DiscoverDu schaffst das! Erfolgreich deine Abschlussarbeit schreiben!
Du schaffst das! Erfolgreich deine Abschlussarbeit schreiben!
Claim Ownership

Du schaffst das! Erfolgreich deine Abschlussarbeit schreiben!

Author: Prof. Dr. Christina Sichtmann

Subscribed: 27Played: 622
Share

Description

Dieser Podcast unterstützt dich beim Schreiben deiner Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Er hilft dir bei allen Fragen, Unsicherheiten und Quälereien, die beim Schreiben auftauchen.
Du lernst Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie Finden der Forschungsfrage, Literaturrecherche, Strukturierung der Arbeit und richtiges Zitieren der Literatur. Du bekommst einen Schatz an Methoden für deinen Schreibprozess, damit du in den Schreibflow findest. Und wenn du eine empirische Arbeit schreibst, erhältst du viele Tipps zu Fragebogendesign, Stichprobe und Datenauswertung.
32 Episodes
Reverse
Wie sollte dein Fragebogen gestaltet sein, damit du nicht nur wertvolle, aussagekräftige Antworten erhältst, sondern auch dafür sorgst, dass die Teilnehmenden bis zur letzten Frage motiviert bleiben? ✦ Warum die Struktur deines Fragebogens die Qualität deiner Daten beeinflusst. ✦ Welche Elemente dein Fragebogen enthalten sollt.e ✦ wie du durch den richtigen Aufbau deines Fragebogens das Maximum aus deinen Befragungen herausholen kannst, ohne die Motivation deiner ProbandInnen zu verlieren
Wie stellst du Fragen in deiner Befragung so, dass sich keine Verzerrungen einschleichen? In dieser Podcast-Episode erfährst du ✦ Wie Formulierungen von Fragen in Befragungen Antworten verzerren können ✦ was eine gut formulierte Frage kennzeichnet ✦ wie du konkret häufig gestellte Fragen besser formulieren kannst
In Studierenden-Fragebögen finde ich oft typische Fehler – das führt zu nutzlosen Ergebnissen und gefährlichen Fehlschlüssen. Doch das muss nicht sein! Welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, um echte, wertvolle Erkenntnisse aus deiner Befragung zu gewinnen! Erfahre jetzt, wie du deine Befragung rettest und aussagekräftige Resultate erzielst! In dieser Podcast-Episode erfährst du ✦ Warum ein klar definierter Forschungsplan die Grundlage für jeden Fragebogen sein sollte. ✦ Wie du sicherstellst, dass dein Fragebogen nicht zu lang wird und damit die Teilnahmebereitschaft der ProbandInnen steigt. ✦ Warum es sinnvoll ist, bestehende Messinstrumente und Skalen zu nutzen, anstatt neue Fragen selbst zu entwickeln. ✦ Wieso du das Skalenniveau deiner Antwortmöglichkeiten prüfen solltest. ✦ Wie du Fragen besser nicht formulieren solltest, um Missverständnisse zu vermeiden. ✦ Wie du sicherstellst, dass deine Fragen ProbandInnen nicht überfordern.
In der heutigen Episode haben wir eine besondere Expertin zu Gast: Die Statistikerin Daniela Keller. Sie ist eine Expertin auf dem Gebiet der Statistik und beantwortet alle Fragen, die Studierende bei ihren empirischen Abschlussarbeitsprojekten haben. Für all diejenigen, die glauben, bei der Statistik zu scheitern, hat sie eine Statistik-Akademie gegründet. ✦ Du erfährst, dass es keinen Grund zur Panik gibt, wenn deine Ergebnisse nicht 1:1 mit dem übereinstimmen, was du in deinem Statistik-Lehrbuch findest. ✦ Du lernst, wie du deine statische Auswertung schon bei der Konzeption deiner Studie optimal vorbereiten kannst. ✦ Und du erhältst Antworten auf Fragen wie: Wie groß soll meine Stichprobe sein? Muss meine Datenerhebung repräsentativ sein, um wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen? Wenn du also mehr über die Geheimnisse der Statistik erfahren möchtest und wie du erfolgreich deine empirische Abschlussarbeit meistern kannst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!
