DiscoverPolEdu Podcast
PolEdu Podcast
Claim Ownership

PolEdu Podcast

Author: PolEdu – Politics & Education

Subscribed: 11Played: 76
Share

Description

PolEdu bietet seit 2019 jungen Menschen eine parteiunabhängige politische Bildung, kontroversen Diskurs und das Ausbrechen aus gewohnten Meinungsblasen. Gerade in Zeiten von Fake News und einer verrohenden Diskussionskultur sind wir der Meinung: Es ist mehr denn je notwendig, einander zuzuhören und miteinander zu reden! Bei unseren Diskussionsveranstaltungen durften wir u.a. bereits Gäste wie Brigitte Bierlein, Christian Kern, Karin Kneissl, Michael Spindelegger, Armin Wolf, Florian Scheuba, Ingrid Thurnher und viele andere mehr begrüßen.
47 Episodes
Reverse
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) und der Rechnungshof (RH) sind zwei wichtige Institutionen in Österreichs Demokratie. Wozu braucht es sie? Was machen der VfGH und der RH überhaupt? Und wie geht es Österreichs Justiz und Österreichs Finanzen? Darüber diskutierten wir mit RH-Präsidentin Margit Kraker und VfGH-Präsident Christoph Grabenwarter. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Gäste ihre Fragen off the record stellen. Das Gespräch fand am 27. Jänner 2025 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​
Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied der Europäischen Union und aktuell wird wieder eine Koalition zwischen ÖVP und FPÖ verhandelt. Zu diesen Themen haben wir den idealen Gast geladen. Rund 18 Jahre war Wolfgang Schüssel Regierungsmitglied – zuerst für elf Jahre als Bundesminister, anschließend für sieben Jahre als Bundeskanzler (in einer Koalition mit der FPÖ bzw. dem BZÖ), zudem führte er von 1995 bis 2007 die ÖVP als Bundesparteiobmann an. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die rund 120 Gäste ihre Fragen off the record an den Minister stellen. Das Gespräch fand am 14. Jänner 2025 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Haus der Europäischen Union, der Vertretung des Europäischen Parlaments in Österreich. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​
In der 4. Folge unserer Serie Junge Menschen & Politik blicken Mona Bruckberger und Matthias Steiniger zurück auf das Superwahljahr 2024 und analysieren die Ergebnisse der EU-, Nationalrats- und US-Wahl. Quellen: https://bit.ly/3Wgjbc3  Moderation: Mona Bruckberger und Matthias Steininger | Recherche: Mona Bruckberger,  Katherina Resch, Matthias Steininger | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | Technik & Schnitt: Mona Bruckberger | PolEdu – Politics & Education #politischebildung  
Die österreichische Wirtschaft schwächelt, die Inflation hat in den letzten Jahren ordentlich gedrückt, die Arbeitslosigkeit steigt. Ein idealer Zeitpunkt, um den demnächst aus dem Amt scheidenden Wirtschaftsminister Martin Kocher (parteilos, von der ÖVP nominiert) zu einer Diskussion einzuladen. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die rund 100 Gäste ihre Fragen off the record an den Minister stellen. Das Gespräch fand am 9. Dezember 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​
Klimaschutz-Gesetz, Verkehrswende, Erneuerbare-Wärmegesetz, Netzausbau. Die Stichworte für die Diskussion mit der Klimaschutz- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) lassen sich lange fortsetzen. Diesmal haben Zivildiener Andreas Rottensteiner und Studentin Johanna Ungersböck die Moderation übernommen und die Fragen an die Bundesministerin gestellt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach kamen die knapp 100 Jugendlichen im Saal zu Wort und konnten ihre Fragen off the record an die Ministerin stellen. Das Gespräch fand am 14. Mai 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​
