Discover
TatWort

TatWort
Author: Polizeioberkommissar Tobi
Subscribed: 260Played: 4,708Subscribe
Share
Description
"TatWort - Der Podcast über die Lehre des Verbrechens" ist der etwas andere Kriminalpodcast. Taucht zusammen mit Polizeioberkommissar Tobi in die Welt der Kriminologie und Kriminalistik ein und erfahrt alles über die Themen Verbrechen und Kriminalität.
Der Podcast beschäftigt sich mit so essenziellen Fragen wie "Was ist Verbrechen?", "Was geht im Kopf eines Täters vor?" oder "Was sind die Ursachen für Verbrechen?".
Wie können ein Fingerabdruck oder auch nur ein Tropfen Blut dabei helfen einen Täter einwandfrei zu überführen und wie läuft das Ganze dann im Detail ab?
Dazu bespricht Tobi regelmäßig in einer neuen Folge die wissenschaftlichen Hintergründe zum Thema Verbrechen und Kriminalität sowie alles über Verbrechensaufklärung und -bekämpfung.
Der Podcast beschäftigt sich mit so essenziellen Fragen wie "Was ist Verbrechen?", "Was geht im Kopf eines Täters vor?" oder "Was sind die Ursachen für Verbrechen?".
Wie können ein Fingerabdruck oder auch nur ein Tropfen Blut dabei helfen einen Täter einwandfrei zu überführen und wie läuft das Ganze dann im Detail ab?
Dazu bespricht Tobi regelmäßig in einer neuen Folge die wissenschaftlichen Hintergründe zum Thema Verbrechen und Kriminalität sowie alles über Verbrechensaufklärung und -bekämpfung.
40 Episodes
Reverse
In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der kriminalistischen Tatortfotografie – ein Bereich, in dem Präzision, Technik und ein geschulter Blick entscheidend sind.
Mein Gast Arnd Voßenkaul, seines Zeichens spezialisierter Fortbilder in dem Bereich mit jahrelanger Erfahrung, gibt uns spannende Einblicke in die Arbeit hinter der Kamera, wenn es darum geht, Spuren und Beweise detailgetreu festzuhalten:
📸 Welche technischen Grundlagen bei der Bedienung der Kamera unverzichtbar sind
🔍 Wie ein Fotograf strukturiert an einem Tatort vorgeht – vom Überblick bis zum kleinsten Detail
🧩 Warum Dokumentation und Genauigkeit entscheidend für die spätere Ermittlungsarbeit sind
🚨 Welche Fehler unbedingt vermieden werden müssen
👣 Wie Spuren gesichert werden, ohne sie zu verfälschen
💡 Welche Rolle Licht, Perspektive und Ausrüstung im kriminalistischen Alltag spielen
🤝 Warum Teamarbeit mit Ermittlern und Spurensicherung so wichtig ist
Ein Blick hinter die Kulissen einer hochspezialisierten Disziplin, die dafür sorgt, dass die Wahrheit sichtbar bleibt.
Jetzt reinhören und erfahren, wie Tatortfotografie wirklich funktioniert!
In Teil 2 meiner Folge mit Jan Ohmen – besser bekannt als feuerreport auf Instagram – geht es erneut mitten hinein in die Welt zwischen Blaulicht, Kamera und Brennpunkt. Dieses Mal spreche ich mit ihm über besonders herausfordernde und tiefgründige Themen, die seinen Alltag als Reporter und Fotograf prägen.
Jan teilt mit uns seine Gedanken zur Arbeit von Kriegsreportern – ob das ein Feld wäre, das er selbst betreten möchte, und warum diese Form des Journalismus gerade in Konflikten wie dem Ukrainekrieg eine so zentrale Rolle spielt. Wir sprechen darüber, was es bedeutet, als Fotograf bei Einsätzen in Clanmilieus vor Ort zu sein, wie man in solchen Situationen reagiert und welche Erfahrungen Jan dort gesammelt hat.
