Discover
Einfach Reiten Podcast

Einfach Reiten Podcast
Author: Anna Eichinger
Subscribed: 177Played: 4,664Subscribe
Share
Description
Bei Einfach Reiten sprechen wir über die Akademische Reitkunst bzw. Reitkunst an sich. Anna Eichinger bespricht mit Trainerkollegen alles rund um die Reitkunst und die Ausbildung von Pferden sowie die Gedanken der Alten Meister verknüpft mit heutigen Erkenntnissen. Und Reitkunst soll vor allem eins: Freude machen und leicht verständlich sein.
95 Episodes
Reverse
Bewegen heißt Leben Mit der Autorin Dr. Sandra Ruzicka habe ich ein spannendes Gespräch über ihr neues Buch geführt. Im Zentrum steht dabei der Gedanke „Bewegen heißt Leben“ (Heraklit) – und dass die Gangqualität eines Reitpferdes essenziell ist. Fehlinterpretationen in der Bewegung können zu vorzeitigem Verschleiß führen. Ihr Buch erklärt die Vor- und Nachteile einzelner Körperhaltungen und zeigt, welche Bewegungsmuster zur langfristigen Gesunderhaltung beitragen. Auch aktuelle Themen wie Hypermobilität oder ECVM werden in den Kontext gesetzt. Grundlage der Analysen ist die funktionelle Anatomie. Diese reitweisenunabhängige Blickschulung richtet sich an alle Reiter:innen, unterstützt sie bei der Beurteilung von Gangbildern und hilft dabei, individuell plausible Ausbildungsreihenfolgen zu entwickeln – ein wertvoller Beitrag für das Pferdewohl! Ein neuer Blick auf Bewegungskonzepte Sandra ist es gelungen, etwas zu schaffen, das in der Pferdewelt selten vorkommt: Sie geht einen Schritt weg von der emotionalen Ebene hin zu einer sachlichen Distanz. So analysiert sie fundiert und klug Bewegungskonzepte, ohne in der Endlosschleife der Diskussionen über „gute oder schlechte“ Reitweisen zu verharren. Stattdessen richtet sie den Blick auf die entscheidende Frage: 👉 Was ist für das Pferd als Reitpferd langfristig gesund – und wo, wie und warum entstehen Folgeschäden? Wir hätten darüber noch ewig weiterplaudern können – so spannend und wertvoll war der Austausch. Inhalte unseres Gesprächs In dieser Podcast-Folge erfährst du unter anderem: welche Vor- und Nachteile unterschiedliche Körperhaltungen mit sich bringen, wie funktionelle Anatomie uns hilft, Bewegungsmuster besser zu beurteilen, und warum Themen wie Hypermobilität oder ECVM in diesem Zusammenhang so wichtig sind. Wer ist Dr. Sandra Ruzicka? Dr. Ruzicka bringt eine beeindruckende Bandbreite an Erfahrung mit: Ausbilderin für Pferdeverhaltenstrainer Expertin für Trageerschöpfung Physiotherapeutin, Trainerin & Hufbearbeiterin Interviewpartnerin für Pferdefachzeitschriften Dozentin an verschiedenen Instituten deutschlandweit tätig mit Kursen & Fachvorträgen und selbst aktive Ponyreiterin Ihr Fokus liegt stets auf der ganzheitlichen Ausbildung von Pferd und Mensch sowie auf der Therapie von Körper und Seele. Jetzt reinhören 🎧 Diese Folge ist ein wertvoller Input für alle, die tiefer in die funktionelle Anatomie und die Gesunderhaltung des Reitpferdes eintauchen möchten. 👉 Hör unbedingt rein – es lohnt sich! 👉 Link zum Online Kurs Reiten
Übergänge sind wahre Alleskönner in der Pferdeausbildung: Sie machen unser Pferd geschmeidig, fördern Balance, Losgelassenheit und Durchlässigkeit – und zeigen uns gleichzeitig, wo wir als Reiter noch Hausaufgaben haben. Doch wirklich wertvoll werden Übergänge erst dann, wenn wir sie auf den Punkt reiten. In dieser Folge spreche ich darüber, warum auslaufende Übergänge oft keinen echten Trainingseffekt haben, wie sie uns helfen, die Qualität unserer Hilfengebung zu überprüfen, welche Rolle Sitz, Vorbereitung und Dosierung spielen, und weshalb Übergänge so etwas wie ein „Geheimcoach“ im Training sind. Ob Übergänge innerhalb einer Gangart, zwischen den Gängen oder in der Form – sie sind die Basis für feine Hilfen und für die Entwicklung von Tragkraft und Selbsthaltung. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Übergänge dich und dein Pferd wirklich weiterbringen können. Übergänge noch feiner reiten - das lernst du auch in meiner Online Akademie - in der ersten Septemberwoche haben wir noch einmal den Online Kurs Reiten offen: https://akademie.einfachreiten.com
