DiscoverNächster Halt
Nächster Halt
Claim Ownership

Nächster Halt

Author: VDV-Akademie

Subscribed: 10Played: 748
Share

Description

"Nächster Halt" ist der Podcast der VDV-Akademie. In regelmäßigen Abständen versorgen wir Sie mit spannenden Themen und interessanten Interviewpartnern und Expertinnen aus unseren Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik. Wir greifen Themen zu Mobilität, Künstlicher Intelligenz, Führungskultur, Arbeit und Bildung auf und bereiten diese branchenrelevant für Sie auf.

Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren - und natürlich über eine positive Bewertung.
115 Episodes
Reverse
Welche Technologien treiben uns derzeit in der E-Mobilität im Busbereich an? Welche Innovationen hält ZF Friedrichshafen AG für den Sektor aktuell bereit? Und wie bringt die Industrie Digitalisierung und Dekarbonisierung in Einklang, sodass wir nachhaltig in die Zukunft blicken können? Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Bernd Wachter, Director CV Sales Bus EMEA bei ZF Friedrichshafen AG. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Um die Sicherheit in einem elektronisch betriebenen Fahrzeug zu gewährleisten, müssen viele verschiedene Systeme und Sicherheitsarten bedacht werden. Wie solche Sicherheitssysteme aussehen und was man bei der Implementierung und Validierung beachten muss, erklärt uns Frank Kienast, Programmleiter eMobility Bus und Vice President bei MAN, in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Um den öffentlichen Verkehr nachhaltig zu gestalten, braucht es nicht nur alternative Antriebe. Auch die Frage, was passiert mit den Batterien, wenn sie ausgedient haben. Die Frauenhofer-Einrichtung für Werkstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und ein Verfahren entwickelt, wie die wertvollen Rohstoffe wieder nutzbar gemacht werden können. In dieser Podcastfolge sprechen wir dazu mit Dr. Benjamin Balke-Grünewald. Er ist der Leiter Energiematerialien bei der Fraunhofer-Einrichtung. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Um das Autonome Fahren in den klassischen ÖPNV einzubinden, braucht es genügend Fahrzeuge, die alle Ansprüche der Fahrgäste erfüllen können. Die Firma HOLON GmbH arbeitet mit verschieden Partnern daran, ihr Fahrzeug, den HOLON Mover, in Serie auf den Markt zu bringen und zu implementieren. In dieser Folge sprechen wir mit Lena Kleinschmidt, Direktorin Sales von Holon. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Wie können wir die Mobilitätswende konkret gestalten? Mit neuen Antrieben, aber auch mit neuen Wegen und Ideen? Dazu haben wir in der zweiten Livepodcastfolge auf der 14. VDV-Elektrobuskonferenz meets Zukunftskongress Autonomes Fahren mit Henrik Falk, Vorstand der Hamburger Hochbahn AG, gesprochen. Er erzählt uns, wie der Transformationsprozess aktuell läuft und welche Learnings schon daraus gezogen wurden. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
In unserem ersten Livepodcast auf der diesjährigen VDV-Elektrobuskonferenz meets Zukunftskongress Autonomes Fahren sprechen wir mit Dr. Michael Barillère-Scholz, CEO und Co-Founder, ioki GmbH u über Autonome Shuttle im ländlichen Raum, wie wir damit 55 Millionen Bürger*innen so an den ÖPNV anbinden können und wie das Nutzungsverhalten eines solchen Fahrzeugs in Zukunft aussehen wird. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Leider musste man in der Vergangenheit immer mal wieder hören, dass es in einem Busdepot gebrannt hat. Unabhängig davon, ob darin Busse mit Verbrennungsmotor oder Elektrobusse abgestellt worden sind. Wie solche Brände verhindert bzw. der Schaden geringgehalten werden kann, besprechen wir in der vierten Folge unseres Live-Podcasts von der 13. VDV-Elektrobuskonferenz mit Dr. Georg Scholzen, Risikoingenieur bei der Provinzial Versicherung AG. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Wie elektrifiziert man eigentlich Doppeldecker-Busse? Was sind die Herausforderungen und wie sieht die optimale Ladestrategie aus? Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die ebusplan GmbH haben sich dieser Aufgabe gemeinsam erfolgreich gestellt. Philipp Sinhuber (Geschäftsführer, ebusplan GmbH) und Maria Cisneros Toro (Vorstandsstab Neue Mobilität (B-M), BVG) sind dieses Projekt gemeinsam angegangen. In Ihrem Vortrag auf der 13. VDV-Elektrobuskonferenz und unserem anschließenden Live-Podcast erzählen Sie uns von den Herausforderungen, der Umsetzung und dem Ziel des Projekts. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Heute senden wir das erste Mal live von der 13. VDV-Elektrobuskonferenz, die gemeinsam mit der Fachmesse ElekBu in Berlin stattfindet. In der ersten kurzen Folge sprechen wir mit dem Vorstand der VAG Nürnberg, Tim Dahlmann-Resing über die politischen Rahmenbedingen zum Auf- und Ausbau von Elektrobusflotten in Verkehrsunternehmen, über die finanzielle Förderung von Elektrobussen und den hohen Bedarf an Personal, ohne das die Antriebswende und somit  auch die Verkehrswende nicht zu schaffen ist. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
In unserem zweiten Livepodcast sprechen wir Elke van Zadel, Vorstandsvorsitzende bei der ÜSTRA in Hannover. Busse spielen im 10-Punkte-Plan für die Verkehrswende eine wichtige Rolle. Neben der Elektrifizierung der Busflotte ist es der ÜSTRA außerdem wichtig, den Strom so ressourcenschonend wie möglich zu nutzen. Wie das genau funktioniert und was in Hannover sonst noch geplant ist, hören Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
#103: HR-Kennzahlen

