Discover
OOH Podcast

OOH Podcast
Author: Fachverband Aussenwerbung e.V.
Subscribed: 3Played: 28Subscribe
Share
© Fachverband Aussenwerbung e.V.
Description
Der OOH-Podcast: alle 14 Tage produziert der Fachverband Aussenwerbung Podcasts mit spannenden Themen rund um die "Out of Home"-Welt. Prof. Dr. Kai-Marcus Thäsler spricht mit Experten über aktuelle Trends und Basics des letzten Massenmediums.
124 Episodes
Reverse
In dieser Folge des OOH!-Podcasts dreht sich einmal mehr alles um Tech. Zu Gast ist Rutger Maree von Magnite, dem weltweit größten unabhängigen Sell-Side-Ad-Tech-Unternehmen. Magnite ist ein digitaler Marktplatz, der Werbeflächen von Medienanbietern mit den passenden Anzeigen von Marken verbindet.Im Bereich Digital Out of Home sorgt Magnite dafür, dass Screens in Echtzeit mit den richtigen Werbespots belegt werden. Rutger erzählt, wie Werbung programmatisch auf digitale Screens kommt, warum Außenwerbung neu gedacht werden muss – und warum er als DJ eine ganz besondere Leidenschaft für Musik hat.
Ein Sprung an die Marktspitze bei der Markenpräferenz, vorbei an Mitbewerbern wie Snickers und Lion. Dazu eine Vervielfachung zentraler Imagewerte und ein Sales Uplift im zweistelligen Prozentbereich: die von Hosta, Weischer.JvB und M+C Saatchi entwickelte Relaunch-Strategie für den Riegel Mr. Tom geht voll auf und liefert ihren Machern ebenso wie der Zielgruppe in jeder Hinsicht „Genussnussnuss“.
Die US-amerikanischen Plattformen und TikTok sind längst auch in Deutschland zu den dominierenden Anbietern von Werbung geworden. Was das für die hiesige Werbeindustrie bedeutet, bespricht Host Kai-Marcus Thäsler im OOH!-Podcast mit Bernd Nauen, dem Hauptgeschäftsführer des Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW. Der ZAW ist der Spitzenverband der Werbungtreibenden, Agenturen, Werbe-Medien und Verbände. Seit Jahrzehnten arbeitet er daran, dass dieser Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft politisch ausgewogene und wirtschaftlich optimale Rahmenbedingungen vorfindet und nicht von Werbeverboten und Regularen erstickt wird.
Die Initiatoren stellen ihre Initiative "Understanding Data" in diesem OOH! Podcast vor. Deren Ziel ist, zu zeigen, wie qualitativ hochwertige Daten bewusst genutzt und interpretiert werden können.
Was macht hohe Datenqualität aus? Warum ist Transparenz so wichtig? Wieviel hängt letztlich von der Datenkompetenz ab?
Das beantworten Bettina Klumpe, Geschäftsführerin des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute und Jan Isenbarth, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse und Geschäftsleiter Forschung & Service bei der ARD MEDIA.
Ist DOOH heute Performance oder doch pure Kreativität? Im OOH! Podcast spricht Host Kai Thäsler mit Mike Klostermann, Berater und Stratege, über die Zukunft von Digital Out of Home. Mike erklärt, warum ihn Programmatic, Retail Media und kreative Exzellenz gleichermaßen faszinieren – und wie sich alles intelligent verbinden lässt. Es geht um technologische Trends, typische Fehler, starke Kampagnen und was DOOH wirklich wirksam macht.
Was läuft schief in der Mediaplanung – und wie geht’s besser? Im OOH! Podcast spricht Host Kai Thäsler mit Thomas Koch, „Mr. Media“ und Autor des neuen Buchs „Sieben Schritte zur erfolgreichen Mediaplanung“. Anlass für die Folge ist genau dieses Buch – eine pointierte Anleitung für alle, die Media strategisch, wirksam und verantwortungsvoll denken wollen. Koch zeigt, warum DOOH als nachhaltiges Massenmedium heute wichtiger ist, denn je.