Was tun, wenn man mit seinem Pferd locker jeden Paketzusteller überholen könnte? 🐎💨 In unserer neuen Podcastfolge geht es um schnelle Pferde – die, die nicht nur im Galopp Tempo machen, sondern auch blitzschnell lernen, reagieren und uns ganz schön auf Trab halten können. Gemeinsam mit meiner Kollegin Alexandra Bohl spreche ich über den schmalen Grat zwischen Vorwärts und Eile, über die Kunst, mit einem reaktiven Pferd in die Ruhe zu finden, und warum gerade diese Pferde so viel Tiefe in unser Reiten bringen können. Mein Mandrake ist so ein Pferd – immer wach, immer schnell. Und trotzdem (oder gerade deshalb?) ist er derjenige, bei dem ich am besten abschalten kann. Schnelle Pferde fordern uns, aber sie schenken uns auch etwas ganz Besonderes: eine Energie, die uns ganz ins Hier und Jetzt holt. 🎧 Jetzt reinhören und mit uns über das Glück (und manchmal auch den Fluch) schneller Hufe nachdenken. Mehr Inspirationen und Videos meiner Arbeit findest du im Newsletter
Mit welchen Pferden verbinden wir ganz besondere Momente? Was liegt uns in der Ausbildung besonders am Herzen – und welche Erkenntnisse haben uns unsere Pferde in den letzten Monaten geschenkt? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Ralf und Mareike Frehse vom Linenhof – zwei Menschen, die nicht nur fachlich, sondern auch als Team auf und neben dem Platz wunderbar harmonieren. Mit einem Augenzwinkern habe ich die beiden auch ein wenig „gegeneinander“ getestet – und dabei spannende Einblicke in ihre Sichtweisen, ihre Zusammenarbeit und ihr Wissen bekommen. Wir hätten stundenlang weiterreden können – über Motivation von Pferden, Freiarbeit, Faszien und vieles mehr. Hör rein – es lohnt sich! 🎧 Mehr über Ralf und Mareike findest du hier
In dieser Folge widmen wir uns einem ganz zentralen, oft unterschätzten Thema in der Pferdeausbildung: der Reiterhand. Wie viel Einfluss darf sie wirklich nehmen – und ab wann wird sie zur Stolperfalle? Die Hand ist im Reiten eine Sekundarhilfe – sie soll dem Sitz folgen, nicht führen. Doch im Alltag passiert es schnell, dass wir "zugreifen", wenn etwas nicht rund läuft. Warum das kontraproduktiv ist, was in der Bodenarbeit vorbereitet werden muss, und wie wir eine feine, durchlässige Verbindung zum Pferd aufbauen können, erfährst du in dieser Episode. Von den ersten Führübungen über die richtige Position in der Handarbeit bis hin zur Frage, wie wir überhaupt eine gute Zügelverbindung etablieren – diese Folge steckt voller Praxisbeispiele, Denkimpulse und Erfahrungswerte. Reiterhand bedeutet eben nicht mehr machen, sondern besser fühlen – und das lässt sich (zum Glück) lernen. 🎧 Jetzt reinhören und entdecken, wie du mit feiner Hand und klarer Intention zu mehr Leichtigkeit und echter Kommunikation mit deinem Pferd findest. Mehr Inspirationen, Videos und vieles mehr bekommst du über den Newsletter
🎙️ Podcastfolge 91 – Aus der Reitbahn, für die Reitbahn: Praktische Tipps & ehrliche Einsichten In dieser Folge treffen sich Anna Eichinger & Viktoria Portugal zum offenen Trainer-Talk – direkt aus dem Reitalltag. Es geht um viele typische Unterrichtssituationen, bei denen wohl jede:r Reiter:in schon einmal genickt (oder gestöhnt) hat. 😅 ✨ Themen u. a.: – Kruppeherein ans Longieren heranführen: Wie gute Paraden helfen, das Pferd an den Hilfen zu haben – nicht davor – Zackelnde Pferde? So helfen Sitz & Hand zu mehr Ruhe – Wenn’s mal schiefgeht: Warum Haltung, Fokus & gemeinsame Ausrichtung so wichtig sind – Mut fassen & die Komfortzone verlassen – wie das gelingen kann – Warum klappt’s nur mit Trainer? Tipps für den Alltag – Formgebung bringt Ruhe – nicht nur körperlich – Zu Hause super, in der Fremde Katastrophe? Was hilft – Und: Verkopft vs. nicht verkopft – wie du Balance findest 🎧 Eine Folge voller konkreter Anregungen, ehrlicher Erkenntnisse und kleinen Aha-Momenten, die dich inspirieren, über den eigenen Pferdehalsrand hinauszuschauen. Jetzt reinhören & mitdenken – ganz entspannt. 🐴💬 Willst du mehr Anregungen und Inspirationen? Dann trag dich in unseren Newsletter ein
