Discoverfliegermagazin Podcast
fliegermagazin Podcast
Claim Ownership

fliegermagazin Podcast

Author: fliegermagazin Crew

Subscribed: 51Played: 1,186
Share

Description

Der fliegermagazin Luftfahrt-Podcast – von der Monatszeitschrift für aktive Piloten von Motorflugzeugen in der Allgemeinen Luftfahrt
50 Episodes
Reverse
Im fliegermagazin Safety Talk spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Johannes über einen folgenschweren Flugzeugabsturz in den französischen Alpen. Wir beleuchten nicht nur die dramatischen Minuten des Unfalls, sondern auch den oft unterschätzten Rattenschwanz an Konsequenzen danach. Johannes berichtet ehrlich, was Piloten vor, während und nach einem Unfall erwartet – von der Fehlerkultur bis zu den juristischen und finanziellen Auswirkungen. Wenn du erfahren willst, wie aus einer Katastrophe wertvolle Lehren für jeden Piloten werden, solltest du diese Folge nicht verpassen. Der offizielle Unfallbericht findet sich unter https://bea.aero/fileadmin/user_upload/D-EFCD_D-EFTP.en.pdf. Foto: BEA France. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer berichtet ein Pilot davon, wie der Druck von außen zur Gefahr werden kann. "Peer Pressure" heißt das auf Englisch - es ist leicht, sich in einer Gemeinschaft von Piloten in Situationen zu bringen und bringen zu lassen, die weit außerhalb der eigenen Komfortzone liegen. Das ist ein Sicherheitsrisiko, dessen sich jeder Pilot bewusst sein sollte, wenn er mit anderen unterwegs ist. Das gilt besonders, wenn die Erfahrungsstände in der Gruppe unterschiedlich sind. Im Podcast geht es darum, wie der Pilot mit dieser Situation umgegangen ist und was er daraus gelernt hat. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer erklärt diesmal Kai Gonet vom Referat B6 des Luftfahrt-Bundesamts (LBA), warum Ereignismeldungen wichtig sind, wie Piloten sie abgeben und was die Behörde damit macht. Beim LBA findet sich das Thema unter https://www.lba.de/DE/Luftfahrtunternehmen/Ereignismeldungen/Functions_Kacheln/Ereignismeldungen_kacheln_node.html. Die EU zeigt ihr zentrales Meldesystem unter https://aviationreporting.eu/ Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer erzählt diesmal ein Pilot, wie er beim F-Schlepp eine Beinah-Kollision in der Platzrunde erlebte - und warum er sich entschied, den anderen Piloten anzuzeigen. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer erzählt diesmal ein Pilot, wie er bei einem Anflug in tiefstehender Abendsonne die Orientierung zum Platz verlor und beinahe mit einem startenden Flugzeug kollidiert wäre. Die Beinah-Kollision hat auch sein FLARM-Kollisionswarner mit verhindert. Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Der neue fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer ist diesmal etwas anders: Die VL3 von JMB Aircraft ist als modernes Hochleistungs-UL bekannt und beliebt. Seit einem tödlichen Unfall vor neun Jahren gilt sie in manchen Kreisen aber als "fliegender Sarg". Lisa und Steffen Zosel von JMB Aircraft Germany sprechen ausführlich über den Unfall, das Sicherheitsniveau der VL3 und das Training für den Umgang mit einem solchen Hochleistungs-UL. Der BFU-Bericht zum Unfall findet sich unter https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2016/Bericht_16-0524-3X_UL-Teising.