DiscoverLQ - der Podcast
LQ - der Podcast

LQ - der Podcast

Author: verlag lebensqualität

Subscribed: 0Played: 6
Share

Description

LQ - der Podcast für zirkuläres Denken, Kinaesthetics und Lebensqualität
65 Episodes
Reverse
In diesem Podcast erhalten Sie einen Einblick in die aktuelle politische Situation rund um das sogenannte "Agenten-Gesetz", das in Georgien eingeführt werden soll. Unsere beiden Partnerinnen im Aufbau von Kinaesthetics in Georgien Shukia Tchintcharauli und Nana Natsauri schildern, wie sich die Situation aus ihrer Sicht darstellt. Das Gespräch wurde anfangs Mai aufgezeichnet. Wenn Sie mehr über die politische Situation in Georgien erfahren möchten, empfehlen wir den Podcast der österreichischen online Zeitung "Falter". In der Podcast-Folge "Ein Anti-NGO-Gesetz und eine Jugendrevolte - #1155" wird fundiert dargestellt, was die Wirkungszusammenhänge rund um die aktuelle Jugendrevolution in Georgien sind.  Podcast Falter Radio: Georgien: Ein Anti-NGO-Gesetz und eine Jugendrevolte - #1155 https://youtu.be/4OfAHxXd820?si=vHh_MX9ySMm54wZh https://open.spotify.com/episode/1DEGwehQQBvhbLM4N8ZSk0?si=-sU9Av4VSOKCFh8is93ISw
Am 13. November 2023 startete die erste Phase der Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 in Tiflis, Georgien. Shukia Tchintcharauli, Nana Natsauri, Tamuna Narimanidze und András Márton berichten von den ersten Tagen der Ausbildung. Die Aufnahmen sind anlässlich des online Mitgliedertreffens von pro lebensqualität Deutschland am 14. November 2023 entstanden.  Die stiftung lebensqualität und der Verein pro lebensqualität Deutschland e.V. bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten, UnterstützerInnen und SpenderInnen des Projektes. Die Realisierung dieses Projekts ist nur mit der geleisteten, oft freiwilligen Arbeit und den Spenden möglich.   Informationen zum Projekt «Kinaesthetics in Georgien» finden Sie unter https://kinaesthetics.netzwerk-lq.net
Suzanne Schmidt-Bernhard – eine wichtige Pionierin der Entwicklung der Kinästhetik wird achtzig Jahre alt. Stefan Knobel hat anlässlich ihres Geburtstags mit ihr gesprochen. Suzanne Schmidt-Bernhard ist diplomierte Pflegefachfrau, eine der ersten Kinaesthetics-TrainerInnen und spätere Ausbilderin. Sie hat massgeblich dazu beigetragen, dass die Kinästhetik in der Krankenpflege Einzug hielt und sich etabliert hat. Zusammen mit Frank Hatch und Lenny Maietta hat sie die Interessensgemeinschaft "Kinästhetik in der Krankenpflege" gegründet. Aus dieser Zusammenarbeit ist im Jahr 1992 das Buch "Kinästhetik. Interaktion durch Berührung und Bewegung in der Pflege" im Verlag DBfK erschienen. Das Gespräch wurde auch auf Video aufgezeichnet und kann auf Spotify oder Youtube angeschaut werden. www.verlag-lq.net
Alzbeta (Betty) Vörösova spricht mit Stefan Knobel über die Herausforderungen als Rollstuhlfahrerin. Betty Vörösova ist freiberufliche Coach, Mentorin und zurzeit als eine der fast 50 MotivatorInnen in einem Projekt vom slowakischen paralympischen Komitee angestellt, in dem alle, die einen Unfall oder eine Gesundheitsverschlechterung erlitten hatten, kostenlose Beratung und Peer-to-peer-Unterstützung bekommen können. Sie lebt in der Slowakei, reist viel, probiert gerne neue Sachen aus und teilt ihre Erfahrungen zur Inspiration für andere. Weitere Informationen zum Projekt "Wir sind gleich" des slowakischen paralympischen Komitee: https://dersi.rtvs.sk/clanky/sport/229281/slowakisches-paralympisches-komitee-wir-sind-gleich Das Gespräch wurde auf Video aufgezeichnet und kann auf Spotify oder Youtube (https://youtu.be/ZO3bt49vSy0) angeschaut werden.
Shukia Tchintcharauli spricht mit Stefan Knobel über die Zukunft von Kinaesthetics in Georgien. Im November 2023 startet die erste Kinaesthetics-TrainerInnen Ausbildung in Georgien. Weitere Informationen zum Projekt und Spendenmöglichkeiten unter https://kinaesthetics.netzwerk-lq.net/projekt-ge Das Gespräch wurde im Juli 2023 anlässlich eines Kinaesthetics-Aufbaukurses in Tiflis, Georgien aufgezeichnet. Shukia Tchintcharauli ist die erste und bislang einzige Kinaesthetics-Trainerin in Georgien und ist Lehrerin an einer Krankenpflegeschule. Sie lebt mit ihrer Familie in Tiflis.
Norbert Feldmann war 17 Jahre lang Vorstandsmitglied des Vereins Kinaesthetics Deutschland e.V. Im Gespräch mit Stefan Knobel erzählt er von den Anfängen im 2006 mit der Gründung des Vereins und die Weiterentwicklung in den Jahren. Norbert Feldmann ist Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe und Entbindungspflege, Pflegewissenschaftler und arbeitet freiberuflich als Kinaesthetics-Trainer. Er ist Gründungsmitglied von Kinaesthetics Deutschland und des Vereins pro Lebensqualität Deutschland e.V, von welchem er seit 2023 erster Vorsitzender ist. Weitere Informationen: www.pro-lq.de www.kinaesthetics.de