Auch ein Blick hinter die Kulissen kommt nicht zu kurz: Was bekommt man als Fotograf bei Polizeieinsätzen mit – über das hinaus, was öffentlich sichtbar ist? Wie nah kommt man an interne Abläufe, Spannungen oder Entscheidungsprozesse heran?
Ein weiteres Thema: Konflikte mit der Polizei. Jan berichtet offen darüber, ob es in seiner Laufbahn schon einmal zu Stress oder Missverständnissen mit Einsatzkräften gekommen ist (Spoiler: ja! :D ) und wie er mit solchen Situationen umgeht.
Zum Abschluss sprechen wir über die Rolle von Journalisten bei großen sicherheitsrelevanten Ereignissen – etwa den Anschlägen in Wien, München und am 11. September. Wie gehen polizeiliche Pressestellen mit solchen Ausnahmelagen um? Wie reagiert die Bevölkerung? Und wie wichtig ist dabei eine verlässliche journalistische Begleitung?
Ein weiterer tiefer Einblick in eine Welt, die selten so offen erzählt wird – authentisch, reflektiert und mit einem feinen Gespür für Verantwortung. Jetzt Teil 2 anhören. Viel Spaß!
In dieser Folge begrüßen wir Jan Ohmen, besser bekannt als feuerreport auf Instagram – Blaulichtreporter, Fotograf und hautnah dabei, immer wenn es brenzlig wird.
Jan nimmt uns mit hinter die Kulissen seiner spannenden Arbeit und erzählt:
📸 Wie er zum Fotografieren von Polizei- und Feuerwehreinsätzen kam
👣 Welche ersten Schritte er Newcomern in der Szene raten würde
🚓 Wie seine Arbeit von Einsatzkräften wahrgenommen wird – und wie wichtig dabei Fingerspitzengefühl und Respekt sind
🤝 Warum gute Kontakte im Blaulichtmilieu Gold wert sind
👀 Ob er selbst auf der Straße erkannt wird – und wie er damit umgeht
🔥 Seine eindrucksvollen Erlebnisse bei den Waldbränden 2023 in Griechenland
🌍 Und natürlich: Was beim G20-Gipfel los war – und welche besonderen Erfahrungen er mit dem SEK gemacht hat (Spoiler: das erste Treffen lief nicht ganz reibungslos, doch es wurde besser…)
Ein ehrlicher Blick auf den Alltag zwischen Kamera und Blaulicht – mit viel Leidenschaft für die Sache. Jetzt reinhören!
Im zweiten Teil des Gesprächs mit Influencer, Rettungssanitäter und Allround-Talent Luis Teichmann alias 5_sprechwunsch tauchen Polizeioberkommissar Tobi und Luis noch tiefer in die Welt des Rettungsdienstes und der Polizei ein.
Gemeinsam wird geklärt:
🚑 Wie sind die Rettungsdienste in Deutschland eigentlich aufgebaut?
🤝 Wie beeinflussen Verbände und Gewerkschaften die Arbeit – und gibt es wirklich einen "Kriminellenverband"?
🕵️♂️ Was steckt hinter dem berüchtigten Mafiaprinzip der Ersten Hilfe?
🌍 Warum lohnt es sich, auch mal einen Blick über den eigenen beruflichen Tellerrand zu werfen?
💬 Außerdem sprechen wir darüber, warum sich innerhalb von Polizei und Rettungsdienst so viele Paare finden und was das über den Arbeitsalltag aussagt.
Luis erzählt uns auch von seinen eigenen Erfahrungen bei der Polizei NRW: Hindernisparcours, Eignungstest, SE-Parcours und Rollenübungen inklusive!
Und natürlich werfen wir einen Blick auf sein Leben als bekannte Persönlichkeit: Wie oft wird er erkannt? Wird er auf der Straße um Autogramme gebeten – oder bleibt er lieber undercover?
Eine spannende, ehrliche und wie immer humorvolle Folge (wir finden uns sehr witzig) – Viel Spaß damit!
