DiscoverPISSY - der Missy Magazine Podcast
PISSY - der Missy Magazine Podcast
Claim Ownership

PISSY - der Missy Magazine Podcast

Author: Missy Magazine Redaktion

Subscribed: 163Played: 1,922
Share

Description

Back by popular demand: Pissy – der Podcast des Missy Magazine!
Wir sind glücklich und aufgeregt darüber, dass wir euch ab Mitte 2024 eine neue Staffel unseres Podcasts Pissy präsentieren können. Für Pissy sprechen wir mit spannenden Gäst*innen über alles was uns in Pop, Politik und Feminismus bewegt. In jeder Folge mit einem neuen Schwerpunkt.

Der Pissy Podcast ist eine Produktion des Missy Magazine in Kooperation mit dem Gunda Werner Institut.

Konzept & Produktion: Ulla Heinrich
Produktion Gunda Werner Institut: Julia Reger
Jingle & Sounddesign: Neda Sanai
Video: Joana Georgi
Schnitt: Marie Minkov
Gestaltung: Kimberly Madox
29 Episodes
Reverse
Das Gym ist der Norm-Core-Space schlechthin. Warum also treiben sich feministische Aktivist*innen ständig genau dort auf, wo die schlimmsten binären Geschlechtervorstellung reproduziert werden? Luna Afra Evans und Philisha Kraatz haben im Ballhaus Ost live über ihre Leidenschaft für Sport, qu33re Körper, ihre Gym No-Gos und das Einnehmen männerdominierter Spaces gesprochen. Moderiert von Ulla Heinrich.
Warum ist Bisexualität immer noch so unsichtbar? Welche Klischees über Bisexuelle sind wahr? Wann fühlen wir uns besonders bi? In der aktuellen Pissy-Folge mit Maike Huber und Nele Cumart dreht sich alles um das Thema Bisexualität. Sie schauen auf ihre liebsten bisexuelle Repräsentation in Serien und erklären, warum es davon immer noch viel zu wenig gibt. Außerdem geht es um Coming-outs, bisexuelle Stars und darum, warum „Queer“ als edgy-Synonym für „Bi“ kritisiert werden muss.
Warum dominieren queere Künstler*innen die Charts? Wie beeinflussen Politik, Musikgeschichte und Social Media den Erfolg von Chappell Roan, Billie Eilish und Co.? Und: Warum sind die Ikonen des Genres überwiegend weiß? In unserer neuen Pissy-Podcast-Folge sprechen Missy-Online-Redakteur*innen Josephine Papke und Marie Minkov mit Missy-Team Member Ulla Heinrich über persönliche sapphische Lieblingssongs, Widerstand im Pop und eurozentrische Schönheitsideale. Bis Minute 10:04 wird der Text gelesen, anschließend folgt das Gespräch.
Was können Feminist*innen aus verschiedenen Generationen voneinander lernen? In unserer neuen Pissy-Podcast-Folge sprechen Ines Kappert (Gen X) und Özge İnan (Gen Z) mit Missy-CEO Ulla (Millennial) über den Feminismus ihrer Generation und fragen: Was unterscheidet uns und wie können wir als verschiedene feministische Generationen in der drohenden autoritären Wende zusammenstehen? Ines Kappert ist Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und Leiterin des Gunda-Werder-Instituts. Özge İnan ist Journalistin und Autorin des Romans „Natürlich kann man hier nicht leben“.
Cybersecurity

Cybersecurity

2024-10-1749:56

"Cybersecurity ist ein bisschen wie Altersvorsorge: Entweder du hast dich darum gekümmert und hoffst, dass alles irgendwie klappt oder du weißt, dass das Thema wichtig wäre und hast für immer ein schlechtes Gewissen", so beschreibt es Katharina Klappheck, Host unserer neuen Pissy-Podcast-Folge. Alle sprechen über KI, aber niemand hat sichere Passwörter. Warum Cybersecurity auch ein feministisches Thema ist, das besprechen in der aktuellen Pissy-Folge Aktivist*in Ozi Ozar und Hacker*in Janis. Wie können wir uns im Internet sicherer fühlen und wie bekommen wir Zugang zu Informationen? Katharina Klappheck ist Referent*in des Gunda Werner Instituts für feministische Digitalpolitik und feministische Cybersecurity moderiert das Gespräch. Ozi Ozar ist Theaterschaffer*in, Content Creator und Cybersecurity-Enthusiast*in. Janis ist Security Researcher und begeistert sich für Kryptographie und Software-Architektur.
Friendship Breakups

