DiscoverDLG-Podcast Landwirtschaft
DLG-Podcast Landwirtschaft
Claim Ownership

DLG-Podcast Landwirtschaft

Author: DLG e.V.

Subscribed: 72Played: 3,043
Share

Description

DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.
95 Episodes
Reverse
Ob positive Umweltwirkungen von Lösungen für Ackerbauern, Forstwirte oder Tierhalter bloß im Prospekt stehen oder sich tatsächlich in der alltäglichen Nutzung bewähren – dieser und anderen Fragestellungen gehen die Prüfingenieure am DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel im hessischen Groß-Umstadt in ihren Produkttests nach. Was DLG-Standards und Prüfrahmen leisten und wer ihre Neutralität und fachliche Qualität sicherstellt, schildert in der aktuellen Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ Dr. Frank Volz, stellvertretender Bereichsleiter für das Segment Betriebsmittel am DLG-Testzentrum. Thema ist außerdem der wachsende Stellenwert, den Nachhaltigkeits-Parameter wie beispielsweise Emissionen in den Prüfungen von der Einstreu über den Dünger bis hin zur Abluftanlage im Stall erfahren – seitens der Hersteller, des Gesetzgebers und als Orientierung für Landwirtinnen und Landwirte. Moderiert wird die Folge von Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr Informationen zum DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel finden Sie hier: https://www.dlg.org/tests/landtechnik-betriebsmittel Save the Date – Fachvorträge des DLG-Testzentrums Technik & Betriebsmittel auf der AGRITECHNICA 2025: Dienstag, 11. November, 10:30 bis 10:55 Uhr, „From Concept to Compliance”: Die EU-Rahmenverordnung VO (EU) 167/2013 definiert die technischen und rechtlichen Anforderungen für die Typgenehmigungen von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen. Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen praxisnahen Einblick über die Anforderungen der Verordnung und der Typengenehmigungen allgemein. Mittwoch, 12. November, 10:00 bis 10:25 Uhr, „EU Type Approval for Mobile Machinery – Regulation (EU) 2025/14“ : Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen kompakten Überblick über die neue EU-Verordnung 2025/14 auf der DLG-Expert Stage Systems & Components (Halle 17, H02). Tickets für die AGRITECHNICA sichern: DLG - AGRITECHNICA Beitrag zu Pflanzenkraftstoff im Praxistest: HVO als Kraftstoff auf dem Prüfstand im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Wie sich Emissionen in der Tierhaltung wirksam senken lassen und welche Technik hält, was sie verspricht, erläutert DLG-Prüfingenieur Tommy Pfeifer im Interview: „Zertifizierte Lösungen geben den Landwirten Sicherheit“ DLG-Diskussionspapier „:Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz.Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Georg Schuchmann vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel diskutiert mit seinen drei Gesprächspartnern Dr. Markus Demmel, Prof. Stefan Böttinger und Dr. Fabian Lichti über Neuheiten und Trends zur AGRITECHNICA 2025. Im Fokus steht dabei der Prozess der Verleihung des Innovation Award (AGRITECHNICA Gold- und Silbermedaillen), der im Rahmen jeder AGRITECHNICA verliehen wird. Die drei Mitglieder der unabhängigen DLG-Neuheiten-Kommission erörtern die Frage, welche Bedeutung Innovationen für die Landwirtschaft haben und es werden die beiden mit dem Innovation Award in Gold ausgezeichneten Produkte vorgestellt: das völlig neu entwickelte Antriebskonzept „Line Traction“ von Müller Landmaschinen GmbH das in Kooperation mit Aebi & Co. AG Maschinenfabrik entwickelt wurde das Gesamtkonzept der 70 t-Quaderballenpresse der nächsten Generation von Claas Anhand der 234 Anmeldungen und der 22 Lösungen, die mit dem Innovation Award in Silber ausgezeichnet wurden, ist für die drei Mitglieder der DLG-Neuheiten-Kommission in fast allen Sachgebieten der Trend zu erkennen, dass die Produkte für die Praktiker effizienter, präziser und intelligenter werden. Dr. Fabian Lichti erläutert: „Im Fachgebiet der Düngetechnik ist bei den eingereichten Lösungen ganz klar der Trend zu einer präzisen Platzierung des Düngers nahe an den Pflanzen erkennbar. Hieraus ergibt sich eine noch effizientere Nährstoffausnutzung und ein noch geringerer Umwelteintrag.