DiscoverMehr als Vegan Podcast
Mehr als Vegan Podcast

Mehr als Vegan Podcast

Author: Stefanie & Carsten

Subscribed: 160Played: 11,193
Share

Description

In diesem Podcast geht es um Veganismus, Nachhaltigkeit, Klima, Tierrechte, Ethik und vor allem um ein gutes Leben für alle Lebewesen auf diesem Planeten.

Wir - Stefanie & Carsten - dokumentieren unseren Weg in eine klimagerechte Zukunft und stellen dabei auch Bücher, Filme, Webseiten, Aktionen und Personen vor, die uns geprägt haben.

Du bist herzlich eingeladen diesen Weg mit uns zu gehen.

Alle Folgen ab #270 sind transkribiert. Die restlichen Folgen werden nach und nach durch die Mithilfe freundlicher Hörer·innen transkribiert.
308 Episodes
Reverse
In dieser kurzen Folge werfen wir einen Blick zurück und erklären die Gründe für unsere jüngste Sendepause, während wir uns von alten Geschäftsmodellen verabschieden und neue, sinnvolle Wege erkunden. Wir sprechen über unseren Abschied von Steady, die Abmeldung des Gewerbes und die Entscheidung, uns von gewinnorientierten Modellen zu lösen. Aber keine Sorge: diesen Podcast und auch die andere kostenlosen Inhalte wird es weiterhin geben! :-) Außerdem geben wir einen Einblick, was gerade so bei uns los ist und was wir in Zukunft vorhaben. Alle Links und das komplette Transkript zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-305-der-stille-frühling-warum-wir-eine-pause-eingelegt-haben
In dieser Folge geht es um die Verbindung zwischen Klimagerechtigkeit und Tiergerechtigkeit. Wir erklären, warum wir uns über die Darstellung des Mensch-Tier-Verhältnisses in vielen Geschichten über eine klimagerechte Zukunft ärgeren. Wir argumentieren, dass wir nicht nur die Massentierhaltung, sondern auch den Fleischkonsum und die Tierausnutzung überwinden müssen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir fordern, dass wir Tiere als fühlende und empathische Lebewesen anerkennen und uns eine vegane Vision von der Zukunft vorstellen. Wenn du dich auch für diese Themen interessierst und mit uns gemeinsam eine Welt ohne Karnismus erdenken möchtest, dann laden wir dich herzlich ein, der neuen Community beizutreten. Dort kannst du dich mit uns und anderen Gleichgesinnten austauschen, diskutieren und kreativ werden. Wir freuen uns auf dich! Die Community findest Du hier: https://stefanie-rueckert.de/community Die Links zur Folge und das komplette Transkript findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-304-eine-welt-ohne-karnismus
Was wäre, wenn wir nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Nachkommen leben würden? Was wäre, wenn wir Projekte starten würden, die unsere eigene Lebenszeit überdauern würden? Das ist die Essenz des Kathedralendenkens, einer Fähigkeit, die wir dringend brauchen, um eine klimagerechte Zukunft zu erträumen und zu gestalten. In dieser Folge möchte ich dir das Kathedralendenken näherbringen und dir zeigen, wie es uns helfen kann, kreative Lösungen für große Probleme wie den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt zu finden. Außerdem stelle ich dir meine neue Online Community vor, in der wir uns über unsere Visionen und Wünsche für die nächsten 200 Jahre austauschen. Hier gehts zur Online-Community: https://stefanie-rueckert.de/community Alle Links und das vollständige Transkript zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-303-wie-kathedralendenken-uns-hilft-die-nächsten-7-generationen-ins-leben-zu-träumen
Diese Folge ist ein kurzes Statement zu den aktuellen GDL-Streiks. Wir sprechen darüber, warum es wichtig ist, unbequem zu sein, wenn wir Veränderungen in unserer Gesellschaft anstreben. Wir erklären, warum Proteste, Streiks und Kämpfe das Wesen von Unbequemlichkeit sind und wie sie unser System herausfordern. Und wir nehmen Stellung zu der Aussage, dass der Streik der GDL unverhältnismäßig sei und deshalb Streikrecht angepasst werden müsste. Das komplette Transkript der Folge gibt es hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-302-warum-wir-unbequem-sein-müssen-um-die-welt-zu-verändern
