Discover
Das Gehirn und der Finger

Das Gehirn und der Finger
Author: Daniel Finger
Subscribed: 366Played: 20,123Subscribe
Share
© Alle Rechte vorbehalten
Description
Dr. Magnus Heier ist Neurologe und Medizin-Journalist aus Castrop-Rauxel. Daniel Finger ist Autor und Moderator in Berlin, bekannt wurde er durch seine Sendung "Zwei auf Eins" auf radioeins vom rbb.
In diesem Podcast sprechen Sie immer Freitags über all das, was in unseren Köpfen und Körpern so vor sich geht.
EXTRAPOD: Bis auf weiteres gibt es einmal im Monat einen weiteren Podcast rund um Corona und die weltweiten Folgen.
In diesem Podcast sprechen Sie immer Freitags über all das, was in unseren Köpfen und Körpern so vor sich geht.
EXTRAPOD: Bis auf weiteres gibt es einmal im Monat einen weiteren Podcast rund um Corona und die weltweiten Folgen.
302 Episodes
Reverse
Dass die meisten Dinge in unserer Speiseröhre deutlich besser aufgehoben sind, als in unserer Luftröhre ist wohl eine Binse. Und doch gibt es einiges was in keinem Fall den Weg in eine der beiden finden sollte.
Warum das so ist und welche - unangenehmen -Möglichkeiten man zur Rettung hat besprechen wir in dieser Folge.
Und so geht es um Herrn Heimlich im Altersheim, einen Stift im Hals und bittere Batterien.
Kohlenmonoxid riecht nicht, schmeckt nicht, und doch kann es tödlich sein. Immer wieder kommt es zu tragischen Unfällen, oft in den eigenen vier Wänden. Aber warum ist das Gas so gefährlich, und wie kann man sich davor schützen?
Es geht um rosa Haut, Hämoglobin und trügerische Smartwatches.
01:57 Sauna und Schwindel
05:55 Rosa Warnsignal
11:12 Was kann man tun?
18:29 Trügerische Technik
Wir haben lange darüber nachgedacht, welches Thema wir in unserer 300. Folge besprechen wollen und sind irgendwann auf die Frage gekommen: Wieviel Energie kostet uns eigentlich das Denken?
Und so geht es in dieser Folge um die Energiekosten für die Dateplanung, Caféhausphilosophie und die Frage warum unser Gehirn mit "4" anstatt mit "250" fährt.
Ein MRT wirkt von außen harmlos, eine weiße Röhre, ein paar Klopfgeräusche. Doch die Magnetfelder sind so stark, dass selbst harmlose Alltagsgegenstände plötzlich gefährlich werden können. Gleichzeitig eröffnen neue KI-Methoden die Möglichkeit, alte MRT-Geräte so aufzuwerten, dass sie mit modernster Technik mithalten können.
Es geht um fliegende Rollstühle, Halsketten und die Frage, ob ein Computer mehr sieht als ein Arzt.
01:36 Angst vor der Röhre
05:08 Die Halskette
06:46 Implantate
08:25 Was macht ein MRT überhaupt?14:20 KI macht’s möglich
23:32 Strahlungsfreie Bilder
Rheuma gilt als klassische Alterserkrankung, doch das stimmt nicht. Es trifft auch Jüngere, oft mit Schmerzen, Schwellungen und steifen Gelenken. Bisher halfen Medikamente, die das Immunsystem stark dämpfen, mit allen Risiken. Doch jetzt gibt es eine überraschende neue Methode: Die Stimulation des Vagusnervs. Nur eine Minute am Tag, und das Immunsystem reguliert sich selbst.
In dieser Folge geht es um geschwollene Finger, genetische Lotterie und die Revolution durch einen kleinen Schrittmacher im Hals.
00:31 Rheuma ist nicht nur für Alte
05:10 Dicke Gelenke
12:42 Ein Nerv gegen Entzündungen
19:01 Revolution mit Fragezeichen
Seid vielen Jahrzehnten wird sie diskutiert: Die Pille für den Mann. Nun gibt es einen neuen Anlauf sie Realität werden zu lassen.