#103: HR-Kennzahlen

2024-04-1724:40

Der Mitarbeiter-Lebenszyklus (engl. Employer Life Cycle) verbindet den gesamten HR-Bereich miteinander, vom Recruiting bis zum Offboarding. Das betrifft natürlich auch Verkehrsunternehmen. In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels in der Branche geht es im Recruiting um Schnelligkeit. Kennzahlen helfen dabei, Bedarfe planbar zu machen und Prozesse effizient zu gestalten. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Katharina Schulze, CEO und Co-Founder von beyobie. Im Kern geht es darum, wie wir Daten nutzen können, um proaktiv schnellere und bessere Personalentscheidungen zu treffen. Beyobie hilft dabei, digitale Daten aus unterschiedlichen Systemen – z. B. aus dem Personalmanagement und dem Recruiting – zusammenzubringen. Das hat Vorteile, gerade im Hinblick auf den Demographischen Wandel: Wenn ein Mitarbeiter altersbedingt in den Ruhestand geht, wird nicht nur das Management und die Personalabteilung informiert, sondern gleichzeitig auch das Recruiting. Im Idealfall kann die Nachfolge sogar noch vom Know-how des ausscheidenden Mitarbeiters profitieren. Das Verkehrsunternehmen kann im Rahmen eines reibungslosen Offboardings dafür sorgen, dass kein Wissen abfließt. Wie sieht es im Bereich der Bindung aus? Gibt es Richtwerte, wann eine Führungskraft einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter eine gezielte Weiterbildungsmaßnahme anbieten soll? Auch dazu hat Katharina Schulze Ratschläge. Jetzt reinhören und mehr erfahren. Shownotes: Forum: Voneinander Lernen zum Thema "Mischarbeit und Job-Rotation im ÖPNV" am 23. Mai 2024 in Dresden. Mehr erfahren unter https://www.vdv-akademie.de/tagungen/voneinander-lernen/. Mehr zu beyobie: https://www.beyobie.com/. Folge direkt herunterladen
Bestimmt haben Sie schon einmal eine Verkehrszählung gesehen oder von Pop-up-Radwegen gehört. Beides sind Beispiele für sogenannte Verkehrsversuche. Im Rahmen solcher Versuche können Planerinnen hier Ideen für bauliche Veränderungen im öffentlichen Verkehrsraum unter Realbedingungen testen. Das ist besonders wichtig, sagt Sina Marx, Kommunikationsberaterin von Lots Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH, da eine neu gebaute bzw. umgebaute Straße oder ein Park eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren haben. Solche Maßnahmen sind also große Investitionen in die Zukunft. Verkehrsversuche kommen meist dann zum Einsatz, wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen im öffentlichen Raum unterwegs sind. Die lokale Bevölkerung sollte immer beteiligt werden. Sie ist es, die – im besten Falle – langfristig von Veränderungen profitieren soll. Sina Marx erzählt beispielsweise von einem erfolgreichen Verkehrsversuch in Erfurt, den sie begleitet hat. Aber was passiert, wenn ein Versuch keinen Erfolg hat? Sina Marx betont, dass es bei einer (kommunikative) Krise sinnvoll ist, sich wieder bewusst zu werden, dass es „nur“ ein Versuch ist und sich auf die eingangs erwähnten Zielfragen zu besinnen. Letztlich muss man sich aber auch klar werden, dass jedes (Teil-)Projekt auch scheitern darf. Jetzt reinhören! Shownotes: Mit Planung - insbesondere Stadt-, Verkehrs- und Regionalplanung beschäftigt sich auch die 2. Verkehrstagung. Mehr erfahren unter https://www.vdv-akademie.de/tagungen/verkehrstagung/. Folge direkt herunterladen
#101: Ansagentraining