In dieser Folge spricht Polizeioberkommissar Tobi mit niemand Geringerem als dem bekannten Rettungsdienstler und Social-Media-Star Luis Teichmann aka 5_Sprechwunsch. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt gemeinsamer Einsätze von Polizei und Rettungsdienst ein – und sprechen ganz offen über typische Fehler, die im Alltag beider Berufsgruppen passieren.
Welche Fehler macht die Polizei im Umgang mit dem Rettungsdienst – und umgekehrt?
Was hat das alles mit einer modernen Fehlerkultur zu tun – und warum hinken wir da oft noch hinterher?
Außerdem sprechen Tobi und Luis über den tragischen Fall Loenne, über belastende Einsätze, warum man nicht jeden darüber ausfragen sollte und die Frage: Über was promoviert eigentlich Luis eigentlich gerade?
Eine ehrliche, reflektierte Folge – mit Humor, Tiefe und der klaren Botschaft: Nur wer über Fehler spricht, kann besser werden!
Viel Spaß damit!
Am 06.02.2025 feierte die Polizei NRW im Bildungszentrum Neuss, einem der Fortbildungszentren der Polizei NRW, eine ganz besondere Premiere:
Spuren wurden gesichert, Ermittlungsschritte eingeleitet, Täter identifiziert: Der allererste Kripo Campus, die erste eigene Job-Messe zum Thema Kripo! Und Polizeioberkommissar Tobi war mit seinem Podcast mittendrin und hat auch direkt ein paar Interviews geführt und dann natürlich auch noch von seinen eigenen Erfahrungen auf der Messe erzählt.
Rund 100 Teilnehmende haben sich die Chance nicht nehmen lassen, vielfältige Ermittlungsarbeit genauer unter die Lupe zu nehmen und sich von der Kriminalpolizei faszinieren zu lassen. 🔍
Viel Spaß mit der Folge und hoffentlich lasst Ihr Euch genau so faszinieren! ;)
Sie "arbeitet Vollzeit bei der Polizei, studiert nebenbei Jura, ist selbstständig als Content-Creatorin und hat ein eigenes StartUp gegründet". So oder so ähnlich stellt sich Lena ihren Fans auf den verschiedensten Social Media Plattformen seit knapp einem Jahr vor....und trifft dabei nicht nur auf positives Feedback.
LenasLogik, wie sie sich im Internet nennt, ist trotzdem eine sehr produktive, sympathische und erfolgreiche junge Frau und scheint Social Media verstanden zu haben!
Zusammen mit Polizeioberkommissar Tobi tauscht sich Lena in dieser Folge über Frauen bei der Polizei, Hass im Internet, das Jurastudium oder auch Social Media aus. Außerdem verrät sie, was sie in Zukunft noch alles geplant hat, wer Emma ist, warum sie in ihren Koffer pinkelt und noch einiges mehr!
Also viel Spaß mit dieser Folge von TatWort!
Axel Pütter ist Polizist mit Leib und Seele. Er war bei der Schutzpolizei, über 20 Jahre lang Ermittler in einer Mordkommission und später dann auch noch Leiter der Pressestelle. Mittlerweile ist der Kriminalhauptkommissar a.D. seit einigen Jahren pensioniert, aber sein Feuer für den Beruf und seine Fälle hat er kein bisschen eingebüßt.
Polizeioberkommissar Tobi spricht in dieser Folge mit Axel über einen seiner spannendsten Fälle. Der damals in den Medien als "Der Frauenjäger" betitelte Serientäter, trieb vor ungefähr 25 Jahren im Ruhrgebiet sein Unwesen und verletzte viele junge Frauen teilweise schwer und lebensgefährlich. Wie Axel und seine Kollegen ihm damals auf die Schliche gekommen sind und was er dabei noch so alles herausgefunden habt, gibt's in dieser Folge auf die zarten Öhrchen!
Viel Spaß mit dieser Folge!