In der 3. Folge unserer Serie Junge Menschen & Politik geben Mona Bruckberger und Kathrin Haslinger einen Einblick in das Superwahljahr 2024, was die Unterschiede zwischen Nationalrats- und EU-Wahl sind und wie einen Wahl eigentlich in der Praxis funktioniert. Quellen: https://bit.ly/44zq5Mh  Moderation: Mona Bruckberger und Kathrin Haslinger | Recherche: Mona Bruckberger und Kathrin Haslinger | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | Technik & Schnitt: Mona Bruckberger | PolEdu – Politics & Education #politischebildung  
Sicherheit und Verteidigung sind seit der Eskalation des Ukrainekriegs durch den Angriff Russlands 2022 wieder dringende Themen in Europa. Es gab also viel zu besprechen mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). Außerdem zu hören sind die Ansichten der Ministerin zur Wehrpflicht, zum Katastrophenschutz und zur Finanzierung der Landesverteidigung.  In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an die Ministerin stellen. Das Gespräch fand am 18. März 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. Moderation: Pascal Günsberg 
Was will die FPÖ? Wie soll die EU der Zukunft aussehen? Und wo ist es für die FPÖ „zu viel Brüssel und zu wenig Österreich“? Am 4. März war Petra Steger bei PolEdu. Sie ist seit über 10 Jahren Nationalratsabgeordnete der FPÖ & kandidiert bei der EU-Wahl auf Listenplatz 2 der Freiheitlichen. Das Gespräch fand am 4. März 2024 in Wien statt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen. Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber von der Demokratiestiftung im Mezzanin. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​
Das österreichische Finanzministerium verwaltet Milliarden Euro an Steuergeld. Dementsprechend groß ist die Verantwortung, die der zuständige Minister, die zuständige Ministerin trägt. Aktuell ist Magnus Brunner (ÖVP) in diesem Amt. Bei unserer PolEdu-Diskussion hat er u.a. über Pensionen, Finanzbildung und Schulden gesprochen, aber auch verraten, wie oft im Monat er auf ein Bier geht. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an den Minister stellen. Das Gespräch fand am 14. Februar 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. Moderation: Pascal Günsberg 
Was unternimmt die Bundesregierung, um die psychische Gesundheit von jungen Menschen zu verbessern? Welche Lehren wurden aus der Pandemie gezogen? Und wieso ist Johannes Rauch überhaupt in die Politik gegangen? Diese und viele andere Fragen beantwortete der Gesundheits- und Sozialminister im Gespräch mit Sebastian Paar, einem 17-jährigen Schüler, der seine Premiere als Moderator bei PolEdu feierte. Als Verein für politische Bildung freuen wir uns, engagierten jungen Menschen eine Plattform bieten zu können. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen. Das Gespräch fand am 1. Februar 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia.  Moderation: Sebastian Paar  #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​ 
Arbeitskräftemangel, Inflation, Lohnverhandlungen, Streik. Nur wenige Menschen in Österreich wissen mehr zum Thema Arbeit als Wolfgang Katzian. Wir haben den Präsidenten des österreichischen Gewerkschaftsbundes zum Gespräch zu eben diesen Themen eingeladen. Das Gespräch fand am 10. Jänner 2024 in Wien statt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen.  Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber von der Demokratiestiftung im Mezzanin. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​
Das ist Folge unserer Serie Junge Menschen & Politik, für die PolEdu junge Menschen gebeten hat, über Politik zu sprechen. In dieser Folge geht es um die WM in Katar, an der es vor und während der Veranstaltung viel Kritk gegeben hat, danach ist aber wieder recht schnell Stil um das Thema geworden. Mona Bruckberger und Mavie Michelitsch werfen einen Blick zurück. Quellen: https://bit.ly/43a8yZu   Moderation: Mona Bruckberger und Mavie Michelitsch | Recherche: Mona Bruckberger und Stefan | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | Technik: Fabian Wessely | PolEdu – Politics & Education #politischebildung  
