten
✓ Warum nicht jeder Influencer-Deal funktioniert
✓ Die Herausforderungen bei der Produktentwicklung
✓ Strategien, die wirklich Millionen generieren
Ein ungefilterter Blick hinter die Kulissen der Getränkeindustrie – mit überraschenden Erkenntnissen, Insider-Wissen und jeder Menge Unterhaltung!
Für alle, die verstehen wollen: Wie tickt modernes Marketing wirklich?
Reingehört, mitgedacht, mitgelacht! Viel Spaß bei dieser außergewöhnlichen Folge!
Euer Gerald
Der Kryptomarkt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung: Digitale Währungen verzeichneten in den vergangenen 18 Monaten massive Wertsteigerungen. In diesem aufschlussreichen Podcast erläutert der renommierte Digitalexperte und Zukunftsforscher Jörg Eugster drei Erfolg versprechende Handelsstrategien. Weiterhin bietet er eine fundierte Analyse der Marktchancen für das kommende Jahr.
In dieser Ausgabe teile ich meine Gedanken und Erkenntnisse zur digitalen Transformation und zur Zukunft im Jahr 2025. Ich habe mich intensiv mit Studien wie dem CommTech Index Report und Martech for 2025 beschäftigt und möchte dir zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) und generative Technologien unser Marketing und unsere digitale Kommunikation verändern werden.
Während meines Aufenthalts im Silicon Valley habe ich erlebt, wie Unternehmen durch Risikobereitschaft und Fehlertoleranz schnell und erfolgreich technologische Innovationen umsetzen. Gleichzeitig glaube ich fest daran, dass Nachhaltigkeit und Ethik in Europa unsere Werte stärken und uns einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
Ich spreche auch über die Bedeutung von digitalen Kompetenzen und wie wir alle – unabhängig von unserer beruflichen Rolle – diese weiterentwickeln müssen, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu bleiben. In meinen Formaten wie dem KI-NEWS-TALK und meinem PROFCAST vertiefe ich solche Themen regelmäßig und lade dich ein, Teil dieser Diskussion zu werden.
Lass uns gemeinsam 2025 als das Jahr der aktiven Transformation gestalten – mit Mut, Innovation und einer klaren Vision. Ich freue mich, meine Ideen mit dir zu teilen und auf dein Feedback!
Mit dem langjährigen Mittelstands-Unternehmensberater Wolf Hirschmann diskutiere ich die Frage, wie die Nutzung von neuen Technologien in Mittelstandsunternehmen gelingen kann. Interessanterweise kommen wir zu dem Schluss: Es braucht mehr weiche Faktoren wie »Neugierde« und »Offenheit« in den Köpfen der Entscheider, um aus dem Schneckenhaus herauszukriechen, anstatt sich vom Wettbewerber platt trampeln zu lassen.
In dieser spannenden Episode des Profcast begrüßt Gerald Lembke den erfahrenen Marketingexperten Harald Sturm aus Österreich. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Medien- und Marketingbranche teilt Harald Sturm seine wertvollen Einblicke in die Entwicklung der Marketingkompetenzen von der analogen bis in die digitale Ära.
Die beiden Experten diskutieren die essenziellen Fähigkeiten, die Marketingfachleute heute und in Zukunft benötigen. Sie beleuchten kritisch die aktuelle Fixierung auf digitale Kanäle und plädieren für einen ganzheitlichen Ansatz in der Marketingkommunikation. Dabei werden spannende Fragen erörtert: Wie wichtig ist die Kombination aus klassischen und digitalen Medien? Welche Rolle spielen Performance Marketing und Branding? Und warum ist ein tiefgreifendes Verständnis aller Mediengattungen heute wichtiger denn je?
In dieser Folge des PROFCASTS begrüße ich Jörg Eugster, einen erfahrenen Digitalunternehmer und Visionär aus der Schweiz. Jörg teilt seine beeindruckende Reise, wie er seit 1998 erfolgreich vom Internet lebt, vier digitale Plattformen gegründet und verkauft hat und dafür den Digital Lifetime Award von IAB Switzerland erhalten hat. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der digitalen Welt, insbesondere im Bereich des Start-up-Gründens und der Umsetzung innovativer Ideen. Jörg gibt wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Durchhaltevermögen, die richtige Teamzusammensetzung und die Risiken und Chancen von Investitionen in neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich für Digitalität und die Gestaltung der Zukunft interessieren.
In dieser Folge des PROFCASTS spreche ich mit Stefan Breitenreich, Geschäftsführer von Breos, über die Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Stefan teilt seine langjährige Erfahrung im Bereich der digitalen Transformation und betont die Notwendigkeit, Unternehmensprozesse durch KI zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir diskutieren die Herausforderungen, die durch Fachkräftemangel und den steigenden Druck der Globalisierung entstehen, und wie KI dazu beitragen kann, diese zu bewältigen. Besonders interessant sind Stefans Einblicke in die Praxis, wie Unternehmen durch den Einsatz von KI ihre Effizienz steigern und neue Wege zur Wertschöpfung finden können. Zudem sprechen wir über die Datenschutzbedenken und die Lösungen, die Unternehmen helfen, datenschutzkonforme KI-Anwendungen zu implementieren. Ein inspirierendes Gespräch über die Chancen und Risiken der digitalen Zukunft!