#101: Ansagentraining

2024-02-2117:10

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Zug auf dem Weg zur Arbeit. Sie haben es eilig, in Kürze startet ein wichtiger Termin. Plötzlich gibt es eine Durchsage: „Wegen Verzögerungen im Betriebsablauf verzögert sich unsere Weiterfahrt.“ Wie würden Sie reagieren? Durchsagen, wie diese erzeugen bei den Fahrgästen häufig Unverständnis oder gar Ärger. Unser Interviewgast in dieser Folge ist Steffen Popp. Als langjähriger Radiomoderator, nutzt er Ansagen, wie diese, gerne als Musterbeispiel in seinen Trainings. Dort gibt er Fahrpersonal Werkzeug und Tipps an die Hand, Ansagen einfacher, klarer und verständlicher zu machen: „Verwenden Sie weniger Bahnjargon, mehr alltägliche Sprache. Gehen Sie auf die Situation ein, Fahrgäste müssen die Lage nachvollziehen können.“ Solche soften Ansagen sind natürlich nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Die Grenze ist für Steffen Popp, wo das Betriebsregelwerk losgeht. Fahrpersonale sind oft viele Jahre im Dienst. Es kann daher nicht erwartet werden, dass gelerntes Kommunikationsverhalten binnen weniger Stunden geändert wird. Verkehrsunternehmen setzen oft auf geschriebene Sprache statt auf gesprochene Sprache. „Es ist ein Lernprozess“, so Popp. Er wünscht sich, dass sich die Kommunikation des Fahrpersonals weiterentwickelt, moderner wird. So kann die ein oder andere Situation auch gerne mal mit einer Prise Humor garniert werden. Natürlich nur da, wo es angemessen ist. Weitere wertvolle Anregungen gibt es in der aktuellen Folge. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zu Seminar Ansagetraining mit Steffen Popp erfahren Sie unter https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/ansagentraining/. Folge direkt herunterladen
#100: Jubiläumsfolge