"Klingt auf jeden Fall spannend", sagte Anna zu ihrer lieben Kollegin Annika Keller, als diese ihr von ihren Experimenten in Sachen Klangschalen Massage berichtete. In Podcastfolge 90 sprechen Annika Keller und Anna Eichinger mit Nicole Truckenbrodt, die sich ganz der Klangschalenmassage verschrieben hat. Wir erfahren, wie Nicole, die Anfangs auch skeptisch war über das Feedback ihres Sohns die Faszination Klangschale kennen lernte. Wir lernen warum man immer in Stärken denken sollte und nicht in Schwächen und was das mit Massage zu tun hat. Wir setzen uns zumindest auditiv auf Nicoles Klangschalenpferd und erfahren, was das für den Reiter bringt. Klangmassage – Wenn Töne den Körper berühren 🎶✨ In unserer oft lauten und hektischen Welt sehnen sich viele Menschen nach Momenten der Ruhe, des Loslassens und der inneren Balance. Eine Klangmassage bietet genau das – eine Reise nach innen, getragen von sanften Schwingungen und harmonischen Klängen. Die Töne der Klangschalen wirken nicht nur auf der körperlichen Ebene entspannend, sondern berühren auch tiefere emotionale und mentale Schichten. In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in die Welt der Klangmassage, erklären ihre Wirkung – und warum sie mehr ist als nur „schöne Geräusche“. Mehr Infos über Nicoles Arbeit findet ihr auf ihrer Website In Kürze ist auch Nicoles Buch "Reiten in Balance" erhältlich Annas Online Akademie mit vielen Inspirationen von Bodenarbeit zum Reiten gibt es hier
🎙 Nachsitzen bitte! Hand aufs Herz – wir alle mussten in der Pferdeausbildung schon mal nachsitzen. Nicht weil wir „schlecht“ waren, sondern weil das echte Lernen eben nicht immer geradlinig verläuft. Im Gegenteil: Nachsitzen bedeutet oft, dass wir genauer hinschauen, neue Wege suchen und uns Zeit nehmen, etwas wirklich zu verstehen – für uns und unser Pferd. In dieser Folge spreche ich mit Viktoria darüber, welche Themen bei uns nochmal auf dem Stundenplan standen – welche Lektionen wir neu angegangen sind, wo wir innehalten mussten und was sich genau daraus entwickelt hat. 🎧 Eine Folge über Lernkurven, Erkenntnisse – und warum Nachsitzen manchmal das Beste ist, was einem passieren kann. Du willst künftig als Ausbilder deines Reitpferdes besser werden? Dann trag dich in die Warteliste zu unserem Einfach Reiten Online Kurs ein - damit du ein besserer Ausbilder und Reiter für dein Pferd wirst. Der Einfach Reiten Newsletter - mit vielen exklusiven Videos und Gedanken rund um die Ausbildung persönlich für dich
n Podcast Folge 86 haben wir uns primär über die emotionale Seite des Galopps unterhalten. Emotionen konnten wir auch diesmal nicht ganz raushalten. Aber wir unterhalten uns diesmal ein bisschen technischer hinsichtlich der Umsetzung: Wann galoppiere ich eigentlich an? Oftmals ist das Angaloppieren eine reine Glückssache. Mal klappt es, mal rennt das Pferd davon, mal springt es falsch an - würde das auch passieren, wenn ich die Galopphilfe im richtigen Moment gebe und das Pferd somit besser vorbereite? Wie war das mit dem Durchparieren? Wie kommt man aus dem Gap eigentlich wieder zurück in den Trab, ohne dass das Pferd dabei auseinander fällt? Die diagonale Beinphase im Galopp ist hier ein ganz wichtiger Punkt. Ab wann darf ich den Galopp eigentlich nutzen? Wenn mein Pferd sich im Schritt und Trab versammeln lässt? Wenn wir alle Seitengänge im Schritt und Trab können? Was im Schritt und Trab nicht klappt, klappt im Galopp auch nicht? Rechtsklick um die Folge herunter zu laden Du willst besser Reiten? Dann trag dich ein in unserer Warteliste für den nächsten Online Kurs "Einfach Reiten".