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Die im Podcast erwähnten Youtuber finden sich unter: https://www.youtube.com/@airfool https://www.youtube.com/@Garminator https://www.youtube.com/@skywalk_luc https://www.youtube.com/@flying_lischen1099 https://www.youtube.com/results?search_query=hirnklempner Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Im neuen fliegermagazin Safety Talk spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Piloten und Pilotinnen über Unfälle und Vorfälle, die diesen beim Fliegen passiert sind. Was ist geschehen? Wie gehen sie damit um? Was haben sie gelernt? Diese Fragen klärt der neue Safety Talk! In Folge #02 erzählt der Pilot eines Schleppflugzeugs davon, wie das überhöht hinter ihm fliegende Segelflugzeug ihn fast in den Boden gezwungen hätte - und welche Folgen der Vorfall für ihn hatte. Der im Podcast erwähnte Link lautet https://chessintheair.com/the-risk-of-dying-doing-what-we-love/ Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Im neuen fliegermagazin Safety Talk spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Piloten und Pilotinnen über Unfälle und Vorfälle, die diesen beim Fliegen passiert sind. Was ist geschehen? Wie gehen sie damit um? Was haben sie gelernt? Diese Fragen klärt der neue Safety Talk! In Folge #01 berichtet Pilotin Janine von der Landung in einer Robin, die nur knapp am Unfall vorbei ging. Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Auf der AERO 2024 diskutieren Fluglehrer Peter Boneto, DAeC-Schulungsexperte Mike Morr, Dr. Timm Preusser, Chef der FTA Flugtraining Aschaffenburg, Bernd Heuberger vom BWLV und fliegermagazin-Chefredakteur Thomas Borchert unter Leitung von Herwart Goldbach darüber, ob und wie sich die PPL-Ausbildung ändern muss, damit sie zeitgemäß bleibt, praxisnah wird und moderne Entwicklungen wie Navigations-Apps oder GPS-Navigation berücksichtigt.
Auf der AERO 2024 diskutieren Dr. Michael Erb von der AOPA-Germany, Luftfahrt-Rechtsanwalt Frank Dörner und Flugmediziner Dr. Jürgen Knüppel moderiert von fliegermagazin-Chefredakteur Thomas Borchert über die Probleme mit Tauglichkeitszeugnissen beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA). Deren Bearbeitung dauert in vielen Fällen extrem lange, weshalb die Verbände AOPA, DAeC und DULV eine Petition ans Verkehrsministerium gerichtet haben. Mehr dazu unter https://www.openpetition.de/petition/online/problematik-der-flugmedizinischen-verwaltung-im-luftfahrt-bundesamt-loesen
Auf der AERO 2024 hat Moderator Herwart Goldbach die Online-Chefredakteurin des fliegermagazins, Isabella Sauer, eingeladen, über ihre Erfahrungen bei der PPL-Ausbildung zu berichten. Mit ihrem Projekt "Isabella lernt fliegen" erzählt sie seit einem Jahr im fliegermagazin, wie sie den PPL erwirbt. Mit auf der Bühne: die Fluglehrer und Ausbildungsexperten Antoaneta Sontheimer und Bernd Heuberger. In der spannenden Diskussion geht es darum, wie PPL-Schüler ihre Ausbildung optimieren können, wie es Frauen in der privaten Luftfahrt ergeht und um viele weitere Aspekte von Ausbildung und Fliegerei. Das Projekt "Isabella lernt fliegen" wird unterstützt von Bose, Continental Aerospace Technologies, dem Deutschen Wetterdienst (DWD), Eisenschmidt und der Flugschule Hamburg.