In dieser Folge sprechen wir über das Verlernen als Schlüssel für eine gerechtere und nachhaltigere Welt. Wir erzählen euch, wie wir durch die Bücher von behinderten Autor·innen wie Luisa L’Audace und Alina Buschmann dazu angeregt wurden, unsere eigenen ableistischen Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern. Wir diskutieren auch, wie Verlernen uns hilft, andere Formen der Diskriminierung und Unterdrückung wie Rassismus, Sexismus oder das Patriarchat zu überwinden. Außerdem gehen wir auf die Frage ein, wie Verlernen mit dem Thema Entwicklung zusammenhängt und warum wir unsere privilegierte Perspektive als Menschen und Länder des globalen Nordens kritisch hinterfragen müssen. Wir teilen mit euch unsere persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen, die das Verlernen mit sich bringt. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-301-wie-verlernen-uns-hilft-diskriminierung-unterdrückung-und-klimakrise-zu-überwinden
Du bist leidenschaftlich und engagiert für deine Sache. Du willst die Welt verändern und eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft schaffen. Aber Aktivismus ist kein Sprint, sondern ein Staffellauf. Es ist ein langfristiger Prozess, der Geduld und Ausdauer erfordert. In dieser Folge diskutieren wir, wie du Pausen machen kannst, um deinen Einsatz zu erhalten. Wir sprechen darüber, wie du dich selbst pflegen, deine Gesundheit schützen und deine Motivation steigern kannst. Wir teilen auch, wie du mit deinen Verbündeten zusammenarbeiten, dich aufeinander verlassen und dich solidarisieren kannst. Wir reflektieren über unsere persönlichen Erfahrungen der letzten 10 Jahre und analysieren, wie die These “Aktivismus ist ein Staffellauf” uns geholfen hat, unsere Ziele zu erreichen und unsere Lektionen zu lernen. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-300-aktivismus-ist-ein-staffellauf
In Wolfsburg gibt es ein Projekthaus, das sich für eine klimagerechte Verkehrswende engagiert: die Amsel44. Sie ist keine feste Gruppe, sondern eine offene Plattform, auf der sich Menschen mit verschiedenen Ideen und Talenten austauschen und gemeinsam Aktionen organisieren. In diesem Podcast Interview lernst du Tobi Rosswog kennen, einen der Mitbegründer der Amsel44. Er berichtet dir, wie die Amsel44 funktioniert, welche Erfolge sie schon erzielt hat und welche Herausforderungen sie noch meistern muss. Er spricht auch über die gesellschaftlichen Dimensionen der Verkehrswende und wie er sich eine zukunftsfähige und solidarische Welt vorstellt. Er lädt dich auch ein, dich selbst einzubringen und mitzuwirken. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-299-verkehrswende-von-unten-amsel44-in-wolfsburg-im-gespräch-mit-tobi-rosswog
Die Wissensallmende ist ein spannendes und wichtiges Thema, das viele Bereiche unseres Lebens betrifft. In dieser Podcastfolge erfährst du, was die Wissensallmende ist, wie sie entstanden ist, welche Vorteile sie hat und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Die Wissensallmende ist mehr als nur eine Sammlung von Daten und Informationen, sie ist eine Vision von einer Welt, in der Wissen frei geteilt und geschaffen wird. Die Wissensallmende ist ein Begriff, der sich auf geistiges Eigentum bezieht, das allen Menschen gehört und das alle nutzen können. Der Begriff kommt von der Allmende, einer alten Form der Landwirtschaft, bei der eine Gruppe von Menschen gemeinsam ein Stück Land bewirtschaftete. Die Wissensallmende ist wie eine digitale Allmende, bei der es um Software, Internetseiten, Bilder, Musik, Texte und andere Dinge geht, die man im Internet finden kann. Die