Discover
Wattebauschfraktion
Wattebauschfraktion
Author: Wattebauschfraktion
Subscribed: 115Played: 384Subscribe
Share
© Wattebauschfraktion
Description
Herzlich Willkommen bei der Wattebauschfraktion, eurem Podcast für positives Hundetraining. Wir sind Christin und Astrid und wir finden, dass es wichtig ist, nett zu seinem Hund zu sein.
Habt ihr Gedanken, die ihr uns mitteilen möchtet? Dann schreibt uns gerne auf Instagram.
@wattebauschfraktion
@withyourdogseyes
@dasteamprinzip
Habt ihr Gedanken, die ihr uns mitteilen möchtet? Dann schreibt uns gerne auf Instagram.
@wattebauschfraktion
@withyourdogseyes
@dasteamprinzip
99 Episodes
Reverse
Kennt ihr diese Traumvorstellung?
Ich leine meinen Hund ab, er bleibt in Sichtweite, lässt
sich super abrufen, schaut immer wieder nach mir oder wartet sogar auf mich.
Ist das realistisch?
Es ist zumindest mal nicht völlig abwegig.
Damit ihr auch nur ansatzweise in diese Richtung kommt, reicht
es nicht im Freilauf einfach einen gut trainierten Rückruf zu haben.
Bevor ihr euren Hund das erste Mal ableint, empfiehlt es
sich zunächst einige Dinge vorzubereiten, damit der Freilauf sicher und schön
für alle Beteiligten abläuft.
Was diese Dinge sind, erfahrt ihr in der aktuellen Folge!
"Kontakt an der Leine erlaube ich meinem Hund grundsätzlich nicht"
Wie handhaben Astrid und Christin den Leinenkontakt?
Schließen wir Leinenkontakt völlig aus, erlauben wir ihn grundsätzlich immer oder ist es doch wieder irgendetwas dazwischen?
Ihr kennt uns. Die Antwort ist wie immer:
GENAU :D "Es kommt darauf an."
Für uns ist es völlig in Ordnung, wenn ihr Leinenkontakt für euren Hund grundsätzlich ausschließt. Ihr werdet sicherlich gute Gründe dafür haben.
Wir möchten euch dennoch einmal die Pros und Cons für und gegen den direkten Leinenkontakt aufzeigen, sodass ihr am Ende ganz individuell für euch und euren Hund entscheiden könnt.
Liebe Bauschis,
diese Woche kümmern wir uns um einen Hörer:innenwunsch von euch.
Euer Hund verfolgt euch durch die Wohnung und lässt euch nicht mehr aus den Augen?
Kontrolliert der mich?
Was genau bedeutet das eigentlich und wofür ist das ggf. ein Anzeichen?
Wir erzählen euch in der Folge von einem Blogartikel, den wir zu dem Thema Trennungsstress sehr empfehlen können. Dort findet ihr gute erste Schritte, wie ihr an dem Thema arbeiten könnt und wie ihr es erkennt. Scheut euch nicht auch auf eine:n Trainer:in zuzugehen!
Hier ist der Link zu dem Artikel:
https://www.easy-dogs.net/trennungsangst-bzw-trennungsstress/
Wenn ihr ab sofort nur noch 3 Signale nutzen dürftet....
welche wären das? Ihr dürftet keine anderen Signale mehr nutzen, nur noch diese.
Unsere Antwort dazu findet ihr in der aktuellen Folge.
Denkt daran, dass wir wieder mitten in der Brut- und Setzzeit sind.
In NRW begann diese bereits ab dem 01.03.23, in anderen Bundesländern teilweise etwas später.
Also Spaß an der Leine ist angesagt! (*nicht in allen Bundesländern gilt ein pauschaler Leinenzwang während der Brut-und Setzzeit. Wir empfehlen jedoch in Gebieten mit Wildwechsel den Hund an der Schleppleine zu führen)
P.S.: Hier ist wie versprochen der Link für Spenden an die Türkei und Syrien nach dem schweren Erdbeben:
https://www.derhund.de/so-hilfst-du-tieren-in-syrien-und-der-tuerkei/
Wie versprochen haben wir heute die erste Folge aus unserer neuen Kategorie „Rassebausch“ für euch. Die erste Rasse, die wir euch dazu gerne vorstellen möchten, ist der Jack Russell Terrier.
Ein Hund zum Pferde stehlen und ein absoluter Alltagsbuddy, WENN wir seine Bedürfnisse kennen und unser Training dementsprechend anpassen.
