DiscoverEin Löffel Butter
Ein Löffel Butter
Claim Ownership

Ein Löffel Butter

Author: Simon Michalowicz

Subscribed: 32Played: 953
Share

Description

Alles schmeckt besser mit draußen! Simon ist gerne draußen an der frischen Luft unterwegs. Wanderlust und Fernweh sind sein Thema. Vor allem der Norden und dort Norwegen haben es ihm angetan. Wenn er mal nicht unterwegs ist, dann ruft er gerne mal bei Freunden durch, trifft sie oder lernt gerne neue Leute kennen, die sich alle meist auch mit dem Draußensein beschäftigen! Und ein Löffel Butter geht immer!
79 Episodes
Reverse
Die zweite Einheit strukturiertes Training steht zusammen mit Sara Hallbauer und Stefan Barth auf dem Plan - und nachdem wir uns im Podcast-Teil Eins mit dem Einstieg in eben diese Art von Training beschäftigt haben, wird es jetzt etwas differenzierter und wir lernen zum Beispiel die Trainingszonen zu unterscheiden und ihre Bedeutung kennen. Dadurch verstehen wir dann (hoffentlich) auch, warum man nicht unbedingt 50.000 Kilometer im Jahr Radfahren muss, um gut auch bei längeren Endurance-Events durchzukommen. Intervalle ballern und Kraft am Berg sind hier die Stichworte! Spannend wird es dann aber beim Thema Körperdaten, die man erfassen kann, denn so ergibt sich ein umfassenderes Bild des Trainierenden und man kann viel effizienter und gezielter trainieren. Apropos umfassenderes Bild, das bekommt man auch, wenn man die Auswirkungen und Zusammenhänge von Ernährung aufs Training versteht, denn dann macht es auch total Sinn, dass man sich eher an Ruhetagen mit einem Bier belohnt und nicht unbedingt nach einer 200-Kilometer-Trainingsausfahrt. Und wenn man dann noch gut schläft, was will man mehr? Besonders spannend wird es dann für Simon und Stefan, wenn Sara von ihrer Erfahrung mit zyklusbasiertem Training berichtet. Dass Hormone einen großen Einfluss auf viele Dinge im Körper haben, sollte ja auch Männern durchaus bekannt sein. Daher macht es ja total Sinn, dass man sich bei schwankendem Hormonhaushalt, so wie es bei Frauen im Zyklus ja vorkommt, auch entsprechend aufs Training einstellt. Eigentlich normal, oder nicht? Aber auch der Umgang mit speziellen Situationen bei einem Gravelevent wie die Übernachtung draußen im Wald oder durch die Nacht zu fahren gehören zu strukturiertem Training - also sprechen wir auch darüber! Wieder viele Einheiten im Trainingsblock, gucken wir mal, dass wir die alle auf Grün bekommen! Viel Spaß mit der neuen Folge! Sara und Simon und Stefan Links zur Folge: Trainingstools: ⁠⁠https://trainingpeaks.com⁠ ⁠https://www.zwift.com/eu-de⁠ Stefans Barth: Stefans Website: ⁠https://sbucoaching.com⁠ Stefan auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/barthsman⁠ Buch Ultracycling & Bikepacking / ISBN: 978-3-910501-00-3 ⁠https://amzn.to/3SEGA47⁠ Für alle, denen vor allem Mobility/Flexibility bzw. Stabilisationstraining wichtig ist: Buch Triggerpunkte im Radsport / ISBN: 978-3-910501-06-5 ⁠https://amzn.to/4bDG3YK⁠ Sonstige Links: ⁠https://www.bikepackers.de/alternativen-rennradtraining-im-winter/⁠ Saras Website: ⁠⁠⁠https://www.bikepackers.de ⁠⁠⁠ Sara auf Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/sara_hallpower ⁠⁠⁠ Sara auf Strava: ⁠⁠⁠https://www.strava.com/athletes/24442277 ⁠⁠⁠ Simons Website: ⁠⁠⁠https://simonpatur.de ⁠⁠⁠ Simon auf Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/simonpatur ⁠⁠⁠ Simon auf Strava: ⁠⁠⁠https://www.strava.com/athletes/10761995 ⁠⁠⁠ Unser Strava Club: ⁠⁠⁠https://www.strava.com/clubs/1197353⁠⁠⁠ Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
Heute steht strukturiertes Training auf dem Podcast Plan von Sara Hallbauer und Simon - und zwar zusammen mit Stefan Barth als Gast. Zur Vorbereitung auf sein erstes Bikepacking-Abenteuer The Bright Midnight in Norwegen hat sich Simon professionelle Unterstützung beim Training von Stefan geholt, denn er ist selbständiger Coach im Bereich Ausdauersport und begleitet Athlet*innen auf unterschiedlichsten Wegen bei ihrem Training. Und auch Sara bereitet sich mit Hilfe von strukturiertem Training auf ihre Ausfahrten, rennen und Abenteuer vor, hat hier schon mit unterschiedlichsten Trainer*innen zusammengearbeitet und einen großen Erfahrungsschatz über die letzten Jahre in diesem Bereich vorzuweisen.  Wer sich mit dem Thema Bikepacking und Training beschäftigt, wird vermutlich schnell auf Stefans Buch zu dem Thema stoßen, denn er beschäftigt sich hier mit (fast) allen möglichen Aspekten rund um dieses Thema. Insbesondere für Anfänger*innen und Einsteiger*innen ist das Buch eine klare Empfehlung, um einen guten Einstieg in strukturiertes Training zu finden und die Grundlagen, die dahinter stecken, zu verstehen. Wenn es dann spezifischer und konkreter wird, dann ist ein Coach extrem hilfreich, denn so kann man ganz gezielt Trainieren und persönliche Vorlieben, Eigenschaften und Lebensumstände optimal berücksichtigen - so dass man am Ende einen strukturierten und ganz persönlichen Plan vorliegen hat, um sich optimal vorzubereiten auf die Dinge, die man natürlich vorweg zusammen besprochen und erarbeitet hat. Stürzt man sich in die Welt des Trainings, dann stellen sich erst einmal viele Fragen, von denen man unter Umständen noch nie gehört hat, also von daher fangen wir ganz von vorne an und nähern uns in dieser Folge einmal den Grundlagen um zu verstehen, warum strukturiertes Training fürs Bikepacking so wertvoll sein kann. Was ist überhaupt strukturiertes Training? Welche Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Wie finde ich den richtigen Coach für mich? Und warum ist es so wichtig, sich mit dem richtigen Training ausgiebig zu beschäftigen? Viel Spaß mit der neuen Folge! Sara und Simon und Stefan Links zur Folge: Trainingstools: ⁠https://trainingpeaks.com https://www.zwift.com/eu-de Stefans Barth: Stefans Website: https://sbucoaching.com Stefan auf Instagram: https://www.instagram.com/barthsman Buch Ultracycling & Bikepacking / ISBN: 978-3-910501-00-3 https://amzn.to/3SEGA47 Für alle, denen vor allem Mobility/Flexibility bzw. Stabilisationstraining wichtig ist: Buch Triggerpunkte im Radsport / ISBN: 978-3-910501-06-5 https://amzn.to/4bDG3YK Sonstige Links: https://www.bikepackers.de/alternativen-rennradtraining-im-winter/ Saras Website: ⁠⁠https://www.bikepackers.de ⁠⁠ Sara auf Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/sara_hallpower ⁠⁠ Sara auf Strava: ⁠⁠https://www.strava.com/athletes/24442277 ⁠⁠ Simons Website: ⁠⁠https://simonpatur.de ⁠⁠ Simon auf Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/simonpatur ⁠⁠ Simon auf Strava: ⁠⁠https://www.strava.com/athletes/10761995 ⁠⁠ Unser Strava Club: ⁠⁠https://www.strava.com/clubs/1197353⁠⁠ Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