Friendship Breakups

2024-10-0258:20

Hast du schon mal mit einer befreundeten Person Schluss gemacht? In dieser Folge von Pissy sprechen Zain Salam Assaad und Sici Shehata über Friendship-Breakups. Darüber, warum es manchmal richtig ist, mit Freund*innen Schluss zu machen und wie man nach so einer Trennung heilen kann. Wir fragen uns: Warum wird gesellschaftlich so wenig über Freundschafts-Breakups gesprochen? Was ist der Unterschied zu Trennungen in romantischen Beziehungen? Und was sind „Breakups-over-politics“? Zain Salam Assaad ist freie*r Journalist*in, Übersetzer*in und Kurator*in. Sici Shehata ist freie Redakteurin und Autorin. Die neue PISSY-Staffel wird produziert in Kooperation mit dem Gunda Werner Institut. Freu dich auf regelmäßige Folgen rund um die Themen Pop, Politik und Feminismus.
Poop Feminism

Poop Feminism

2024-09-1101:13:47

Schon mal was von Poop Feminism gehört? Zusammen mit Mean Goddess und Bär Kittelmann erforschen wir in unserer neuen Pissy Folge querfeministische Perspektiven aufs Kacken, erzählen Furz-Anekdoten und fragen: Warum dürfen FLINTA und Femmes nicht übers Kacken reden? Wie beeinflussen chronische Erkrankungen wie Morbus Crohn die Toilettengänge? Und welche Rolle spielt Rassismus bei diesem Thema? Missy-Team Member Ulla Heinrich moderiert das Gespräch. Bär Kittelmann ist interdisziplinärer Künstler mit Fokus auf Sound, Illustration und Comic. Mean Goddess ist Domina und interdisziplinäre Künstlerin mit Fokus auf Schmuck, Grafikdesign und Installationen. Unsere neue Pissy-Staffel produzieren wir in Kooperation mit dem Gunda Werner Institut. Freu dich auf regelmäßige Folgen rund um die Themen Pop, Politik und Feminismus.
Solidarität_en