Wissensallmende ist also eine Art von Gemeingut, das niemandem allein gehört, sondern allen zugute kommt. Die Wissensallmende ist nicht nur eine Idee, sondern auch eine Bewegung, die sich für die freie Verbreitung und Weiterentwicklung von Wissen einsetzt. Die Wissensallmende ist inspiriert von der Open-Source- und Open-Content-Bewegung, die Programme und Inhalte erstellt, die jeder·e kostenlos benutzen und verändern kann. Ein Beispiel dafür ist das Betriebssystem Linux, das von vielen Menschen auf der ganzen Welt programmiert wird. Ein anderes Beispiel ist die Wikipedia, die von vielen Menschen auf der ganzen Welt geschrieben wird. Die Wissensallmende ist also eine Form von Wissenskommunismus, bei dem Forscher·innen und Künstler·innen ihr Wissen und ihre Werke mit anderen teilen. Die Wissensallmende hat viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Die Vorteile sind, dass die Wissensallmende mehr Lernen und Zusammenarbeit ermöglicht, dass sie die Freiheit und die Selbstbestimmung fördert, und dass sie zu mehr Innovation und Kreativität führt. Die Herausforderungen sind, dass die Wissensallmende oft mit den Interessen von Urheber·innen und Verlagen kollidiert, dass sie manchmal zu Qualitätsproblemen oder rechtlichen Konflikten führt, und dass sie von manchen Menschen missbraucht oder zerstört werden kann. Die Wissensallmende ist also ein Thema, das viel Diskussion und Engagement erfordert. Das vollständige Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-298-was-ist-die-wissensallmende-und-warum-ist-sie-wichtig-für-unsere-zukunft
In dieser besonderen Folge haben wir etwas für Dich. Es ist eine Fantasie-Reise. Die hilft Dir, Dich zu entspannen. Zum Beispiel nach einem anstrengenden Fest mit Deiner Familie. Oder nach einer Weihnachts-Feier. Diese Folge ist besonders für Menschen, die vegan leben. Manchmal ist es schwer, vegan zu leben, wenn andere Menschen das nicht tun. Diese Folge soll Dir dabei helfen. In der letzten Meditation warst Du im Wald. In dieser Folge sind wir am Meer. Das Meer ist ein Ort der Ruhe und der Kraft. Es ist ein Ort, an dem wir uns mit der Natur verbinden können. Das Meer spiegelt unsere Gefühle wider. Es kann sanft und ruhig sein, aber auch wild und stürmisch. Das Meer lehrt uns, dass alles im Fluss ist. Dass nichts für immer bleibt. Dass wir loslassen müssen, was uns belastet. Loslassen ist eine Kunst, die wir lernen können. Loslassen bedeutet, nicht mehr an etwas festzuhalten, das uns schadet oder hindert. Loslassen bedeutet, zu akzeptieren, was ist, und zu vertrauen, dass alles gut wird. Loslassen bedeutet, uns selbst und anderen zu vergeben. Loslassen bedeutet, frei zu sein. Wir wünschen Dir eine entspannte Weihnachtszeit. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-297-meditation-zum-loslassen-von-konflikten
In vielen Orten der Welt hat die Natur keine Rechte. Das heißt, sie wird oft nicht gut behandelt. Die Natur wird oft kaputt gemacht. Aber einige Länder wollen das ändern. Diese Länder geben der Natur Rechte. So wie wir Menschen Rechte haben. Diese Rechte helfen der Natur. Sie sorgen dafür, dass die Natur gut behandelt wird. Sie sorgen dafür, dass die Natur nicht mehr zerstört wird. (Übersetzt vom Klartext-Tool des FC St. Pauli) In dieser Folge sprechen Carsten und ich über das Buch "Rechte für Flüsse, Berge und Wälder - Eine neue Perspektive für den Naturschutz?" von Matthias Kramm. Ich habe das Buch zugeschickt bekommen, weil ich das Crowdfunding unterstützt habe und gebe es jetzt an Dich weiter. Wenn Du es haben möchtest, melde Dich bis zum 20.12.2023 per E-Mail bei mir unter post@vonherzenvegan.de. Zwischen allen Personen, die sich melden, verlose ich am 21.12.2023 das Buch. Das Buch ist nicht sehr dick. Es hat nur 105 Seiten. Aber auf diesen Seiten steht alles Wichtige. Das Thema ist: "Rechte für die Natur". Du kannst das Buch lesen, wenn du etwas über dieses Thema lernen möchtest. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-296-rechte-für-die-natur-eine-chance-für-die-tierrechtsbewegung
