DiscoverBrezeln & Wein
Brezeln & Wein
Claim Ownership

Brezeln & Wein

Author: Bucerius Alumni e.V.

Subscribed: 8Played: 170
Share

Description

Die Alumni der Bucerius Law School arbeiten in ganz verschiedenen Bereichen der Gesellschaft: Justiz, Unternehmen, Wissenschaft, Ministerien, Anwaltschaft und vielen mehr. Im Gespräch mit Laura und Constantin gewähren sie bei Brezeln & Wein einen Blick hinter die Kulissen, erzählen wie sie dahin gekommen sind und was sie antreibt.
37 Episodes
Reverse
Folge 36 - Jonathan Schramm

Folge 36 - Jonathan Schramm

2025-07-2801:00:43

Welche Funktion haben Demonstrationen in Demokratien und wie organisiert man selbst eine? Warum ist es wichtig, komplexe juristische Themen auch einer breiten, nicht-juristischen Öffentlichkeit zu erklären? Und warum sollten sich Jurastudierende mit dem Missbrauchspotential des Rechts nicht nur während des Nationalsozialismus auseinandersetzen? Jonathan Schramm (Jahrgang 2014) erzählt Laura und Constantin von der Erfindung der legendären Hansewiesn, seiner Rolle bei der G20-Banneraktion, was ihn zu einer Promotion über die Absetzung von Richter:innen bewegt hat und von seiner Mentorenrolle bei „Zeit für Zukunft“. Die Folge wurde im Mai 2024 aufgezeichnet.
Wie viele Stadtteile hat Hamburg eigentlich und was sind ihre Besonderheiten? Welche Äußerungen können die Neutralitätspflichten eines Amtsleiter verletzen? Lydia Rautenberg (Jg. 2009) ist Richterin am Verwaltungsgericht Hamburg. In dieser Episode spricht sie mit Laura und Constantin darüber, wie sie Hamburg mit Stadtteiltouren neu entdeckt, welche Themen ihr am Verwaltungsgericht begegnen und wie sie junge Menschen für das Grundgesetz begeistert. Außerdem berichtet sie von ihrem Herzensprojekt Rock Your Life und welche Bedeutung Bildung für die persönliche Entwicklung junger Menschen hat.Die Folge wurde im Mai 2024 aufgezeichnet.
Welche Essentials machen eine gute Law School Party aus? Worüber sollte sich der Profisport Gedanken machen bevor es zum Problem wird? Lisa Gerlach (Jg. 2015) erzählt Constantin und Laura von ihrem Engagement beim TuS Zeven, wie ein Team der Hochschule das erste Mal den International Football Arbitration Moot gewann und wie Fußballvereine auf die Arbeit mit minderjährigen Profis blicken.
Wie reist man mit Kleinkind? Was macht man als Juristin in der Wirtschaftsberatung? Und was ist das schönste Kinderlied? In Folge 32 spricht Corinne Möller (Jahrgang 2007) mit Laura über ihre erste Begegnung mit Excel vor einem Professor der Harvard Business School, was die Berufsberatung ihres lokalen Arbeitsamtes mit ihrer Bewerbung an der Law School zu tun hatte und noch vieles mehr.
Den Auftakt zur zweiten Staffel macht Michael Grünberger. Der neue Präsident der Hochschule erzählt im Gespräch mit Laura und Constantin davon, wie er Angela Merkel im Bayreuther Festspielhaus getroffen hat, warum er Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren im Technikrecht juristisches Problembewusstsein statt dem Gutachtenstil beigebracht hat und was umgekehrt Juristinnen und Juristen lernen müssen, um in Entscheidungsprozessen mehr zu gestalten und weniger Bedenken zu äußern. Außerdem ging es darum, warum wir uns gegenseitig in aufgeheizten Debatten im Ausgangspunkt good-will unterstellen sollten, wie gesellschaftliche Strukturen, die auf weiße Männer zugeschnitten sind, allen anderen das Leben erschweren und zuletzt welche radikalen Reformen des Staatsexamen dringend durchlaufen sollte.
Folge 31 - Benny Fischer