“ Treten Sie mit Georg Schuchmann von der DLG  in Kontakt: G.Schuchmann@dlg.org Weiterführende Informationen zum Thema Neuheiten und Innovationen: Müller Landmaschinen GmbH mit Line Traction Halle 2, Stand F38 CLAAS mit Gesamtkonzept 70 t-Quaderballenpresse der nächsten Generatio Halle 13, Stand C18 Preisträger des Innovation Award AGRITECHNICA 2025 https://www.agritechnica.com/de/awards/innovation-award Auszeichnungen, die die DLG im Rahmen der AGRITECHNICA 2025 verleiht: https://www.agritechnica.com/fileadmin/redaktion/downloads/Awards/AT25_KarteAwards_205x143_DE.pdf Informationen zum Digital Farm Center: https://www.agritechnica.com/de/programm/digital-farm-center Fachprogramm auf den DLG-Expert Stages: https://www.agritechnica.com/de/programm/dlg-expert-stages-und-pop-up-talks   Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
Annika Behler hat den 1. Platz beim Women in Ag Award 2024 in der Kategorie „Technik und Forschung“ gewonnen. Die Agrarwissenschaftlerin am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) in Berlin spricht im Podcast über Frauen in hochtechnologischen Forschungsprojekten von Drohnentechnologie über KI bis hin zu Precision Farming. Sie redet mit den Hosts Nathalie Joest, DLG-Bereichsleiterin Communities, und Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content, auch über den Mut, sich in große Herausforderungen zu stürzen, und darüber, warum es wichtig ist, dass starke Frauen mit ihren Leistungen ins Rampenlicht treten. Der internationale „Women in Ag“-Award wird vergeben von der DLG und dem „Women in Ag Magazine“. Er würdigt Frauen aus aller Welt, die mit Innovationskraft, Fachwissen und Leidenschaft die Zukunft der Landwirtschaft prägen. In vier Kategorien – Landwirtschaft, Agribusiness, Bildung sowie Technik und Forschung – macht der Award weibliches Engagement sichtbar und erzählt die Geschichten hinter den beeindruckenden Frauen. Der Award wird am Mittwoch, dem 12. November, zum vierten Mal im Rahmen der Weltleitmesse für Landtechnik AGRITECHNICA in Hannover verliehen.   Mehr Informationen zum Thema Infos zum Women in Ag Award: Women in Ag Award 2025 - Jetzt bewerben! Weitere Podcast-Folge zum Thema: Stories that empower - Podcast Female Agri Fellows Der Women in Ag Award auf der Agritechnica 2025: Women in Ag Award - AGRITECHNICA 2025 Informationen zur DLG-Community Female Agri Fellows: Female Agri Fellows   Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
Die DLG stellt ihre Facharbeit künftig unter das Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Welche Rolle hierfür die Gestaltung der Fruchtfolge im Ackerbau spielt, ist Thema dieser Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Prof. Dr. Reimer Mohr, Geschäftsführer Hanse Agro Unternehmensberatung, erklärt, wie eine nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Fruchtfolge gestaltet werden kann. Dazu nimmt er unter anderem Bezug auf Standort- und Marktfaktoren. Außerdem erläutert der Beratungsprofi, wie ein Fruchfolge-Index Ökosystemleistungen und betriebswirtschaftliche Parameter optimal ermitteln kann. Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). DLG-Diskussionspapier „:Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz.Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Der Vortrag von Prof. Dr. Reimer Mohr und weitere Vorträge auf den DLG-Unternehmertagen 2025 unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Betrieb. Markt. Umwelt.