In dieser besonderen Folge haben wir etwas für Dich: Wir haben eine ruhige Gedanken-Reise für Dich. Diese Reise kann Dir helfen, wenn Du Dich gestresst fühlst. Zum Beispiel vor einem Familien-Treffen oder einer Weihnachts-Feier. Diese Folge ist besonders für Menschen, die vegan leben. Manchmal ist es schwer, vegan zu leben, wenn andere Menschen das nicht tun. Diese Folge soll Dir dabei helfen. Die Gedanken-Reise ist eine Form der Entspannung, die Dir viele Vorteile bringen kann. Zum Beispiel kann sie Dir helfen, Deine Emotionen besser zu regulieren, Dein Selbstbewusstsein zu stärken, Deine Kreativität zu fördern und Deine Konzentration zu verbessern. Außerdem kann sie Dir helfen, Deine vegane Lebensweise zu reflektieren und zu schätzen, und Dich mit anderen vegan lebenden Menschen zu verbinden. Die Gedanken-Reise ist ganz einfach zu machen. Du brauchst nur einen ruhigen Ort, an dem Du Dich wohl fühlst, und ein paar Minuten Zeit. Wir werden Dir eine Anleitung geben, wie Du Dir einen schönen Ort vorstellst, an dem Du Dich entspannen kannst. Du wirst sehen, wie gut es Dir tut, diese Reise zu machen. Wir wünschen Dir eine entspannte Weihnachtszeit. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-295-meditation-zur-stärkung-vor-einer-familienfeier
In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit solidarischen Gemeinschaften. Wir sind momentan Teil von zwei solidarischen Gemeinschaften: einer freien, demokratischen Schule seit August 2019 einer SoLawi (solidarischen Landwirtschaft) seit August 2022 Ein gutes Leben für alle kann nur gelingen, wenn wir solidarisch leben, wenn wir zusammenhalten. Carsten und ich versuchen daher unser Leben so solidarisch wie möglich zu gestalten und stoßen dabei immer wieder an Grenzen. Solidarische Gemeinschaften gibt es nur, wenn alle mitmachen. Jede·r muss etwas von seiner·ihrer Zeit geben. Das bedeutet: Jede·r muss etwas tun für die Gemeinschaft. Doch Zeit ist in unsere Gesellschaft ungerecht verteilt und die Gemeinschaften sind nur ein Aspekt von vielen in unserem Leben. Das macht es schwer solidarisch zu leben. Hinzu kommt noch der Fokus unserer Gesellschaft auf das Individuum. "Unterm Strich zähl ich." Die Gesellschaft verlangt von mir, dass ich mich nur auf mich konzentriere. Das steht dem "Wir"- Gefühl oft im Weg. Die solidarischen Gemeinschaften sind wie kleine Inseln in einem Meer aus Individualismus. Das macht es oft schwierig, für andere da zu sein. Das vollständige Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-294-solidarisch-leben-in-einer-nicht-solidarischen-welt
In dieser Folge thematisieren wir die soziale Flexibilität, welche tatsächlich eine maßgeblichen Teil unserer Menschheitsgeschichte ausmachte. Carsten ist eher zufällig auf das aktuelle Buch von David Graeber und David Wengrow mit dem Titel "Anfänge - Eine neue Geschichte der Menschheit" aufmerksam geworden. Beim Lesen wurde schnell klar, dass die Geschichte der Menschheit ganz anders verlaufen ist, als gemeinhin angenommen. Statt eines linearen Verlaufs von Jäger·innen und Sammler·innen, über seßhaft gewordene Landwirtwirt·innen hin zu hierachisch strukturierten Städten und Staaten, ist unsere Menschheitsgeschichte durch eine Vielzahl soziale Experimente geprägt. Carsten berichtet über die Erkenntnisse, die er aus dem Lesen des Buches erhalten hat und welche Rolle diese für unsere Vorstellungen einer klimagerechten, bzw. enkeltauglichen Zukunft haben. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-293-die-menschheit-ist-flexibler-als-du-denkst