Was macht ein Selfie auf einem Riesenplakat – und warum fährt es plötzlich durch fünf Städte? Im OOH! Podcast spricht Host Kai-Marcus Thäsler mit Helen Eggers, Communication Marketing Managerin DACH bei WeRoad, über Selfie-Plakate, rollende Botschaften und die Kunst, Gen Z im öffentlichen Raum zu erreichen. WeRoad zeigt, wie Out-of-Home für digitale Marken zum echten Erlebnis wird.
Ist Media heute mehr Haltung als Handel? Im OOH! Podcast spricht Host Kai Thäsler mit Anja Jeremias, Geschäftsführerin der Agentur pilot, über strategischen Einkauf, Partnerschaften und die Rolle von Out of Home in einem fragmentierten Markt. Warum Inhalte wichtiger sind als Konditionen, wie Programmatic und Retail Media die Planung verändern – und was Mediaagenturen jetzt wirklich leisten sollen.
„KI, Programmatic, Fake OOH – erleben wir gerade den nächsten großen Umbruch in der Werbewelt?“
Im OOH! Podcast spricht Host Kai Thäsler mit Christian Bachem, Mediastratege und Geschäftsführer von Markendienst Berlin, über die wichtigsten Trends im Werbejahr 2025. Zwischen Hype und Realität: Was bringt echte Wirkung – und was bleibt leeres Versprechen. Eine Folge voller klarer Thesen und überraschender Einsichten für alle, die wissen wollen, wohin sich Media, Marketing und DOOH wirklich bewegen.
Wie bringt man ein Tabuthema wie sexuelle Belästigung unübersehbar in den öffentlichen Raum? Im OOH! Podcast spricht Host Kai Thäsler mit Sina Tonk (Leiterin Advocacy & Politik) und Nastassja Wachsmuth (Leiterin Kampagnen & Veranstaltungen) von Terre des Femmes über die eindrucksvolle Kampagne „Unsilence the Violence“. Bei der Branchenveranstaltung am Vorabend in München wurde sie mit dem PlakaDiva-Sonderpreis in Gold für den besten Einsatz von Out of Home zum gesellschaftlichen Nutzen ausgezeichnet. Im Gespräch geht es um die Kraft von Sichtbarkeit, politische Forderungen an die Bundesregierung – und um die Frage, wie feministische Wirtschaftspolitik aussehen kann.
Was bewegt den Werbemarkt 2025? Welche Rolle spielt Bewegtbild für Retail Media? Warum brauchen wir einfache und vergleichbare Media Leistungswährungen? Wie wird Programmatic Advertising den Markt treiben? Uwe Storch, wortgewaltige Stimme der Werbungtreibenden, FERRERO-Mediachef und langjähriger OWM-Vorsitzender diskutiert mit mit Host Kai-Marcus Thäsler über die Mediawelt im Zeitalter der Digitalisierung, die Rolle der JICs mit ihren Qualitätssiegeln und die steigende Relevanz von Out of Home.
Wie beeinflusst die Digitalisierung die Ästhetik von Plakaten im öffentlichen Raum? Im OOH! Podcast begrüßt Host Kai Thäsler zwei Experten: René Grohnert, langjähriger Leiter des Deutschen Plakat Museums im Museum Folkwang, und seine Nachfolgerin Julia König. Gemeinsam tauschen sie sich über die historische Bedeutung von Plakaten, aktuelle Trends und die Herausforderungen der Digitalisierung aus. Wusstest Du, dass im Museum über 350.000 Plakate gelagert sind?
Was bedeutet die Gründung des neuen Verbandes Out of Home Austria (OOHA) für die Zukunft der Aussenwerbung in Österreich? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet Friederike Müller-Wernhart, die Sprecherin des OOHA, im neuesten OOH! Podcast. Im Gespräch mit Host Kai Thäsler, gibt sie Einblicke in die Gründung des Verbandes und die Besonderheiten des österreichischen Aussenwerbemarktes. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Aussenwerbung in Österreich!