Handarbeit - eine der vielen Möglichkeiten, das Pferd vom Boden aus zu gymnastizieren. Klingt das schon wieder technisch. Viktoria Portugal und Anna Eichinger sprechen in Podcast Folge 87 über ihre emotionale Reise zur Handarbeit. Was mit einem eher skeptischen Gefühl bei Anna auf einem Kurs begann wurde später zu einer Lieblingsdisziplin. Auch unsere Pferde haben uns in der Handarbeit durch ihr Feedback klar bestärkt. Amira und Pina waren nie große Fans der Bodenarbeit und beim Longieren. Abgesehen von den physischen Veränderungen - schlaffer Körper, kein Tonus hin zum Auftritt der Ballkönigin - es ist erstaunlich, was ein Positionswechsel doch auch für das Pferd ausmachen kann. Wir sprechen über den Unterschied vom "Clubtanz" zum Paartanz Warum es einzig in der Handarbeit wirklich möglich gleichmässig das Suchen zu beiden Zügeln auszubilden (abgesehen vom Reiten natürlich, aber Vorbereitung ist wie immer die halbe Miete) Warum die Handarbeit uns einen geschützten Rahmen gibt - nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich Warum es sich so immens lohnt, unsere Handlastigkeit aus dem Alltag mal zu vergessen und mit der Hand auch wieder wirklich zu fühlen Warum die emotionale Komponente für die physische Ausbildung ein echter Gamechanger ist. Du willst mehr über Handarbeit wissen? Steig mit ein und erobere mit deinem Pferd die Tanzfläche
Galopp. Ein Traum. Ein Kindheitstraum. Doch mit der Zeit verwandelt sich der einfache Kindheitstraum vom flüssigen Galopp über ein weites Feld eventuell in einen Alptraum. In der Akademischen Reitkunst heißt es mit einem Augenzwinkern im Stand über den Schritt, im Schritt über den Trab und im Trab über den Galopp "nachdenken". Leider bleibt es häufig beim Nachdenken und der Galopp bereitet uns häufig großes Kopfzerbrechen. Was tun, wenn der Galopp zum Opfer der Zentrifugalkraft wird? Was tun, wenn man sich vor dem Galopp fürchtet? Was tun, wenn die Geschwindigkeit im Galopp Sorgen bereitet? Wie übt man eigentlich den Galopp? In Podcast Folge 86 widmen wir uns ganz dem Galopp und erzählen von unseren Erfahrungen aus dem Unterricht und mit unseren Pferden. Spoiler Alarm: Wir lieben den Galopp ❤️❤️❤️ ZUM WEITERHÖREN UND MITMACHEN Folge 85: Trab verbessern Folge 84: Stepptanzen und Trageschwäche Folge 83: Selbsthaltung Einfach Reiten zum Lesen Einfach Reiten zum Mitmachen
Trab - die Mutter der Gangarten. Der Trab entscheidet über die Qualität des Pferdes. Um den Trab ranken sich Mythen und Wahrheiten und ein besonderer Trab hat Pferde schon mal berühmt gemacht. Schon mal darüber nachgedacht, welche Gangart Du am liebsten reitest? Für uns ist der Trab auf unseren Füchsen Tabby und Amira immer ein besonderes Erlebnis gewesen - die Lieblingsgangart, aber auch die Gangart, die uns am meisten über die Entwicklung von Gangqualität, Fails und Verbesserungen nachdenken hat lassen. In der aktuellen Folge klären wir: Braucht der Trab eine Schwebephase? Was kann den Trab verschlechtern? Was kann den Trab verbessern? Warum ist der Trab die wichtigste Gangart? Zum Weiterhören und Mitmachen Folge 84: Stepptanzen und Trageschwäche Folge 83: Selbsthaltung Einfach Reiten zum Lesen Einfach Reiten zum Mitmachen