“ im Videostream: DLG-Videothek Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Ein Starkregen im Frühjahr und der halbe Acker wird ins Wohngebiet abgeschwemmt. Was sich für viele Betriebe nach einem Horrorszenario anhört, ist in einer hessischen Gemeinde vor einigen Jahren genauso passiert. Im Gespräch mit Dr. Matthias Peter, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Schnittstelle Boden GmbH und Michael Vogler, Landwirt aus Altenstadt in Hessen, spricht Moderator Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, über die Lehren aus diesem Extremwetterereignis und diskutiert konkrete Handlungsansätze, Erosion auf und von landwirtschaftlichen Flächen bestmöglich zu vermindern. Die Experten sind sich einig, dass gesetzlichen Grundlagen zum Erosionsschutz nur bedingt in der Praxis wirken. Jeder einzelne Betrieb ist gefordert, geeignete Maßnahmen umzusetzen. Denn Fakt ist: Der Boden ist das wichtigste Kapital der Landwirte – ihn bestmöglich zu erhalten sollte im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung das oberste Ziel sein. Mehr Informationen zum Thema Nacherntemanagement und Herbizidstrategie LfL Broschüre zur Bodenerosion ABAG Interaktiv – App des LfL Bayern zur Ermittlung des mittleren Bodenabtrags Der Regensimulator – Ein Handwerkszeug für den Bodenschutz LfL Broschüre „Erosionsschutz verbessern – Abfluss in der landwirschaftlichen Flur bremsen: Handlungsempfehlungen der AG Erosionsschutz“ HMLU Broschüre: Anlage von Erosionsschutzstreifen Praxis-Clip des Ing. Büros Schnittstelle Boden: Anlage eines Erosionsschutzstreifens Praxis-Clip des Ing. Büros Schnittstelle Boden: Erosionsschutz durch Fahrgassenbegrünung   Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Die DLG stellt ihre Facharbeit künftig unter das Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Was das konkret bedeutet, erklärt DLG-Präsident Hubertus Paetow in dieser Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. So viel schon einmal vorab: Die DLG reagiert mit ihrem Leitbild darauf, dass die EU-Strategie des Green Deal, der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem einseitigen Primat der ökologischen Nachhaltigkeit, an der Realität vielfältiger globaler und geopolitischer Krisen gescheitert ist. Entlang von sieben Thesen schlägt die DLG daher ein neues Fortschrittsverständnis für die Land- und Lebensmittelwirtschaft vor, das Produktivitätssteigerung und den Schutz natürlicher Ressourcen als Einheit denkt. Denn eines ist klar: Nachhaltigkeitsziele wie Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und Tierwohl bleiben zentral. Im neuen DLG-Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ werden sie aber erstmalig explizit in die Bemessung von Produktivität einbezogen. Gleichzeitig führt an Produktionssteigerungen aber kein Weg vorbei: Um die bis zum Jahr 2050 auf voraussichtlich 10 Milliarden Menschen anwachsende Weltbevölkerung mit sicheren und erschwinglichen Lebensmitteln zu ernähren, muss die globale Erzeugung von Agrarrohstoffen um rund 2 Prozent jährlich wachsen. Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). DLG-Diskussionspapier „Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz. Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Vorträge der DLG-Unternehmertage 2025 unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Betrieb. Markt. Umwelt.“ im Videostream: DLG-Videothek Vier DLG-Vorstände zur Nachhaltigen Produktivitätssteigerung in Ackerbau, Tierhaltung und Lebensmittelwirtschaft: Philipp Schulze Esking für die Schweinehaltung: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Die Balance zwischen Innovation und Altbewährtem finden Ulrich Westrup für die Milchviehhaltung: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Stehen leistungsstarke Kühe und ein geringer CO2-Ausstoß im Widerspruch? Dr. Anna Catharina Voges für den Ackerbau: Nachhaltige Produktivität im Unternehmen Saat-Gut Plaußig Prof. Katharina Riehn für die Lebensmittelwirtschaft: Nachhaltige Produktivität aus Sicht der Ernährungsindustrie Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Automatisierung, Robotik und KI sind auch in der Landwirtschaft verstärkt Thema. Dabei geht es aber um mehr als um Drohnen bei der Aussaat, teilflächenspezifische Düngung, das KI gestützte Gesundheits-Monitoring im Stall und auf dem Acker oder Roboter zur Aussaat. Auch im Betriebsmanagement lassen sich durch Digitalisierung der Abläufe, unterstützt durch KI, viele Effizienzen heben. Andreas Dörr managt seinen Ackerbaubetrieb in der Rhön komplett digital – mit selbsterstellten und auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Apps. Dörr setzt zudem stark auf KI. Im Podcast „Agritechnica Spezial – der digitale Betrieb“ mit Jana Sondermann (DLG-Pressereferentin Messen & Ausstellungen) und Stefanie Pionke (DLG-Bereichsleiterin Content) gibt er Einblicke in die Potenziale des digitalen Betriebsmanagements – und viele Tipps direkt aus der praktischen Anwendung im Betriebsalltag. Auch kniffelige Fragen zur digitalen Verwaltung von Pachtflächen sind mit dabei. Mehr zum Thema: Aktuelle Einblicke in digitales Betriebsmanagement und Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center Vorschau auf Innovationen der Agritechnica im Dossier „Ramp Up Agritechnica“ der DLG-Mitteilungen:  AGRITECHNICA Ramp up - DLG Mitteilungen Weitere Podcast-Folge zum Agritechnica-Spezial: DLG-Podcast: Robotik und Autonomes Fahren Zum DLG-Podcast Agrar – Landtechnik aufs Ohr: DLG-Podcast Landtechnik aufs Ohr Episode 04: Drohnen in der Landwirtschaft (Teil 1) Mehr Info zu Andreas Dörr und seinem digitalen Betrieb: Digitales Betriebsmanagement am Beispiel der Dörr-Agrar Pflanzenbau GmbH in der Rhön Trendbericht Digitalisierung: Trends bei digitalen Lösungen für Qualitätssicherung und Smart Farming Potenziale entdecken, Chancen nutzen – Dossier der DLG-Mitteilungen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft: Digital Farming - DLG Mitteilungen Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Wie lässt sich Aquakultur in kontrollierten Umgebungen zukunftsfähig gestalten? In dieser Podcast-Folge sprechen Stefanie Pionke (DLG Bereichsleiterin Content) und Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (DLG Projektleitung Aquakultur, Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel) mit zwei führenden Experten über Chancen und Herausforderungen aquatischer Inhouse-Systeme: Welchen Platz haben Lebens- und Futtermittel aus Aquakultur im Ernährungssystem der Zukunft? Welches Marktpotenzial haben Algen und Co heute und wie sind Perspektiven? Was sind die ernährungsphysiologischen Vorzüge und was sind Vorteile aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit? Das ist nur eine Auswahl der Fragen, die in dieser Podcast-Episode diskutiert werden. Dr. Bert Wecker (Oceanloop) erklärt, wie Kreislaufanlagen funktionieren und welche Rolle sie für die nachhaltige Fischproduktion spielen. Jörg Ullmann (Algenfarm Klötze GmbH) gibt Einblicke in die Welt der Algenproduktion und das Potenzial von Photobioreaktoren für die Lebensmittel- und Futtermittelversorgung. Die Folge ist Teil der DLG-Podcast-Reihe zur Inhouse Farming – Feed & Food Convention, die am 30. September und 1. Oktober 2025 im Congress Center Hamburg Premiere feiert. Dort stehen Themen wie Vertical Farming, Insektenzucht, Zelluläre Landwirtschaft und Aquakultur im Mittelpunkt. Mehr Informationen zum Thema: · Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: Info und Ticktes · Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming: Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte? Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen · DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers · Mehr Info zu Ocean Loop: Home - Oceanloop · Mehr Info zu Algenfarm Klötze GmbH: Algomed: Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel aus deutschem Anbau Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
Georg Schuchmann vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel diskutiert mit Christoph Amslinger aus Bayern und Jan Schmidt von Schmidt Solutions aus Baden Württemberg über die Aussaat mittels Drohnen. Während des Gesprächs stellen die Praktiker die Vorteile der Drohnensaat heraus. Wie zum Beispiel, dass es sich um ein kostengünstiges, wassersparendes und bodenschonendes Verfahren handelt. Weil die Aussaat von Zwischenfrüchten mittels Drohnen bereits vor dem Mähdrusch erfolgen kann, können auch Arbeitsspitzen entzerrt werden. Jan Schmidt erläutert, wie die Auftragsabarbeitung erfolgt: In einem ersten Schritt schickt der Kunde, also der Landwirt, die Schlaggrenzen an seinen Dienstleister, der daraufhin ein passendes Angebot erstellt und den Landwirt hinsichtlich passendem Saatgut berät. Die Schlaggrenzen werden dann via Cloud an die Drohne übermittelt und die Erstellung der schlagspezifischen Flugrouten erfolgt am Schlag