Was denkt ihr? Ist ein Jack Russell ein Hund für jedermann? Habt ihr selbst vielleicht einen?
Was sind eure Erfahrungen und lustigen Stories mit diesen kleinen Allroundern?
Erzählt uns gerne davon!
P.S.
Vielen Dank an alle, die uns angeboten haben, ein Interview zu den Rassen, zu machen, die euch am Herzen liegen.
Wir behalten euch im Hinterkopf und schreiben euch an, wenn wir zu dieser Rasse kommen. Wir können allerdings nicht versprechen, dass wir euch alle drannehmen können.
Trotzdem lesen wir eure Nachrichten und freuen uns über euer Angebot!
Wir haben eine Mitmach-Challenge für euch! Generalisiert mit uns zusammen ein von uns vorgegebenes Verhalten anhand der 5 Generalisierungskriterien. Das letzte mal ging es um die
Nr. 4: Distanz
Heute schließen wir die Challenge ab mit Kriterium Nr. 5: Die Dauer.
Und damit habt ihr es geschafft!
Wir hoffen, es hat euch Spaß gemacht. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.
Das von uns angestrebte Verhalten: "Dein Hund soll unverzüglich bei Sicht der Finger auch aus größerer Distanz mit der Nase die Mitte der Finger mit geschlossenem Fang anstupsen und die Position unter Ablenkung halten."
Regeln: 1. Euer Hund kennt den Handtouch (ihr könnt ihn super easy innerhalb von 2 Tagen aufbauen)
2. Passt den Satz an eure Zielsetzung an: "Balu soll unverzüglich bei Sicht der Faust auch aus größerer Distanz mit dem Nasenbereich die Vorderseite der Faust mit geschlossenem Fang unter Ablenkung halten."
2. Filmt euren Ist-Zustand des Handtouches und formuliert ihn. "Mein Hund kann den Handtouch nach 2 Sek. aus 1m Distanz...."
3. Ladet ein Video von eurem Ist-Zustand in eure Instagram Story und verlinkt uns. Wir freuen uns auf eure Videos!
Wir haben eine Mitmach-Challenge für euch! Generalisiert mit uns zusammen ein von uns vorgegebenes Verhalten anhand der 5 Generalisierungskriterien. Das letzte mal ging es um die
Nr. 2: Latenz
Heute machen wir weiter mit Kriterium Nr. 3: Die Ablenkungen
Danach folgen:
Nr. 4 Dauer
Nr. 5 Distanz
Das von uns angestrebte Verhalten: "Dein Hund soll unverzüglich bei Sicht der Finger auch aus größerer Distanz mit der Nase die Mitte der Finger mit geschlossenem Fang anstupsen und die Position unter Ablenkung halten."
Regeln: 1. Euer Hund kennt den Handtouch (ihr könnt ihn super easy innerhalb von 2 Tagen aufbauen)
2. Passt den Satz an eure Zielsetzung an: "Balu soll unverzüglich bei Sicht der Faust auch aus größerer Distanz mit dem Nasenbereich die Vorderseite der Faust mit geschlossenem Fang unter Ablenkung halten."
2. Filmt euren Ist-Zustand des Handtouches und formuliert ihn. "Mein Hund kann den Handtouch nach 2 Sek. aus 1m Distanz...."
3. Ladet ein Video von eurem Ist-Zustand in eure Instagram Story und verlinkt uns. Wir freuen uns auf eure Videos!
Wir haben eine Mitmach-Challenge für euch! Generalisiert mit uns zusammen ein von uns vorgegebenes Verhalten anhand der 5 Generalisierungskriterien. Das letzte mal ging es um das
Nr. 1: Finetuning/ Ausführung
Heute machen wir weiter mit Kriterium Nr. 2 Der Latenz
Danach folgen:
Nr. 3 Ablenkung
Nr. 4 Dauer
Nr. 5 Distanz
Das von uns angestrebte Verhalten: "Dein Hund soll unverzüglich bei Sicht der Finger auch aus größerer Distanz mit der Nase die Mitte der Finger mit geschlossenem Fang anstupsen und die Position unter Ablenkung halten."
Regeln: 1. Euer Hund kennt den Handtouch (ihr könnt ihn super easy innerhalb von 2 Tagen aufbauen)
2. Passt den Satz an eure Zielsetzung an: "Balu soll unverzüglich bei Sicht der Faust auch aus größerer Distanz mit dem Nasenbereich die Vorderseite der Faust mit geschlossenem Fang unter Ablenkung halten."