Wann gehen die Preise runter? Wie lange wird uns die Inflation noch beschäftigen? Und was macht eigentlich ein Wirtschaftsforscher den ganzen Tag so? Diese & andere Fragen haben wir Wifo-Chef Gabriel Felbermayr in der PolEdu-Diskussion am 22. Mai 2023 gestellt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen.  Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber von der Demokratiestiftung und Danke an den Club Alpbach Niederösterreich.    #politischebildung
Wie sieht das perfekte Bildungssystem aus? Eine große Frage, der wir uns in dieser PolEdu-Veranstaltung annähern. Diesmal diskutierten wir gemeinsam mit der Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer (Schülerunion) und dem Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ) am 19. Dezember 2022 im VHS Veranstaltungszentrum am Praterstern in Wien. Rund 70 Jugendlichen folgten unserer Einladung zu dieser Veranstaltung. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen. Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber der VHS Wien. 
Warum sind die Österreicher:innen so wissenschaftsskeptisch? Und was könnte die Politik dagegen tun? Wir haben den ehemaligen Bildungsminister und Wissenschaftler Heinz Faßmann sowie die Wissenschaftlerin Judith Kohlenberger am 22. November 2022 in den Presseclub Concordia geladen und mit rund 70 Jugendlichen in Wien über diese und andere Fragen diskutiert. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion 
Diese Episode ist ein kleines Experiment. Das ist die Pilotfolge unserer Serie Junge Menschen & Politik, für die PolEdu junge Menschen gebeten hat, über Politik zu sprechen. Konkret geht es in dieser Folge um verschiedene Formen von politischem Aktivismus. Quellensammlung: https://bit.ly/3DDBFKv Moderation: Mona Bruckberger und Kathrin Haslinger | Recherche: Katharina Mayer und Magdalena Pfeifer | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | PolEdu – Politics & Education #politischebildung  
Nicht zuletzt durch die Ermittlungen als Folge des Ibiza-Videos wird Österreichs Justiz mit erhöhter Aufmerksamkeit beobachtet. Wir haben Justizministerin Alma Zadić am 15. Oktober 2022 zu PolEdu in die Demokratiestiftung in Wien eingeladen. 70 jungen Menschen hörten zu und diskutierten mit. Diese Aufzeichnung beinhaltet den moderierten Teil, die anschließende Diskussion fand off-records statt. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion 
Wir leben in außenpolitisch turbulenten Zeiten. Deshalb war am 30. Mai 2022 Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) zu Gast bei PolEdu. Vor 80 jungen Menschen wurde u.a. über den Krieg in der Ukraine und die österreichische Neutralität gesprochen. Diese Aufzeichnung beinhaltet den moderierten Teil, die anschließende Diskussion fand off-records statt. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion 
Sind Neuwahlen inmitten mehrerer Krisen wirklich sinnvoll? Welche Konzepte hat die SPÖ rund um die Inflation oder den Pandemie-Herbst? Und werden wir auch ihre WhatsApp-Chats in Medien lesen? Das waren einige der Fragen an Pamela Rendi-Wagner, Parteivorsitzende und Klubobfrau der SPÖ. Am 5. Mai 2022 war Rendi-Wagner bei PolEdu zu Gast und diskutierte mit rund 80 Jugendlichen in Wien. In der Aufzeichnung sieht man den moderierten Teil, ehe anschließend die Jugendlichen ihre Fragen an Rendi-Wagner stellten. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion
Mit welchem FPÖ-Politiker würde die NEOS-Chefin am liebsten auf ein Bier gehen? Wie korrupt ist Österreich? Und wie geht Beate Meinl-Reisinger mit Drohungen und Hass im Netz um? Das waren einige unserer Themen am 4. April 2022, als die Parteivorsitzende der NEOS Beate Meinl-Reisinger bei uns zu Gast war. Danke an sie & rund 70 junge Menschen für ihr Kommen! Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion
loading
Comments