Axel Pütter ist Polizist mit Leib und Seele. Er war bei der Schutzpolizei, über 20 Jahre lang Ermittler in einer Mordkommission und später dann auch noch Leiter der Pressestelle. Mittlerweile ist der Kriminalhauptkommissar a.D. seit einigen Jahren pensioniert, aber sein Feuer für den Beruf und seine Fälle hat er kein bisschen eingebüßt.
Polizeioberkommissar Tobi spricht mit Axel über sein aufregendes dienstliches Leben, seine Zeit als Leiter der Mordkommission im Polizeipräsidium Bochum, einige seiner spannendsten Fälle und über zwei der berühmtesten Polizisten Deutschlands: Toto und Harry. Die hat Axel in seiner Zeit bei der Pressestelle nämlich auch noch betreuen dürfen.
Viel Spaß mit dieser Folge!
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um Tod, Trauer, Leichen und Suizid.
Johannes und Luis sind Bestatter, Influencer und sie sind Vater und Sohn, zwei Generationen im gleichen Beruf. Der eine hat das Unternehmen vor knapp 27 Jahren vom Großvater geerbt, der andere ist zwar selbst gerade erst erwachsen, arbeitet aber schon seit seiner Jugend in dem Familienunternehmen.
Beide haben es sich quasi zur Mission gemacht die Gesellschaft über Tod, Trauer und den Beruf des Bestatters aufzuklären und das über alle möglichen Kanäle, wie bspw. Youtube, Instagram, TikTok, Facebook oder über den gemeinsamen Podcast "Um Leben und Tod".
Polizeioberkommissar Tobi spricht mit beiden über persönliche und berufliche Erlebnisse rund um die Themen Tod, Trauer, Leichen und Bestattungen und es gibt die ein oder andere spannende Geschichte aus dem Alltag der Polizei, aber auch aus dem Beruf eines Bestatters zu hören.
Zusätzlich war Tobi dann auch noch im Podcast von Johannes und Luis zu Gast, die ebenfalls heute erscheint. Hört gerne also auch in die Folge 29 von "Um Leben und Tod" rein, es lohnt sich!
Jetzt aber erstmal viel Spaß mit dieser Folge!
Es wird Zeit eine alte Rubrik wieder aufleben zu lassen und deswegen hat Polizeioberkommissar Tobi sich direkt mal an die Arbeit gesetzt, um Euch nach der Broken-Windows-Theory eine weitere Kriminalitätstheorie näherzubringen. Und man könnte fast sagen, es ist sowas wie die Grundlage auf der die Arbeit rund um die Broken-Windows-Theory basiert.
Diesmal geht es nämlich um die Theorie der Sozialen Desorganisation, bei der es sich - wie auch bei der Broken-Windows-Theory - um eine soziale Raumtheorie handelt. Diese Art von Kriminalitätstheorien versucht den Ursprung von Kriminalität durch gesellschaftliche und räumliche Aspekte zu erklären. Erdacht wurde das Ganze in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von den beiden Soziologen Clifford Shaw und Henry McKay. Die Theorie ist Teil der Chicagoer Schule der Soziologie und dominierte lange Zeit die gesamte Soziologie und Kriminologie, nicht nur in den USA.
Dieser Theorie nach führen - sehr vereinfacht ausgedrückt - gewisse Faktoren wie bspw. Armut, fehlende Bildung oder fehlende soziale Kontrolle innerhalb einer Stadt bzw. gewisser Stadtviertel zu sogenannter Sozialer Desorganisation. Und diese führt wiederum zu Kriminalität.
Welche Faktoren das sonst noch so sind, welche Lösungen es dafür gibt, aber auch welche Kritik es an dieser Theorie gibt, könnt Ihr in dieser Folge hören.
Viel Spaß dabei!