2. Filmt euren Ist-Zustand des Handtouches und formuliert ihn. "Mein Hund kann den Handtouch nach 2 Sek. aus 1m Distanz...."
3. Ladet ein Video von eurem Ist-Zustand in eure Instagram Story und verlinkt uns. Wir freuen uns auf eure Videos!
Wir möchten mit euch eine neue Kategorie eröffnen und zwar zu dem Thema Rassegruppen.
Die heutige Folge dient als Einführung zur in die FCI Rassegruppen und Rassestandards.
Was ist die FCI eigentlich?
Wann ist sie entstanden?
Welche FCI-Rassegruppen gibt es eigentlich und wie sind diese eingeteilt?
Und last but not least: Wir würden wir Malcom und Emma in die Gruppen einteilen und was für Standards müssten sie erfüllen, um für eine Zucht zugelassen zu sein?
Auf der Website fci.be könnt ihr auch für eure Hunde die entsprechende FCI Gruppe und dessen Rassestandards heraussuchen.
Viel Spaß beim Stöbern!!
Tür zu, Licht aus und Spot on. Willkommen zu unserem 21. Wattebauschverhör!
Der Gründer und Geschäftsführer zweier Unternehmen [Millennials Digital Design und Nahtstelle], Sebastian Steinmeier, stellt sich Christins Fragen zu dem großen und manchmal furchteinflößenden Thema Selbständigkeit.
Das Wattebauschverhör heute ist einmal etwas ganz anderes.
Für all diejenigen, die mit dem Gedanken spielen sich als Hundetrainer:innen oder auch als etwas anderes selbständig zu machen, ist diese Folge sicherlich von besonderem Interesse.
In Teil 1 geht es nämlich um die Frage:
Was muss ich an persönlichen Qualifikationen mitbringen, um erfolgreich in meiner Selbstständigkeit arbeiten zu können?
Normalerweise würde man da an eine fachliche Ausbildung und Erfahrung denken, aber Sebastian ist der Meinung, dass das nicht das Wichtigste ist, um sein eigenes Unternehmen führen zu können.
Hier geht es zu den Websiten und Instagram Pages seiner beider Unternehmen:
https://millennials.team/
https://nahtstelle.de/
@sebastian_stnmr
@millennials.team
@nahtstelle
Ahhh endlich wieder eine Wattebausch-Yourself Folge.
In dieser Folge geht es um sogenannte Verhaltensketten.
Dabei schauen wir uns in Kurzfrom an:
Was sind Verhaltensketten überhaupt?
Inwiefern können wir sie für unser Training nutzen?
Und wann sind sie so gar nicht hilfreich?
Taucht gerne mit uns wieder ein wenig in die Lerntheorie ab!
Habt ein wunderschönes Wochenende! Die Sommerzeit ist bald vorbei, genießt die letzten warmen Tage. 😊
Das Thema Hundewiese ist oft ein großer Wunsch für Hundebsitzer:innen und wirft zudem viele Unsicherheiten und Fragezeichen auf.
Sollte ich mit meinem Hund eine Hundewiese besuchen?
Was genau können Gefahren und Probleme von Hundewiesen sein?
Was sind unsere Geschichten zu Hundewiesen und was halten wir davon eigentlich?
Die Antwort mag euch überraschen. :)
Viel Spaß beim Hören!
Heute wird es um die letzte Reise gehen, die unsere Hunde in ihrem Leben antreten werden.
Eine Reise, die sie leider ohne uns gehen müssen.
Eine Reise, vor der wir uns alle fürchten und sie dennoch nicht verhindern können.
Eine Reise, über die wir nicht gerne sprechen und an die wir nicht gerne denken.
Sie ist beängstigend und eine große, graue Wolke, die manchmal über unseren Gedanken hängt.
Und es ist total in Ordnung, wenn ihr für euch entscheidet, dass ihr euch heute damit noch nicht auseinandersetzen möchtet.
Dennoch ist es uns wichtig, euch auch über diesen Teil des Hundelebens aufzuklären.
Diese Folge ist uns nicht leicht gefallen und wenn ihr an der ein oder anderen Stelle das Gefühl bekommt, dass wir sehr sachlich, unemotional und distanziert wirken, dann war das nicht mit böser Absicht. Wir haben versucht in dieser Folge vermehrt zu informieren ohne persönliche Wertungen miteinzubringen.