Wie genau analysiert die KI die Wahlkampfmotive der einzelnen Parteien? Herzlich willkommen zum OOH! Podcast! Heute haben wir – schon zum zweiten Mal in diesem Jahr – Dirk Ziems, den Co-Founder von concept m research + consulting, zu Gast. Dirk wird uns spannende Einblicke in die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Analyse von Kreationen bei der Bundestagswahl geben. Die Wahl ist vorbei – und nun wollen wir nachfragen, wie KI-Zielgruppen-Personas die Plakate der Parteien bewertet haben und welche implizierten Aussagen und vielleicht sogar Wahlverhalten daraus abgeleitet werden können.
Wie hat sich der deutsche Werbemarkt im Jahr 2024 entwickelt und welche Rolle spielen dabei Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Im neuesten OOH! Podcast spricht Malte Koos, Market Commercial Leader, Broadcasters & Publishers bei Nielsen, mit Kai-Marcus Thäsler, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Aussenwerbung, über die Entwicklungen im Werbemarkt 2024 und die Zukunft der Außenwerbung. Erfahren Sie, welche Medien die Gewinner und Verlierer sind, welche Überraschungen das Werbejahr 2024 bereithielt und einen Ausblick auf 2025.
Die Mediaagenturen sind die Gatekeeper im Media-Business. Mit Verbands-Geschäftsführer KPS sprechen darüber, was das Mediajahr 2025 bringt und die Initiative 18, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Werbungtreibende, Mediaagenturen und Anbieter in die Pflicht zu nehmen für den erhalt einer vielfältigen Medienlandschaft als Voraussetzung für eine demokratische meinungspluralistische Gesellschaft.
Welche Entwicklungen prägen den deutschen Werbemarkt im Jahr 2025? In der 106. Ausgabe des OOH! Podcasts begrüßt Podcast Host Kai-Marcus Thäsler, Volker Neumann, Managing Director der JOM Group. Gemeinsam analysieren sie die neuesten Trends und geben Prognosen ab. Eine Sneak Peak: Außenwerbung gewinnt zunehmend an Bedeutung, während innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz die Werbestrategien revolutionieren.
Dirk Ziems ist einer der Päpste der morphologischen Konsumentenpsychologie in Deutschland. Sein neuestes Projekt: KI-basierte digitale Konsumenten-Zwillinge für Werbe- und Wahlforschung. Im Lab seines Instituts sind – kurz vor der Bundestagswahl – digitale Zwillinge entstanden, die den Menschen zu ihren Einstellungen aufs Maul und in den Kopf schauen.
Wie beeinflussen Technologien wie DOOH, AR und KI die Effektivität und Kreativität der Außenwerbung an Flughäfen? In der 104. Ausgabe des OOH! Podcasts spricht Host Kai-Marcus Thäsler mit Bernhard Persch. Persch ist Bereichsleiter von Wirtschaft und Wettbewerb beim Flughafenverband ADV. Sie beleuchten das Gattungsmarketing, ziehen internationale Vergleiche und schauen in die Zukunft der Werbemöglichkeiten in diesem dynamischen Umfeld.
Wie wichtig sind qualitativ hochwertige Media-Leistungswerte, die durch Joint Industry-Commitees zertifiziert werden? In der aktuellen Episode des OOH! Podcasts spricht Kai-Marcus Thäsler mit Andrea Tauber-Koch, scheidende OWM- und agma– Vorständin, Werberätin, erfahrene Mediafrau und langjährige Plakat Diva-Jurorin. Gemeinsam beleuchten sie die Transformationen und Herausforderungen der Werbewelt und diskutieren, wie neue digitale Trends die Zukunft der Branche prägen werden. Einschalten und erfahren, welche Rolle authentische Unternehmenswerte und innovative Messsysteme in der heutigen Medienlandschaft spielen.