#100: Jubiläumsfolge

2024-02-0713:12

„Nächster Halt. Hallo und herzlich willkommen zum Podcast VDV-Akademie. Der Podcast rund um Weiterbildung und Lernen in der Mobilitätsbranche.“ Zum 100. Mal dürfen wir Sie in einer neuen Folge begrüßen! Seit nunmehr fast vier Jahren widmen wir uns aktuellen Fragestellungen und Zukunftsthemen der Verkehrsbranche. Angefangen hat der Podcast als Bildungsangebot während der Corona-Pandemie. Rasch kamen neue Themen dazu, der Podcast wurde bekannter. Einen sehr großen Anteil daran, dass der Podcast mittlerweile einen festen Sendeplatz in der Branche hat, hat Catharina Goj. „Nach wie vor ist es toll zu erleben, wie sehr meine Gesprächspartnerinnen und -partner für ihre Themen und ihre Berufe brennen.“ In der Jubiläumsfolge blickt sie zurück auf die vielen Highlights der vergangenen 99 Folgen. Sie blickt zurück auf Tauben, Sumoringer und Lieblingsbusfahrer*innen. Auf eine Fahrt im Güterzug, Urlaub mit dem (Nacht-)Zug und Game of Thrones. Auf die nächsten 100 Folgen. Weiter so, liebe Catharina! Jetzt reinhören. Folge direkt herunterladen
Im vergangenen Jahr klangen die vermeintlichen Schlagzeilen zum Deutschlandticket ungefähr so: Finanzierung überfordert Verkehrsunternehmen. Erweiterung von Nutzergruppen problematisch. Erster Landkreis möchte aussteigen. Zum Glück ist dies alles nicht passiert. Nachdem wir Anfang Mai 2023 mit Daniel Ackers vom VDV eTicket-Service (ETS) über die Einführung gesprochen haben, unterhalten wir uns in dieser Folge mit Alexander Möller, Geschäftsführer ÖPNV im VDV, über das Potenzial des D-Tickets aus Unternehmens- aber auch Kund*innensicht. Die Finanzierung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Der VDV diskutiert aktuell mit der Politik – schließlich ist die Finanzierung erstmal nur bis Ende 2025 sichergestellt. Ende offen. Die Unsicherheit, wie es weitergeht, lässt viele Menschen zögern, ein Abo abzuschließen. Verkehrsunternehmen stehen bereit, neue Angebote für Fahrgäste zu konzipieren und die Tariflandschaft zu überdenken. Das setzt aber voraus, dass das Deutschlandticket dauerhaft Bestand hat. Hier sind weiterhin Bund und Länder am Zug. Jetzt reinhören! Shownotes: Podcastfolge 83: Das Deutschlandticket Folge direkt herunterladen
Eine nachhaltige Unternehmensstrategie erfordert auch einen ressourcenschonenden Einsatz von Ersatzteilen. Wir sprechen mit Marcel Kaufhold von der Hübner Group. Die Hübner Group ist auf die  Instandhaltung von sogenannten Übergangssystemen spezalisiert. Übergangssysteme ermöglichen es Fahrgästen, komfortabel und geschützt vor Wind und Wetter von einem Zugwaggon in den nächsten zu gelangen. Dabei gehören sie zu den am stärksten beanspruchten Komponenten eines Zuges und sind extremen Belastungen ausgesetzt. Je nach Fahrzeugtyp gibt es verschiedene Ausführungen, zum Beispiel für den Stadtbahnverkehr, für U-Bahnen sowie für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Der durchschnittliche Produktlebenszyklus eines Übergangssystems liegt zwischen 12 und 15 Jahren. Danach muss es komplett ausgetauscht oder aufgearbeitet („Refurbishment“) werden. Diesen Wartungsprozess beschreibt die Hübner Group sehr detailliert, damit Verkehrsunternehmen die Instandhaltung selbstständig durchführen können. Wie die Refurbishmentstrategie der Hübner Group konkret aussieht, das erfahren Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Shownotes: Folge 77: High-Capacity-Buses: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-77/. Folge direkt herunterladen
