DiscoverF.A.Z. Podcast für Deutschland
F.A.Z. Podcast für Deutschland

F.A.Z. Podcast für Deutschland

Author: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Subscribed: 16,776Played: 1,800,909
Share

Description

Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.

Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
1463 Episodes
Reverse
Für viele ist das Attentat auf Charlie Kirk ein Schlüsselmoment, in dem Religion und Politik enger verflochten sind als je zuvor. Ist Amerika auf dem Weg vom christlichen Nationalismus hin zu einer Bewegung, die offen faschistisch ist?
Das EU-Parlament könnte nächste Woche Bezeichnungen wie „Schnitzel“ oder „Wurst“ für vegetarische und vegane Produkte verbieten. Was steckt dahinter?
In der Ukraine werden im laufenden Krieg Waffensysteme weiterentwickelt und angepasst. Ihr Wissen würden die Ukrainer gerne mit dem Westen teilen, der angesichts von Drohnensichtungen über Flughäfen und Luftraumverletzungen ratlos wirkt.
„Vielleicht einer der größten Tage in der Zivilisation“ hat US-Präsident Donald Trump über seinen Friedens-Deal mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gesagt. Nahost-Experte Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert den Plan im Podcast für Deutschland.
Die Bundesregierung verabschiedet am Mittwoch eine Modernisierungsagenda. Auch die Brüsseler „Gesetzgebungsmaschine“ will Kanzler Merz zum Stoppen bringen.
Der Historiker Thomas Zimmer, noch bis Sommer an der Universität Georgetown, erzählt über die „christlich-völkische" Bewegung der Evangelikalen in den USA, die immer mächtiger wird.
Donald Trump legt einen Plan für die Zukunft des Gazastreifens vor. Vertreter arabischer und mulimischer Länder äußern sich positiv. Kann Trump auch Netanjahu überzeugen? aNTWORTEist heute der langjährige F.A.Z.-Nahost-Korrespondent Rainer Hermann.
Donald Trump scheint die Geduld mit Moskau zu verlieren. Sicherheitsexperte Nico Lange fordert ohnehin mehr Härte. F.A.Z.-Korrespondent Majid Sattar berichtet von der UN-Vollversammlung in New York.
Evelyn Palla heißt die neue Chefin der Deutschen Bahn. Himmelfahrtskommando oder Chance? Wir sprechen mit dem ehemaligen Schweizer Bahnaufseher Peter Füglistaler über deutsche Fehler, Chancen und was wir von der Schweiz lernen können.
Michael Roth hat 27 Jahre seines Lebens in der Bundespolitik verbracht – als Abgeordneter und Europaminister. Im F.A.Z. Podcast spricht er über die Höhen und Tiefen im Berliner Haifischbecken und sein neues Buch „Zonen der Angst“.
Ein junger Mann erwacht 2008 im Krankenhaus und erinnert sich an nichts. Sein früheres Leben ist gelöscht. Von Null auf entsteht eine zweite Biografie, getragen von Akzeptanz, Ritualen und einer unerwarteten Leidenschaft für Zigarren.
Der Kampf um die Deutung der Tat lässt keine Zeit zum innehalten. Der Tod von Charlie Kirk legt offen, wie dünn die Trennlinie zwischen Anteilnahme und Agitation geworden ist.
Der langjährige Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, spricht im F.A.Z. Podcast für Deutschland über seinen Ukraine-Besuch und über die Grenzen der Diplomatie im Umgang mit Russland. Außerdem erklärt er, welchen „Big Bang“ er sich außenpolitisch wünscht und warum er trotz allem immer optimistisch bleibt.
Israel startet eine großangelegte Bodenoffensive im Gazastreifen. Was wissen wir über das Vorgehen der IDF und wie fallen die internationalen Reaktionen aus? Wir sprechen mit Christian Meier, dem F.A.Z.-Korrespondenten in Tel Aviv, über die Ziele der Regierung und die Sorgen um die Geiseln. Nahost-Experte Robert Chatterjee (Zenith) analysiert die Folgen des israelischen Vorgehens für die Region.
Die SPD hat in den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ein historisch schlechtes Ergebnis kassiert und muss sich jetzt für den „Herbst der Reformen“ wappnen. Wie kann das gelingen?
Die USA haben vor der Küste Venezuelas eine beachtliche Militärpräsenz aufgebaut. Wir klären, ob das mit dem Krieg gegen die Drogen zu erklären ist – oder doch mehr dahintersteckt.
Merz hatte versprochen: „Links ist vorbei“. Aber jetzt kann die Linke zum Zünglein an der Waage werden. Im Live-Podcast diskutieren wir mit dem linken Alterspräsidenten Gregor Gysi und dem Leiter der F.A.Z.-Parlamentsredaktion Eckart Lohse über Wehrpflicht, Bürgergeld – und die Union.
Wieder politische Gewalt in den USA – der rechtskonservative Aktivist Charlie Kirk wird auf einem Uni-Campus erschossen. US-Präsident Trump nennt ihn einen Märtyrer, gibt dem linken Lager die Schuld. Was bedeutet dieses nächste Attentat für das Land und für das politische Klima?
Zum ersten Mal schießt die NATO russische Drohnen über eigenem Gebiet ab. Polens Ministerpräsident Tusk spricht von einer „groß angelegten Provokation“. Was das für die NATO-Verbündeten heißt, klären wir unter anderem mit dem Sicherheitsexperten Nico Lange.
Der französische Premierminister François Bayrou ist nach neun Monaten im Amt gescheitert – gestürzt über seinen Sparkurs und die verlorene Vertrauensfrage. Für Präsident Macron ein weiterer Rückschlag, während die extreme Rechte profitiert. Was bedeutet das für Frankreich, Europa und die Rolle in der Koalition der Willigen?
loading
Comments (29)

TruthMan Show

e

Jul 31st
Reply

Linus Gohlke

super sympathischer typ, der sein land über seine (Ex)Partei stellt. Vielen Dank für das tolle Interview!