Solidarität_en

2024-08-2101:06:48

Wer sich zu Menschen in Israel oder Palästina solidarisch verhält und aus welchen Gründen, spaltet vermeintlich die deutsche Linke. Die Erwartung einer Positionierung hat auch zur Konsequenz, dass jüdische und muslimische Menschen gegeneinander ausgespielt werden. In dieser Folge sprechen wir mit Jouanna Hassoun und Julia Alfandari über Solidarität und Humanität im Gaza-Krieg. Das Gespräch wird moderiert von Missy-Chefredakteur*in Amina Aziz. Die neue Pissy-Staffel wird produziert in Kooperation mit dem Gunda Werner Institut. Du kannst dich auf regelmäßige Folgen rund um die Themen Pop, Politik und Feminismus freuen.
PISSY IS BACK! In der ersten Folge unserer neuen Staffel sprechen Hengameh Yaghoobifarah und Zain Salam Assaad mit Missy-Co-Chefredakteurin Serah Ebcinoglu über die Neuauflage des Essaybands "Eure Heimat ist unser Albtraum", rassismuskritische Communities in Deutschland und die Angst davor, Islamismuskritik zu formulieren. Die neue Pissy-Staffel wird produziert in Kooperation mit dem Gunda Werner Institut. Du kannst dich auf regelmäßige Folgen rund um die Themen Pop, Politik und Feminismus freuen.
Warum ist es wichtiger denn je unabhängigen feministischen Journalismus zu unterstützen? Und welche Learnings geben erfahrene Journalist*innen an Nachwuchsjournalist*innen weiter? Unsere Sonderfolge, moderiert von Missy-Herausgeberin Sonja Eismann, wurde auf unserer Geburtstagsfeier im Berliner Club SchwuZ aufgenommen. Gemeinsam mit den Journalistinnen Brigitte Theißl und Lea Susemichel vom feministischen Magazin „an.schläge“, sprechen Missy-Kolumnist*in Zain Salam Assaad und Missy-Redakteurin Hengameh Yaghoobifarah über die Bedeutung von linkem Journalismus im deutschsprachigen Raum. Diese Folge sollten Journas und alle, die sich für Medien interessieren, auf keinen Fall verpassen!
Die Jiddische Kultur und Sprache in Deutschland näher kennenzulernen, ermöglicht das Jugendprojekt “Generation J”, welches in diesem Jahr zum zweiten Mal in Thüringen stattfand. Durch Kunst und Diskurs versucht das Projekt mit Stereotypen zu brechen und neue jiddische und jüdische Räume zu ermöglichen, u.a. mit einem Fokus auf queere Lebenswelten. Eingeladen sind alle Menschen, viele der Teilnehmer*innen sind Juden und Jüd*innen. Initiatorin und Koordinatorin Alma Roggenbuck und Bildungsreferent*in Nui Arndt sprechen in der neuen Pissy-Folge mit Missy-Kolumnist*in Zain Salam Assaad über “Generation J”, was das Projekt für sie persönlich und politisch bedeutet sowie die Everlasting-Frage nach der Community.
Die Arbeitsbedingungen für Pflege-, Dienstleistungs- und Servicepersonal in Krankenhäusern sind miserabel, da hilft auch kein Applaus. In der neuen Folge "PISSY - der Missy Magazine Podcast" sprechen die Pflegerinnen Anuschka Mucha und Lisa Schandl mit Missy Lisa Klinkenberg über die Krankenhausbewegung, Lügen in der Berichterstattung und Erfolgserlebnisse. Die beiden haben sich monatelang neben ihrer regulären Arbeitsbelastung für die Rechte von Krankenhauspersonal eingesetzt, Streiks organisiert und mit Entscheidungsträger*innen verhandelt. Mit Missy diskutieren sie, wie Krankenhäuser im Kapitalismus aus Krankheit Profite schlagen, wie man streiken kann, wenn man mit kranken Menschen arbeitet, was die Bewegung dezidiert feministisch macht, wie es jetzt weitergeht und über vieles mehr.
Leben ohne Filter: ADHS

Leben ohne Filter: ADHS

2022-07-1937:442

In unserer neuen PISSY Folge dreht sich alles um ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung): Was ist das? Wie äußert sich das? Und wie leben Menschen mit ADHS? Gea Giaquinto (Kandidat*in der ersten Staffel "Princess Charming") spricht mit Missy-Redakteurin Bahar Sheikh über ADHS-Lifehacks und erzählt, warum Gea sich mal eine Binde auf die Stirn geklebt hat.
Das „Iç Içe Festival“ will neue anatolische Musik in Deutschland sichtbarer machen – auch weil sie seit den 60er Jahren mit den „Gastarbeiter*innen“ Teil der Deutschen Musikszene ist und nie angemessene Wertschätzung erfahren hat. Kuratorin und Gründerin Melissa Kolukisagil spricht in der neuen Folge mit Missy-Redakteurin Marie Serah Ebcinoglu über das Festival und seine Artists, über türkische Bands, die es nie aus Hochzeitssälen herausgeschafften durften, über Tarkan, über Musik die sie früher gern (heimlich) gehört haben und wie es ist, wenn jetzt auf einmal ihre Friends mit ihnen zu Altin Gün tanzen.
Dey-klination