Rund 100.000 Busfahrer*innen sind tagtäglich auf deutschen Straßen im Einsatz. Ihr Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken - das ist das Ziel des gemeinsam vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), vom Fahrgastverband PRO BAHN, der DB Regio und dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) initiierten Fahrgastwettbewerbs LieblingsbusfahrerIn. Zehn Wochen lang hatten Fahrgäste bundesweit die Möglichkeit, ihre Lieblingsbusfahrer*innen zu nominieren. Die Resonanz war überwältigend: Es gab mehr als 2.300 Einreichungen. Hinter jeder von ihnen stecken unglaubliche Geschichten. In allen wird eindrucksvoll beschrieben, welch herausfordernder, aber auch sinnstiftender Beruf das ist. Stellvertretend haben wir uns Zitate aus den Geschichten über zwei der Preisträger*innen herausgesucht. Wir treffen Sabrina Altieri (BusClassic GmbH, Wiesentheid) und Hakan Bugra (RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Passau) in Nürnberg zum Interview. Sabrina Altieri „Vor allem wenn es eng wird, rockt Sabrina jede Situation.“ … „Sie hat mir heute den Tag gerettet.“ … „Wenn unsere Sabrina aber fährt und ihre Stammfahrgäste vermisst, wartet sie gerne noch eine Minute länger.“ … „Wie herzlich sie gerade mit älteren Menschen umgeht und wie hilfsbereit sie doch beim Einladen deren Gepäck ist, ist beeindruckend.“ Hakan Bugra „Der Bus kam schon gut belegt an, sodass eigentlich nicht mehr genügend Platz war, um alle wartenden Fahrgäste aufzunehmen. Der Busfahrer ist ausgestiegen und hat in ruhiger, aber bestimmter Art und mit viel Humor Anweisungen gegeben und die Leute (teils mit Rollator) auf die beiden Eingänge verteilt, sodass am Ende alle irgendwie Platz hatten.“ … „Mit seinem humorvollen, aber professionellen Verhalten hat er es geschafft, eine stressige Situation in ein positives Gesamterlebnis zu drehen.“ Außerdem ausgezeichnet wurden: Thomas Kunz (Verkehr und Wasser GmbH, Oldenburg) und Jan Bziak (moBiel GmbH, Bielefeld). Jetzt reinhören! Shownotes Pressemitteilung des VDV: https://www.vdv.de/presse.aspx?id=ab754fc1-80fa-46cb-9227-78a8297c532a&mode=detail&coriander=V3_8234f227-f61d-cdac-45e5-64ba9aff73ba vom 06.09.2023. 2. VDV-Fachkräftekonferenz: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/2-vdv-fachkraeftekonferenz/. Folge direkt herunterladen
Mit dem Lieferkettengesetz und dem Energieeffizienzgesetz setzt die Bundesregierung zwei EU-Vorgaben um, mit denen alle Verkehrsunternehmen bereits in Berührung gekommen sein dürften. Beide unterstützen ein Ziel: Die globale Transformation zu einer sozial und ökologisch nachhaltigeren Gesellschaft. Neben der Politik ist die Wirtschaft ein weiterer wichtiger Akteur. Im Gegensatz dazu agieren Unternehmen meist aber auf lokaler Ebene. Sowie zum Beispiel die Freiburger Verkehr-AG und die ÜSTRA. Die oben genannten Normen spielen schon heute eine große Rolle in der Arbeit unserer Gäste Mareike Rehl und Dominik Schiller. Mareike Rehl ist Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement und im Vorstandsbüro bei der Freiburger Verkehrs-AG, Dominik Schiller arbeitet im Stabsbereich Betrieb bei der ÜSTRA. Sie sind dafür verantwortlich, konkrete ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Handlungsmaßnahmen zu verankern. Um zwei Beispiele zu nennen: Die Freiburger Verkehrs-AG hat das Führungskonzept „Nachhaltiges Leadership“ eingeführt. Das Konzept steht auf zwei Säulen – einem Nachhaltigkeitsmanagement und Leadership. Das integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsystem dient als Steuerungsinstrument in allen Unternehmensbereichen und allen Hierarchieebenen. Leadership soll alle Führungskräfte in die Lage versetzen, einen Kulturwandel zu etablieren. Die ÜSTRA hat in Vergangenheit viele Einzelmaßnahmen umgesetzt wie verschiedene Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagement oder der elektrifizierte Stadtbahnverkehr – jedoch diese nie in einem ganzheitlichen Kontext gesehen. Diese Maßnahmen wurden nun in einer Nachhaltigkeitsstrategie gebündelt. Kern dieser Strategie ist ein integriertes Managementsystem. Alle Unternehmensbereiche sollen sich in der Strategie wiederfinden und in der Lage sein, konkrete Maßnahmen zu definieren. Wie in Freiburg auch müssen es dabei aber nicht immer nur die großen, öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen sein. Licht ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung. Man könnte letztlich meinen, dass Verkehrsunternehmen von Natur aus nachhaltig seien, da sie mit ihrem Kerngeschäft erheblich zur Verkehrswende beitragen. Doch es geht noch viel mehr! Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Fachkongress für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - "Zukunft gestalten: Wissen schafft nachhaltigen Vorsprung": https://www.vdv-akademie.de/tagungen/vdv-fachkongress-fuer-nachhaltigkeit-und-klimaschutz/. Folge direkt herunterladen
