DiscoverThe End
The End
Claim Ownership

The End

Author: radioeins (rbb)

Subscribed: 149Played: 3,286
Share

Description

Der Podcast auf Leben und Tod mit Gastgeber Eric Wrede widmet sich mit seinen Gästen genau diesen Themen, mal ernst, mal lustig, mal traurig, mal nachdenklich, aber zum Glück nie professionell...



Die zweite Staffel wird produziert von radioeins.


Eric Wrede ist Deutschlands bekanntester Bestatter, geboren an der ostdeutschen Riviera in Rostock, aber im Herzen schon immer Berliner. Im ersten Leben kümmerte er sich um Selig, Westernhagen, Flake und Polarkreis 18. Und jetzt? Jetzt ist er Bestatter und Trauerbegleiter!


Mit seinem Podcast „The End“ bringt er uns mit seinen Gästen dieses oft so schwierige Thema näher. Ob der richtige Wein zur Trauerfeier, ein Leben nach dem Tod und ob man die Urne mit nach Hause nehmen kann, hier erfahren Sie alles.

43 Episodes
Reverse
Wie verarbeitet eine Tochter den Tod des Vaters, der nie anwesend war? Wie betrauert man einen Menschen, zu dem es keine Beziehung gegeben hat? Und hätte man nicht vielleicht doch gern diese Verbindung gehabt? Mit diesen Fragen sah sich die Sängerin Balbina im vergangenen Jahr plötzlich konfrontiert als ihr Vater starb, zu dem sie nie Kontakt hatte. Sie nutzte ihre Kunst – die Musik – um der Trauer Raum und Worte zu geben und schrieb das Lied „Vatertag“. Balbina ist dankbar für diese Möglichkeit der Trauerarbeit, die ja nicht alle Menschen haben, die ohne Elternteil aufgewachsen sind und sich durch die Todesnachricht mit der Abwesenheit des Vaters oder der Mutter noch einmal auseinander setzen müssen. Mit Eric redet sie über die Ohnmacht, die sie zunächst gespürt hat und die vielen Fragen, die sie an ihren Vater noch gehabt hätte. Ihr Album „Infinity Tunes“ war ihr Ventil, um den Verlust und die Trauer zu verarbeiten und letztendlich auch loslassen zu können. Ein Gespräch über Vaterlosigkeit, Scham, verpasste Chancen, aber auch über Leichtigkeit, Befreiung und eine ganz besondere Art der „Bestattung“.
Der Dokumentarfilm "Eternal You - Vom Ende der Endlichkeit" von Hans Block und Moritz Riesewieck zeigt sehr beeindruckend, wie mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) versucht wird eine "Verbindung mit Toten" herzustellen. StartUps schaffen digitale Avatare, um Trauernden auf unterschiedlichen Wegen die Möglichkeit zu geben mit Verstorbenen zu kommunizieren, ohne die Folgen dieser Art der Trauerbewältigung im Blick zu haben. Eric spricht mit Moritz Riesewieck darüber, was passiert, wenn der Traum von der Unsterblichkeit in ein Produkt verwandelt wird, das möglichst lange weiter "leben" soll und wie schnell Menschen bereit sind, an die Menschlichkeit von KI zu glauben. "Eternal You - Vom Ende der Endlichkeit" ist noch in der arte Mediathek abrufbar und unter diesem Link findet ihr noch weitere Beiträge von Hans und Moritz, die nicht im Film vorkommen. https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/geschaeft-mit-der-verzweiflung-eine-mutter-chattet-mit-einer-ki-simulation-ihrer-toten-tochter
Der Buchtitel „Gottlos glücklich: Warum wir ohne Religion besser dran wären“ fasst bestens zusammen, wofür sich der Autor Philipp Möller einsetzt. Er ist im Vorstand des Zentralrats der Konfessionsfreien und möchte den Einfluss der Kirchen auf Gesellschaft und Politik begrenzen, denn mittlerweile ist nur noch ein sehr geringer Teil der Bevölkerung Kirchenmitglied oder religiös. Dabei geht es Philipp Möller nie um die persönliche Religiosität, denn jede/r soll den Glauben ausleben dürfen, sondern um die Politik, die an althergebrachten Kirchenprivilegien festhält. Ein Gespräch über das Bedürfnis nach Glauben, die gottlose Buskampagne, kirchliche Beerdigungsvorschriften, die Angst vor dem Sterben und die Unantastbarkeit der Würde des Menschen.