Wie das funktionieren soll und welche Schritte es dafür noch braucht - darum geht es in dieser Folge. Und so sprechen wir über schrumpfende Hoden, Mikroschalter gegen die Fruchtbarkeit und die Frage wie vergesslich Männer sind.
Virtuelle Realitäten haben längst Einzug in unser Leben gefunden. Ein medizinischer Versuch mit VR Technik zeigt nun: Möglicherweise bringen VR Brillen nicht nur Spielspaß, sondern auch einen echten medizinischen Nutzen.
Und darum geht es in dieser Folge um schwedische Fischspezialitäten, Marder im Hühnerstall und die Frage wie regelmäßig man sich kotzende Menschen anschauen sollte.
Gibt es ein Musik-Gen? Und wenn ja, hatten die Bachs besonders viel davon? In dieser Folge geht es um eine Familie, in der Musikalität von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Lag es an den Genen, dem Umfeld, oder an der Tatsache, dass man der Geige zu Hause nicht entkommen konnte?
Es geht um Ahnenforschung, Happy Birthday und das Innenohr.
00:59 Ahnenforscher Bach
02:32 Gene oder Umgebung?
06:14 Was ist Musikalität?
12:19 Talent ohne Bühne
Jeder tut es - aber wie geht es eigentlich richtig? Wir lügen alle in unserem Alltag, aber kann man eine Lüge entlarven und wie kann man die eigenen Unwahrheiten kaschieren? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge und so geht es um Erbsen in der Flasche, lügende Ärzte und ein sensationelles Interview mit Astrid Lindgren.
Ein Antibiotikum, das eigentlich ganz andere Zwecke erfüllen sollte, sorgt bei Mäusen plötzlich für ein längeres Leben. Doch wie genau funktioniert das? Und: Was passiert, wenn Menschen sich diesen Stoff einfach selbst verabreichen?
In dieser Folge geht es um „mTOR“, Krebs, und die vielleicht unterschätzteste Anti-Aging-Methode: Hunger.
00:38 Maus und Bakterium
03:26 Länger leben ≠ besser leben
05:13 Die Nachteile
09:59 Fasten statt Pharma?
Seid Ihr auch mit dem Mythos großgeworden: "Vor dem Schwimmen auf KEINEN Fall etwas essen!"?
Schon aus ganz persönlichen Gründen soll damit in dieser Folge aufgeräumt werden und so geht es um Weihnachtsgans mit Knödeln, Blut im Magen und Treibholz zwischen den Beinen.
00:48 Das Trauma
01:54 Schlecht verteiltes Blut
05:24 Dünn trotz Eis
06:52 14-Meter Rennstrecke
11:31 Wie Magnus einmal -fast- Ruderweltmeister wurde
Ketamin ist ein altbewährtes Narkosemittel - aber inzwischen auch Hoffnungsträger für Menschen mit schwer behandelbaren Depressionen. Wie kann ein Stoff helfen, der zugleich als Partydroge gilt? Und was passiert im Gehirn, wenn Ketamin wirkt?
In dieser Folge geht es um kontrollierten Kontrollverlust, das sogenannte „K-Hole“ und die Suche nach schneller Heilung, wenn nichts mehr hilft.
00:32 In aller Munde
03:51 Ketamin gegen Depression
06:21 K-Hole
10:23 Gut und Günstig
14:26 Kontrollverlust
Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz – für viele bedeutet sie regelmäßig massiven Schmerz, Ausfälle und Rückzug. Doch jetzt gibt es Fortschritte: Neue Medikamente greifen gezielt in die Biochemie des Gehirns ein – mit weniger Nebenwirkungen und neuen Chancen für Menschen, denen bisher kaum etwas geholfen hat.
Es geht um CGRP, Nasensprays und die Hoffnung, dass der Schmerz nicht das letzte Wort hat.
00:30 Migräne ist nicht nur Kopfschmerz
04:56 Triptane, die nicht für alle taugen
08:08 Das Schuldige Peptid
13:46 Hoffnung auf Heilung?