Denn wenn es darum geht, dass wir unser geliebtes Tier gehen lassen müssen, gibt es keine richtigen und keine falschen Entscheidungen.
Die Quintessenz dieser Folge ist also euch zu vermitteln, welche Entscheidungsmöglichkeiten ihr habt und was genau auf euch zukommt, wenn ihr den einen oder den anderen Weg geht.
Wir schreiben jedoch niemandem vor, welchen Weg er mit seinem Hund zu gehen hat. Das liegt ganz bei euch und eurem Hund.
Vielleicht gibt es irgendwann einen Punkt, an dem ihr diese Folge braucht. Dann ist sie da für euch. 😊
https://www.rosengarten-tierbestattung.de/magazin/detail/hund-einschlaefern-kosten-ablauf-und-abschied-nehmen/#:~:text=Bei%20der%20Einschl%C3%A4ferung%20erh%C3%A4lt%20der,sp%C3%BCrt%20den%20eintretenden%20Tod%20nicht
Habt ihr das auch schon einmal erlebt?
Ihr und euer Hund habt die Crossover Phase vom klassischen zum positiven Hundetraining gerade hinter euch und die ersten Erfolge fangen an sichtbar zu werden.
Auch euer Umfeld nimmt den Fortschritt war, vielleicht sogar das Umfeld, welches euch damals zu aversivem Training geraten hat.
Und dann hört ihr plötzlich folgende Sätze:
„Naja, dein Hund ist ja auch so einfach. Bei dem klappt so etwas ja auch!“
Oder
„Der macht das nur für die Leckerchen und nicht für dich.“
Die gleichen Menschen, die euren Hund damals als hoffnungslosen Fall deklariert haben und angepriesen haben, dass dieser ja eine „harte Hand“ benötigt, reden euch nun ein, dass alles ja so einfach mit eurem Hund ist?
Ist also eure ganze Arbeit und der ganze Fortschritt eigentlich kein richtiger Erfolg?
Die Antwort ist findet ihr in der aktuellen Folge!
Startet gut in die Woche, liebe Bauschis.
P.S. : Christin hat vergessen ihr Aufnahmeprogramm auf das professionelle Mikrofon umzustellen, deshalb ist ihr Ton nur Kopfhörerqualität.
Tür zu, Licht aus und Spot on. Willkommen zu unserem 19. Wattebauschverhör!
Die Hundetraierin Amely Kraft stellt sich heute unseren und EUREN Fragen zu dem Thema „Stressfrei in den Urlaub!“
Einige von euch haben sich eine weitere Folge zu Reisen mit Hunden gewünscht und da dachten wir, laden wir euch doch direkt eine Expertin dazu ein.
In dieser Folge geht es unter anderem um folgende allgemeine Fragen:
Was sind die größten Herausforderungen für unsere Hunde, wenn es ums Reisen geht?
Wie bereite ich meinen Hund am besten darauf vor?
Was sind kurzfristige Notfalltipps für die Reise?
Und eure spezifischen Fragen wie:
Was macht gute Tracker aus?
Wie klappt das Alleibleiben im Hotelzimmer?
u.v.m.
Amely hat zudem Fortbildungen zur Hoopers-Trainerin, Clicker-Trainerin und Longier-Trainerin gemacht. Bei ihr kann man also ganz viele spaßige Dinge im Training erleben. Aber auch für den Alltag und spezielle Bedürfnisse ist man bei ihr nicht falsch.
Möchtet ihr zu dem Thema Reisen mit Hund gerne durch Online-Training begleitet werden oder habt Lust auf weitere spannende Kursthemen von Amely, dann könnt ihr euch hier umschauen:
www.amelykraft.de
www.instagram.com/amelykraft_hundetraining
www.facebook.com/amelykraft.hundetraining
P.S. Lasst bitte einmal ganz viele Liebe bei Amelys Instagram Account, da sie trotz vehementer, technischer Probleme ganz tapfer durchgehalten hat. Sie hat das so mega gemacht!
Viel Spaß mit der Folge in Spielfilmlänge!!
Nicht überall, wo positives Training dran steht ist auch positives Training drin!
Wir möchten euch noch einmal dafür sensibilisieren, woran ihr Hundeschulen erkennt, die zwar behaupten sie würden positiv arbeiten, es dennoch nicht tun.
Das ist nämlich manchmal gar nicht so einfach zu erkennen.
Des Weiteren möchten wir euch dazu ermutigen zu Übungen, mit denen ihr euch nicht wohlfühlt, nein zu sagen.