Draußen stürmt es, Schnee und Regen wechseln sich bei abartig kalten Temperaturen ab und coole Aktivitäten an der frischen Luft? Muss jetzt nicht unbedingt sein...zmd. nicht, wenn man eine gute Alternative für die kuschelige, warme und trockene Wohnung hat! Genau so war es zmd. bei Polizeioberkommissar Tobi. Der hat sich kurzerhand ein paar Freunde geschnappt, die genauso viel Spaß am Herumrätseln und Ermitteln haben, wie er selbst, und sich einen gemütlichen Abend mit einem Krimispiel gegönnt. Und weil das Ganze so viel Spaß gemacht hat, wollte er mal ein wenig tiefer in die Materie hineinschauen. Also hat er Jenny von Magnificum in den Podcast eingeladen. Magnificum denkt sich nämlich solche Krimispiele aus und setzt diese um, damit jeder zuhause genau an diesem Rätselspaß teilhaben kann!
Viel Spaß mit diesem interessanten Einblick in die Welt der Krimigames!
Polizeioberkommissar Tobi hat Euch auf Instagram gefragt, was Ihr Euch denn in der nächsten Zeit mal als Thema für eine Folge wünschen würdet und viele Antworten gingen dabei n die gleiche Richtung. Ihr habt bspw. gefragt: "Wie wird man Polizist?", "Wie schaffe ich es zur Kripo?" oder "Wie bekomme ich einen Job bei der Kriminaltechnik?" und vieles mehr.
Die Antwort darauf ist relativ simpel: Über ein Studium bei der Polizei! Aber da diese Antwort recht kurz und witzlos wäre, dachte sich Tobi erklärt er Euch doch einfach gleich mal das gesamte Verfahren von vorne bis hinten und zeigt Euch den Weg zur Polizei mit all den einzelnen Stationen auf. Angefangen bei den grundsätzlichen Voraussetzungen, die man mitbringen muss, über das Auswahlverfahren für das Duale Studium, den Ablaut dieses Studiums bis zu den unglaublich vielfältigen Möglichkeiten, die sich einem nach erfolgreichem Abschluss so bieten.
An seine Seite geholt hat sich Tobi auch diesmal wieder einen Experten, der sich ganz besonders gut mit diesen Themen auskennt, nämlich Polizeihauptkommissar Julian von der Zentralen Personalwerbung der Polizei NRW. Julian und Tobi kennen sich schon seit knapp 10 Jahren schwelgen dabei auch in Erinnerungen aus ihrer eigenen Ausbildung, geben aber auch Tipps wie man das Auswahlverfahren und Studium möglichst erfolgreich übersteht.
Viel Spaß mit dieser neuen Folge!
Dieses Mal durfte ich SCHON WIEDER Youtuber, Streamer und ehemaligen SEK-Beamten Kuni bei mir begrüßen. Wobei naja, eigentlich stimmt das nicht so ganz, denn um ehrlich zu sein ist er tatsächlich ja irgendwie IMMER NOCH dabei. Das hier ist nämlich der Teil 2 von Folge 21. Und da Kuni dafür bekannt ist, jede Extremsituation mit Leichtigkeit zu meistern, haben wir das direkt mal ausgetestet und bei mir im Aufnahmestudio (meinem Wohnzimmer) bei entspannten 32°C aufgenommen. Und tierisch erkältet war ich auch noch, sorry!
Allerdings schmälert das nicht im Ansatz den Inhalt dieser Folge, ganz im Gegenteil, sowas nennt man Authentizität!
Kuni und ich haben uns im 1. Teil unter anderem über seine Zeit bei der Polizei und vorallendingen beim Spezialeinsatzkommando in Niedersachsen und seine private Seite als Ehemann und Familienvater ausgetauscht.
Außerdem hat er uns die Gründe verraten warum er sich dann schlussendlich doch entschieden seine Polizeikarriere an den Nagel zu hängen und mit Youtube und Twitch anzufangen. Was er in Zukunft noch so alles vorhat, dann erfahrt ihr jetzt im 2. Teil.
Und wie immer, wenn ihr den 1. Teil dieser Folge noch nicht gehört habt, dann empfehle ich dringendst euch den vorher nochmal zu Gemüte zu führen. Und falls ihr das schon getan habt, dann wünsche ich Euch jetzt einfach viel Spaß mit Teil 2 von Folge 21 mit dem lieben Kuni und mir!