Willst du mehr Spaß am Schreiben deiner Abschlussarbeit? Willst du lernen mit deinem inneren Kritiker besser umzugehen? Nagt an dir die Angst mit deiner Abschlussarbeit zu scheitern? In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du, wie du kehr Freude am Schreiben deiner Abschlussarbeit gewinnst. ✦ lernst du, warum Achtsamkeit dir helfen kann in den Schreibflow zu kommen. ✦ erhältst du Tipps, wie du Achtsamkeit sofort in deinen Schreiballtag integrieren kannst.
Hast du keine Zeit für Pausen, weil du so viel zu tun hast mit deiner Abschlussarbeit? In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du, warum es gerade in stressigen Zeiten so wichtig ist, eine Pause zu machen ✦ lernst du, wie oft und wie lange du Pause machen solltest um produktiv zu arbeiten ✦ und erhältst Tipps, wie du deine Pausen am Besten gestaltest.
Du willst quantitativ forschen? Oder einen Überblick über quantitative Forschungsmethoden gewinnen? In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du, welche Ziele du mit quantitativer Forschung erreichen kannst. ✦ gewinnst du einen Überblick über quantitative Methoden ✦ und lernst, welche Vor- und Nachteile mit quantitativer Forschung verknüpft sind.
Du willst qualitativ forschen? Oder einen Überblick über qualitative Forschungsmethoden gewinnen? In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du, welche Ziele du mit qualitativer Forschung erreichen kannst. ✦ gewinnst du einen Überblick über qualitative Methoden ✦ und lernst, welche Vor- und Nachteile mit qualitativer Forschung verknüpft sind.
Sträuben sich dir Haare beim Wort “Methoden”? In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du, warum du für deine Forschungsfrage die passende Untersuchungsmethode wählen solltest und nicht umgekehrt. ✦ lernst du, dass es nicht wichtig ist, bereits Experte in einer Methode zu sein um sie anwenden zu können und ✦ und dass in erster Linie darum geht, dass du einen guten Methodenüberblick hast.
In der heutigen Episode spreche ich mit dem Historiker Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte. Er ist Professor für neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin. Im Interview gibt er Tipps, wie du das Thema deiner Abschlussarbeit finden kannst und wie du dich bereits im Studium optimal auf die Abschlussarbeit vorbereiten kannst. Professor Nolte gibt uns außerdem einen persönlichen Einblick, wie er es in seinem stressigen Arbeitsalltag schafft, hochkonzentriert zu arbeiten. ✦ Du erfährst, wie du bestehende Arbeiten als Inspiration für dein Thema nutzen kannst. ✦ Du lernst, dass dich deine Allgemeinbildung, viel Lektüre und Schreiben während des Studiums optimal auf die Abschlussarbeit vorbereitet. ✦ Du bekommst Tipps, wie du dir trotz engem Zeitplan Zeitfenster für konzentriertes Arbeiten schaffen kannst.
In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du warum es so wichtig ist dir vor einer Befragung Gedanken über das Skalenniveau deiner vorgegebenen Antwortmöglichkeiten zu machen. ✦ erhältst du einen Überblick über die Skalenniveaus und lernst wie sie sich unterscheiden. ✦ findet du heraus, welche mathematischen Operationen und statistischen Verfahren je nach Skalenniveau durchführbar sind.
In dieser Podcast-Episode ✦ lernst du verschiedene Typen von Forschungsfragen kennen. ✦ erfährst du an einem Beispiel, dass ein Forschungsthema je nach Forschungsfragenart unterschiedliche Richtungen einnehmen kann. ✦ lernst du, welcher Forschungsfragentyp zu welchem Untersuchungsdesign führt.
Du bist internationale Studierende oder Studierender und schreibst deine Abschlussarbeit im deutschsprachigen System? Damit du weißt, welchen Herausforderungen auf dich warten, habe ich Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller eingeladen. Sie hat sich in Forschung und Lehre intensiv damit auseinander gesetzt wie internationale Studierende das deutschsprachigen Hochschulsystem wahrnehmen. In dieser Podcast-Episode ✦ lernst du, was das deutschsprachige System von internationalen Systemen unterscheidet. ✦ bekommst du Tipps, wie du am Besten mit Betreuenden kommunizierst. ✦ erfährst du, wo du weitere Unterstützung findest.