Die Idee, das eigene Auto als Mobilitätsangebot im ÖPNV zu integrieren, ist (eigentlich) so einfach wie genial. Seit einem Jahr kooperieren die Stadtwerke Bonn (SWB) und das Bonner Unternehmen goFLUX mobility unter dem Motto „SWB Mitfahren“. In dieser Folge blicken Anja Wenmakers (Geschäftsführerin SWB) und Wolfram Uerlich (CEO goFLUX mobility) gemeinsam zurück auf ein erfolgreiches Jahr. Seit die App goFLUX im September 2022 an den Start gegangen ist, wurden mehr als 5.400 Fahrgemeinschaften gebildet, 32.000 kg CO2-Emissionen eingespart und 113.000 km vermieden. Jede Fahrt ist schon ab einer Mitfahrerin bzw. einem Mitfahrer rentabel.“ sagt Anja Wenmarkers, die natürlich selbst die goFLUX App installiert hat. Denn statistisch gesehen sitzen pro Strecke lediglich 1,1 Personen im Berufsverkehr im Auto. Das entlastet neben dem Gesamtverkehr auch die angespannte Personallage. Gleichzeitig müssen weniger Busse und Bahnen angeschafft werden. Nachteil: bestimmten Gruppen sind Grenzen gesetzt. So sind private Pkw selten für Rollstuhlfahrende umgerüstet. Dank der Kooperation mit den SWB ist die Mitfahr-App besonders attraktiv für Menschen, die ein Deutschlandticket besitzen. Jede*r mit D-Ticket kann pro Tag zwei Fahrten kostenfrei mit goFLUX pendeln (max. 30 km pro Strecke). Dies ermöglicht es vielen Beschäftigten, kostengünstig mit Bus oder Bahn plus Mitfahrgelegenheit schnell zur Arbeit zu kommen. Doch goFLUX kooperiert nicht nur mit den Stadtwerken Bonn, sondern auch mit großen Arbeitgebern, wie der Stadt Bonn oder dem Universitätsklinikum Bonn. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
In Sachsen entsteht gerade Einmaliges. Es ist ein bis dato bundesweit einzigartiges Vorhaben und ein Best pratice für die gelungene Kooperation mehrerer Verkehrsunternehmen. Haben Sie schon einmal von der Sächsischen Unternehmensallianz Mobilität (kurz SUMO) gehört? SUMO ist eine Kooperation der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG), der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB). Die übergreifenden Ziele des Programms sind Die bestehende Zusammenarbeit deutlich intensivieren. Strategische Themen identifizieren Kompetenzen bündeln Gemeinsam Entwicklungen vorantreiben Menschen zu echten Kooperationspartnern zusammenbringen Was das genau bedeutet, erklärt uns Programmleiter Andreas Trillmich: „Wir wollen unsere Ressourcen wirtschaftlich einsetzen. Wir wollen innovative Lösungen finden für die Dienstplanung oder den digitalen Vertrieb. Wir wollen eine Einkaufsgemeinschaft bilden und die unternehmensübergreifende Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden stärken. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Thema Energiemanagement.“ Auslöser für das Programm SUMO ist die Energiekrise und die hohe Inflationsrate in Deutschland. Energiesparmaßnahmen sind in vielen Bereichen möglich: Beim Fahrstrom für die Straßenbahnen, beim Abstellmanagement, bei der energetischen Sanierung von Liegenschaften, bei Optimierung von Ampelschaltung oder bei Mitarbeitende selbst. Viele Maßnahmen klingen vielleicht marginal. Wenn sie jedoch auf alle Fahrzeuge, auf das gesamte Jahr und die Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig hochgerechnet werden, bietet sich enormes Einsparpotenzial. Weitere Einblicke in die Arbeit der Unternehmen im Programm SUMO geben in dieser Folge Christian Schmidt (DVB) und Marc Backhaus (LVB). Jetzt reinhören! Shownotes: Pressemitteilung von CVAG, DVB und LVB: https://www.vct-effizienz.de/uploads/PM_SUMO.pdf vom 09.05.2023 Folge direkt herunterladen
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store