Silvia Schifferer lernte Kinaesthetics in ihren frühen Berufsjahren kennen und vernetzte sich schnell regional. Im wertschätzenden Austausch und in der Zusammenarbeit mit anderen TrainerInnen sowie in der Umsetzung in der Praxis setzte sie ihren Lernweg konsequent fort und möchte ihre Begeisterung für zirkuläre Lernprozesse nun als Kinaesthetics-Ausbilderin weitergeben. Von diesem Weg berichtet sie in diesem Podcast.
Im November 2023 startet die Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1 in Tiflis, Georgien. Eine Teilnehmerin dieser Ausbildung wird Nana Natsauri sein. Anlässlich eines Kinaesthetics-Aufbaukurses in Tiflis konnte Stefan Knobel mit ihr über ihre Faszination für ihren Beruf und für Kinästetik sprechen. Nana Natsauri ist Spezialistin für physikalische Medizin und Rehabilitation. Sie war die erste Georgierin, die in Deutschland einen Masterabschluss in Neurorehabilitation absolvierte. Jetzt arbeitet sie in der pädiatrischen Rehabilitation in Georgien. Kinästhetik ist seit Jahren ein fester Bestandteil ihrer Arbeit. Weitere Informationen zur Kinaesthetics-TrainerInnen Ausbildung: https://kinaesthetics.netzwerk-lq.net/projekt-ge
Vom 26. bis 29. Juni 2023 fand in Czernowitz (im Südwesten der Ukraine, nahe der Rumänischen Grenze) ein Kinaesthetics-Grundkurs statt. Dieser Grunkurs fand in Zusammenarbeit des Wirkungsfeldes "Kinaesthetics-Projekte Neue Länder" und dem Verein Lifeline aus Zürich statt. Raymond Guggenheim, Gründer vom Verein Lifeline, Valentina Seljuk, Übersetzerin während des Grundkurses, und Tatjana Berezhnaja, Mitarbeiterin Lifeline in Czernowitz, berichten in diesem Podcast über ihre Einschätzung und Erfahrungen. Das Gespräch wurde anlässlich eines Online-Mitgliedertreffens vom Verein pro lebensqualität Deutschland e.V. aufgezeichnet. Weitere Informationen zum Wirkungsfeldes "Kinaesthetics-Projekte Neue Länder": https://kinaesthetics.netzwerk-lq.net Weitere Informationen zum Verein Lifeline: https://lifeline.help
Die ambulante Versorgung der Bevölkerung wird immer wichtiger und hat in der Schweiz in den letzten 30 Jahren eine faszinierende Entwicklung durchlaufen. Einer, der die Spitex (ambulante Krankenpflege) in der Schweiz mitgeprägt hat, ist Walter Wyrsch. Er ist seit mehr als 40 Jahren mit der ambulanten Krankenpflege verbunden. Er war Berufsschullehrer und Schulleiter an einer Schule für Gemeindekrankenpflege und war zehn Jahre Geschäftsführer der Spitex Nidwalden. In diesem Pflegegespräch in der Sr. Liliane Juchli Bibliothek hat er die Entwicklungen der Spitex sowie deren wichtige Aufgabe in der Zukunft beleuchtet. Walter Wyrsch Geschäftsführer der Spitex Nidwalden (Bis Ende Juni 2023) Ausgebildeter Krankenpfleger AKP, Berufsschullehrer, Erwachsenenbilder, MAS-Management im Gesundheits- und Sozialbereich und Schulleiter Das Pflegegespräch fand am Freitag, 02. Juni 2023 statt. Weitere Informationen zu den Pflegegesprächen in der Sr. Liliane Juchli Bibliothek https://lilianejuchli.ch/pflegegespraeche Weitere Informationen zur Sr. Liliane Juchli Bibliothek https://lilianejuchli.ch/ Unterstützen Sie die Arbeit der stiftung lebensqualität in der Sr. Liliane Juchli Bibliothek mit einer Spende: https://spenden.stiftung-lq.net/
Erich Weidmann beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema pflegende Angehörige. Seine These: Angehörige sollten im Pflegeheim nicht zu "Besuchern" degradiert werden. Sie bleiben in der Rolle der pflegenden Angehörigen - ob Daheim oder im Heim. Erich Weidmann ist Kinaesthetics-Ausbilder, Geschäftsführer von bewegt.ch und Abteilungsleiter im Pflegezentrum Lindenfeld.
Sabine Burkhardt Kropp spricht mit Stefan Knobel über ihre Arbeit als Pflegeberaterin. Ihre Hauptaufgabe ist die Beratung von pflegenden Angehörigen. An eindrücklichen Beispielen erzählt sie von ihrer Arbeit und wie ihr da die Ausbildung als Kinaesthetics-Trainerin hilft. Sabine Burkhardt- Kropp ist Krankenschwester und arbeitet als Pflegeberaterin und Kinaesthetics Trainerin im Caritasverband in Paderborn. Sie lebt mit ihrer Familie in Schlangen (DE).
Gunther Stein spricht mit Stefan Knobel über seine Erfahrungen, Auszubildende zu motivieren und wie er sich auch im Rentenalter weiterhin als Kinaesthetics-Trainer engagiert und sich mit dem Thema Bewegung auseinandersetzt. Gunther Stein ist Kinaesthetics-Trainer und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Thema Bewegung. Dabei ist er in Bildungs - und Pflegeeinrichtungen tätig und auch mit pflegenden Angehörigen unterwegs.
Herausforderung Demenz