Unser heutiger Gast ist die ausgebildete Krankenschwester Franka Mantei. Warum diese Ausbildung sie perfekt für den Beruf der Tatortreinigerin vorbereitet hat erzählt sie Eric in dieser Folge. Für ihre Arbeit benötigt sie medizinische, mikrobiologische, aber auch besondere psychologische Fähigkeiten. Ein Gespräch über Todesumstände, Tabus, Schicksale und die Wertschätzung für ihren Beruf, ihre Unterstützung bei schwierigen Todesfällen.
2019 starb seine vierjährige Tochter nach jahrelanger, unheilbarer Krankheit. Ein Verlust, der alles verändert. Wie hält man so einen Schmerz aus? Wie lebt man weiter, wenn das Unvorstellbare passiert? Berni Mayer spricht darüber – in seinem Buch und in unserem Gespräch. Unglaublich offen, unglaublich ehrlich und mit einer Nähe, die berührt. Er erzählt nicht nur von der tiefsten Trauer, sondern auch von der Liebe, die bleibt. Von Momenten der Hoffnung, der Erinnerung und dem, was wirklich zählt. Ein Gespräch über den Umgang mit Verlust, darüber, was Trauer mit uns macht – und wie sie uns, trotz allem, weiterträgt.
Seit mehr als 10 Jahren arbeitet Christine Nickel ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge in Berlin und ist kurz vor Weihnachten zu Gast bei Eric. Eine Zeit mit viel Nachfrage nach Unterstützung. „Wir sind Menschen für Menschen am Telefon und keine Therapeuten“, sagt Christine und dass es am wichtigsten sei einfach zuzuhören. Die Mitarbeiterinnen geben keine Ratschläge, werten nicht und bleiben auch anonym. Sie sind ein erstes Ohr für jeden Menschen, egal mit welchen Sorgen oder Ängsten. Ein Gespräch über die Stärke des wertfreien Zuhörens, Humor als Kraftquelle und das Geschenk, anderen helfen zu können. Start • Telefonseelsorge Berlin Beratung für suizidbetroffene An- und Zugehörige • Telefonseelsorge Berlin
Seit 30 Jahren begleitet Philipp Freund sterbende Menschen und gibt uns in dieser Folge wunderbare Einblicke in den Alltag und die Aufgaben in einem Hospiz. Schon als Jugendlicher in der Sozialstation seiner Mutter spürte er, dass er ein Herz und auch die richtige Haltung hatte, um sich dem Thema sein ganzes Berufsleben über zu widmen. Mittlerweile ist er Geschäftsführer mehrere Hospize in Berlin, die er selbst als Orte des Lebens beschreibt, denn so Philipp Freund: "Zunächst ist man ja noch nicht tot, das Ende ist nur sichtbar". Ein Gespräch über die Endlichkeit des Lebens, Unterstützung von Angehörigen und sehr unterschiedlichen menschlichen Bedürfnissen im Angesicht des Sterbens. Ricam Hospiz Berlin! https://www.ricam-hospiz.de Podcast Tipp: Wo bist du? Verschollen auf der Flucht. Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
Der Journalist Dennis Kastrup wandert 2014 der Liebe wegen nach Kanada aus. Einige Jahre später erfährt er, dass einer seiner besten Freunde unheilbar an Krebs erkrankt ist. Da sie sich trotz der Distanz in all den Jahren immer über ihr Leben ausgetauscht haben, beginnt Dennis in der Ferne Sprachnachrichten mit seinem Freund Frank auszutauschen und aufzunehmen. Bis kurz vor seinem Tod. Daraus ist ein Feature entstanden, in dem die Verzweiflung, die Hoffnung und auch die Todesangst seines Freundes und seine eigenen Emotionen festgehalten wurden. Ein Tondokument auch für den kleinen Sohn seines Freundes - für Enno, der erst kurz vor der schweren Krankheit seines Vaters geboren wurde. Ein Gespräch über Freundschaft, Vater-Sohn Beziehungen, das Festhalten von Geschichten und dass wir daraus immer etwas mitnehmen können. Das Feature finden Sie bei NDR Kultur: https://www.ndr.de/kultur/Feature-Lieber-Enno,lieberenno102.html