vor Ort. Die eingesetzten Drohnen haben eine Zuladung von 10 bis 50 kg. Der montierte Streuer zur Applikation des Saatgutes ist mit einer Streuscheibe ausgestattet, die ein 360-Grad-Streubild erzeugt. Bei einer Streubreite von 7 Metern können Flächenleistungen von 12 bis 14 Hektar pro Stunde erzielt werden. Die beiden Praktiker erläutern, welche Anforderungen an das Saatgut bestehen, und dass sich kurze Stoppeln sowie eine Strohauflage bei der Vorerntesaat von Zwischenfrüchten mittels Drohnen vorteilhaft auf die Feldaufgänge und die Etablierung der Zwischenfruchtbestände auswirken. Treten Sie mit Georg Schuchmann von der DLG  in Kontakt: G.Schuchmann@dlg.org Weiterführende Informationen zum Thema Drohnen in der Landwirtschaft: Interview der DLG-Mitteilungen: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/ansicht/agrardrohnen-ein-ueberflug Artikel der DLG-Mitteilungen: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/ansicht/drohnen-in-der-landwirtschaft-erfreuen-sich-steigender-beliebtheit Vortrag "Aussaat von Zwischenfrüchten mittels Drohne" von der Agritechnica 2023: https://videothek.dlg.org/video/885599229?cat=agritechnica2023 DLG-Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Episode 2: Aktuelle Entwicklungen in der Drilltechnik Link zum DLG-Podcast: Erfolgreicher Ackerbau, Teil 9: Nacherntemanagement als Basis der Herbizidstrategie Link zum DLG-Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Agritechnica Spezial: Robotik und autonomes Fahren: Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, so auch im Forst. Drohnen zur Wiederbewaldung, Roboter zur autonomen Bodenbearbeitung und Pflanzvorbereitung sowie smarte Datenerfassung sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Das zeigt auch das Angebot der Aussteller auf den DLG-Waldtagen 2025, die vom 12. bis zum 14. September in Lichtenau (Westfalen) stattfinden. Wie durch die fortschreitende Digitalisierung der Forst effizienter und nachhaltiger werden kann, berichtet Jochen Krappen von der RWZ, die Gesamtlösungen für die gesamte Wertschöpfungskette Forst anbietet. Digital wird es auch bei Falk Steiner, Geschäftsführer von der AARI Forest GmbH Deutschland. Das Unternehmen nutzt KI-basierte Tools zur digitalen und nachhaltigen Forstwirtschaft, mit dem Ziel, den Wert des Waldes langfristig zu sichern und zu steigern. Der dritte Gast des Podcasts ist Christian Decher, Co-Gründer von Ocell. Ocell ist ein 2019 gegründetes Start-Up, das datengestützte CO2-Zertifikate vertreibt. So kann die CO2-Senkenleistung lokaler Wälder genau bemessen werden. Davon profitieren nicht nur Firmen wie AARI Forest und die RWZ, sondern auch der Forstwirt und langfristig der Klimaschutz. Die Podcastgäste erzählen, wie digital der moderne Waldbesitzer bereits ist, wie CO2-Zertikate den Forst nachhaltiger machen können und und welche Hemmnisse die fortschreitende Digitalisierung in der Praxis noch erschweren. Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung. Mehr Informationen zum Thema: Aktuelle Informationen zu den DLG-Waldtagen 2025 gibt es hier: https://dlg-waldtage.de/de/ Mehr zum Thema „Digitalisierung im Forst“: Die passende Digitalisierung für den Forst Mehr Informationen zu Aari: AARI Forest | The Future Potential of your Forest Asset Mehr über Ocell: OCELL. Unlocking the Full Potential of European Forests. Mehr Info zur Holzvermarktung der RWZ: Holz  Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Die Insektenmast ist ein kleiner Markt mit Zukunftspotenzial: Analysten erwarten in dem Segment weltweit jährliche Wachstumsraten von rund 18 Prozent in den kommenden fünf Jahren. Doch wo finden alternative Proteine aus Insekten in Deutschland und Europa gegenwärtig ihren Absatz? Wie ist es um die Insektenmasten hierzulande im internationalen Vergleich bestellt? Herausforderungen im Aufbau des neuen Betriebszweigs „Insektenmast“ auf landwirtschaftlichen Betrieben und das Schaffen erfolgreiche Wertschöpfungsketten sind Themen dieser Folge im DLG-Podcast Agrar zur Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025 am 30. September und 1. Oktober 2025 in Hamburg. DLG-Host Stefanie