Wo in den 1950er Jahren die Geschlechteraufteilung klar war - Ärzte rein männlich - Pflegepersonal rein weiblich - ist heute eine Gleicheit der Geschlechter (auf den meisten Ebenen) zum Glück Normalität. Überdies wird die Medizin immer weiblicher.
Was das bedeutet und welche Schritte es zu mehr Gleichberechtigung dazu haben sich Daniel und Magnus Catharina Escales eingeladen. Sie ist Allgemeinmedizinerin und ärztliche Koordinatorin des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein und berät Ärztinnen und Ärzte zur Weiterbildung.
Wer bei "Spiegelbakterien" an ein viel zu lang nicht geputztes Badezimmer denkt, dem sei gesagt: Diese Bakterien - die es noch gar nicht gibt - könnten eine deutlich größere Bedrohung darstellen, als dreckige Oberflächen.
Und so geht es in dieser Folge um Wasser aus dem Weltall, Spiegelhunde und die Frage ob Viren Bakterien fressen könnten.
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose ADHS – aber was wissen wir heute wirklich über die Ursachen, die Behandlung und das Leben mit dieser Störung?
Neue Studien werfen ein anderes Licht auf gängige Medikamente, das Bildungssystem und den Umgang mit „abweichendem“ Verhalten.
In dieser Folge geht es um überforderte Klassenzimmer, stille Ecken und die Frage, ob ADHS wirklich eine Krankheit ist – oder vielleicht einfach ein anderer Aufmerksamkeitsstil.
01:28 Diagnose oder Denkfehler?
04:14 Konzentration ohne Erkenntnis
09:55 Die Ratte in der Turnhalle
19:38 Der Hund an der Leine
Der Film "Einer Flog übers Kuckusnest" hat über Jahre ein schiefes Bild von Psychiatrien gezeichnet - genauso wie an den Stammtischen dieser Nation.
Wir sprechen darüber warum es für manche Täter in die Psychiatrie statt ins Gefängnis geht und warum das wahrscheinlich eine sehr gute Idee ist.
Und darum geht es in dieser Folge um die Stimmen des Teufels, fliegende Waschbecken und die Risiken eines Wohnortwechsel.
Die Aussicht ist atemberaubend – im wahrsten Sinne. Denn wer zu schnell in große Höhen fährt, riskiert mehr als nur Schwindel. Doch was passiert da eigentlich im Körper?
In dieser Folge geht es um dicke Schädel, dünne Luft und die Frage, warum man manchmal besser nicht stillsitzt.
Wir sprechen über Koka-Blätter, Forschungsstationen, und den Yeti, der keiner war.
01:44 Plötzlich Höhenkrank
07:12 Was passiert im Körper?
13:53 Koka-Blätter
16:39 Der Yeti
Rund um das bedrückende Thema Krebs gab es in den letzten Monaten und Jahren immer wieder auch hoffnungsvolle Neuigkeiten.
Heute gibt es eine durchaus erschreckende Erkenntnis: Darmkrebspatienten werden immer jünger!
Und eine die uns ein wenig Hoffnung schenken kann: Die Früherkennung könnte erheblich erleichtert werden.
Und so geht es in dieser Folge um Kaiserschnitte, zuckerfreie Schokolade und den Menschen als Bakterienhochhaus.
00:39: Patientinnen und Patienten werden jünger
02:17 Unbekannte Faktoren
04:45 Genetische Signatur
06:14 Die schleichende Erkrankung
11:15 Das Bakterien-Fahrzeug
Schlangengift ist gefährlich – klar. Aber nicht alle Schlangen sind tödlich, und nicht jedes Gift wirkt gleich. Warum es trotzdem jedes Jahr hunderttausende Todesfälle gibt, und was gerade in der Forschung passiert, um das zu ändern, erfährst du in dieser Folge.
Es geht um amputierte Füße, Pferdeproteine und einen Mann, der zur menschlichen Gegengift-Fabrik wurde.
03:19 – Die Kuschelboa
05:07 – Ein Fuß für den Dschungel
06:04 – Gift ist nicht gleich Gift
12:51 – Der Mann mit dem Gegengift
15:23 – Reale Hoffnung?