"Ich habe so ein geiles Leben bis jetzt gehabt, ich könnte sofort abtreten, wenn’s sein muss…" sagt der Schauspieler Uwe Ochsenknecht in dieser Folge von The End. Als Stand Up Comedian Edgar muss er sich im Film "Die Ironie des Lebens" mit dem Sterben auseinandersetzen und im Podcast befragt Eric ihn, wie er persönlich in seinem Leben zum Tod und zu Abschieden steht. Ein Gespräch über Nahtoderfahrungen, Leichtigkeit im Umgang mit dem Sterben und die Magie des Kinos.
Mit dem Sozialarbeiter, Gefängnisseelsorger und Imam Karim Hamza gehen wir auf die Reise in die Welt der muslimischen Bestattungen. Er nimmt uns mit in diesen Bereich der muslimischen Kultur, denn Karim Hamza vermittelt auf Trauerfeiern immer wieder zwischen den Kulturen und bringt sie vor allem zusammen. Ein Gespräch über Zwischenwelten, die Würde der Toten und über gegenseitigen Respekt.
Adriana Altaras wurde in Zagreb geboren und wuchs in Italien und Deutschland auf. Als Jüdin fühlte sie sich erst als Studentin in Berlin in der jüdischen Gemeinschaft. Sie ist Autorin, Schauspielerin und Regisseurin. Über die Beziehung zu ihrer italienischen Tante, die im Alter von 101 Jahren gestorben ist, hat sie das Buch geschrieben "Besser allein als in schlechter Gesellschaft". Mit Eric spricht Adriana Altaras über jüdische Trauerkultur und Rituale, über Regeln, die den Sterbenden und Begleitenden helfen. Und über die Toleranz, diese aber auch immer individuell zu verändern. Sie gewährt uns außerdem einen Einblick, was passiert, wenn in der jüdischen Gemeinschaft ein Mensch stirbt.
Als selbst von Krebs betroffener hat Jörg Hoppe zunächst die App yerwecan!cer mitentwickelt und später dann Deutschlands größte Krebsconvention Yes!Con mit ins Leben gerufen. Am 4. und 5. Mai findet die fünfte Ausgabe in Berlin statt und aus diesem Anlass hat Eric den Initiator zu dieser Podcastfolge eingeladen. Vom Musikmanager und TV Produzent wurde Hoppe zum Gründer des größten Forums für Betroffene, Angehörige, Wissenschaftler:innen und Expert:innen zum Thema Krebs. Ein Gespräch über unser Gesundheitssystem und dessen Schwächen, aber auch über großartige Forschungserfolge und ein wahres Wundermedikament: Community, Familie, Gemeinschaft und Selbsthilfe. YES!CON - YES!CON (yescon.org)
Hinweis: In dieser Folge geht es um Suizid. In ihrem Buch „Simone“ beschreibt die Journalistin Anja Reich sehr persönlich die berührende Lebensgeschichte ihrer langjährigen Freundin Simone, die sich 1996 das Leben genommen hat. Sie stellt die Fragen, die sich viele Angehörige und Freundinnen nach solchen Schicksalsschlägen stellen: Was war passiert? Hätte ich etwas tun können? Was habe ich nicht gesehen oder gehört? Über 20 Jahre dauerte es, bis Anja Reich sich, Simones Familie und den Freundinnen diese Fragen gestellt hat und mit ihnen ins Gespräch gekommen ist. Wie wichtig und heilsam diese Gespräche für alle Betroffenen waren, erzählt sie Eric in dieser Folge. Ein Gespräch über Freundschaft und Familie, über Schuld, offene Fragen und Abschied. (In eigener Sache: The End geht jetzt in eine kurze Winterpause, die nächste Folge erscheint erst im April.) „Simone“ von Anja Reich ist im Aufbau Verlag erschienen.
Warum wir das Böse brauchen? – Diese Frage hat sich Kabarettist und Autor Florian Schroeder gestellt. Sein neues Buch heißt: Unter Wahnsinnigen und in diesem spricht er mit Straftätern, Soldaten, Psychologen und Kriminologen, beschäftigt sich aber auch mit dem Tod seines Vaters und damit mit seiner eigenen Geschichte und diese interessiert Eric besonders. Ein Gespräch über Väter, Familie, Lügen und darüber, dass es keine einfachen Antworten gibt.
