DiscoverNächster Halt
Nächster Halt
Claim Ownership

Nächster Halt

Author: VDV-Akademie

Subscribed: 11Played: 861
Share

Description

"Nächster Halt" ist der Podcast der VDV-Akademie. In regelmäßigen Abständen versorgen wir Sie mit spannenden Themen und interessanten Interviewpartnern und Expertinnen aus unseren Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik. Wir greifen Themen zu Mobilität, Künstlicher Intelligenz, Führungskultur, Arbeit und Bildung auf und bereiten diese branchenrelevant für Sie auf.

Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren - und natürlich über eine positive Bewertung.
143 Episodes
Reverse
Welche Technologien treiben uns derzeit in der E-Mobilität im Busbereich an? Welche Innovationen hält ZF Friedrichshafen AG für den Sektor aktuell bereit? Und wie bringt die Industrie Digitalisierung und Dekarbonisierung in Einklang, sodass wir nachhaltig in die Zukunft blicken können? Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Bernd Wachter, Director CV Sales Bus EMEA bei ZF Friedrichshafen AG. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Um die Sicherheit in einem elektronisch betriebenen Fahrzeug zu gewährleisten, müssen viele verschiedene Systeme und Sicherheitsarten bedacht werden. Wie solche Sicherheitssysteme aussehen und was man bei der Implementierung und Validierung beachten muss, erklärt uns Frank Kienast, Programmleiter eMobility Bus und Vice President bei MAN, in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Um den öffentlichen Verkehr nachhaltig zu gestalten, braucht es nicht nur alternative Antriebe. Auch die Frage, was passiert mit den Batterien, wenn sie ausgedient haben. Die Frauenhofer-Einrichtung für Werkstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und ein Verfahren entwickelt, wie die wertvollen Rohstoffe wieder nutzbar gemacht werden können. In dieser Podcastfolge sprechen wir dazu mit Dr. Benjamin Balke-Grünewald. Er ist der Leiter Energiematerialien bei der Fraunhofer-Einrichtung. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Um das Autonome Fahren in den klassischen ÖPNV einzubinden, braucht es genügend Fahrzeuge, die alle Ansprüche der Fahrgäste erfüllen können. Die Firma HOLON GmbH arbeitet mit verschieden Partnern daran, ihr Fahrzeug, den HOLON Mover, in Serie auf den Markt zu bringen und zu implementieren. In dieser Folge sprechen wir mit Lena Kleinschmidt, Direktorin Sales von Holon. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Wie können wir die Mobilitätswende konkret gestalten? Mit neuen Antrieben, aber auch mit neuen Wegen und Ideen? Dazu haben wir in der zweiten Livepodcastfolge auf der 14. VDV-Elektrobuskonferenz meets Zukunftskongress Autonomes Fahren mit Henrik Falk, Vorstand der Hamburger Hochbahn AG, gesprochen. Er erzählt uns, wie der Transformationsprozess aktuell läuft und welche Learnings schon daraus gezogen wurden. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
In unserem ersten Livepodcast auf der diesjährigen VDV-Elektrobuskonferenz meets Zukunftskongress Autonomes Fahren sprechen wir mit Dr. Michael Barillère-Scholz, CEO und Co-Founder, ioki GmbH u über Autonome Shuttle im ländlichen Raum, wie wir damit 55 Millionen Bürger*innen so an den ÖPNV anbinden können und wie das Nutzungsverhalten eines solchen Fahrzeugs in Zukunft aussehen wird. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Leider musste man in der Vergangenheit immer mal wieder hören, dass es in einem Busdepot gebrannt hat. Unabhängig davon, ob darin Busse mit Verbrennungsmotor oder Elektrobusse abgestellt worden sind. Wie solche Brände verhindert bzw. der Schaden geringgehalten werden kann, besprechen wir in der vierten Folge unseres Live-Podcasts von der 13. VDV-Elektrobuskonferenz mit Dr. Georg Scholzen, Risikoingenieur bei der Provinzial Versicherung AG. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Wie elektrifiziert man eigentlich Doppeldecker-Busse? Was sind die Herausforderungen und wie sieht die optimale Ladestrategie aus? Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die ebusplan GmbH haben sich dieser Aufgabe gemeinsam erfolgreich gestellt. Philipp Sinhuber (Geschäftsführer, ebusplan GmbH) und Maria Cisneros Toro (Vorstandsstab Neue Mobilität (B-M), BVG) sind dieses Projekt gemeinsam angegangen. In Ihrem Vortrag auf der 13. VDV-Elektrobuskonferenz und unserem anschließenden Live-Podcast erzählen Sie uns von den Herausforderungen, der Umsetzung und dem Ziel des Projekts. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Heute senden wir das erste Mal live von der 13. VDV-Elektrobuskonferenz, die gemeinsam mit der Fachmesse ElekBu in Berlin stattfindet. In der ersten kurzen Folge sprechen wir mit dem Vorstand der VAG Nürnberg, Tim Dahlmann-Resing über die politischen Rahmenbedingen zum Auf- und Ausbau von Elektrobusflotten in Verkehrsunternehmen, über die finanzielle Förderung von Elektrobussen und den hohen Bedarf an Personal, ohne das die Antriebswende und somit  auch die Verkehrswende nicht zu schaffen ist. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
In unserem zweiten Livepodcast sprechen wir Elke van Zadel, Vorstandsvorsitzende bei der ÜSTRA in Hannover. Busse spielen im 10-Punkte-Plan für die Verkehrswende eine wichtige Rolle. Neben der Elektrifizierung der Busflotte ist es der ÜSTRA außerdem wichtig, den Strom so ressourcenschonend wie möglich zu nutzen. Wie das genau funktioniert und was in Hannover sonst noch geplant ist, hören Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Marcel Jelitto über das Berufsbild Eisenbahnbetriebsleiter*in. Er hat in diesem Jahr seine Prüfung zum Eisenbahnbetriebsleiter (EBL) abgelegt. Marcel Jelitto berichtet von seinem Werdegang und wie ihn sein Kindheitstraum, Lokführer zu werden, begleitet hat. Er erzählt von den Aufgaben und der Verantwortung der Eisenbahnbetriebsleiter*innen – von Sicherheit über Ausbildung bis zur Unfalluntersuchung. Außerdem verrät Marcel Jelitto, wie man sich auf die komplexe Prüfung vorbereiten kann und warum Durchhaltevermögen wie bei einem Marathon gefragt ist. Eine zentrale Rolle spielen auch das Vernetzen sowie das voneinander und miteinander lernen. Viele weitere Tipps und Tricks, Lernmethoden und Literaturhinweise gibt es am Ende der Folge. Neugierig, wie man Allroundtalent im System Eisenbahn wird? Jetzt reinhören!   Shownotes: Buch „Triebfahrzeugführer im System Bahn“ https://shop.bahn-fachverlag.de/shop/fachbuecher/triebfahrzeugfuehrer-im-system-bahn/ Podcastfolge 122: Das Notfallmanagement https://www.vdv-akademie.de/podcast/122-notfallmanagement/ Podcastfolge 52: Systemwissen Bahn https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge52/ Podcastfolge 49: ETCS - Die neue Sprache der Züge https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge49/ Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
In der Podcastfolge Facts und Feelings sprechen wir über die tatsächliche und gefühlte Sicherheit. Unsere Gesprächspartnerin ist Dr. Anke Schröder, Leiterin der kriminologischen Forschung des Landeskriminalamtes Niedersachen, und Teil des Kompetenzzentrums Urbane Sicherheit (KURBAS). Mit ihr unterhalten wir uns unter anderem über Angsträume und Gefahrenorte, welche individuell unterschiedlichen Faktoren auf unser Sicherheitsempfinden Einfluss nehmen und welche Rolle der öffentliche Raum, beispielweise Haltestellen, Bahnhöfe oder der Weg zur Haltestelle dabei spielt. Wie kann jeder einzelne Mensch durch einen verantwortungsvollen Umgang mit dem öffentlichen Raum zu mehr Sicherheit beitragen? Welche Rolle spielt unser Wohnzimmer dabei? Welche weiteren Faktoren tragen zu einem höheren Sicherheitsempfinden bei? All diesen Fragen widmen wir uns im Interview. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Digitalisierung von Produktschulungen im Bahnbereich. Welche Voraussetzungen braucht es in einem Verkehrsunternehmen, damit digitale Schulungen erfolgreich sind und welche Vorteile bieten sie? Unsere Gäste von der Training Academy Knorr Bremse Systeme, Jens Blaufuß und Mansi Pabari, stellen uns Praxisbeispiele vor und beleuchten, warum Fachwissen, Motivation und Medienkompetenz bei digitalen Schulungen entscheidend sind. Wir sprechen über Digital Twins, virtuelle Klassenzimmer, wir erfahren, welche Grenzen künstliche Intelligenz (KI) bei Produktschulungen momentan noch hat, wie hingegen Augmented Reality (AR) bereits einen Kunden in Südamerika bei der Behebung einer Störung unterstützt hat und warum digitale Trainings das praktische Lernen laut Jens Blaufuß nicht ersetzen, aber wirkungsvoll unterstützen können. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Die Attraktivität des ÖPNV hängt maßgeblich von der persönlichen Sicherheit von Fahrgästen und des Personals ab. Doch sie berührt noch viele weitere Bereiche wie dem Schutz von Fahrzeugen oder der Infrastruktur. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Roxana Hess, Team Manager Research bei der INIT Group wie Technologie dazu beitragen kann, den ÖPNV noch sicherer zu machen – und gleichzeitig das Vertrauen bei Fahrgästen stärken kann. Im Mittelpunkt stehen Technologien wie Videoanalyse, Sensorik und Künstliche Intelligenz, die nicht nur Risiken verringern, sondern auch ein spürbar besseres Sicherheitsgefühl für alle schaffen können. Jetzt reinhören! Shownotes: Digitale Lerneinheit „Security im ÖPV“: https://www.vdv-akademie.de/lernprodukte/gesundheit-und-sicherheit/security-im-oepv/ VDV-Position „Sicherheit (Security) im öffentlichen Personenverkehr | Fakten, Mythen und Handlungsbedarf von Branche und Politik“: https://www.vdv.de/positionensuche.aspx?id=d27a4250-e555-440e-8fa5-9139e06d686b&mode=detail&coriander=V3_448be8f4-4279-446e-8065-1095d31952b7 VDV-Pressemitteilung „Sicherheit ist Versprechen: für Fahrgäste und Beschäftigte“: https://www.vdv.de/presse.aspx?id=419df165-08e7-4e08-b42e-09d8590f0d76&mode=detail&coriander=V3_d8773cda-743a-e00b-9f34-0d5287da7d30 Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Die wichtigste Kompetenz, die Jugendliche für ihre Ausbildung und für ihr Berufsleben mitbringen sollten, ist das Vertrauen in sich selbst, sagt unsere Interviewpartnerin Dr. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung. In dieser Podcastfolge blicken wir über den Tellerrand und sprechen über Bildungsgerechtigkeit von der Kita bis zum Start in die Ausbildung. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, was die Unternehmen in Fort- und Weiterbildung dafür tun können. Was brauchen wir in der Gesellschaft, um bildungsgerecht zu agieren? Welche Tools und Mittel können helfen? Jetzt reinhören! Shownotes Zur Anmeldung des 12. VDV-Personalkongresses: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/. Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Planungssicherheit ist unbedingt notwendig, um den ÖPNV zukunftssicher zu machen, für Infrastruktur, neue Fahrzeuge und natürlich auch Personal. Das Leistungskostengutachten 2.0, welches der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in Auftrag gegeben hat, zeigt zwei Szenarien, die skizzieren, wie der ÖPNV seine Transformationsziele bis 2040 erreichen kann. In dieser Podcastfolge gucken wir uns am Beispiel der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) an, welche Investitionen dringend notwendig sind, wo die Herausforderungen liegen und was sich ein Verkehrsunternehmen von dem Gutachten erhofft.  „Wir wollen nicht immer alle zwei bis drei Jahre wie Bittsteller vor den Politikern stehen und sagen: Bitte, bitte verlängert diesen Finanzierungstopf (…), sondern wir brauchen Finanzierungsklarheit!“, sagt unsere Interviewpartnerin Stefanie Haaks, Vorsitzende des Vorstands bei der KVB. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Künstliche Intelligenz (KI) kann sowohl im Arbeitskontext als auch im Alltag für Unsicherheit sorgen. Wird der Mensch irgendwann ersetzt oder entlastet uns die KI? Unsere Interviewpartnerin Susanne Renate Schneider, auch bekannt als RenateGPT in Social Media, ist keine Freundin der kompletten Automatisierung. Sie sieht KI eher als eine weitere Mitarbeiterin, die durch gezieltes Prompten Hilfestellungen gibt und so den Arbeitsalltag erleichtern kann.  Welche Vorteile und auch Nachteile KI mit sich bringt und wo sie vielleicht auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann, besprechen wir in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören! Shownotes: Zur Anmeldung des 12. VDV-Personalkongresses: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/ Zum Podcast "Meister Prompter": https://t3n.de/news/vision-umsetzen-planung-erleichtern-prompt-tipp-1696205/  Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Was passiert, wenn ein Zug auf der Strecke z. B. aufgrund eines Oberleitungsschaden durch einen Sturm stehen bleibt und, im Fall eines Personenzuges, evakuiert werden muss? Oder was, wenn der Zugverkehr durch gefährliche Ereignisse eingeschränkt wird? Dann sind das Notfallmanagement der Eisenbahninfrastruktur und der Notdienst des Eisenbahnverkehrsunternehmens gefordert. Doch wie läuft der Prozess im Ernstfall ab? Welche Voraussetzungen müssen Notfallmanager*innen mitbringen und wie werden Rettungskräfte auf den Ernstfall vorbereitet? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dominik Pinsdorf, Örtlicher Betriebsleiter Bahnbetrieb und Infrastruktur sowie Teamleiter Betriebssicherheit bei SBB Cargo Deutschland und Jan-Christian Schulz, Fachreferent Planung Betrieb und Notfallmanager bei DB InfraGo, welche Aufgaben wann und wie auf die jeweils beteiligten Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zukommen. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Der ÖPNV im ländlichen Raum hat viel Potenzial. Häufig mangelt es aber an personellen Ressourcen und Finanzierung, aber keinesfalls an Ideen. Bei der Planung von ÖPNV-Angeboten im ländlichen Raum müssen außerdem die Bedürfnisse von vier verschiedenen Generationen berücksichtigt werden. Auch On-Demand-Verkehre und Autonome Fahrzeuge spielen bei dem Ausbau des ÖPNV auf dem Land eine wichtige Rolle. Einige gute Ideen, wie der DiscoBus oder das Konzept von PlusBus, wurden schon in die Tat umgesetzt, doch sie müssen besser kommuniziert werden, denn „[…] die Leute wissen teilweise gar nicht, was sie alles schon Gutes vor der Haustür haben.“, sagt Marie-Theres Wölki, Fachbereichsleiterin Ländlicher Raum beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und Geschäftsführerin VDV-Landesgruppe Süd, Rheinland-Pfalz und Saarland. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die vielen Herausforderungen und richten einen positiven Blick in die Zukunft. Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Positionen: Zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum: https://www.vdv.de/positionensuche.aspx?id=f609d796-7102-4076-ac98-62938cf4cef3&mode=detail&coriander=V3_2a4b016b-6204-0839-7056-37b127368ffa. Mobilitätswende vor Ort: Bus und Bahn in Städten und Regionen: https://www.vdv.de/bus-und-bahn-in-staedten-und-regionen.aspx. Mehr über den DiscoBus: https://avv.de/de/fahrplaene/nachtverkehr. Mehr über das Autonome Fahren bei der ÜSTRA: https://www.uestra.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/albus/. Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Der ÖPNV steckt in multiplen Transformationen: Digitalisierung, Finanzierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel. Ein großes Innovationspotenzial sieht unser Gast Merle Schmidt-Brunn, Vorständin Finanzen und Nachhaltigkeit der Hamburger Hochbahn, dabei auch im Autonomen Fahren. Das ist jedoch mit hohen Investitionen und langen Projekten verbunden. Von der Idee bis zur Fertigstellung vergehen oft viele Jahre. Dafür brauche es, laut Merle Schmidt-Brunn, eine Klarheit und Planungssicherheit im Geschehen von der Politik. Die Branche darf nicht mit Themen, Kosten, Herausforderungen von der Politik allein gelassen werden – wenn die Verkehrswende klappen soll. Und diese Klarheit führt vielleicht dann auch dazu, dass die Industrie eine Vorreiterrolle einnimmt und sagt „Wir machen das jetzt“. Schließlich gibt es in Deutschland immer noch keinen autonom fahrenden Linienbus. Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Jahrestagung 2025 vom 17.06.2025 - 19.06.2025 in Hamburg https://www.vdv.de/vdv-jahrestagung.aspx. Nachhaltigkeit im ÖPNV vom 23.06.2025 - 24.06.2025 in Frankfurt am Main https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/. 12. VDV-Personalkongress vom 17.09.2025 - 19.09.2025 in Dresden https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/. IBIS-IP vom 30.09.2025 - 01.10.2025 in Bremen https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/ibis-ip/. Fördermittel für den öffentlichen Verkehr vom 25.11.2025 - 26.11.2025 in Köln https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/foerdermittel-fuer-den-oeffentlichen-verkehr/. Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
loading
Comments