FoF oder Fliegen ohne Flugleiter ist nun auch in Deutschland möglich. Kurz vor der Veröffentlichung der gesetzlichen Grundsätze zum Thema diskutierten auf der AERO 2024 Experten über den aktuellen Stand sowie künftige Chancen und Herausforderungen. Auf dem Podium sitzen Guido Frey von der Initiative Fliegen ohne Flugleiter, Manuel Höferlin (FDP), MdB, Mike Morr, Fluglehrer und DAeC-Referent, AOPA-Jurist Tilman Nebelung und Tim Wührmann von der Landesluftfahrtbehörde Niedersachsen. Moderation: fliegermagazin-Chefredakteur Thomas Borchert. Zum Zeitpunkt der Diskussion war die NfL 2024-1-3106 noch nicht veröffentlicht. Sie legt die "Grundsätze über die Betriebsleitung auf Landeplätzen und Segelfluggeländen ohne Flugverkehrsdienste" fest und findet sich unter und findet sich unter www.fliegermagazin.de/news/fliegen-ohne-flugleiter-die-nfl-ist-da/
Brauchen wir eine Pflicht für Verkehrswarner? ADS-B, FLARM, Transponder - welche Technologie ist die richtige? Und welche Rolle spielt Verkehrsbeobachtung bei der Vermeidung von Zusammenstößen in der Luft? - darüber diskutieren auf der AERO 2023 unter Leitung von Herwart Goldbach (Eisenschmidt) die Experten Fabian Kienzle von Garmin, Wolfgang Oestreich von ForeFlight, Marc Förderer von Air Avionics, Habbo Brune vom DAeC, von Dr. Marcus Bauer von iwiation und fliegermagazin-Chefredakteur Thomas Borchert.
Am 23. September lädt die Motorflugschul Egelsbach mit fliegermagazin und CD Aircraft zum Woman's Day 2023 und bietet in Egelsbach Schnupperflüge speziell für Frauen an, die sich fürs Fliegen interessieren. Darüber reden Isabella Sauer, Julietta Rühe, Max Borchert und Thomas Borchert – und diskutieren, warum immer noch so wenige Frauen fliegen lernen. https://www.motorflugschule.aero/womansday/
Wie Piloten Gutes tun und auch ganz normale Privatpiloten Hilfsflüge zum Beispiel für die Ukraine machen können - darüber sprechen auf der AERO 2023 der Pilot Smudo von den Fantastischen Vier, Kay Wolf von Ukraine Air Rescue, Hans-Jörg Schlatter von der Mission Aviation Fellowship (MAF), Manos Radisoglou von der Humanitarian Pilots Initiative und Dr. Michael Offermann von Flying Hope unter der Leitung von fliegermagazin-Chefredakteur Thomas Borchert.
Wann und wie es ein bleifreies Avgas in Europa gibt, und ob auch ein CO2-neutrales Avgas möglich ist - darüber diskutieren auf der AERO 2023 Clemens Bollinger (Bollinger Aviation Fuels), Dr. Michael Erb (AOPA Germany), Stefan Ebert (EASA) und Tim Roehl (GAMI) unter der Leitung von fliegermagazin-Chefredakteur Thomas Borchert
Über die aktuellen Entwicklungen zum Fliegen ohne Flugleiter diskutieren auf der AERO 2023 Dr. Michael Erb (AOPA Germany), Guido Frey (Flugplatz Paderborn-Haxterberg), Florian Hose (Regierungspräsidium Darmstadt), Tilman Nebelung (AOPA-Jurist) und Florian Willers (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) unter der Leitung von Thomas Borchert
Theo Voss verklagt die DFS Deutsche Flugsicherung auf kostenlosen Zugang zu AIP VFR, ICAO-Karten und NfL. Wie der Stand der Dinge ist und was es mit der Ankündigung der DFS auf sich hat, die AIP VFR ab Januar kostenlos zu veröffentlichen, erklärt er im fliegermagazin Podcast.
Wir reden mit Smudo von den Fantastischen Vier darüber, wie er zum Fliegen gekommen ist, was ihn daran fasziniert und wie er die Fliegerei in seinem Alltag nutzt. Aber es geht auch um Musik.
In Deutschland ungewöhnlich: Michael Goulian ist hauptberuflicher Airshow-Pilot. Der Kunstflieger gehört seit Jahren zu den Show Acts beim EAA AirVenture in Oshkosh. Sein Blick auf das Mega-Fly-in ist ein besonderer. Dieser fliegermagazin Podcast wird präsentiert von Bose Aviation.
loading
Comments