Pionke spricht über die Perspektiven der Insektenmast mit Julius Hamelmann, Key Account Manager bei Better Insect Soultions A/S, Clemens Große Macke, einem Landwirt mit Versuchsanlage für die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege, und Katharina Unger, Gründerin und CEO von Livin Farms, einem Start-up für schlüsselfertige Insektenmast-Anlagen. (Foto ©Tray & Black Soldier Fly Larvae ParisTsitsosforLivinFarms)   Mehr Informationen zum Thema: Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: Info und Ticktes Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming: Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte? Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers Mehr Info zu Better Insect Solutions:  https://www.betterinsectsolutions.com/ Mehr Info zu Livin Farms: https://www.livinfarms.com/ Mehr Informationen über Clemens große Macke und seinen Betriebszweig Insektenmast: https://www.larvaesolutions.de/ Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
Unsere Milchkühe bringen von züchterischer Seite ein immer höheres Leistungspotential mit. Um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können, ist eine gute Versorgung mit Tränkwasser unerlässlich – sowohl hinsichtlich der Menge, als auch bezogen auf die Qualität. Hierzu müssen Tierhalter vielfältige Punkte im Blick behalten: Wie viele Tränkebecken im Milchkuhstall sind ausreichend? Reinige ich oft genug? Ist die Durchflussrate in allen Ställen ausreichend – auch im Sommer? Und ab wann sollte ich meinen Kälbern idealerweise Tränkwasser zur Verfügung stellen? Im Podcast beantworten diese Fragen Bernd Lösing, Milchviehhalter aus Nordrhein-Westfalen, und Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gleichzeitig geben sie wertvolle Impulse für die Praxis. Moderiert wird der Podcast von DLG-Pressereferentin Kathrin Iske.   Mehr zum Thema: DLG-Merkblatt 498: Wasserversorgung für Rinder DLG-Magazin: Rinderhaltung und -fütterung: https://www.dlg.org/magazin/interview-prof-hubert-spiekers-perspektiven-in-der-nutztierfuetterung https://www.dlg.org/magazin/mehr-augenmerk-auf-die-milchinhaltsstoffe https://www.dlg.org/magazin/mit-mikroben-ackern-und-fuettern DLG Arbeitskreise: https://www.dlg.org/landwirtschaft/landtechnik/technik-in-der-tierhaltung https://www.dlg.org/landwirtschaft/tierhaltung/futter-und-fuetterung Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Smarte Beifütterungssysteme für Saugferkel Die Fruchtbarkeit moderner Sauenlinien bringt viele Betriebe an ihre Grenzen: Mehr lebend geborene Ferkel als verfügbare Zitzen – und das bei steigendem Anspruch an Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. Im Podcast „Unterstützung für die Sau - smarte Beifütterungssysteme für Saugferkel“ spricht Sven Häuser, Bereichsleiter Tierhaltung im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel, mit Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen Soest, und Dr. Eckhard Meyer, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, über innovative Techniken im Abferkelstall, die Sauen entlasten und Ferkelverluste reduzieren können. Ob fest installierte Milchsysteme oder mobile Lösungen – wir beleuchten die verschiedenen Ansätze, ihre Einsatzbereiche und was Betriebe bei der Auswahl beachten sollten. Jetzt reinhören und erfahren, wie Technik Tierwohl und Wirtschaftlichkeit vereinen kann! (Foto: Top Agrar) Mehr Informationen zum Thema: DLG-Merkblatt 485: Stationäre Befütterungssysteme für Saugferkel DLG-Merkblatt 486: Mobile Beifütterungssysteme für Saugferkel DLG-Merkblatt 496: Gruppenbildung und -haltung von Sauen vor der Besamung Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Auf einen ungewöhnlich frühen Start der Ernte 2025, sind die Druscharbeiten im nassen und kühlen Juli ins Stocken geraten. Jede Regenpause zählt: Landwirte arbeiten oft bis tief in die Nacht, um ihr Getreide trocken von den Feldern zu stehlen, berichtet Konrad Westphale, im DLG-Podcast zur Ernte 2025. Der Landwirt im Raum Hildesheim und Ausschuss-Mitglied im Landvolk Niedersachsen bangt um die Qualitäten der reifen Bestände, die im August noch auf dem Feld stehen. Eine