Apr 25th
Reply

Enno Schriewer

das wollen wir mal nicht wünschen. Es wäre der Untergang Deutschlands.

Feb 22nd
Reply

HG

Wer entscheidet darüber was Populismus und wer "demokratisch" ist? Antworten gibt der politische Gesinnungsjournalismus. FAZ beherrscht ebenso Framing... Meine politischen Überzeugungen werden zum guten Teil nicht von der AfD vertreten. Aber wenn die selbsternannten Parteien der "demokratischen Mitte" samt der klassischen Medien so undemokratisch argumentieren und Gesetze zum Demokratie Abbau einbringen, dann wird man alternativlos...

Jan 31st
Reply

ID14831815

Nur nebenbei: die Verlagerung von Arbeit von Papier in den digitalen Bereich ist KEINE Arbeitserleichterung. Da mal drüber nachdenken. Danke.

Dec 9th
Reply

Uer Uer

Sehr interessanter Podcast, aufmerksame Fragen und daher informativ in der Entgegnung. Aber, muss die Vergewisserung der Fragestellerin zumeist über ein "ne" erfolgen?

Dec 2nd
Reply

Peg Run

Interessanter weitgehend unvoreingenommener Podcast. Ein Hinweis sei erlaubt. Polizeiliche Kriminalstatistiken bilden schon lange nicht mehr die Realität ab. Viele Menschen wenden sich von der Polizei ab und erstatten gar keine Anzeige mehr. Ermittlungen werden durch die Verfolgungsbehörden kaum geführt und durch die Amts- und Staatsanwaltschaften frühzeitig eingestellt. Polizeibeamte mit Namen und Dienstgrad im Interview sind leider kein geeignetes Mittel für eine differenzierte Recherche.

Aug 13th
Reply

Hinrich Kramme

äyun

Jul 2nd
Reply

Praxis Phoenix

Ich habe selten so etwas Selbstverliebtes gehört.

May 1st
Reply

WPNikolaus

Vielen Dank für diese inspirierende, Hoffnung stiftende Folge. Das Beispiel zeigt: wenn Humanität die maßgebliche Richtschnur allen Denkens und Empfindens ist und Menschen dazu verleitet, aufeinander zuzugehen, kann das etwas verändern. Vielleicht erleben wir den Tag des Friedensschlusses nicht mehr, aber jede Generation ist aufgerufen, weiter an der Umsetzung dieser Vision zu arbeiten, komme, was da wolle. Nikolaus Sieveking

Dec 22nd
Reply

Hans-Peter Walluf

Der zum Schluss genannte Betrag für den Schaden an dem auf Sylt besprühten Flugzeug ist deutlich zu niedrig. Realistisch muss man von einem mindestens drei bis vierfachen Betrag ausgehen. Womöglich handelt es sich auch um einen wirtschaftlichen Totalschaden.

Jun 13th
Reply

GL

3npg 34

May 24th
Reply

GL

3npg 34

May 24th
Reply

Joe Doblhofer

was für ein Vollprolet, der Bayer...

Feb 27th
Reply

Simon Mühsam

sehr interessant!

Nov 19th
Reply

Ingrid K.

Leider schlechte Tonqualität der Interviewpartnerin.

Oct 5th
Reply

honk honl

Dann "genießt" mal schön. Künftig ohne mich.

Apr 4th
Reply

Tina

Es ist schön und gut immer nach der Politik zu rufen, würde aber vorschlagen dass alle ein bisschen mehr Eigenverantwortung übernehmen. Gerade auch die Betreiber von Pflegeheimen..Ich kann mir nicht vorstellen, dass da wirklich so konsequent auf alles geachtet wird, gerade beim Personal... Also erstmal überlegen was man selber besser machen kann, oder was man seinen Mitgliedern raten kann, wie vielleicht mit kleinen Maßnahmen für sehr viel Schutz der Bewohner gesorgt ist. Dafür dann aber auch gerne Unsinniges wie Plexiglas Trennwände und so weiter lassen. Ungeimpftes Pflegepersonal geht übrigens gar nicht! Bitte hier konsequent und mit Nachdruck aufklären. Es kursiert soviel Blödsinn unter eigentlich medizinisch/pflegerisch ausgebildeten Personen, weshalb sich einige dann nicht impfen lassen.

Nov 3rd
Reply

ID19032076

Ein langes, schwafliges Interview, in dem es um alles geht außer dem eigentlichen Thema. Ohne roten Faden wirft die Interviewerin dem Armen ständig neue Fragen an den Kopf, ohne daran zu denken, dass die elfenbeinturmigen Kontroversen aus dem Kulturbetrieb, auf die hier häufig Bezug genommen wird, vielleicht auch nicht allen Hörern ein Begriff sind. Von diesem Podcast bin ich Besseres gewöhnt.

Aug 1st
Reply

Olof Vonlindequist

Kernenergie ist Klimaschutz

Mar 10th
Reply