Ein erster Meilenstein deiner Abschlussarbeit ist eine Gliederung. Wenn du weißt, welche logische Struktur deine Arbeit hast, dann kannst du die einzelnen Gliederungspunkte Stück für Stück abarbeiten. In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du, dass eine gute Gliederung eine inhaltliche und eine formale Komponente beinhaltet. ✦ lernst du, welche Inhalte die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit ´haben sollte. ✦ bekommst du Tipps zum Formulieren von Überschriften. ✦ erfährst du, wie du deine Gliederung formal in Top-Form bringst.
Willst du deine Abschlussarbeit interessant, unterhaltsam und einprägsam präsentieren? Wie du die Inhalte deiner wissenschaftlichen Arbeit in eine ansprechende Form bringen und eine exzellente Präsentation daraus machen kannst, darüber spreche ich heute mit dem Fernsehmoderator, Mediencoach und Podcaster Markus Tirok. In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du, welche schlechten Präsentationsgewohnheiten du besser nicht annehmen solltest. ✦ lernst du die fünf elementaren Schritte für eine professionelle Präsentation. ✦ bekommst du konkrete Tipps, wie du deine Präsentation idealerweise vorbereitest.
Musst du deine Abschlusspräsentation auch mündlich präsentieren? In dieser Podcast-Episode ✦ lernst du, welche Elemente eine wissenschaftiche Präsentation haben sollte ✦ erfährst du, an welchen Stellen du zeigen kannst, dass du die Literatur kennst ✦ erhältst du ein inhaltliches Template, an dem du dich für deine Präsentation orientieren kannst
In der heutigen Episode spreche ich mit der Schreibexpertin Ulrike Scheuermann. Mit ihren Konzepten zum Schreibdenken und zur Schreibfitness unterstützt sie beim inspirierten Schreiben und erfolgreichen Publizieren. In dieser Podcast-Episode ✦ verstehst du, was schreibdenken ist und wie du es für deine Abschlussarbeit einsetzen kannst ✦ lernst du, wie du schneller schreiben kannst ✦ erhältst du viele praktische Tipps und bekommst Übungen, mit denen du in den schreibflow kommst. ✦ erfährst du, was du gegen Schreibblockaden tun kannst.
Bist du zufrieden mit deinem Schreiboutput? Willst du öfter in den Schreibflow kommen? Suchst du Wege, wie dir dein Schreiben leichter fällt? In dieser Podcast-Episode ✦ erkennst du, dass du dich konditionieren kannst in den Schreibflow zu kommen. ✦ erfährst du, welche Bedingungen im Außen deine Produktivität erhöhen. ✦ wirst du motiviert, dir optimale Schreibbedingungen zu schaffen.
In der heutigen Episode spreche ich mit Prof. DDr. Adamantios Diamantopoulos. Er ist Professor für Internationales Marketing an der Universität Wien und gehört zu den weltweiten Spitzenforschern in seinem Bereich. An der Universität Wien ist er bekannt für seine hohen Ansprüche und exzellente Abschlussarbeiten, besonders aber für seine wertschätzende und motivierende Betreuung. Im Interview erzählt er, wie seine Abschlussarbeit seine Karriere beeinflusst hat, wie er seine Rolle als Betreuer definiert und welche Tipps er als Vielschreibender und Betreuer von Abschlussarbeiten hat. ✦ Du erkennst, dass du ein wichtiges Puzzlestein im wissenschaftlichen Diskurs bist. ✦ Du erfährst wie ein Spitzenforscher zur Betreuung von Abschlussarbeiten steht. ✦ Du lernst, was du mitbringen solltest, um eine richtig gute Abschlussarbeit zu schreiben
✦ Du musst ein Exposé schreiben, du hast aber keine Ahnung wie das aussehen soll? ✦ Du weißt nicht, wie du das angehen sollst? ✦ Du hast keinen Plan, wie du deine Arbeit strukturieren sollst? In dieser Podcast-Episode ✦ erfährst du, was ein Exposé ist. ✦ erkennst du, warum das Schreiben eines Exposés so hilfreich ist und ✦ lernst du, welche Bestandteile dein Exposé haben sollte, um gut zu sein.
loading
Comments