In Podcast Folge 84 treffen sich zwei Autorinnen - Anna spricht mit Dr. Sandra Ruzicka, die in ihrem Buch rund um die Trageerschöpfung die wichtigsten Informationen zusammengestellt hat. Sie erläutert Ursachen, Symptome, Kausalzusammenhänge und kompensatorischen Auswirkungen auf den Körper des Pferdes. Anna hat mit Einfach (An)Reiten ein Buch eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt, wie man bei der Ausbildung eines Reitpferdes vorgeht. Sie beschreibt die Ausbildung von der allgemeinen Bewegungslehre, über die richtige Ausrüstung, dem ersten Tragen des Reitergewichts und den Anforderungen und Möglichkeiten im ersten Jahr bis hin zur Klärung von Problemen, die im Laufe der Jungpferdeausbildung aufkommen. Von- und miteinander lernen - ein spannendes Gespräch zwischen Anna und Sandra, über Trageerschöpfung, Stepptanzen, Paraden und Hankenbeugung. 🎙️🎙️🎙️ Podcast rund um die Versammlungs-Fails 👉 👉 👉 Das ist Sandras Buch 👉 👉 👉 Das ist Annas Buch 👉 👉 👉 Das sind Annas Online Kurse
Alles eine Frage der Haltung? Wie entsteht eigentlich Selbsthaltung und warum fällt es uns (vor allem emotional) so schwer, die Zügel aus der Hand zu geben und tatsächlich zu beherzigen, dass sich in der Ausbildung Kopf und Hals zuletzt formen dürfen? Viktoria Portugal und Anna Eichinger sprechen über das Thema Selbsthaltung, warum Haltung auch viel mit unserer eigenen Haltung zu tun hat und warum uns das Loslassen so fehlt. Selbsthaltung bedeutet, dass wir zwar eine gemeinsame Sprache mit dem Pferd finden, es jedoch nicht ständig zu einer bestimmten Haltung "überreden" sollen. Kommunikation ist keine Einbahnstraße - wenn das Pferd nicht über den Rücken zur Hand sucht, dann hilft es nicht, eine Haltung herauf zu beschwören, sie gar durch permanente Einflussnahme auszulösen - Haltung muss entstehen, das heißt auch, dass sich die Persönlichkeit des Pferdes entfalten darf. Selbsthaltung bedeutet letztlich Selbstbewusstsein, Stolz und soll eben auch einen Zustand widerspiegeln, indem sich das Pferd gerne bewegt, sich gerne präsentiert und auch über einen längeren Zeitrahmen einen Reiter gut tragen kann. 🎙️🎙️🎙️ Podcast rund um die Versammlungs-Fails 👉 👉 👉 Das ist mein Buch 👉 👉 👉 Das sind meine Online Kurse
Versammlung - ein wunderbares Ziel, vor allem, wenn wir davon ausgehen, dass die Versammlung ja dann stattfindet, wenn sich das Pferd selbst am schönsten und prächtigsten präsentieren möchte. Wie einfach wäre es, wenn wir lediglich Emotionen übertragen könnten - (aber vielleicht ist genau das der Schlüssel). In Podcastfolge 82 sprechen Viktoria Portugal und Anna Eichinger über typische Versammlungsfails. Fehler, die man machen kann. Fehler, die ganz häufig passieren. Fehler, die man eben nicht machen sollte. Fehler, die wir gemacht haben Fehler, die uns ganz enorm viel beigebracht haben! 🤩 🤩 🤩 Der Kurs zum Podcast mit Bent Branderup 👉 👉 👉 Das ist mein Buch 👉 👉 👉 Das sind meine Online Kurse