Dieses Mal durfte ich Youtuber, Streamer und ehemaligen SEK-Beamten Kuni bei mir begrüßen. Und da Kuni dafür bekannt ist, jede Extremsituation mit Leichtigkeit zu meistern, haben wir das direkt mal ausgetestet und bei mir im Aufnahmestudio (meinem Wohnzimmer) bei entspannten 32°C aufgenommen. Und tierisch erkältet war ich auch noch, sorry!
Allerdings schmälert das nicht im Ansatz den Inhalt dieser Folge, ganz im Gegenteil, sowas nennt man Authentizität!
Kuni und ich tauschen uns in unserer ersten Einsatzbesprechung (es gibt nämlich auch noch einen zweiten Teil dazu) über seine Zeit bei der Polizei und vorallendingen beim SEK in Niedersachsen, sein Privatleben als Ehemann und Familienvater und seinen Werdegang auf Youtube und Twitch aus!
Dabei beantwortet Kuni bspw. auch, ob und wann er plant seine Maske abzulegen, was er in Zukunft noch so für krasse Projekte geplant hat und warum er damals überhaupt beim SEK seinen Antrag auf Entlassung gestellt hat.
Ich wünsche Euch beim Hören dieser Folge genau so viel Spaß, wie wir beim Aufnehmen hatten!
Für diese Folge hatte ich das große Vergnügen mich mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke stundenlang über viele verschiedene und sehr spannende Themen auszutauschen...und irgendwo dazwischen haben wir es dann tatsächlich auch noch geschafft eine Folge aufzunehmen! Wow!
Aber aufgepasst: Die Folge ist aufgeteilt in zwei Teile und DAS hier ist schon der zweite Teil des Ganzen. Wenn ihr also die letzte Folge, die dann logischerweise der Teil 1 ist, noch nicht angehört habt, rate ich euch an dieser Stelle erst einmal kurz zu stoppen und das Ganze einmal nachzuholen. Denn im ersten Teil sprechen Lydia und ich unter anderem darüber, was sie eigentlich genau beruflich macht, bspw. mit welcher Art von Sexual- und Gewaltstraftätern sie in der Therapie arbeitet und erzählt auch schon von ein paar echt interessanten Fällen und auch wie ihre Arbeit ihre Perspektive auf Kriminalität verändert hat.
Ja und nach diesem 1. Teil der Folge solltet ihr natürlich SOfort, ohne Umschweife, wieder an diese Stelle hier zurückzukommen und diesen zweiten Teil direkt hinterherschieben. Falls ihr das aber bereits getan habt, wünsch ich euch jetzt viel Spaß mit dem zweiten Teil zum Thema Kriminalpsychologie mit Lydia und mir.
Dieses Mal hatte ich das große Vergnügen mich mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke stundenlang über viele verschiedene und sehr spannende Themen auszutauschen...und irgendwo dazwischen haben wir es dann tatsächlich auch noch geschafft eine Folge aufzunehmen! Wow!
Vielen Dank nochmal an Lydia an dieser Stelle, denn Ihr dürft Euch auf eine wirklich interessante und ausführliche Folge zum Thema Kriminalpsychologie freuen. Wobei, eigentlich sind es sogar zwei Folgen, denn nach ungefähr 6 Stunden ununterbrochenem Gequatsche sind dann anschließend noch über 2 Stunden Podcast dabei herausgekommen.
Lydia erzählt was sie eigentlich so genau als Kriminalpsychologin macht, wie und warum ihre Faszination für das Thema Verbrechen zustande gekommen ist (nämlich schon ganz früh in ihrer Kindheit) und wie ihre Arbeit mit schweren Gewalt- und Sexualverbrechen ihr Verständnis und ihre Perspektive auf diese grundlegend verändert hat.
Viel Spaß mit dieser Folge, die einen tiefen Einblick in die Psyche von Kriminellen und in die Welt des Verbrechens gibt.