Einschätzung darüber, wohin sich die Preise für Weizen und Raps entwickeln könnten, gibt im Gespräch Steffen Bach, Marktanalyst bei Kaack Terminhandel. Der Experte spricht über die weltweiten Einflussfaktoren auf die Kurse, die Landwirte als enttäuschend bezeichnen. Shownotes https://www.kaack-terminhandel.de/ www.agrarticker.de www.dlg.org https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8199&cHash=d5dc9e6f706838423ee2a1e8b10e0951 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8179&cHash=7406b2cfe9a299fabeb204dcd0d1fbf6 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8178&cHash=1f4270aaf480a4a404844aed0991f64d
Das Potenzial von Ungrassamen im Boden ist für das gesamte Herbizidmanagement von entscheidender Bedeutung. Ein wichtiger Baustein der Pflanzenschutzstrategie im Herbst ist ein an die Biologie der Ungräser angepasstes Nacherntemanagement. Die Engländer bezeichnen die standardmäßige Stoppelbearbeitung bei hohem Ungrasdruck nicht umsonst als „waste of time“ (= Zeitverschwendung). Über die richtige Strategie in puncto Ackerfuchsschwanz und Weidelgras, die Notwendigkeit, das Nacherntemanagement als eigenständige Disziplin zu betrachten, und den Wegfall von Flufenacet spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, mit Manja Landschreiber, Referentin für Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, und Frank Käufler, privater Pflanzenbauberater aus Nordhessen. Beide Experten sind sich einig: Der Herbizideinsatz ist nur ein Baustein im gesamten System der Ungraskontrolle und muss im Zusammenspiel mit den ackerbaulichen Maßnahmen betrachtet werden. Mehr Informationen zum Thema Nacherntemanagement und Herbizidstrategie Feldhygiene – eine Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Download unter: https://www.ble-medienservice.de/1014-1-feldhygiene.html Berechnung des Samenbankpotentials von Ackerfuchsschwanz: https://www.praxis-agrar.de/fileadmin/Medien/01_Pflanze/00_Sammlung/Feldhygiene_-_Ergaenzende_Informationen/Berechnung_des_Samenvorrates_von_Ackerfuchsschwanz.pdf  Zum nachhören – Erfolgreicher Ackerbau Teil 1: Herbizid- & Unkrautmanagement: https://open.spotify.com/episode/7pR7dYvfBpl8XMTEe4Yd41?si=a5a7b79438554cca oder auf der DLG-Homepage: https://www.dlg.org/mediacenter/dlg-podcast/agrar/dlg-podcast-erfolgreicher-ackerbau-teil-1-herbizid-unkrautmanagement Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/ansicht/wirkstoffverlust-was-tun-ohne-flufenacet Bekämpfungsstrategie. Renaissance der Wurzelunkräuter: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/ansicht/bekaempfungsstrategie-renaissance-der-wurzelunkraeuter Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
In this episode of the DLG Podcast Agriculture, Stefanie Pionke, Head of Content at DLG, and Prof. Dr. Nils Borchard, Head of Research & Innovation at DLG, are joined by Thomas Zöllner, Managing Director of the FarmTech Society, a leading voice in Controlled Environment Agriculture (CEA).Together, they explore how alternative proteins—like mushrooms, algae, and insects—can complement conventional farming, the transformative role of artificial intelligence in CEA, and how traditional farmers can actively take part in shaping this future. The episode also previews the Inhouse Farming – Feed & Food Convention, taking place on September 30 and October 1, 2025, in Hamburg. Hosted by DLG, the German Agricultural Society, the event brings together stakeholders from across the agri-food value chain to pioneer new approaches to farming and food production. More information on the Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025: Feed & Food Convention - Inhouse Farming Buy tickets for the Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: DLG - Inhouse Farming Feed & Food Convention More about Inhouse Farming at DLG: Insects and algae as a future model Alternative proteins: What opportunities are there for farmers? More about the Farmtech Society: FarmTech Society – A New Approach to Agriculture More about Research & Development at DLG: Research and innovation Visit the DLG MediaCenter for more podcasts, videos and publications!  