Willkommen zu unserer heutigen Episode über ein Thema, das die Geschäftswelt im Sturm erobert – die Rolle von Führungskräften in der Ära der Generativen KI. werde hier über die Herausforderungen und Chancen sprechen, die diese transformative Technologie für Chefs mit sich bringt und wie man damit umgehen lernt. Was müssen Chefs wissen, um in der KI weiterhin erfolgreich zu sein.
In dieser Folge tauchen wir mit Expertin Claudia Grajek in die Welt des E-Recruitings ein. Sie enthüllt, wie Performance Marketing die Mitarbeitergewinnung revolutioniert und teilt wertvolle Einblicke in erfolgreiche Strategien für die digitale Personalsuche. Von der Nutzung sozialer Medien bis hin zu KI-gestützten Tools - erfahren Sie, wie moderne Unternehmen im Kampf um Talente die Nase vorn haben können.
In dieser Folge des PROFCAST begrüßt Gastgeber Gerald Lemke Asmar Jungblut, einen erfahrenen Softwareentwickler und KI-Unternehmer aus Heidelberg. Asmar teilt seine faszinierende Reise vom autodidaktischen Programmierer zum Gründer eines erfolgreichen Softwareunternehmens. Das Gespräch taucht tief in die praktischen Anwendungen von KI im Unternehmen ein und konzentriert sich darauf, wie Unternehmen KI-Lösungen implementieren können, die sowohl DSGVO-konform als auch datenschutzorientiert sind. Die Zuhörer erhalten wertvolle Einblicke in die notwendigen Schritte, um KI erfolgreich in ihren Betrieb zu integrieren, von der Erfassung individueller Geschäftsbedürfnisse bis hin zur Nutzung bestehender Plattformen wie Microsoft 365 und OpenAI. Asmars einzigartige Perspektive, die technische Expertise mit Geschäftssinn verbindet, bietet einen umfassenden Leitfaden für Unternehmer und Geschäftsleiter, die die Kraft der KI für Effizienz und Innovation nutzen möchten.
Nutzen für die Hörer:
+ Praktische Einblicke: Erfahren Sie, wie KI-Technologien in realen Geschäftsszenarien angewendet werden können.
+ Expertenrat: Gewinnen Sie Wissen aus Asmar Jungbluts Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen.
+ Compliance-Tipps: Verstehen Sie die Bedeutung von DSGVO und Datenschutz in KI-Projekten.
+ Innovationsstrategien: Entdecken Sie, wie KI genutzt werden kann, um spezifische Geschäftsbedürfnisse zu adressieren und die Betriebseffizienz zu verbessern.
+ Unternehmerische Orientierung: Lassen Sie sich von Asmars Reise inspirieren und lernen Sie, wie man technische Fähigkeiten mit Geschäftsstrategien kombiniert.
+ Zukunftssicherung: Lernen Sie, wie Sie in der sich schnell entwickelnden Landschaft der KI und digitalen Transformation einen Schritt voraus bleiben.
Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Profcasts! Gerald hat heute einen ganz besonderen Gast eingeladen, nämlich Anika Ricke, die sich als "lunchbox4mykids" auf Instagram und anderen sozialen Medien einen Namen gemacht hat. Anika erzählt, wie sie als gelernte Marketing- und E-Commerce-Expertin zur Instagram-Berühmtheit wurde und jetzt bereits über 178.000 Fans hat.
Anika erklärt, wie sie aus Liebe zum Kochen und Backen und der Vision, ein paar gesunde und leckere Lunchboxen für ihre Kinder vorzubereiten, in das Geschäft eingestiegen ist. Sie spricht über die Vor- und Nachteile des Lebens in sozialen Medien, gibt Einblicke in die Inhaltserstellung und erklärt, wie sie mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Konsistenz und ihrer Liebe zum Handwerk Stärke und Reichweite in ihren Kanälen aufgebaut hat.
In diesem Segment spricht Anika darüber, wie sie ihre kreativen Ideen in die Tat umsetzt, wie sie sich von ihrem Inhalt abhebt und wie sie mit Unternehmen und Marken arbeitet. Sie betont auch, dass sie echt ist und Inhalte verbreitet, die zwar ansprechend, aber auch nützlich und machbar für ihre Anhänger sind.
Egal, ob Sie selbst ein Instagram-Influencer werden möchten oder einfach nur nach unterhaltsamen, gesunden und kreativen Lunchbox-Ideen suchen, haben Sie in dieser Episode für jedermann etwas von großartigem Wert.
In dieser Episode meines Podcasts begrüßen wir Dominic Bolliger, einen Experten für Dialogautomation und generative KI. Mit ihm tauche ich ein in die Welt der Chatbots und wie sie die Marketinglandschaft revolutionieren. Dominic teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung und Implementierung von personalisierten Chatbots, die weit über einfache regelbasierte Systeme hinausgehen. Erfahren Sie, wie sein Unternehmen Dialogify die Conversion-Raten steigern und die Kundenerfahrung verbessern kann. Ob im E-Commerce, auf Webseiten oder in sozialen Medien – die Potenziale sind enorm. Lassen Sie sich inspirieren von konkreten Use Cases und praxisnahen Beispielen. Ein Muss für alle, die sich für die neuesten technischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unser Leben interessieren.