Im zweiten Teil der neuesten Folge von TatWort hat sich Polizeioberkommissar Tobi einen Gast eingeladen, der berufliche Expertise in gleich zwei Fachbereichen aufweist und zwar sowohl in der Forensischen Entomologie als auch in der Wundballistik.
Marcus Schwarz arbeitet nämlich schon seit vielen Jahren am Rechtsmedizinischen Institut in Leipzig als Sachverständiger in diesen beiden Bereichen und hilft dabei Kriminalfälle aufzuklären.
Dabei hat er viel Spannendes aus seinem beruflichen Alltag zu erzählen und erklärt im zweiten Teil unter anderem, warum er ballistische Seife im Labor lieber als ballistische Gelatine verwendet (obwohl er das Ganze jedes Mal selbst zusammenb(r)auen darf).
Außerdem sprechen wir über sein Buch “Der Tod im Anflug”, über den tragischen Schießunfall am Hollywoodset von Alec Baldwins Westernfilm, Attentate auf US-Präsidenten und wie seine Forschung auch bei der Bekämpfung von Wilderei auf internationaler Ebene helfen kann.
Zusätzlich erzählt Marcus auch noch von ein paar seiner interessantesten Fälle, wo auch einer seiner Freunde, nämlich der Tatortreiniger Thomas Kundt, sicherlich alle Hände voll zu tun hätte...und dabei möchte ich an dieser Stelle aber auch noch eine Triggerwarnung bzgl. Suizid/Selbststötung aussprechen, denn davon berichtet Marcus an mehreren Stellen innerhalb dieser Folge.
Wenn Ihr an Suizid denkt, Euch um jemanden Sorgen macht oder einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren habt und Unterstützung braucht, dann wendet Euch gerne an die Telefonseelsorge unter den Nummern 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222.
Ansonsten wünsche ich Euch aber jetzt trotzdem viel Spaß mit dem zweiten Teil der neuen Folge zum Thema Ballistik!
Im ersten Teil der neuesten Folge von TatWort hat sich Polizeioberkommissar Tobi einen Gast eingeladen, der berufliche Expertise in gleich zwei Fachbereichen aufweist und zwar sowohl in der Forensischen Entomologie als auch in der Wundballistik.
Marcus Schwarz arbeitet nämlich schon seit vielen Jahren am Rechtsmedizinischen Institut in Leipzig als Sachverständiger in diesen beiden Bereichen und hilft dabei Kriminalfälle aufzuklären.
Dabei hat er viel Spannendes aus seinem beruflichen Alltag zu erzählen und erklärt, wie man mit Schusswaffen umzugehen hat, wie eine ballistische Untersuchung am Tatort und im Labor genau abläuft und auch welche grausamen Zustände teilweise in anderen Ländern herrschen, die er bereits beruflich bereist hat.
Da Tobi und Marcus mal wieder kein Ende beim Quatschen über so ein spannendes Thema gefunden haben, gibt es das Ganze in zwei Teilen für Euch auf die Ohren.
Jetzt aber erstmal viel Spaß mit dem ersten Teil der neuen Folge zum Thema Ballistik!
In dieser Folge von TatWort, stellt Euch Polizeioberkommissar Tobi wieder eine Betrugsmasche vor und zwar die Masche der falschen Polizeibeamten.
Wie ist der Modus Operandi, also die Vorgehensweise der Täter? Wie und warum suchen sie sich ihre Opfer aus? Wie sind die Betrüger-Banden aufgebaut und wie kann man sich und andere davor schützen Opfer zu werden?
Doch nicht nur all diesen Fragen geht Tobi auf den Grund, er erzählt auch noch ein wenig von seiner Live-Tour im letzten Jahr und gibt einen Ausblick was Euch in diesem Jahr bei TatWort noch so erwartet.
Ein guter Start ins neue Jahr also mit dieser wunderbaren Folge nach einer langen Durststrecke!
Viel Spaß und hey...gebt doch jetzt mal eben 'ne gute Bewertung für den Podcast ab! ;)