Folge 31 - Benny Fischer

2023-03-1901:09:38

Jeder, der an der Law School studiert, arbeitet oder auch nur einfach Zeit verbringt, kennt den Gang zur Coffee Lounge genauso gut wie sein eigenes zu Hause. Und fast jeder hat auch schon mindestens einmal das legendäre Foto an der Wand gesehen – wie der Bucemann der ehemaligen Kanzlerin Angela Merkel die Hand reicht. In Folge 31 erzählt dieser Bucemann, Benjamin Fischer (Jg. 2011), von seiner Zeit an der Law School, wie es dazu kam, dass er sich selbst als „gescheiterter Jurist“ bezeichnet und wie er zum Präsidenten der European Union of Jewish Students wurde. Im Gespräch reden Benny und Laura auch darüber, wie das Judentum ihn geprägt und beeinflusst hat und wie er letztendlich Programmdirektor bei der Alfred Landecker Fundation geworden ist.
Sind Impact Fonds ein langfristiger Trend? Wie unterscheidet sich die Tätigkeit in einem Fonds zur Arbeit in einer Kanzlei? Und wie bekommt man Leistungssport und Jura unter einen Hut?  In Folge 30 verrät Joel El-Qalqili (Jg. 2004) Laura unter anderem, dass er gar nicht für die Law School sondern fürs Rudern nach Hamburg gezogen ist und wie er seinen Traum von Olympia parallel zum Studium verfolgt hat. Außerdem sprechen die beiden über seine berufliche Tätigkeit im Wirtschaftsrecht und sein Leidenschaftsprojekt: der eigene Podcast.
Folge 28 - Dirk Hartung

Folge 28 - Dirk Hartung

2022-10-1801:16:56

Mit welchem Managementstil kann man eine Hochschule leiten? Wie viel Mathematik und Naturwissenschaften sollte in einem Jurastudium unterrichtet werden? Wie bringt die Digitalisierung die Justiz und die Rechtsberatung voran? In dieser Folge stößt Laura mit ihrem Kommilitonen aus dem 2009er Jahrgang Dirk Hartung an, der nach seinem Studium erst als persönlicher Referent von Hariolf Wenzler gearbeitet hat und seit 2020 das Bucerius Center for Legal Technology and Data Science leitet. Die beiden selbsternannten „Law School Fangirls“ sprechen über die Seemannsmission in Altona, was man beim Organisieren der CT lernt sowie die allererste Hansewiesn.
Folge 25 - Samir Buhl

Folge 25 - Samir Buhl

2022-06-1501:12:40

Warum werden so viele Juristen Fußballschiedsrichter? Wo liegt eigentlich Remseck? Wie führt man ein gutes Verkaufsgespräch? Samir Buhl (Jg. 2009) ist bei Laura in der Jubiläumsfolge zu Gast und erzählt von seiner Zeit in Boston, den besten Partys an der Law School und wie es zu Kochen für die Köche kam.
Ramona Höft (Jahrgang 2005), Partnerin bei Roxin, erzählt Laura, wie ihre Wahl auf die Law School fiel, was ihre gesellschaftliche Rolle als Strafverteidigerin ist, wie eine Durchsuchung ablaufen kann und warum Fledermauskot in einem Fall streitentscheidend war.
Gründung als Pandemieprojekt? Wie kann man Kindermode nachhaltiger und solidarisch produzieren? Welche Verantwortung tragen Unternehmerinnen und Unternehmer? Carla Reuter (Jahrgang 2011 ) spricht im Podcast mit Laura über die Gründung von „Oktopulli“, die negativen Auswirkungen von Fast Fashion und ihr Engagement bei der Stiftung Verantwortungseigentum. Dabei erinnern die beiden sich auch an die gemeinsame Zeit als Cheerleaderinnen und werfen einen Blick zurück auf das Studium generale und den Besuch der Obduktionshalle des UKE im Rahmen der Rechtsmedizinvorlesung.
Folge 21 - Lena Zagst