Es ist kein Versprecher, sondern der Wille, einen nachhaltigen Weg der Bestattung zu finden: die Reerdigung. Pablo Metz hat das erste Institut gegründet, dass sich in Deutschland damit beschäftigt, wie auf möglichst natürlichem Weg der menschliche Körper nach dem Tod zu Erde transformiert werden kann. In Deutschland befindet sich das Verfahren gerade in einer Pilotphase in Schleswig-Holstein. Ein Gespräch über alle ethischen, juristischen und biologischen Fragen die sich auftun, wenn man neue Wege in der Bestattung gehen will. Diese Form der Bestattung wird nämlich gerade auch ethisch und juristisch sehr kritisch betrachtet. Hier kommt der Mann zu Wort, der das Verfahren angestoßen hat.
Als Bestatter hat Eric immer wieder mit Hinterbliebenen Kontakt, die demente Angehörige haben oder mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind und die gerade ihren Partner/ ihre Partnerin verloren haben. Der Umgang mit demenzerkrankten Menschen nach einem Sterbefall ist dabei eine besondere Herausforderung. Die Bestatterin Sybille Wetzel hat sich schon lange mit dem Thema beschäftigt und schult mittlerweile auch in Deutschland Bestatter oder Trauerredner in der Kommunikation mit dementen Hinterbliebenen. In Deutschland sind ca. 1,8 Mio. Menschen an Demenz erkrankt, das Thema wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ein Gespräch besonders für Menschen mit dementen Angehörigen.
Die Rechtsmediziner in Berlin sind nicht nur für die Leichenöffnungen (Obduktionen) bei Verdacht auf ein Kapitaldelikt im Auftrage der Berliner Staatsanwaltschaft tätig. Oft werden auch Opfer von Gewaltverbrechen in Krankenhäusern oder ambulant untersucht. Täteruntersuchungen und -begutachtungen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung - auch bei Rechtsmedizinerin Josephine Janke. In dieser Folge von The End erzählt sie detailliert, wie sie bei ihren Untersuchungen Körper auseinandernimmt (oder nehmen lässt) und wie sie zu welchen Erkenntnissen kommt. Welche Fallstricke es vor Gericht geben kann und wie sie es schafft, einerseits die Geschichten, von denen die Körper erzählen, nicht zu nah an sich heranzulassen, aber anderseits auch mitfühlend zu bleiben.
Der Tod seines Vaters hat ihn als Mensch und als Mediziner schon früh auf den Weg gebracht, sich nicht nur mit der Lebenserhaltung, sondern auch mit dem Sterben zu beschäftigen. Dr. Michael de Ridder kämpft seit Jahrzehnten darum, Menschen beim Sterben zu helfen, wenn alle anderen Optionen erschöpft sind. Ein Gespräch über die Würde des Menschen, Selbstbestimmung, ein Lob auf die deutsche Verfassungsgebung und persönliche Erfahrungen in der Sterbehilfe.
Als Kriminalbiologe hat er einen ganz anderen Blick auf Verstorbene als Gastgeber und Bestatter Eric Wrede, der Dr. Mark Benecke für diese Folge auf die Bühne der Urania eingeladen hat. Ein lehrreiches, unterhaltsames und respektvolles Gespräch über den Sterbeprozess – der laut Mark bereits mit 25 Jahren beginnt und über den Verwesungsprozess von Leichen, der auch mal Jahrzehnte dauern kann. Also über Fragen, die sonst nicht gestellt und Fakten, die sonst eher verschwiegen werden.
Als Kriegsreporterin hat Julia Leeb in vielen Krisengebieten gearbeitet. Sie sieht Journalismus als Möglichkeit an „das Licht anzumachen in dunklen Zeiten“. Hinzusehen statt wegzuschauen. In ihrem radioeins-Podcast „Women in war“ blickt sie mit ihrer Kollegin Cosima Gil aus radikal weiblicher Sicht auf Kriege. Mit Eric spricht sie über vergessene oder nicht beachtete Konflikte, Momente von Todesangst und Kollegen, die genau diese suchen. Aber sie glaubt an die Kraft der Veränderung und dass es neben dem Kreislauf der Gewalt auch immer den der Liebe und der Unterstützung gibt.
loading
Comments