Dey-klination

2022-05-0547:02

Im Redaktionsgespräch zum aktuellen Themenschwerpunkt des Missy Magazines sprechen Hengameh Yaghoobifarah, Nikita Vogler und Ulla Heinrich über Chancen und Grenzen von Sprachpolitik, persönliche Erfahrungen und den eigenen politischen Anspruch. Für wen verwendet das Missy Magazine das Pronomen „dey” und wie kam es zu dieser Entscheidung? Der Podcast bietet Einblicke in die redaktionelle Arbeit des Magazins. Mehr zu unserem aktuellen Themenschwerpunkt kannst du im Heft erfahren.
In dieser Folge sprechen wir mit Rua und Iris vom Herausgeber_innenkollektiv. Beide reisten 2011 gemeinsam mit einer Delegation nach Nord- und Ostsyrien und führten Interviews mit Frauen über die Umsetzung der Frauenrevolution. Diese Folge bezieht sich auf das Buch „Wir wissen, was wir wollen. Frauenrevolution in Nord-und Ostsyrien“, erschienen bei Edition Assemblage und berichtet von Ruas und Iris' Erfahrungen als Teil eines feministischen Kollektivs. Welche Praxen sie mitgenommen haben, was der kurdische Frauenkampf mit Deutschland zutun hat und ob eine Revolution auch hier möglich ist, erfährst du hier!
Klimagerechtigkeit

Klimagerechtigkeit

2021-09-1949:381

Im Rahmen der Schwerpunktwoche zu Klimagerechtigkeit bei Missy, sprechen Journalist*in Jena Samura, Aktivistin Fathia Mohamed und Zain Assaad von Missy-Team über Klima, Antirassismus und Intersektionalität. In der Runde wird diskutiert, was das alles miteinander zu tun hat und warum Kämpfe verbunden werden müssen, wenn wir wirklich ein gutes Leben für alle anstreben wollen. Jena Samura ist eine Schwarze queere Femme. Aktuell studiert sie "Postcolonial Studies" an der SOAS University in London und bewegt sich an der Schnittstelle von Theater und Politik. In ihrer Arbeit als freie Bildungsreferentin, Moderatorin und Autorin sind Jenas Schwerpunktthemen Deutsche Kolonialgeschichte sowie die Verknüpfung von Kolonialisierung mit Geschlechterkonstruktionen und Sexualität. Derzeit beschäftigt sie sich vor allem mit den Effekten von Rassismus auf mentale Gesundheit sowie mit Liebe und Beziehungen im Kapitalismus. Fathia Mohamed ist eine Schwarze, sudanesische, queere und muslimische Frau. Studiert hat sie Lehramt und arbeitet als Teamerin an Schulen zu antimuslimischen und antischwarzen Rassismus. Zusätzlich ist sie als Bildungsreferentin zu den Themen Intersektionalität und Rassismen in verschiedenen Bewegungen tätig.
Die „Princess Charming”-Sonderfolge des Pissy Podcasts mit einer besonderen Gästin: Teilnehmerin Wiki gibt krasse Einblicke in ihre Zeit am Set der Dating-Show und verrät exklusive News über anstehende Projekte. Außerdem sprechen Serah und Ulla vom Missy-Team über ihre Favorit*innen und über wichtige Momente der Sendung.
Kardashians, Princess Charming, Barbara Salesch und Real Houswives: Ulla und Serah are talking TRASH! In der neuen Folge Pissy – der Missy Magazine Podcast geht es um Reality-TV. Missy-Geschäftsführerin Ulla Heinrich und Online-Redakteurin Marie Serah Ebcinoglu sprechen über ihren liebsten Sendungen, was Reality Fernsehen mit Klassismus zu tun hat, wieso man natürlich Real-Housewives-Fan und Feministin sein kann und was das Ganze mit Lipgloss zu tun hat.
Zyklus und Zervixschleim: Warum beides nicht unbedingt weiblich sein muss und was das Ganze mit unserem Arbeitsalltag zu tun hat, darüber spricht Missy-Kollegin und Autorin Naira Estevez in dieser Folge mit ihrer Gästin Rena Föhr. Beratend, journalistisch und mit diversen medialen Angeboten macht Rena Föhr Zyklusbewusstsein zu ihrem Job. Zyklus und Gesellschaft denkt sie dabei zusammen und lehnt erzwungen positive Narrative ebenso ab wie die Vorstellung, das Thema beträfe nur cis Frauen.
loading
Comments