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie für einzelne Landwirtschaftsbetriebe der Ausstieg aus der Tierhaltung gelingen kann. Carsten hat auf dem diesjährigen Tierrechtskongress in Leipzig einen Vortrag zur TransFARMation angeschaut und den Referenten Daniel Hausmann im Anschluss in unserem Podcast eingeladen. TransFARMation begleitet und berät Landwirtschaftsbetriebe auf dem Weg heraus aus der Tierhaltung, hin zu alternativen Landwirtschaftsmodellen. Wie genau TransFARMation vonstatten geht, welche Perspektiven damit geschaffen werden können und wie Interessent*Innen die ganz persönliche TransFARMation starten können, dass erfahrt ihr jetzt im Gespräch zwischen Carsten und Daniel. Die Links und das komplette Transkript zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-292-transfarmation-eine-zukunftsfähige-landwirtschaft-ohne-tiernutzung
In diesem Jahr ist im Löwenzahnverlag die deutsche Ausgabe des Buches "Unser Leben mit Permakultur - Ein Haus, 6.500 Quadratmeter Land in der Normandie, den Kopf voller Träume " von Perrine und Charles Hervé-Gruyer erschienen, welches wir in dieser Podcastfolge besprechen. In dem Buch wird die Entstehung und die Entwicklung der weltbekannten Permakulturfarm Ferme de Bec Hellouin in der französischen Normandie geschildert. Diese Farm ist u.a. durch Dokumentationen wie den Film "Tomorrow" medial bekannt geworden und mittlerweile auch Gegenstand wissentschaftlicher Untersuchungen zu deren landwirtschaftlicher Produktivität. Carsten hat dieses Buch gelesen, weil Permakultur mittlerweile eines seiner Herzensthemen ist und ihn interessiert, wie Permakultur erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann. Die Links und das komplette Transkript zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-291-den-kopf-voller-träume-unser-leben-mit-permakultur
Nach über vier Jahren gibt es zwei neue Folgen im Milchgeschichten Podcast. Ich dachte eigentlich, es sei alles gesagt. Aber dann bekam die deutsche Milchindustrie Panik und gründete 2021 die "Initiative Milch". Natürlich wieder vordergründig um den gesundheitlichen Mehrwert der Milch für den Menschen hervorzuheben. Denn Milch ist normal, natürlich und notwendig für den Menschen - deshalb sprechen wir ja auch nur noch von "Milch" und meinen damit Kuhmilch. Ein besseres Argument gibt es doch nicht, oder? Und sie schmeckt doch auch so gut! Wenn das nicht auch noch die letzten Zweifler·innen überzeugt... /*Ironie aus*/ Leider wurde in den letzten Jahren vermehrt Kritik laut, die sich auch von der Milchwirtschaft nicht mehr ausblenden ließ. Die "Initiative Milch" geht nun kreativ gegen diese lästigen Fragen zum Tierwohl oder der Nachhaltigkeit vor. Sie macht kurzerhand aus der "Kuh als Klimakiller" die "Kuh als wichtigstes Nutztier in einer ausgeglichenen Kreislaufwirtschaft". Und ganzjährige Laufstallhaltung erklärt sie damit, dass "Planung und Bau moderner Ställe inzwischen ganz darauf ausgerichtet [seien], die Vorteile einer Weide in den Stall zu holen." Damit ist wieder alles in Butter - der Milchkonsum ist ethisch, wie auch nachhaltig unbedenklich. Und die Milchwirtschaft erreicht ihr eigentliches Ziel: den seit Jahren rückläufigen Milchkonsum wieder ankurbeln und Geld verdienen. Denn hinter der "Initiative Milch" stecken, wie seit Beginn der Milchwirtschaft Mitte des 19. Jahrhunderts - allein wirtschaftliche Interessen. In den beiden neuen Folgen des Milchgeschichten Podcasts unterziehe ich die Argumente der "Initiative Milch" einem Faktencheck: let's talk milch... Die Links und das komplette Transkript zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-290-debunking-der-initiative-milch-in-zwei-akten