Herausforderung Demenz

2023-04-0751:32

Demenz fordert die ganze Gesellschaft und insbesondere auch die Profession der Pflege. Gefragt sind Bildung, die Implementierung des Wissens in die Praxis, organisatorische Rahmenbedingungen und insbesondere die Partizipation der pflegenden Angehörigen und den Menschen mit Demenz. Prof. Dr. Andrea Koppitz arbeitet als Forscherin, als Lehrende und am Pflegebett. In diesem Gespräch beleuchtet Sie das Thema Demenz aus ihrer umfassenden Perspektive und bringt Wissenschaft und Praxis zusammen. In diesem Gespräch beleuchtet Sie das Thema Demenz aus ihrer umfassenden Perspektive und bringt Wissenschaft und Praxis zusammen. Das Pflegegespräch fand am Dienstag, 08. November 2022 statt. Weitere Informationen zu den Pflegegesprächen in der Sr. Liliane Juchli Bibliothek https://lilianejuchli.ch/pflegegespraeche Weitere Informationen zur Sr. Liliane Juchli Bibliothek https://lilianejuchli.ch/ Unterstützen Sie die Arbeit der stiftung lebensqualität in der Sr. Liliane Juchli Bibliothek mit einer Spende: https://spenden.stiftung-lq.net/
Am Mittwoch, 19. Oktober 2022 fand zum dritten Mal der Aargauer  Pflegetag unter dem Titel „Ich bin das Gesundheitswesen – bin ich das  Gesundheitswesen?“ in der Bärenmatte Suhr statt. Bekannte Persönlichkeiten aus  dem Gesundheitswesen sowie der Sportwelt referierten fachbezogen und  mitreissend. Ein Fachanlass, der die Anwesenden aufforderte, sich mit den eigenen  Bedürfnissen und Erkenntnissen in ihrem wichtigen Beruf auseinander zu  setzen: Suzanne Kessler, Wegbegleiterin der Pflegepionierin Sr. Liliane  Juchli (19.10.1933 – 30.11.2020), zu deren Ehren der Pflegetag  alljährlich durchgeführt wird, ermutigte die Anwesenden ihren eigenen  Weg zu beschreiten und das Vermächtnis von Sr. Juchli „Ich pflege als  die, die ich bin“, in ihrem Pflegealltag nachhaltig zu leben. Suzanne Kessler war eine Wegbegleiterin und Freundin von Sr. Liliane  Juchli. Sie ist diplomierte Pflegeexpertin mit einem Diplom im  Spital-und Klinikmanagement, diplomierte Kamelführerin, freischaffende  Beraterin und Dozentin im Gesundheitswesen. Der Vortag von Suzanne Kessler finden Sie auch auf Youtube: https://youtu.be/Y6RjrRAUXIQ
Shukia Tchintcharauli spricht mit Stefan Knobel über die geplante Ausbildung für Kinaesthetics-TrainerInnen in Georgien, welche im Herbst 2023 starten soll. Mit dem geplanten Kinaesthetics-Aufbaukurs im Sommer 2023 soll nun endlich der nächste Schritt gemacht werden. Jedoch ist die aktuelle Situation für Nonprofit-Organisationen in Georgien nicht ganz einfach, um ein solches Projekt durchzuführen. Shukia Tchintcherauli berichtet auch in diesem Gespräch eindrücklich, dass sie die Hoffnung nie verliert und das beste aus der Situation macht. Das Gespräch wurde am 28. Februar 2023 aufgenommen. Medienberichte über die aktuellen Ereignisse in Georgien finden Sie folgend: Schweizer Radio und Fernsehen: Georgien macht Rückzieher bei «Agenten»-Gesetz https://bit.ly/3mH5ELm Spiegel Online: Georgische Regierung stoppt umstrittenes Gesetz zu »ausländischen Agenten« https://bit.ly/3YB9S4G Shukia Tchintcharauli ist die erste und bislang einzige Kinaesthetics-Trainerin in Georgien und ist Lehrerin an einer Krankenpflegeschule. Sie lebt mit ihrer Familie in Tiflis. Weitere Informationen zum Wirkungsfeld «Kinaesthetics-Projekte Neue Länder» der stiftung lebensqualität finden Sie hier: kinaesthetics.netzwerk-lq.net
Erich Weidmann spricht mit Stefan Knobel über seinen Vortrag «Hold less - balance more», den er am Aargauer Pflegetag am 29.10.2022 gehalten hat. Sie sprechen über das Bild der Wirkungszusammenhänge rund um das Thema der Kinästhetik und was es mit einer professionellen Pflege zu tun hat. Das Gespräch wie auch den Vortrag finden Sie auf YouTube: Podcast: https://youtu.be/MSJY0QjomiE Vortrag Aargauer Pflegetag: https://youtu.be/NUvyKp-VsPE Stefan Knobel ist Pflegeexperte, Kinaesthetics Ausbilder und Präsident der stiftung lebensqualität. Erich Weidmann ist Kinaesthetics-Ausbilder, Geschäftsführer von bewegt.ch und Abteilungsleiter im Pflegezentrum Lindenfeld.
Future Care