Treibhausgasemissionen senken, Artenvielfalt schützen, menschliche Arbeitskraft durch autonome Systeme und KI entlasten – und gleichzeitig das Tierwohl durch leistungsfähige Diagnostik verbessern: Die Potenziale moderner Technologien für eine nachhaltigere landwirtschaftliche Produktion sind enorm. Doch wo stehen wir heute konkret? Wie weit sind alternative Kraftstoffe und Antriebe für Landmaschinen entwickelt? Welche Fortschritte gibt es beim Düngungs- und Nährstoffmanagement? Und wie realistisch ist der Einsatz autonomer Systeme im Pflanzenbau und Herdenmanagement – zwischen theoretischem Potenzial und praktischer Umsetzung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Prof. Dr. Till Meinel in der 20. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Er ist Professor für Landmaschinentechnik und Konstruktion an der Technischen Hochschule Köln sowie Vizepräsident der DLG. Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Technologie finden Sie im Vortrag von Prof. Dr. Till Meinel auf dem DLG-Kolloquium 2024 Bericht im dlg.org/Magazin zum Business Case Nachhaltigkeit Know-How & Informationen zum Thema Landtechnik bei der DLG Informationen zu Projekten rund um KI, digitales Düngemanagement und mehr am Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum: Mehr Informationen zum Institut für Bau- und Landmaschinentechnik an der TH Köln und zu Prof. Dr. Till Meinel: Institut für Bau- und Landmaschinentechnik - IBL Köln - TH Köln Kontakt und Informationen zu Prof. Dr. Till Meinel Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
In our latest DLG Podcast special series "agriculture / female – agri fellows", we shine a spotlight on the Women in Ag Award – a celebration of women worldwide who are shaping the future of agriculture with courage, innovation, and heart – and often enough against all odds. This episode features: Kim Schoukens, founder of Women in Ag Magazine and, together with DLG, the German Agricultural Society, presenter of the Women in Ag Award. We also talk to Christine Jodloman, 2nd place winner of the 2023 Women in Ag Award, whose work in agricultural education is transforming rural communities in the Philippines. Together with our hosts Stefanie Pionke (Division Manager Content, DLG Marketing & Communication) and Nathalie Joest (Division Manager Community), we explore what it means to lead with purpose, empower others, and drive change in the agri-food sector. Tune in for powerful insights, personal stories, and a celebration of women making a difference.   To apply to the Women in Ag Award 2025, please visit the award webpage More info on Christine Jodloman: More about Kim Schoukens and the Women in Ag Magazine Female empowerment at DLG within the female agri fellows community Visit the DLG MediaCenter for more podcasts, videos and publications!
Wie von Geisterhand gesteuert fliegen Drohnen über unserer Felder und führen pflanzenbauliche Maßnahmen durch. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel diskutiert mit den beiden Gesprächspartnern Dr. Robin Mink von SAM Dimension und Bastian Brandenburg von der Fachhochschule Kiel den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft. Was der Unterschied zwischen Multirotorsystemen und Starrflüglern ist und, wie sie typischerweise in der Landwirtschaft anzuwenden sind, ist Thema dieser Podcast-Folge. Außerdem geben die Experten Landwirten Tipps, was beim Kauf einer Drohne beachtet werden sollte und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei ihrem Einsatz eingehalten werden müssen. Klar ist für beide Profis: Für einen effizienteren Drohneneinsatz muss in Deutschland Bürokratie abgebaut werden. Treten Sie mit Georg Schuchmann von der DLG  in Kontakt: G.Schuchmann@dlg.org Weiterführende Informationen zum Thema Drohnen in der Landwirtschaft: Interview der DLG-Mitteilungen Artikel der DLG-Mitteilungen Vortrag "Aussaat von Zwischenfrüchten mittels Drohne" von der Agritechnica 2023 DLG-Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Episode 1: Alternative Antriebe und Kraftstoffe für Landmaschinen Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Episode 2: Aktuelle Entwicklungen in der Drilltechnik Podcast Landtechnik aufs Ohr, Episode 3: Aktuelle Entwicklungen in der Einzelkornsätechnik DLG-Podcast: Erfolgreicher Ackerbau, Teil 8: Zwischenfrüchte neu gedacht DLG-Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Agritechnica Spezial: Robotik und autonomes Fahren
Moorböden sind die größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher und binden mehr Kohlenstoff als alle Wälder weltweit. In Deutschland bedecken sie rund 1,3 Millionen Hektar, von denen über 95 Prozent entwässert wurden – hauptsächlich für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Torfabbau. Dabei werden Kohlenstoff in Form von CO₂ sowie Lachgas freigesetzt und Stickstoffverbindungen gelangen in Gewässer. Heute rückt ihre Bedeutung für den Klimaschutz stärker in den Fokus. Über die drei Themenbereiche „Moore und deren Vielfalt – Bedeutung für den Klimaschutz“, „Moorerhalt und Moorschutz – Bezug zur Landwirtschaft“ sowie „wirtschaftliche Betrachtung“ sprechen Frank Havemeyer (Geschäftsführer beim Landkreis Osterholz) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten (Professor für Moorkunde und Paläoökologie) im Gespräch mit Prof. Dr. Nils Borchard (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Die Folge ist in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) entstanden, die seit Jahresbeginn 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) für die Themen Moorbodenschutz und Torfminderung zuständig ist. Mehr Informationen zum Thema klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft bei der DLG: Ackerbau: Klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft Mehr Informationen zum Thema Moorbodenschutz bei der FNR: Moorbodenschutz: Moorbodenschutz Informationen zum Thema Moorschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz: BMUKN: Moorschutz Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
loading
Comments 
loading