DiscoverDurchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast
Claim Ownership

Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Author: Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

Subscribed: 61Played: 2,390
Share

Description

Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen.

Jetzt streamen auf allen Podcast-Plattformen, YouTube oder bei Blick.
Eine Produktion von Blick - unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung.
234 Episodes
Reverse
Ornithologie ist bei den Jungen wieder in. Und jetzt im Herbst ereignet sich für Hobby-Vogelbeobachterinnen ein Riesenspektakel: Der Zug beginnt. Vertrieben werden die Zugvögel aber nicht von der kälteren Jahreszeit, sondern dem Hunger, sagt Carine Hürbin von der schweizerischen Vogelwarte. Was den Zug auslöst, wie die Vögel navigieren und woher wir Menschen das alles überhaupt wissen, das erfährst du in dieser Folge von Durchblick.
Aldi senkt den Brotpreis auf 99 Rappen. Für Konsumentinnen und Konsumenten ein Schnäppchen – für traditionelle Bäckereien ein Schock. Welche wirtschaftlichen und strategischen Hintergründe stecken dahinter? Und welche Folgen haben solche Preisschlachten für den Markt und das Handwerk? In dieser Folge beantwortet Nina Heim, Expertin für Preisgestaltung und Konsumentenverhalten an der ZHAW, diese Fragen.
Die Zeiten, als Gold eine langweilige Anlage war, sind vorbei. Aktuell wird das Edelmetall als neuer Bitcoin gehandelt, denn der Goldpreis erreicht nie gekannte Höhen. Seit Jahresbeginn hat der Kurs um 50 Prozent zugelegt, sodass dein «Goldvreneli» nun mehr als 600 Franken wert hat. Lohnt sich der Einstieg noch oder droht die Blase bald zu platzen? In der aktuellen Durchblick-Folge gibt der Anlagestratege Simon Lustenberger Antworten.
Die Freilassung der Geiseln und der Waffenstillstand bringen Hoffnung im Nahostkonflikt. Doch das Misstrauen bleibt. Friedensforscher Laurent Goetschel erklärt im Podcast «Durchblick», warum Frieden Zeit braucht und wieso internationale Unterstützung entscheidend ist.
Die Schweiz schafft den Eigenmietwert ab. Was bedeutet das für Eigentümerinnen und Eigentümer, für Hypotheken und den Immobilienmarkt? Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile ordnet die Folgen im Gespräch mit Moderatorin Sina Albisetti ein.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch präsentierte sich uns ein Supermond. Gleichzeitig herrscht diese Woche Mondstillstand. Was da an unserem Nachthimmel genau passiert und wie der Mond uns Menschen und unseren Planeten beeinflusst, erklärt Piero Indelicato von der Sternwarte Luzern im Gespräch mit Moderatorin Sina Albisetti.
Mit Sébastien Lecornu tritt in Frankreich der fünfte Premierminister in drei Jahren zurück. Der Grund: Die Parteien in der Regierung werden sich bei der Verteilung im Haushaltsbudget nicht einig. Frankreich befindet sich nun in einer Politikkrise, die vor allem Präsident Emmanuel Macron massiv unter Druck setzt. Was bedeutet das aber für die Schweiz und Europa, wenn eine der Grossmächte der EU in der Krise steckt? Das beantwortet uns heute Remo Reginold, Politikwissenschafter und Präsident des Swiss Institute for Global Affairs SIGA.
In Eschenbach SG verliert eine Lehrerin ihre Stelle, noch bevor sie unterrichtet: wegen ihres Kopftuchs. Was sagen solche Fälle über Religion in der Schweiz aus? Kopftuch und Kreuz und im Klassenzimmer: Religions-Experte Raphael Rauch über die Schweizer Doppelmoral und wieso die Beziehung zwischen der Schweiz und dem Islam dermassen kompliziert ist.
Die Mobilität in der Schweiz ist im Wandel. Während immer mehr Menschen auf das E-Velo umsatteln, sorgen E-Scooter für rote Köpfe und die klassischen Velos sind auf dem Rückzug. Ein Verkehrsexperte ordnet ein.
Mit dem Wetterumschwung haben auch Viren wieder Hochkonjunktur. Viele sind derzeit krank. Ist die Grippesaison bereits eingeläutet oder welche Viren zirkulieren aktuell und wie lassen sie sich in der Symptomatik unterscheiden? Infektiologe Walter Zingg klärt in der aktuellen «Durchblick»-Folge auf.