Future Care

2022-07-0836:27

Wie sieht die Zukunft der Pflege aus? Dr. András Márton und Stefan Knobel stellen diese Frage im Spannungsfeld der aktuellen Entwicklung und zwischen den Voraussetzungen in Ost - und Westeuropa. Sie sind überzeugt: Die derzeitigen Pflege- und Betreuungsangebote müssen hinterfragt werden. Dr. András Martón ist Arzt, Direktor der Caritas Alba Iulia und Kinaesthetics-Ausbilder in Siebenbürgen, Rumänien. Er ist Vater von drei erwachsenen Kindern. Stefan Knobel ist Pflegeexperte, Kinaesthetics-Ausbilder und Präsident des Spitexkantonalverband Schwyz. Weitere Informationen: www.care-q.net Das Gespräch wurde als Video aufgenommen. Sie können es auf unserem YouTube-Channel anschauen. https://youtu.be/XHVmxAslbPg
Aargauer Pflegetag

Aargauer Pflegetag

2022-06-2421:42

Seit 2019 organisieren Sven Egger und Erich Weidmann mit ihrem Team den Aargauer Pflegetag. Im Gespräch mit Rebekka Knobel erzählen sie, wie der 1. Aargauer Pflegetag entstanden ist und was sie mit der Fachtagung bewirken möchten. Sven Egger ist Leiter Dienste & Projekte sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung des Pflegezentrums Lindenfeld. Erich Weidmann ist Kinaesthetics-Ausbilder, Geschäftsführer von bewegt.ch und Abteilungsleiter im Pflegezentrum Lindenfeld. Am 19. Oktober 2022 findet der 3. Aargauer Pflegetag statt. Das Thema dieses Jahr ist «Ich bin das Gesundheitswesen – bin ich das Gesundheitswesen?». Belastung und Entlastung in stürmischen Zeiten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.pflegetag.ch/
Peter Kannenberg hat in seinen über 90 Jahren einiges erlebt. Im Gespräch mit Stefan Knobel erzählt er von seiner Jugend während des 2. Weltkrieges in Berlin und von seinem weiteren Werdegang, der durch die Kriegsjahre geprägt wurde. Er setzt sich heute noch aktiv dafür ein, dass Massnahmen gegen die Erderwärmung sowie eine Welt ohne Krieg in der Politik umgesetzt werden. Aufgezeichnet am 29. April 2022 Das Gespräch wurde auch auf Video aufgezeichnet und kann auf unserem Youtube-Kanal angeschaut werden. https://youtu.be/OG0DbSXPh-U
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store