Was muss mein Pferd eigentlich können. Im letzten Blogbeitrag sind wir dieser Frage schon nachgegangen. Fazit: Vor allem der Mensch muss einiges mitbringen, wenn er ein verantwortungsbewusster Pferdehalter werden möchte. In Podcastfolge 81 sprechen Viktoria Portugal und Anna Eichinger über das Können und das Müssen. Über unseren Weg mit den Pferden, über Glaubenssätze und warum wir das Müssen von unserem Stundenplan gestrichen haben. Über Hängertraining und erste Schritte mit dem Jungpferd, über unsere Prinzipien der Ausbildung und wann welcher Inhalt dran kommen sollte. Viel Spaß mit der aktuellen Podcast Folge 👉 👉 👉 Das ist mein Buch 👉 👉 👉 Das sind meine Online Kurse
0 Jahre Einfach Reiten - das bedeutet Grund zu feiern. Eine Reise, die vor 10 Jahren begann - damals hier mit dem Blog, wobei es mir in erster Linie darum ging, mir Notizen zu allem Gelernten zu machen. Schon immer habe ich Mensch und Pferd neben Uni und Job begleitet, um mir dann doch die Frage zu stellen: Warum nicht hauptberuflich? Vieles ist passiert, neben der Pferdefamilie ist auch meine Schülerfamilie gewachsen, neben den Online Kursen kamen auch noch diverse Buchprojekte dazu - begleite mich in Podcast Folge 80 auf einen Ritt durch 10 Jahre Einfach Reiten. 👉 👉 👉 Das ist mein Buch 👉 👉 👉 Das sind meine Online Kurse
Manchmal kann Reiten schon ganz kompliziert sein. Oh mein Gott, wir haben den Serratus nicht ordentlich trainiert!! Muss immer alles Latein sein? Muss immer alles kompliziert sein? Ist Reiten einfach? Kurz gesagt Nein - aber trotzdem können wir uns als Reiter soweit entwickeln, dass wir sogar zum Ausbilder unserer Pferde werden können. Unsere liebe Schülerin Gitti Kuchenbecker hat mich zum Thema Einfach Reiten auf Herz und Nieren befragt - und wie immer - wir Pferde"Mädchen" unter uns können ewig über das Thema Reiten plaudern - und manchmal verkomplizieren wir die Dinge auch ganz gerne. Muss aber nicht sein - aber hör selbst rein. 👉 👉 👉 Hier gehts zum Online Kurs Reiten, damit du der beste Ausbilder für dein Pferd wirst! Anmeldung noch heute möglich!
Es gab wieder einen Hörerwunsch - und zwar war die Frage: Einfach Anreiten: Wie unterschiedlich war die Ausbildung und das Anreiten von meinen Pferden Konrad, Amena, Mandrake und Schnucks? In Podcast Folge 78 gehe ich dieser Frage auf die Spur und erzähle über das Anreiten meiner vier Schimmeljungs - jeder war unterschiedlich und jeder hat mir auch neue Dinge beigebracht - ist also nicht immer so, dass ich mich alleine als Trainer meiner Pferde sehe - nein, es ist genau umgekehrt. Konrads Learnings: Die Basis ganz toll finden Amenas Learnings: Vertrauen haben Mandrakes Learnings: Die Wildheit im Gelände "bändigen" Schnucks Learnings: Warten und Zeit geben Mehr zum Thema Einfach Anreiten 📖 Mein Buchtipp: Einfach Anreiten - Training selbst in die Hand nehmen 👩🏫 Online Akademie mit vielen Videos und Beispielen aus der Praxis
Pferdetraining ist immer individuell. Das bezieht sich sowohl auf die Technik, als auch auf das Gefühl. Wie wir mit Pferden einfach tanzen können und warum die Freude am Tun IMMER im Vordergrund steht - das bespreche ich mit Gitti, die mich mal zu verschiedenen Trainingspferden befragt hat. Von jungen Pferden, Wiedereinsteigern und Herausforderungen - die meist zweibeinig sind - darüber geht es in Podcast Folge 77, ganz unter dem Motto: Einfach tanzen.