In der ersten regulären Podcast-Folge rund um Gravelbike- und/oder Endurance-Bike-Events sprechen Sara und ich über die Auswahl des für jeden persönlich richtigen Events. Mittlerweile gibt es ja eine Vielzahl solcher Events, die sich überall und quasi über das ganze Jahr verteilt etabliert haben. Und es kommen jährlich immer mehr dazu. Um aber eine gute Wahl zu treffen, sollte man einige Dinge beachten bzw. für sich festlegen, so dass man das für einen persönlich ideale Event findet. Ist man schon Profi und strotzt vor Erfahrung, dann sucht man vielleicht einfach Inspiration für neue Herausforderungen. Als Einsteiger fragt man sich dagegen eher, wie groß die Herausforderung sein darf? Wie viele Höhenmeter und Kilometer traue ich mir zu? Soll es zum Einstieg eher kürzer an einem Wochenende sein, oder gehe ich direkt all-in und fahre eine Woche lang oder mehr mit meinem Bike gegen die Uhr und das Zeitlimit an? Nicht außer acht lassen sollte man auch Aspekte wie Saisonzeitpunkt und mögliches Zeitinvest in Training bis dahin. Schaffe ich es genug zu trainieren bis zum Event? Und es bleibt ja dann nicht nur bei der Anmeldung und der etwaig anfallenden Gebühr dafür, nein, auch abhängig von der Wahl der Ausfahrt ergeben sich dann auch weitere Fragen: Benötige ich eventuell neue Ausrüstung? Reicht meine Übersetzung der Schaltung für die anstehenden Herausforderungen? Wie viel Zeit benötige ich für An- und Abreise? Und wie viel Budget brauche ich gegebenenfalls unterwegs für Hotels und Verpflegung? Wir versuchen ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen und den Dschungel an Fragen etwas zu lichten - denn eines ist am Ende auch klar - es gibt so viele unterschiedliche Events und Herangehensweisen wie es verschiedene Radfahrer*innen gibt! Da ist ganz sicher für jeden etwas dabei! Viel Spaß mit der neuen Folge! Sara und Simon  Links zur Folge: Planungstools: https://www.komoot.de https://strava.com https://brouter.de/brouter-web https://de.mapy.cz https://cxberlin.net/routenplaner/ Übersicht Gravel / Bikepacking Events: https://www.bikepackers.de/bikepacking-events-2024/ https://gravel-club.com/kalender.html https://bikepacking.com/events/ Sonstige Links: https://www.biketour-global.de/2022/05/29/bikepacking-know-how-wie-man-ein-roadbook-baut/ Saras Website: ⁠https://www.bikepackers.de ⁠ Sara auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/sara_hallpower ⁠ Sara auf Strava: ⁠https://www.strava.com/athletes/24442277 ⁠ Simons Website: ⁠https://simonpatur.de ⁠ Simon auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/simonpatur ⁠ Simon auf Strava: ⁠https://www.strava.com/athletes/10761995 ⁠ Unser Strava Club: ⁠https://www.strava.com/clubs/1197353⁠ Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
Zusammen mit Sara Hallbauer möchte ich in einer neuen Podcast-Serie über alle möglichen Aspekte von Ultracycling und Gravelbike Events sprechen. Die Leidenschaft fürs Graveln hat mich 2023 so richtig gepackt und umso mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto faszinierender wurde es, sich tiefer ins Thema zu stürzen. Aber es tauchen auch unglaublich viele Fragen auf, für deren Beantwortung man sich gut und gerne bei erfahrenen Fahrer*innen im Internet umsehen kann, die mitunter - so wie Sara - einen profunden Erfahrungsschatz mitbringen und jeweils ihren Zugang zu den Themen anbieten.. Denn die Welt des Ultracyclings und der Gravelbike Events ist ziemlich bunt und es kann schon etwas dauern, sich dort zurechtzufinden. Genau so ging es mir auch, als ich immer mehr Gefallen daran fand, mit meinem Gravelbike auch über mehrere Tage am Stück unterwegs zu sein. Als sich dann die Tür zu organisierten Ausfahrten öffnete, stellten sich mir umgehend noch mehr Fragen. Zur Beantwortung vieler  ist es vor allem wichtig, selbst Erfahrungen zu sammeln, möglichst viele Kilometer selbst im Sattel zu verbringen und sich natürlich auch persönlich mit anderen Fahrer*innen auszutauschen.  Als ich dann mit Sara eine Podcastfolge #EinLöffelButter zu ihrem persönlichen Weg aufgenommen habe, war mir rasch klar, dass wir einen ähnlichen Zugang zu vielen Aspekten haben und darüber hinaus hat es auch abseits der Aufnahme viel Spaß gemacht, mich mit Sara auszutauschen. Nach Veröffentlichung der Folge gab es dann zahlreiche Rückmeldungen bei ihr und auch mir dazu; es schien, dass auch andere Leute ein wenig nach Orientierung bei den entsprechenden Themen suchen. Spätestens mit meiner Anmeldung zum Bright Midnight Gravelbike Event in Norwegen war klar, ich werde mich zwangsläufig mit vielen Dingen und Themen beschäftigen müssen. So entstand die Idee zu dieser Podcast-Reihe, die wir nun starten wollen. Folge für Folge nehmen wir uns ein Thema aus dem Bereich Ultracycling und Gravelbike Events vor und wollen dieses möglichst von allen Seiten aus beleuchten. Vom Weg hin zum Sport, über körperliche und mentale Herausforderungen, die Technik und Ausrüstung bis hin zur Auswahl des richtigen Events entsprechend der persönlichen Präferenzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit unseren Hörer*innen und mit anderen Leuten aus der Szene, die wir bei der ein oder anderen Folge mit dazu holen wollen, um ihre Sicht auf die Dinge einzuholen. Diese Podcastfolge ist also der Startschuss dazu und wir reden darüber, wie wir beide Freude daran gefunden haben, uns tiefer in diese vielfältige Art des Radfahrens