Ihr dürft Übungen aussetzen! Ihr dürft Pausen einfordern und ihr dürft Bedürfnisse kommunizieren!
Wie immer: Hört auf euer Bauchgefühl. 😊
Im aversiven Training haben wir immer wieder eingeimpft bekommen: Der Hund muss sich, komme was wolle, nach mir richten.
Im positiven Training fühlt es sich oft nach dem genauen Gegenteil an: Wir müssen unsere Bedürfnisse zurückstellen, damit die Bedürfnisse des Hundes befriedigt werden können.
Wir haben häufig ein schlechtes Gewissen, wenn wir unsere Hunde in Situationen bringen, die stressend sein können oder die herausfordernd sind. Wir möchten ja schließlich, dass es unseren Hunden immer gut geht.
Müssen wir deshalb dann auf alles verzichten?
Die Antwort ist: Nein, das müssen wir nicht. Der richtige Weg ist, die Bedürfnisse aller Individuen des Haushaltes möglichst in Einklang zu bringen.
Das ist nicht immer leicht und auch nicht immer zu 100% möglich. Manchmal passiert es auch, dass wir das geringere Übel nehmen müssen, da es keinen goldenen Weg gibt. Wichtig ist jedoch, dass ihr die Bedürfnisse eurer Hunde wahrnehmt und so gut es euch, neben euren eigenen Bedürfnissen, eben möglich ist diese zu beachten.
Also: Fahrt bitte in den langersehnten Urlaub, unternehmt etwas mit Freunden und Familie und nehmt euch eure Auszeit. Das ist erlaubt und gewünscht! Auch ihr müsst eure Akkus aufladen. 😊
Q&A: Ihr fragt wir antworten!
Wir haben uns bemüht die meisten eurer Fragen in diese Folge zu integrieren.
Um diese Fragen geht es bei diesem Q&A:
1. Eure größte Herausforderung im positiven Training?
2. Tipps, wenn ein Hund beim Gassigehen nicht mehr weiter will
3. Belohnungen mit Tierheimhunden abgesehen von Leckerchen
4. Was macht man beim Festhängen in der Umwelt?
5. Warum kann Ressourcenverteidgigung/-aggression durch [Belohnungen] verschlimmert werden (bei falscher Anwendung)?
6. Was für Trainings-übungen gehören zusammen?
7. Urlaub mit oder ohne Hund?
8. Muss ein Hund angefasst werden können?
9. Warum gibt es euch nicht auf der Plattform Deezer?
Es wird einen Folgenpost geben, in denen ihr zu drei dieser Fragen auch selbst Antworten abgeben könnt: Bauschis fragen Bauschis.
Viel Spaß beim Hören!
FROHE OSTERN, liebe Bauschis!
Wir hoffen, ihr könnt die freien Tage ein wenig genießen und entspannt euch schön.
Für diejenigen, die doch etwas für den Kopf haben möchten, gibt es heute eine Wattebausch-Yourself Folge.
Dieses Thema habt ihr euch schon lange gewünscht, deshalb möchten wir euch diesen Wunsch zu Ostern gerne erfüllen.
Hier sind einige, wichtige Hacks, wie ihr den Rückruf bei eurem Hund verbessern und festigen könnt.
Nutzt die Feiertag gerne, um euch und das Rückruftraining noch einmal zu überprüfen und ggf. anzupassen. Oder relaxed einfach ganz viel! Verdient habt ihr euch das ganz sicher!
Demnächst wird es wieder eine Q&A-Folge geben. Also schreibt uns eure Fragen bei Insta oder per Mail unter:
christin@wyde.dog
astrid@dasteamprinzip.de
P.S.: Wir wissen, die Tonqualität ist diese Folge echt semi! Christins Mikro ist kaputt und Astrid findet umzugsbedingt ihre Kopfhörer nicht. Ahhhhh!
Ihr wisst, so ganz ohne Aufregerfolgen können wir dann ja doch nicht. :D
Wenn ihr euch diese Woche auf inhaltlichen Mehrwert gefreut habt, dann müssen wir euch leider enttäuschen.
Aber einen gewissen Unterhaltungswert können wir definitiv garantieren. Regt euch gerne mit uns auf!
P.S.: Ab dem 01.04. beginnt wieder die Brut- und Setzzeit! Das bedeutet auch in Waldgebieten Leinenpflicht für eure Mäuse.
Setzt also ab sofort auch im Training wieder auf Spaß an der Leine.






