Wir haben keine Zeit. Schon wieder. Wir hätten so viele Themen, die wir gerne in diesem Podcast besprechen würden, aber uns fehlt schlicht die Zeit dazu. Dass das kein individuelles Zeitmanagement-Problem ist, ist mir spätestens nach der Lektüre des Buchs "Alle_Zeit" von Teresa Bücker klar geworden. Zeit ist, wie die meisten Ressourcen auf diesem Planeten und in unserem Leben, ungleich und ungerecht verteilt. Wir alle haben eigentlich gleich viel Zeit zur Verfügung. Doch wir können nicht frei darüber verfügen. Das System, in dem wir leben, lässt das nicht zu. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-289-zeitgerechtigkeit-als-schlüssel-zum-guten-leben-für-alle
Zu viel Negativität kann uns krank machen. Und das auch, wenn wir eigentlich positiv eingestellt sind und gut für uns sorgen. Das durfte ich während meines letzten Bildungsurlaubs erfahren, den ich für die VHS Hamburg gegeben habe. Eigentlich wollte ich dieses Erlebnis gar nicht öffentlich teilen. Dann ist mir aber das Buch "Wie wir die Welt sehen" von Ronja von Wurmb-Seibel in die Hände gefallen und ich habe meine Meinung geändert. Ich habe erkannt, dass meine Erfahrung kein bedauerliches Einzelschicksal ist, sondern symptomatisch für die Art, wie wir Nachrichten konsumieren. Deshalb geht es in dieser Folge darum, wie negative Nachrichten unser Denken beeinflussen und wie wir damit umgehen können. Carsten hat erlebt, wie wohltuend "Nachrichtenfasten" ist und stellt das als eine Option vor. Weitere Möglichkeiten ergänzen wir aus dem Buch von Ronja von Wurmb-Seibel. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-288-wie-negative-nachrichten-unser-denken-beeinflussen
Ob Klima - RAF, Ökoterrorist·innen oder Moor-Taliban - von Aktivist·innen, die konsequent für die Rettung unserer Lebensgrundlage eintreten, wird aktuell schnell ein gewaltbereites, demokratiefeindliches Bild gezeichnet, das in keinem Verhältnis zu ihren Aktionen steht. Gerade die sogenannten "Klimakleber" der Letzten Generation üben ausschließlich gewaltfreien, friedlichen Widerstand aus. Und auch die "Moor-Taliban" - in diesem Fall wurden Verteter·innen des Greifswalder Moorzentrums so bezeichnet - reden nur über Maßnahmen zur Wiedervernässung der Moore, um das Klima zu schützen. Sie setzen diese Maßnahmen keinesfalls gewaltvoll um. Trotzdem diskutieren Menschen landesweit darüber, wie die Klimakleber die Gesellschaft spalten und sie der Klimabewegung mehr schaden als nützen. Wir stellen dieses Phänomen in einen historischen Kontext und zeigen, dass auch bei früheren gesellschaftlichen Bewegungen, es immer wieder Aktionsformen gab, die eine ähnliche Reaktion hervorgerufen haben. Und dass es meist diese Aktionsformen waren, die letztlich der Bewegung zum Erfolg verholfen haben. Das vollständige Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-287-klimakleber-im-historischen-kontext
In dieser Folge erzählen wir Dir von unserer Reise mit Regionalbahnen und dem Nachtzug quer durch Deutschland und zurück. Wir waren 13 Tage unterwegs und haben insgesamt ungefähr 2000 km zurückgelegt. Gestartet sind wir in Hamburg. Unser Ziel war das Legoland in Günzburg. Auf dem Hinweg sind wir bewusst mit Regionalbahnen gefahren, weil wir ursprünglich auf das Deutschlandticket gehofft hatten, dass für den 1.4.2023 geplant war. Aber durch die Planung mit den Regionalzügen waren wir auch flexibler und nicht auf eine Reservierung angewiesen. Wir sind ausschließlich mit Ländertickets oder dem Quer-durchs-Land-Ticket gereist. Ab dem 1.5.2023 ist unsere Reise daher auch mit dem Deutschlandticket um einiges günstiger machbar. Wir haben verschieden lange Zwischenstopps in unterschiedlichen Städten in Deutschland eingeplant. Zurück haben wir uns den lang gehegten Wunsch erfüllt mit dem Nachtzug zu fahren. Wie es uns auf der Reise ergangen ist und was wir gelernt haben, erfährst Du in dieser Folge. Das vollständige Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-286-unsere-reise-mit-der-bahn-quer-durch-deutschland-und-zurück
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store