zu begeben. Was ist der Reiz für uns, sich damit auseinanderzusetzen? Warum fahren wir überhaupt mit dem Gravelbike durch die Welt? Und wie fängt man an, sich in dieser Szene zurechtzufinden? Wir freuen uns auf Rückmeldungen jeglicher Art zur Podcastserie. Gebt uns gern auf allen möglichen Kanälen Rückmeldung dazu und teilt uns gerne mit, über welche Dinge wir in den nächsten Folgen sprechen sollen! Viel Spaß mit der neuen Folge! Sara und Simon  Links zur Folge: The Bright Midnight: https://brightmidnight.cc  North Cape 4000: https://northcape4000.com  Biketour-Global: https://www.biketour-global.de  Film von Sandra Schuberth zum Bright Midnight: https://www.youtube.com/watch?v=2Au-fsF2k_Y&t=366s  Leona Kringe: https://heimatnomadin.com  Amazon Doku Jan Ullrich: https://www.amazon.de/Jan-Ullrich-Gejagte-Staffel-1/dp/B0CGMT1YYK  Saras Website: https://www.bikepackers.de  Sara auf Instagram: https://www.instagram.com/sara_hallpower  Sara auf Strava: https://www.strava.com/athletes/24442277  Simons Website: https://simonpatur.de  Simon auf Instagram: https://www.instagram.com/simonpatur  Simon auf Strava: https://www.strava.com/athletes/10761995  Unser Strava Club: https://www.strava.com/clubs/1197353 Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
Schweden calling – und das, wie in der letzten gemeinsamen Folge versprochen, noch vor dem ersten Schnee. Jedenfalls in Norwegen bei Simon, denn bei Franzi in Schweden liegt schon etwas Schnee. Bei beiden werden gerade die Tage rasant kürzer und die Gemütlichkeit und Ruhe zwischen Herbst und Winter halten Einzug, die Zeit im Jahr, in der es im Norden vermutlich am dunkelsten ist. Alle fiebern dem Winter und Schnee entgegen, denn dann wird es dank der Reflektion des kalten Weiß wieder heller und man kann sich endlich auch auf die Ski schwingen und draußen unterwegs sein. Bis dahin vertieft Franzi ihre neue Leidenschaft für vernünftiges Werkzeug – denn eine Kapp- und Gehrungssäge erleichtert seit kurzem ihren Alltag. Und überhaupt, gutes Werkzeug und der Umgang damit, Franzi betritt hier eine ganz neue Dimension. Simon hingegen gewinnt den ersten Eindruck darin, wenn die Norweger ein großes Fest für fermentierten Fisch veranstalten, da kommen direkt heimelige Gefühle nach zu Hause und dem ein oder anderen Sauerländer Schützenfest auf. Ob die anstehenden Weihnachtsfeiern aka Jul-Bord ebenso feuchtfröhlich wie in Deutschland absaufen? Was gibt es sonst noch zu besprechen? Da war ja noch etwas, Franzi war vor ein paar Wochen noch kurz in Kroatien für eines der letzten Module ihrer Ausbildung zum Guide für Outdoor-Gruppen, musste aber unverrichteter Dinge wieder abreisen und jetzt “nachsitzen” - Warum? Weshalb? Und was erlebt Simon eigentlich, wenn er mit einer Gruppe auf Tour ist? Wir orientieren uns kurz und berichten! Viel Spaß mit der neuen Folge! Franzi und Simon Franziskas neues Buch: ⁠https://www.knesebeck-verlag.de/heimwaerts/t-1/1225⁠⁠⁠ Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/franziska.consolati Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠⁠⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠⁠⁠⁠www.bergans.de⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei. Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠⁠⁠simon@simonpatur.de⁠⁠⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠
Endlich wieder Podcast-Time hier im Norden! Die Sommerpause für Franzi und Simon war dann doch wieder länger als gedacht. Aber hei, das ist Teil der Lernkurve hier im Norden, den Sommer muss man nutzen! Jede Stunde Sonne zählt und jede freie Minute in der warmen Jahreszeit will genutzt sein! Und da hat Franzi auf jeden Fall die höchste Quote aus möglichst viel machen in kurzer Zeit in diesem Sommer, denn es gibt coole Neuigkeiten etwa 700 Kilometer weiter im Norden für sie: ein neues Zuhause!  Keine Sorge, das hyggelige kleine Haus im Wald bleibt ebenfalls, nun aber kann man es einige Monate mehr im Jahr mieten! Und Franzi hat den ganzen Sommer damit zugebracht, sich in ihrem neuen Haus einzurichten und zu überlegen, was als erstes erledigt werden muss und soll. Und am Ende nützen alle Pläne nichts, wenn die Dachrinne überläuft und man erstmal eine Leiter besorgen muss! Aber wie ist es denn, anzukommen im ländlichen Schweden? Wie ist es, wenn man neu im Dorf ist? Und wie oft pro Woche kann man eigentlich im Baumarkt sein, ohne dass es auffällt? Für Simon war im Sommer vor allem das Rad ein Thema, denn über allem schwebte der Start beim Mother North Bikepacking Event. Schon der Start in Lillehammer war gewöhnungsbedürftig, schließlich gibt es dort Ampeln. Daran muss man sich erst wieder gewöhnen, wenn man im Norden auf dem Land wohnt und die nächste Ampel mindestens eine Stunde entfernt ist. Höhenmeter und Kilometer gab es dafür an jeder Ecke auf den gut 1000 Kilometern durch Norwegen per Gravelbike für Simon. Warum tut man sich das an? Und wie schafft man das? Gute Frage, Autopilot an und durch da, dann steht man irgendwann auch am Ziel. Apropos, genauso muss man sich daran gewöhnen, dass das Leben hier etwas langsamer läuft und man ganz automatisch runterschalten muss. Und selbst wenn man es ganz doll wird, geht es mitunter nicht schneller und braucht einfach seine Zeit. Genauso ist es halt im Norden, die Prioritäten verschieben sich schneller mal und Pläne, hei, Pläne sind halt nur Pläne, kann man ja ändern! Und wenn erst der Herbst da ist, dann bleibt ja genug Zeit um wieder öfters mal das Pordcast-Mikro einzustöpseln und sich über die neuesten geänderten Pläne zu unterhalten! Viel Spaß mit der neuen Folge! Franzi und Simon Franziskas neues Buch: ⁠https://www.knesebeck-verlag.de/heimwaerts/t-1/1225⁠⁠⁠ Franziska auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Franziskas Website: ⁠⁠⁠⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠⁠⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠⁠⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠⁠⁠⁠www.bergans.de⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei. Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠⁠⁠simon@simonpatur.de⁠⁠⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠
In der neuen Podcsadstfolge #ZweilöffelButter zusammen mit Sara von bikepackers.de sprechen wir über Ausrüstung für Bikepacking und Endurance-Races. Zusätzlich zu unseren Erfahrungen haben wir die Runde um Martin Moschek von Biketour-Global erweitert, der wie kaum ein anderer Erfahrungen rund um das Thema Ausrüstung hat und sich damit auch immer weiter beschäftigt.  Das Thema ist so vielschichtig, dass man kaum weiß, wo man anfangen soll. Wir versuchen dennoch etwas Ordnung in das Ausrüstungschaos zu bringen und sprechen über Taschen, Zelte und Schlafsäcke, Kocher und noch so manch anderen Aspekt. Denn sind wir einmal ehrlich, es gibt nicht die eine perfekte Ausrüstung, sondern jeder hat entsprechend seinen Erfahrungen und Vorlieben Favoriten und jeder geht anders an das Thema heran.  Und so versuchen wir anhand von Praxiserfahrungen Tipps und Tricks zu geben. Denn auch wir haben unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse, wenn wir auf große Fahrt gehen. Sei es bei der Kaffeeversorgung unterwegs oder auch bei der Suche nach einer guten Nachtruhe. Zelt, Tara, Biwaksack oder doch lieber Kreditkarte und Hotel? Sollen die Packtaschen eher Oldschool sein, trägt man unterwegs zusätzlich einen Rucksack oder sieht man irgendwann vor lauter Packtaschen das Vorderrad nicht mehr? Und was sind eigentlich die Dinge, die sich unbedingt auf die jeweilige Packliste schummeln und die bei anderen Leuten eventuell für etwas Kopfschütteln sorgen?  Viel Spaß beim wilden Ausrüstungsritt! Sara, Martin und Simon Diese Folge wird präsentiert von Cyclite und Iris Cycling! Der 10% Aktionscode für den Cyclite-Shop lautet: BIKEPACKERS.DE Der 10% Aktionscode für den Iris-Shop lautet: irismitbutter Links zur Folge: Martins Website: https://www.biketour-global.de Martin auf Instagram: https://www.instagram.com/biketourglobal Martin auf Strava: https://www.strava.com/athletes/12000509 Saras Website: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.bikepackers.de ⁠⁠⁠⁠⁠ Sara auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/sara_hallpower ⁠⁠⁠⁠⁠ Sara auf Strava: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.strava.com/athletes/24442277 ⁠⁠⁠⁠⁠ Simons Website: ⁠⁠⁠⁠⁠https://simonpatur.de ⁠⁠⁠⁠⁠ Simon auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/simonpatur ⁠⁠⁠⁠⁠ Simon auf Strava: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.strava.com/athletes/10761995 ⁠⁠⁠⁠⁠ Unser Strava Club: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.strava.com/clubs/1197353⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
Altobelli, für Franzi und Simon ist es überraschenderweise schon Juni, dabei war doch bei der letzten Folge noch Januar, oder doch sogar Dezember? Wie auch immer: Manchmal gibt es Dinge, die so überraschend um die Ecke kommen, dass die ein oder andere Podcastfolge zurückstecken muss, so schwer es auch fällt. Ab sofort nehmen die Beiden öfter von Skandinavien aus auf, denn sie sind jetzt quasi Nachbarn: Franzi wohnt in Schweden und Simon hat sein Basislager dauerhaft nach Norwegen verlegt. Die Möglichkeit dazu und alles was daran hängt, kam so plötzlich um die Ecke, dass kaum Zeit zum Überlegen blieb und Simon die Gelegenheit direkt beim Schopfe gepackt hat. Aber wie wandert man eigentlich aus? Bisher war es ja nur graue Theorie, nun aber ging es auf den Platz, denn da ist es ja bekanntlich entscheidend. Aber dank guter Vorbereitung und starken Nerven kommt man auch hier ans Ziel, und wenn alle in Norwegen so freundlich sind wie die Leute, die Simon beim Ankommen bisher geholfen haben, dann kann alles nur gut werden. Währenddessen hat Franzi dem Outdoor-Rock-Star Leben gefrönt und war auf großer Tour, acht Wochen lang unterwegs, von Outdoorfestival zu Outdoorfestival, zwischendurch noch Wandern und Gravelbiken, mehrere Dutzend unterschiedliche Übernachtungsorte. Klingt doch ziemlich cool, oder? Aber ein kurzer Blick hinter die Kulissen zeigt dann, nur mit reinem Wandern und Radeln ist es nicht getan, wenn am Ende etwas Cooles und auch Zählbares dabei rum kommen soll. Denn in Schweden gibt es ja noch dieses hyggelige Häuschen, über das Franzi gerade ein Buch geschrieben hat – und zumindest der Schuppen daneben verlangt nach vollem DIY-Einsatz. Von nix kommt halt nix, aber irgendwann findet sich alles! Viel Spaß mit der neuen Folge! Franzi und Simon Simon im Color Line Magazin: https://www.colorline.de/magazin/norwegen-vom-wandern-und-auswandern Franziskas neues Buch: ⁠https://www.knesebeck-verlag.de/heimwaerts/t-1/1225⁠⁠⁠ Franziska auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Franziskas Website: ⁠⁠⁠⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠⁠⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠⁠⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist Color Line⁠⁠. Wenn ihr auch einmal per Fähre mit Color Line nach Norwegen fahren wollt, schaut euch gerne einmal auf deren Website um: http://color-line.de Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠⁠⁠simon@simonpatur.de⁠⁠⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠
Heute sprechen wir in der neuen Podcastfolge über das passende Bikepacking oder auch Endurance Bike. Zu Gast haben Sara und ich dabei Carsten Maiwald von der Dresdener Fahrradmarke Veloheld. Carsten ist passionierter Biker, entwickelt und verkauft unter anderem auch Gravelbikes und geht selbst von Zeit zu Zeit auf große Fahrt. In unserem Gespräch wird schnell klar, dass es nicht das eine Bike für alles gibt.  Da das Thema Fahrrad aber dermaßen viele Facetten bietet, versuchen wir uns einen Weg durch diesen Dschungel zu bahnen. Wenn man mit dem Gedanken spielt, sich ein neues Bike anzuschaffen, dann sollte man sich vielleicht schon im Vorfeld einige Gedanken machen.  Das fängt beim Budget an, geht weiter bei den eigenen Ambitionen und führt dann natürlich auch zur Frage, ob ich mich eher näher der Straße oder dem Singletrail fühle? Und dann gibt es bei der Auswahl auch noch unendlich viele Optionen bei der Schaltung und dem passenden Rahmenmaterial. Einfach, zweifach, elektronisch? Carbon oder Stahl? Titan oder Aluminium? Tubeless oder lieber mit Schlauch? Möchte man sich etwas einlesen und selbst recht finden, oder ist doch der Fachhandel die erste Adresse, wenn es um ein neues Rad geht? Ihr seht schon, so richtig einfach ist es nicht, denn neben vielen Hardfacts gibt es natürlich auch persönliche Ansichten, Erfahrungen und Bedürfnisse die es zu beachten gilt. Wir versuchen auf möglichst viel Aspekte einzugehen und diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Aber man sollte sich nicht abschrecken lassen, denn das Allerwichtigste ist, das man sich nicht im Nerdtun zu versteigen, sondern draußen an der frischen Luft eine möglichst gute Zeit zu haben! Viel Spaß mit der neuen Folge! Sara, Carsten und Simon Diese Folge wird präsentiert von Liv Cycling Liv ist die erste und einzige Radsportmarke, die ausschließlich Fahrräder für Frauen produziert. Die Marke wurde 2008 von der GIANT Vorstandsvorsitzenden Bonnie Tu gegründet und gehört zur GIANT Group. Liv stellt innovative Fahrräder und Bekleidung her, deren Performance und Passform sich auf höchstem Level bewegen. Unter dem Motto „More Women on Bikes“ hat die Marke sich zum Ziel gesetzt, alle Fahrerinnen, von der Einsteigerin bis zum Profi, zu unterstützen und zu stärken. Mit einem weltweiten Netz von Fachhändler:innen, internationalen Athletinnen und Markenbotschafterinnen, hilfreichem Online-Content sowie Events speziell für Frauen unterstützt Liv die stetig wachsende Frauenradsport Community. Links zur Folge: Saras Website: ⁠⁠⁠⁠https://www.bikepackers.de ⁠⁠⁠⁠ Sara auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/sara_hallpower ⁠⁠⁠⁠ Sara auf Strava: ⁠⁠⁠⁠https://www.strava.com/athletes/24442277 ⁠⁠⁠⁠ Simons Website: ⁠⁠⁠⁠https://simonpatur.de ⁠⁠⁠⁠ Simon auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/simonpatur ⁠⁠⁠⁠ Simon auf Strava: ⁠⁠⁠⁠https://www.strava.com/athletes/10761995 ⁠⁠⁠⁠ Unser Strava Club: ⁠⁠⁠⁠https://www.strava.com/clubs/1197353⁠⁠⁠⁠ Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und es ist viel passiert in den letzten zwölf Monaten. Franzi und Simon haben viel Zeit draußen verbracht und blicken zurück auf die Touren und Erlebnisse 2023. Dabei kommen einige Highlights zum Vorschein, aber auch Lowlights kommen zur Sprache – ist halt nicht immer alles Instagram-Gold, was da so outdoormäßig glänzt. Während Franzi fleißig ihre Jahres-Bucket-List abgearbeitet hat und dabei ziemlich erfolgreich war, hat Simon sich etwas überraschen lassen. Gerade, dass das Gravelbike so viel Fahrrad-Leidenschaft in ihm wecken würde, war so nicht vorhersehbar. Und dann auch diese ganze Laufsache, irgendwas scheint da komisch zu sein im Staate Dänemark. Woher kommt diese Ausdauer-Lust ganz plötzlich und dann auch noch in diesem Ausmaß? Aber auch Franzi hat einige der schönsten Momente im vergangenen Jahr auf dem Gravelbike verbracht, dabei unter anderem Sardinien erkundet und dort dem Bike-Lifestyle mit Espresso und Kuchen gefrönt. Ob die Momente des Schreibprozesses immer nur schön waren, sei einmal dahingestellt, vermutlich waren es oft auch einfach Fleiß und harte Arbeit, aber gegen Ende des Jahres hat Franzi ihr neues Buch abgegeben und damit wieder mehr Zeit fürs Draußensein, ringt einem der Schreibtisch doch allzu oft viel zu viel Zeit ab, statt outdoors unterwegs zu sein: der Nachteil, wenn sich mitunter Arbeit und Leidenschaft miteinander verquicken. We don’t only look back, we look infront – so wie es jeder Fußballfreund kennt, und machen uns Gedanken, was im nächsten Jahr so anliegt, was wir gerne machen wollen, welche Ziele sich bereits jetzt schon in der Ferne abzeichnen und freuen uns gemeinsam auf die Highlights, die dort Draußen hoffentlich wieder auf uns warten! Viel Spaß mit der neuen Folge! Franzi und Simon The Bright Midnight Gravel Event: https://brightmidnight.cc⁠⁠ Franziskas neues Buch: https://www.knesebeck-verlag.de/heimwaerts/t-1/1225⁠⁠ Franziska auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Franziskas Website: ⁠⁠⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist ⁠⁠Bergans of Norway⁠⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠⁠⁠https://www.bergans.com/dehttps://www.bergans.com/de vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠⁠simon@simonpatur.de⁠⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠
In der neuen Folge #ZweiLöffelButter kickt der Herbst so richtig rein. Ganz egal, wo man ist, ob Schweden oder Deutschland, nicht nur das Wetter ist mitunter eine echte Herausforderung, sondern auch die allgemeine Stimmung braucht manchmal die ein oder andere Challenge, um den Kopf mit positiven Gedanken zu füllen. Wer dabei kalte Füße bekommt, der kann sich wie Franzi gerne den nächsten See suchen, um daran zu arbeiten, einen guten und gesunden Umgang damit zu finden. Dass der Umgang mit Ängsten, Unsicherheiten und Schwächen ein Thema für uns alle ist, sollte sich eigentlich auch schon bis in den letzten Winkel herumgesprochen haben, aber wie das halt so ist mit Konjunktiven – man muss sie manchmal an und aussprechen, damit sich etwas ändert. Und zwar nicht nur bei einem selbst, sondern auch beim Gegenüber.  Komisch ist, dass Simon z.B. noch nie angesprochen worden ist, ob er nicht schon mal Angst hatte, wenn er alleine auf Tour geht. Dafür aber Franzi? Häh? Warum? Dabei hat Simon mitunter ganz andere irreale Ängste, so wie vor den kalten Füßen im nächsten See. Dagegen sind Kleidergrößen und Größentabellen italienischer Fahrradbekleidung ein Problem, das durchaus zu vernachlässigen ist, auch wenn es nervt. Und auch hilft es manchmal, sein Handy zu vernachlässigen und so wie Franzi bei Apps wie Instagram auf Pause zu drücken wenn man merkt, dass man eine Pause vom ewigen Zeitfressen und sich-vergleichen braucht. Ist zwar oft nicht so einfach, hilft aber sehr, am besten in Kombination mit Sport. Denn sportliche Ziele helfen manchmal, zwar nicht immer bei Halbmarathons, dafür aber bei großen Radausfahrten, die sich am fernen Horizont abzeichnen.  Wer jetzt etwas verwirrt ist, keine Sorge, wir fangen ja von vorne an, und arbeiten alles nacheinander ab! Viel Spaß mit der neuen Folge! Franzi und Simon Exit Norpolen in der NRK Mediathek: https://tv.nrk.no/serie/exit-nordpolen Heimatnomadin Leona: https://heimatnomadin.com Franziska auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Franziskas Website: ⁠⁠⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist ⁠⁠Bergans of Norway⁠⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠⁠⁠https://www.bergans.com/dehttps://www.bergans.com/de vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠⁠simon@simonpatur.de⁠⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠
Die Sommerpause ist zu Ende und es wird wieder in Fernweh geschwelgt. Seit der letzten Folge ist einiges an Zeit ins Land gezogen und sowohl Franzi als auch Simon waren unterwegs, um ihrem Fernweh nachzugehen. Was beide dabei verbindet - der Norden! Egal ob Pommes und Bikepacking in Dänemark oder Friluftsliv mit Zelt und Sumpf in Schweden: Hauptsache unterwegs und weiter Erlebnisse und Erfahrungen sammeln, um später davon den Enkeln zu erzählen. Oder heute schon mal vorab im Podcast, denn es hat sich angefühlt wie früher in der Jugend, als wir ganz ohne große Verpflichtungen in die großen Ferien gestartet sind. Der Plan war früher ja ganz einfach: Wir haben Zeit, wir haben Lust etwas zu unternehmen, also gehen wir es an! Und so ging es für Simon erst einmal mit dem Gravelbike nach Dänemark, um dortl in einer Woche auszuprobieren, wie weit er kommen kann. Währenddessen war Franzi das erste Mal so richtig für einige Tage in Norwegen und hatte dort eine Art Erweckungserlebnis, denn was Norwegen zu bieten hat, also bitte, das kann man sich ja quasi nicht ausdenken und übertrifft die Erwartungen schon um Einiges. Im Anschluss dann wieder auf der anderen Seite der Grenze lockte das schwedische Fjäll und sagen wir mal so: Wo bitte waren die versprochenen Holzplanken im Sumpf, von denen immer alle sprechen, wenn es um Trekking in Schweden geht? Auf Franzis Trekkingtour jedenfalls mussten sie ohne auskommen, auch wenn der Untergrund quasi verlangt hat, dass man dort Planken auslegt. War trotzdem schön, denn was gibt es Schöneres, als sich nach einem anstrengenden Tag draußen im Sumpf am Abend in den Schlafsack zu kuscheln? Dem kann Simon nur beipflichten, denn auch er war auf Trekkingtour im Norden, aber in Norwegen, und dort gibt es ja schließlich auch noch diese hyggeligen Hütten, und auch dort lässt es sich mehr als gut aushalten! Also kommt mit in den Sommer der Jugend, so wie er früher immer war, voller Fernweh und Wanderlust! Viel Spaß mit der neuen Folge! Franzi und Simon Alles rund ums Hüttensammeln in Norwegen: https://www.dnt.no/hyttesamler/ Ylvis - The Cabin: https://www.youtube.com/watch?v=ua1FAlHt_Ys Franziska auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Franziskas Website: ⁠⁠⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist ⁠⁠Bergans of Norway⁠⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠⁠⁠www.bergans.de⁠⁠⁠⁠ vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠⁠simon@simonpatur.de⁠⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠
Das Wildlife in Schweden sorgt für eine kleine Verspätung im Gespräch von Franzi und Simon bei #ZweiLöffelButter - aber warum? Nun, bei Franzi aalen sich einheimische Reptilien in der Sonne vor der Haustüre und lassen es sich gut gehen! Wie geht man damit bloß um? Einfach den Nachbarn rufen oder doch lieber den Crocodile Hunter? Oder der Natur ihren Lauf lassen und das entsprechende Gleichgewicht zu seinem Vorteil nutzen? Währenddessen kickt der Sommer in Dresden richtig rein und was macht Simon? Er schwingt sich aufs Schotterrad und nimmt weiter die Trails der sächsischen Toskana unter die Reifen. Allemal besser als im urbanen Backofen einfach nur so mit offenem Mund hechelnd auf Abkühlung zu warten. Und während Franzi schon mehr oder weniger fleißig an der großen Sommerpause im Norden plant, geht es für Simon in der nächsten Woche noch einmal auf Bikepacking-Tour nach Dänemark. Es ist einfach zu schön dort! Beide eint aber kurz vor den Sommertouren die Sehnsucht nach Alltagsflucht, umso schöner, wenn es dann auch bald losgeht. Für die nötige Inspiration sorgen dann zum Beispiel Bücher und Filme, aber muss man dann auch selbst direkt zum Superhelden werden, wie es einem dann so oft suggeriert wird? So ganz ohne Rückschläge und doofe Seiten? Oder gehen auch Superhelden aufs Klo, erzählen davon aber einfach nicht so gern? Viel Spaß mit der neuen Folge! Franzi und Simon Franziska auf Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠⁠ ⁠⁠Franziskas Website: ⁠⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist ⁠⁠Bergans of Norway⁠⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠⁠www.bergans.de⁠⁠⁠ vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠simon@simonpatur.de⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠
Der Sommer ist in dieser neuen Folge #ZweiLöffelButter da! In Schweden und in Deutschland. Und da macht es doch gleich richtig viel Freude, wenn man am Schreibtisch sitzt und darauf wartet, dass einen die Muse küsst, denn das Manuskript von Franzis neuem Buch muss fertig werden. Aber mal ehrlich: Ist es wirklich so romantisch, wie man sich das vorstellt, ein Buch zu schreiben? Mit einer Tasse Tee in der gemütlichen Kemenate und die Worte fließen nur so aus einem raus, die Schreibmaschine surrt und die Gedanken sind frei. Genau so, oder? Und was kommt vor dem Buch? Reisen und entsprechende Erlebnisse natürlich – so wie Simon jetzt kürzlich auf seiner Bikepacking-Tour durch die Dänische Südsee mit ihren kleinen, hyggeligen Inseln feststellen musste. In der ersten Nacht schwammen plötzlich Enten im Vorzelt herum, das konnte Simon auch im tiefsten Tiefschlaf nicht lange ignorieren. Aber ansonsten ist es  einfach eine coole Nummer, Dänemark mit dem Fahrrad zu erkunden, von vorne bis hinten empfehlenswert. Aber auch der Alltag ist ja