Die neue ARD-Serie «naked» der Schweizer Regisseurin Bettina Oberli thematisiert ein gesellschaftliches Tabu: Sexsucht. Für Betroffene ist die Erkrankung mit viel Verlangen und Scham verbunden. Wo die Grenze zwischen gesunder Lust und behandlungsbedürftiger Sucht liegt und welche Rolle dabei Orgasmen und Pornokonsum spielen, erklärt die Sexologin Melina Dobroka in der aktuellen «Durchblick»-Folge.
Antibiotika-Resistenzen sind eine weltweite Bedrohung. Wenn wir nicht gegensteuern, könnten im Jahr 2050 bis zu 10 Millionen Menschen an resistenten Erregern sterben. Und die widerstandsfähigen Keime sind laut Zahlen des Bundes auch in der Schweiz auf dem Vormarsch. Was im Ernstfall zu tun ist, wenn ein Antibiotikum nicht mehr wirkt und auf welche Alternativen man in der Forschung setzt erklärt uns in dieser Folge der renommierte Infektiologe, Manuel Battegay.
Die Miss-Universe-Switzerland-Wahl in Bern sorgt für Schlagzeilen. Hinter der glamourösen Fassade sollen laut Berichten problematische Zustände geherrscht haben: Druck, ständige Bewertung und angeblich sogar die Aufforderung, den eigenen Körper operativ optimieren zu lassen. Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid über die Frage, wie zeitgemäss Schönheitswettbewerbe überhaupt noch sind und welchen Einfluss sie auf junge Frauen haben. Gast ist Ursula Knecht, Organisatorin des «Elite Model Look» in der Schweiz. Sie erklärt, wie sich die Arbeit mit Nachwuchsmodels von Miss-Wahlen unterscheidet, wo Gefahren lauern und wie gross die Verantwortung der Organisatoren wirklich ist.
Tantra gerät nach Vorwürfen gegen eine Zürcher Schule in die Kritik. Sexualtherapeutin Nina Jost erklärt im Wissenspodcast "Durchblick", was seriöse Tantra-Praktiken ausmacht und wie sie Menschen mit sexuellen Traumata helfen können.
Streaming ist überall – doch kann das die Magie eines echten Kinobesuchs ersetzen? In dieser Folge sprechen wir mit Edna Epelbaum, Präsidentin des Schweizerischen Kino-Verbandes, über die Zukunft des Kinos in der Schweiz.
Nach langem hin und her hat gestern Mittwoch der Nationalrat die neue AHV-Reform entschieden. Witwenrenten werden gekappt, Alterskinderrenten gestrichen und Ehepaarrenten für Neupensionierte erhöht. Doch was bedeutet dieser Entscheid für unsere Zukunft? Ist dies nur ein Tropfen auf den heissen Stein oder wird sich die Situation rund um unsere AHV irgendwann wieder entspannen? Für Martin Eling, Professor für Versicherungswirtschaft ist klar, Reformen wird es immer geben und das ist für unser gesellschaftiches Zusammenleben richtig und wichtig.
Donald Trump überrascht mit einer plötzlichen Kehrtwende im Ukraine-Krieg. Doch wie ernst ist sein Bekenntnis zur NATO wirklich? Und was bedeutet das für die Sicherheit in Europa? Russland-Experte Ulrich Schmid ordnet ein und erklärt, warum ein Krieg in Europa plötzlich wieder möglich erscheint.
Die Krankenkassenprämien steigen erneut – seit 1996 haben sie sich sogar verdreifacht. Aber warum? Welche Faktoren treiben die Kosten immer weiter nach oben – und gibt es überhaupt eine Chance, diese Spirale zu stoppen? Gesundheitsökonom Tobias Müller erklärt im Gespräch, was wirklich hinter der Explosion der Gesundheitskosten steckt und welche Massnahmen helfen könnten.
Zalando-Waren im Wert von 40 Millionen Franken sollen im Abfall gelandet sein. Dies berichtet ein Insider gegenüber Blick. Dieser Retouren-Wahnsinn ist kein Einzelfall. Im Wissenspodcast «Durchblick« erklärt Tobias Stucki, Professor für Kreislaufwirtschaft, was mit Retouren von Online-Händlern geschieht, warum viele der Pakete vernichtet werden und in welchen Fällen es Sinn macht die Waren nicht mehr dem Kreislauf zuzuführen.
Am 28. September stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Die Abstimmung polarisiert bei Hausbesitzern und Eigentümmerinnen aber auch bei Mieterinnen und Mietern gleichermassen. In dieser Folge geht Moderator Fabio Schmid mit dem Raiffaisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile dem Eigenmietwert auf den Grund und findet heraus, was der eigentliche Kern der Abstimmung ist.
loading
Comments