Folge 21 - Lena Zagst

2022-01-0501:00:50

Wie sieht die Arbeit in der Hamburgischen Bürgerschaft während Corona aus? Wie ist das Verhältnis der Grünen zu Fridays for Future? Lena Zagst (Jahrgang 2009), stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen der Hamburgischen Bürgerschaft, erzählt im Gespräch mit Laura von ihrem Kindheitstraum den Regenwald zu retten und ihrem politischen Werdegang von Bezirksversammlung, Straßenwahlkampf bis in die Bürgerschaft.
Wie sieht der Arbeitsalltag einer Familienrechtsanwältin aus? Wie stark hat sich Corona auf die Scheidungszahlen ausgewirkt? Im Gespräch mit Laura erzählt Daniela Dreßler (Jg. 2009) von den schönsten Ecken des Ruhrgebiets, dem Instagram Kanal ihrer Katze Serafina und der Ehe einer Mandantin, die einen ganzen Tag lang hielt.
Wie kann man abends mit dem Gefühl ins Bett gehen etwas sinnvolles erreicht zu haben? Wie motiviert man sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit und warum ist das Engagement bei Wikipedia, der größten Gruppenarbeit der Welt, für Lukas das Equivalent zur Reparatur des Daches vom Fußballverein? Laura unterhält sich in Folge 18 von Brezeln & Wein mit Lukas Mezger (Jahrgang 2006) über seine ehrenamtliche Tätigkeit bei Wikimedia und Lawyers for Future und entlockt ihm dabei unter anderem seinen Wikipedia Nutzernamen, der noch aus Schulzeiten stammt.
Welche Chancen für die Digitalisierung an deutschen Gerichten sind durch Corona entstanden? Wie bildet man als Richter in Niedersachsen die Referendarinnen und Referendare aus? Was ist die Geschichte der „Pferde-Senate“? Laura unterhält sich in der 17. Folge Brezeln und Wein mit unserem Alumnus Benedikt Windau (Jahrgang 2004) über die Entstehung des ZPO-Blogs, die Vorteile digitaler Akten im Gerichtsverfahren und seine Zeit als Mitarbeiter bei Karsten Schmidt.
Was macht man in einem Innovation Lab? Warum kann Gründen schmerzhaft sein? Laura unterhält sich in der 16. Folge mit unserer Alumna Sarah Buchert (Jahrgang 2011) über das Erwachsenwerden an der Law School, ihre Erfahrungen als Curvy Model und ihre ehrenamtliche Arbeit in Äthiopien.
Sollten alle nach dem Jurastudium eine Bar gründen? Wie funktioniert Urheberrecht in der Scharia und wie ist das Verhältnis der Scharia zu anderen Rechtsquellen? Laura unterhält sich in der 15. Folge mit unserem Alumnus Maurice „Momo“ Zomorrodi (Jahrgang 2009) über seinen Einstieg in den Teppichhandel seines Vaters, seinen Forschungsaufenthalt im Iran und warum Mülheim das Beverly Hills des Ruhrgebiets ist.
Wie funktioniert die Fankultur in Coronazeiten? Ist Handball wirklich fairer als Fußball? Wie wahrt man die Balance zwischen öffentlichem Interesse und Privatleben? Laura unterhält sich in der 14. Folge mit unserem Alumnus Niklas Weller (Jahrgang 2012) über die Symbiose von Leistungssport und Jurastudium, seine Aufgaben als Kapitän beim HSVH und die Vorbildfunktion im Profisport.
Wie wird man Sachverständige für den Deutschen Bundestag? Was ist der beste Drink für ein Kleingruppentreffen? Wie funktioniert die Balance zwischen Lehre und Wissenschaft? Laura unterhält sich in der elften Folge Brezeln und Wein mit unserer Alumna Paulina Starski (Jahrgang 2001) über die Bewerbungsprozesse für Professuren, ihre Arbeit als Expertin für die Tagesschau und ihren Umzug nach Graz
Folge 10 - Svenja Pitz

Folge 10 - Svenja Pitz

2021-01-1251:33

Welche Menschen sind am schwierigsten zu fotografieren? Was hat es mit dem „Eingipser“ auf sich? Wie kann man alleine das gesamte Zivilrecht unterrichten? Laura unterhält sich in der zehnten Folge Brezeln & Wein mit unserer Alumna Svenja Pitz (Jahrgang 2000) über ihre Liebe zur Fotografie, über ihren Weg zur Studiengangsleiterin für Business Law und wie sie durch eine Stellenanzeige zu einem Studium an der Law School kam.
loading
Comments