mitunter spannend, zum Beispiel, wenn man wie bei Franzi einen neuen Brunnen bohren muss, um Wasser im Haus zu haben. Doof nur, wenn dabei nicht alles wie geplant klappt und erst der Sprengmeister kommen muss, um das Wasser aus dem Fels zu locken. Hoffentlich steht anschließend das Haus noch und das Wasser findet auch den Weg in den neuen Brunnen. Viel los also im Alltag, aber die nächste Tour, die nächste Reise zeichnet sich am Horizont bereits ab, und wer weiß, vielleicht treffen sich Franzi und Simon ja sogar demnächst im hohen Norden?!? Viel Spaß mit der neuen Folge! Franzi und Simon Doku über Heinz Stücke auf Netflix: https://www.netflix.com/de/title/81506592 Franziska auf Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠⁠ Franziskas Website: ⁠⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist ⁠⁠Bergans of Norway⁠⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠⁠www.bergans.de⁠⁠⁠ vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠simon@simonpatur.de⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠
Die letzten Wochen waren sowohl bei Franzi als auch bei Simon ziemlich turbulent, von reichlich Freiluft geprägt und rufen nach einer Auszeit, nach einfach mal Abschalten. Aber wie, wenn sie mit dem geliebten Draußensein auch schon tagsüber im Job zu tun haben? Es verschwimmen dann gerne mal die Grenzen und das Hamsterrad dreht sich immer weiter, auch in der Freizeit. Wie schafft man es da bloß, kurz zu entfliehen? Gar nicht so einfach, vor allem, wenn das Handy auch noch immer dabei ist und nach frischem Content ruft. Und da kann man ja nie genug haben, oder? Ansonsten muss Simon jetzt mal wirklich wieder vor der Haustüre wandern gehen. Da kommt dann der Beruf ins Spiel, der mit leichtem Nachdruck danach verlangt. Denn auch, wenn er lieber im Fjell unterwegs wäre, so ruft die Sächsische Schweiz auf einer netten kleinen Wanderung von 50 Kilometern, schließlich muss man ausprobieren, was man anderen Leuten demnächst anbieten wird. Komplett austrainiert sollte so eine Tour aus dem Stehgreif ja auch kein Problem sein, zumindest dann, wenn man das Wandern beruflich begreift ;-) Damit nicht alle auf einmal an einem Ort wandern, war Franzi im Erzgebirge auf dem Kammweg unterwegs. Man muss nur kurz vor der Elbe den richtigen Abzweig nehmen und schon hat man seine Ruhe, trifft Rehe und Hasen und mittags sorgen sich die Leute vor Ort darum, dass man nicht verhungert! Das komplette Gegenteil von Overtourism also, denn so schön es auch ist, das Touristen in manchen Gegenden vorbeikommen, um draußen ihre Zeit zu verbringen, manchmal ist es einfach zu viel. Und da Franzi auf ihren Touren gerne die Leute in bisher unterschätzte Gegenden lockt, ist sie quasi der ideale Gast in Gesprächsrunden auf ARTE zu diesem Thema. Viel los auf allen Kanälen, also gibt’s von uns ein entsprechendes Update dazu! Viel Spaß beim Reinhören! Franzi und Simon Simons Bikepacking-Tour nach Berlin auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/1114207152 und https://www.komoot.de/tour/1115130226 Franzi unterwegs auf dem Kammweg: https://ins-nirgendwo-bitte.de/endlich-wieder-erzgebirge-fortsetzung-auf-dem-kammweg/ Franziska auf Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠ Franziskas Website: ⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist ⁠⁠Bergans of Norway⁠⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠www.bergans.de⁠⁠ vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠
Heute empfangen Franzi und Simon kosmische Strahlen, vermutlich weil gleich Alf mit seinem Raumschiff in die Garage der Tanners rauscht oder anders gesagt: Wir haben ein paar Rückkopplungen auf der Spur, die wir uns einfach nicht erklären können. Nicht schön, aber hei, viel schlimmer ist es, wenn man drei Tage lang auf sein Gepäck in Oslo warten muss, weil die Fluggesellschaft es nichthinbekommt, das es gleichzeitig mit den schon beförderten Passagieren ankommt. Für den Umgang mit solchen Situationen gibt es weder Handbuch noch Schema F, nur wie regelt man sie dann in der Praxis? Simon berichtet aus erster Hand ;-) Franzi dagegen fängt an, sich knietief ins Gravelbike-Game zu stürzen. Die Anfänge sind gemacht, das neue Bike ist da und das erste Dutzend Touren ist auch schon in den Büchern. Leider noch nicht auf Strava, aber dafür auf Sardinien. Beste Voraussetzungen also, um mit Spaß in die Sache zu starten und irgendwann auch mit dem notwendigen Biker-Style am Start zu sein! Eine Menge Entscheidungen sind also in letzter Zeit getroffen worden, warum das manchmal aber so schwer ist und oft aber umso wichtiger, sich dabei nicht beirren zu lassen, darüber haben die beiden ebenso gesprochen. In diesem Sinne, Alf ist gelandet und wir koppeln mal zurück, wir geloben Besserung und kommen beim nächsten Mal wieder sicher in eine gute (Audio) Spur! Viel Spaß beim Reinhören! Franzi und Simon Franzi zu ihrer Ausbildung: ⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de/outdoor-guide-ausbildung⁠ Franziska auf Instagram: ⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠ Franziskas Website: ⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist ⁠Bergans of Norway⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠www.bergans.de⁠ vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠
Während Simon fleißig Excel-Tabellen mit Zahlen befüllt, damit er genügend Schokoriegel für seine geplante Tour mit einer Gruppe durch die winterliche Hardangervidda dabei hat und niemand verhungern muss, hat Franzi angefangen wieder die Schulbank zu drücken. Und diese Schulbank steht draußen, wurde zwar nicht von Bear Grylls himself geschnitzt, aber die erste Unterrichtseinheit hat sich dennoch mit Outdoor-Survival beschäftigt - denn Franzi hat eine Ausbildung zum Outdoor-Guide begonnen. Über zwei Jahre wird sie nun in unterschiedlichen Einheiten lernen, sich sicher und gut draußen in der Natur zu bewegen, mit Gruppen zu diskutieren wie viel Klopapier in den Rucksack muss, wenn man länger unterwegs ist und generell einmal bei der Natur hinter die Kulissen zu blicken. Und Simon bereitet sich weiter vor auf seine persönliche Praxiseinheit im Guiding von Gruppen, beantwortet fleißig die Fragen seiner Teilnehmenden und fragt sich Tag für Tag vor dem Start der Tour, ob er auch genug Teebeutel, Kaffee und Schokolade eingepackt hat! Viel Spaß beim Reinhören! Franzi und Simon Franzi zu ihrer Ausbildung: https://ins-nirgendwo-bitte.de/outdoor-guide-ausbildung Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte Franziskas Website: https://ins-nirgendwo-bitte.de Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: https://www.airbnb.de/rooms/52438841 Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Die Zeit rennt und wir legen los, heute sprechen Franzi und Simon über die zurückliegenden Wochen seit der letzten Folge und steigen gleich tief ein ins Thema Wintertouren und Angst. Simon war in Norwegen auf Wintertour - ist das eigentlich gefährlich, was in Instagram-Stories schon enormen Eindruck schindet? Oder ist das alles halb so wild mit dem Winter in Norwegen, dem Sturm und der Angst vor schwierigen Situationen? Aber warum überhaupt Angst? Sollte man sich nicht eher freuen, wenn man draußen unterwegs ist? Egal ob norwegisches Fjell oder im heimischen Mittelgebirgswald? Und Franzi ist zurück in Deutschland, zurück vom einfachen Leben in den Wäldern Smålands wieder dort, wo warmes Wasser auf Knopfdruck aus dem Hahn kommt und der Alltag vermeintlich so viel einfacher ist. Aber ist er das? Und dann erst das Rockstar-Leben auf den Vortragsbühnen dieses Landes, voller Glamour und großartigen After-Show-Partys! Sind das die Verlockungen, die einen zurück aus dem Norden ins hektische Deutschland locken? Und dann wäre da ja noch so viel Schnee im Norden wegzuräumen! So viel, dass Simon sich beim Blick aus dem Hüttenfenster in Norwegen gar nicht mehr einkriegt vor lauter Broytebilen! Viel Spaß beim Reinhören! Franzi und Simon Buchtipp: Birgit Lutz - Schwarzes Wasser https://polarshopbirgitlutz.de/products/schwarzes-wasser Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte Franziskas Website: https://ins-nirgendwo-bitte.de Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: https://www.airbnb.de/rooms/52438841  Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Der Plan ist, keinen Plan zu haben – deswegen legen wir jetzt einfach mal los! So oder so ähnlich verabreden wir uns von nun an regelmäßig, um über unsere Abenteuer, unsere Touren und auch unseren Alltag zu sprechen. Wir, das sind Franzi von www.ins-nirgendwo-bitte.de und Simon von www.simonpatur.de, beide gerne auf den unterschiedlichsten Arten draußen unterwegs. Zu jeder Jahreszeit zieht es uns raus in die Natur und dann vor allem wandernd zu Fuß, aber auch immer offen und neugierig auf Neues und auf das, was uns erwartet, wenn man den ersten Schritt aus der Haustüre heraus macht. Insbesondere Skandinavien liegt uns dabei auch am Herzen, bei Franzi ist es aktuell Schweden, wo sie sich zusammen mit ihrem Mann ein kleines Häuschen gekauft hat und dort aktuell wohnt.Bei Simon ist es Norwegen mit all seinen Facetten, bisher stets nur zu Besuch, wenn auch dann gerne für länger wie auf der Wandertour mit seiner Freundin Anni durchs ganze Land, aber irgendwann bestimmt für immer. In dieser Folge starten wir gemeinsam ins Abenteuer Podcast und tasten uns langsam vor. Der Winter im schwedischen Häuschen ohne Wasseranschluss ist dabei für Simon, der mitten in Dresden aktuell sein Basecamp hat, mitunter schon richtig weit weg. Obwohl, demnächst steht ja auch wieder Norwegen mit Ski im Winter auf dem Programm. Und überhaupt, der Winter und seine technischen Seiten haben es Simon ja sowieso sehr angetan. Kommt mit, hört rein und begleitet uns auf unserem gemeinsamen Podcast-Weg, wohin er uns auch führen wird! Viel Spaß beim Reinhören! Franzi und Simon Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte Franziskas Website: https://ins-nirgendwo-bitte.de Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: https://www.airbnb.de/rooms/52438841  Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
In der neuen Podcastfolge Winterspezial mit Malte von Winterfjell wollen wir über Traumtouren im Winter sprechen. Wir alle haben vermutlich kleinere oder größere Träume, und wer gerne im Winter unterwegs ist hat sich vermutlich auch schon beim abendlichen Schneeschmelzen über die ein oder andere Traumtour unterhalten. Oder über eben solche Touren im gemütlichen Schlafsack gelesen, schöne Grüße von Shackelton, Ousland oder Amundsen.Aber was ist eigentlich eine Traumtour? Muss man zwingend eine Bucketlist oder Traumtour haben? Und wer bestimmt eigentlich, was eine Traumtour ist? Stichworte wie Nordpol, Südpol, Spitsbergen und Grönland kommen da schnell in den Sinn, aber gibt es nicht auch noch andere coole Touren?Wie immer ergeben sich Fragen über Fragen wenn man sich einem solchen Thema versucht zu nähern. Und so auch bei uns, es gibt halt keine offizielle Traumtouren-Liste die man sich irgendwo runterladen kann, denn jeder kann für sich selbst bestimmen oder herausfinden, was denn eigentlich eine Traumtour im Winter ist.In dieser Folge versuchen wir daher einfach einmal festzustellen, was für uns eine Traumtour ist, ob wir dafür bestimmte persönliche Kriterien haben und ob es nicht auch einfach traumhafte Touren geben kann und nicht zwingend Traumtouren. Und ja, vielleicht muss ja eine vermeintliche Traumtour auch nicht unbedingt eine Tour sein, auf der man immer nur Freude, Spaß und Entspannung sucht und findet? Wir wissen es doch auch nicht!Viel Spaß beim Reinhören!Malte und SimonMalte auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/winterfjell⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Maltes Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.winterfjell.de ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Photo: Malte & SimonÜber Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠simon@simonpatur.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen.Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠⁠⁠⁠
loading
Comments