Discover
NZZ Akzent

NZZ Akzent
Author: NZZ – täglich ein Stück Welt
Subscribed: 251,889Played: 10,399,263Subscribe
Share
© NZZ
Description
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
1372 Episodes
Reverse
Die Einwanderungspolizei ICE ist in den USA sehr umstritten. Die Trump-Regierung will die Truppen radikal aufstocken und lässt die Agenten der Behörde auch während des Shutdowns weiter arbeiten. Doch zu welchem Preis?
Gast: Isabelle Jacobi, NZZ-Auslandredaktorin
Host: Alice Grosjean
Isabelle hat ihre Analyse zu ICE in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/einwanderungspolizei-ice-trumps-umstrittene-kampftruppe-waechst-massiv-ld.1901436) aufgeschrieben.
Seit über vier Jahrzehnten hält sich Larry Ellison mit seinem Konzern Oracle an der Spitze der Tech-Branche. Er schafft das mit unternehmerischem Geschick, aber auch aggressiver Taktik. Nun soll er auch bei Tiktok in den USA eine entscheidende Rolle spielen.
Gast: Malin Hunziker, NZZ-Wirtschaftsredaktorin
Host: Antonia Moser
Malins Porträt über Larry Ellison findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-methode-larry-ellison-das-steckt-hinter-dem-oracle-erfolg-ld.1902673).
Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus. ](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE)
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Die Republik Moldau hat am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Nachdem Russland sich im Wahlkampf massiv eingemischt hat. Europa sollte aus dieser russischen Einflussnahme lernen.
Gast: Lukas Mäder, Technologie-Redaktor
Host: Marlen Oehler
Die Analyse von Lukas Mäder findet ihr in der NZZ.
https://www.nzz.ch/pro/der-kreml-versucht-die-wahlen-in-der-moldau-zu-beeinflussen-europa-sollte-daraus-lernen-wie-russische-wahlbeeinflussung-funktioniert-ld.1903597.
Der 16-jährige Adam Raine nimmt sich das Leben, nachdem der Chatbot ihm monatelang Infos und Tipps dazu gegeben hat. Wie konnte das passieren?
Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin
Host: Alice Grosjean
Astrid hat Adams Geschichte in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/technologie/erst-half-chat-gpt-diesem-teenager-bei-den-hausaufgaben-dann-beim-suizid-jetzt-klagen-seine-eltern-ld.1899827)aufgeschrieben.
Der Schmuggler Mohammed Hamada verdiente einst gut am Chaos in Syrien – vor allem am Nescafé-Pulver. Doch Syriens Chaos hat ihm fast alles wieder genommen. Die Reporterin Karin A. Wenger hat mit ihm Kaffee getrunken.
Heutiger Gast: Karin A. Wenger
Host: David Vogel
Die Reportage von Karin aus Madaya liest du [hier ](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/nach-asads-sturz-warum-in-syrien-nescafe-mehr-ist-als-nur-kaffee-ld.1900267)
China hat einen Männerüberschuss. Immer mehr Kambodschanerinnen werden deshalb ins Land geschleust und verheiratet, um Kinder zu gebären. Pal Kim gelingt die Flucht zurück nach Hause.
Gast: Andreas Babst, Korrespondent
Host: Nadine Landert
Andreas Babst hat nicht nur über das Schicksal von Pal Kim geschrieben, sondern auch [zwei weitere Frauen getroffen](https://www.nzz.ch/international/maennerueberschuss-in-china-das-schicksal-der-importierten-braeute-aus-kambodscha-ld.1898816), die aus China zurück nach Kambodscha geflüchtet sind.
An der Uno-Vollversammlung in New York gaben unter anderem Grossbritannien, Australien, Frankreich und Kanada die Anerkennung Palästinas bekannt. Unser Korrespondent beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.
Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Korrespondent
Host: Antonia Moser
Der L[iveticker zur aktuellen Lage im Nahost-Krieg](https://www.nzz.ch/international/krieg-in-nahost-die-neuesten-entwicklungen-ld.1759794), zu lesen bei der NZZ.
Mit ihrer Vergebung hat sie bereits ein Zeichen gesetzt. Die Witwe von Charlie Kirk hat am Wochenende versöhnliche Töne angeschlagen – im Gegenteil zu Donald Trump.
Heutiger Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin
Host: Alice Grosjean
Den Artikel von Astrid und die ganze Berichterstattung zur Trauerfeier von charlie Kirk findet ihr bei der NZZ:
https://www.nzz.ch/technologie/trauer-wut-und-ein-schlachtruf-nach-dem-attentat-in-utah-will-charlie-kirks-ehefrau-seine-mission-fortsetzen-ld.1902407
https://www.nzz.ch/international/die-trauerfeier-fuer-charlie-kirk-wird-zu-einer-religioesen-mega-rally-wir-sind-auf-der-seite-gottes-ld.1903510
Grönland will an offiziellen Länderspielen teilnehmen - doch das wird verhindert. Liegt es an Donald Trump? Die grösste Insel der Welt ist zum Spielball der Weltpolitik geworden.
Heutiger Gast: Brigitte Wenger, Sportredaktorin
Host: Nadine Landert
Wer das etwas andere Spielfeld von Nuuk in Grönland sehen will, kann [Brigitte Wengers ganze Reportage](https://www.nzz.ch/sport/fussball/groenland-darf-nicht-mitspielen-ld.1899655) bei der NZZ lesen.
Korruption und eine reiche Politikerkaste haben die Generation Z in Nepal auf die Strasse getrieben. Die Polizei reagierte hart: Am ersten Tag des Aufruhrs kamen mindestens 16 Menschen ums Leben. Die Gewalt eskalierte auch Tage danach immer wieder, am Ende waren 70 Menschen tot. Nach einer Welle der Zerstörung steht das Land nun vor einer ungewissen Zukunft.
Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, Südasien-Korrespondent
Host: Antonia Moser
Ulrich von Schwerins [Reportage ](https://www.nzz.ch/international/die-polizei-toetete-menschen-um-einige-stuehle-zu-beschuetzen-nepal-trauert-um-die-opfer-einer-ungewollten-revolution-ld.1902433)aus Nepal gibt's in der NZZ. Dort findet ihr auch seinen [Kommentar ](https://www.nzz.ch/meinung/der-umsturz-in-nepal-ist-eine-warnung-an-die-maechtigen-der-welt-ld.1902841)zum Umsturz in Nepal.
In der Natur ist ein Quantensprung klein – und doch verändert er alles. Ähnlich wirkt Wissenschaft: Jedem grossen Fortschritt geht eine kleine Idee voraus.
Was ist der nächste Durchbruch, der die Welt verändert? Ab dem 26. September geht «NZZ-Quantensprung» neuen Ideen aus Medizin, Raumfahrt, Technologie oder Biologie nach.
Jeden Freitag diskutiert Podcast-Host Lena Waltle mit dem Wissenschafts- und Tech-Team der NZZ über offene Fragen und darüber, welche Hürden noch genommen werden müssen, damit aus der Innovation Zukunft wird. Gemeinsam mit Experten und Unternehmern machen sie sich auf die Suche nach wissenschaftlichen Lösungen für die grossen Fragen unserer Zeit.
Host: Lena Waltle
Zusätzlich erscheint ebenfalls jeden Freitag der „NZZ Quantensprung“-Newsletter. Er liefert die wichtigsten Infos auf einen Blick und bietet weiterführende Recherchen aus dem Wissenschaftsressort.
Für Feedback und Wünsche erreicht ihr uns unter der Mailadresse quantensprung@nzz.ch.
Seit fast zehn Jahren wandert Ludwig Berger mit Mikrofonen ausgestattet zum Morteratschgletscher im Engadin. Er will festhalten, was zu verschwinden droht.
Heutiger Gast: Theresa Tröndle, Redaktorin
Host: Nadine Landert
Theresa Tröndles [Text über den Künstler Ludwig Berger und seinen Gletscher](https://www.nzz.ch/folio/der-morteratschgletscher-schmilzt-ludwig-berger-haelt-fest-wie-das-klingt-ld.1896852), zu lesen bei der NZZ.
Palästina-Flaggen am Strassenrand, Sprechchöre und Demonstranten auf der Fahrbahn: Die Radrundfahrt Vuelta a España musste dieses Jahr wegen Protesten mehrmals umgeleitet oder gestoppt werden. Aber der Regierungschef Pedro Sánchez begrüsst dies sogar.
Heutiger Gast: Julia Monn, Auslandredaktorin
Host: Antonia Moser
Julia Monns Analyse, zu lesen in der NZZ: https://www.nzz.ch/international/gaza-proteste-bei-der-vuelta-warum-spanien-den-abbruch-gutheisst-ld.1902512
Der Korrespondent Christian Weisflog hat sich in Washington in einem Viertel umgeschaut, in dem die Kriminalität besonders hoch ist. Dort zeigt sich: Der Einsatz der Nationalgarde zeigt Resultate.
Heutiger Gast: Christian Weisflog, Korrespondent Washington DC
Host: Antonia Moser
[Christian Weisflogs ganze Reportage](https://www.nzz.ch/international/trumps-kampf-gegen-kriminalitaet-wirkt-in-washingtons-armenviertel-kurzfristig-ld.1900422) aus Washington DC mit vielen weiteren Stimmen, zu lesen bei der NZZ.
Mit scharfen Exportkontrollen auf ihre Hochleistungschips wollen die USA den technologischen Aufstieg Chinas ausbremsen. Doch die Chinesen finden stets neue Wege, um an die begehrten KI-Chips zu gelangen.
Heutiger Gast: Philipp Wolf, Tech-Redaktor
Host: Nadine Landert
Der ganze [PRO-Text von Philipp Wolf](https://www.nzz.ch/technologie/die-chinesen-schmuggeln-immer-mehr-chips-in-ihr-land-die-usa-stellt-das-vor-probleme-ld.1895676) gibts zu lesen bei der NZZ.
Er soll Wunder bewirkt und Ungläubige bekehrt haben. Deshalb pilgern jedes Jahr Tausende nach Assisi, um den toten Carlo Acutis zu sehen. Nun hat der Papst ihn – als ersten Millennial – offiziell heiliggesprochen.
Gast: Andrea Spalinger, Reporterin
Host: Nadine Landert
Die ganze Reportage von Andrea gibt's in der NZZ https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-heilige-im-kapuzenpullover-wie-ein-teenager-zum-hoffnungstraeger-der-kirche-wird-ld.1899426
Der 31-jährige Charlie Kirk war der Jungstar der Rechtskonservativen in den USA. Nun wurde er während eines Auftritts auf offener Bühne erschossen. Seine Fans und seine Gegner weisen sich die Schuld dafür gegenseitig zu.
Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin
Host: Nadine Landert
Die neusten Infos zum Attentat findest du in der NZZ. https://www.nzz.ch/international/usa.
François Bayrou ist am Schuldenberg und der mangelnden Unterstützung für seine Sparpläne gescheitert. Der Premierminister musste abtreten und ist bereits ersetzt – die roten Zahlen aber sind noch da. Droht jetzt der finanzielle Kollaps?
Gast: Albert Steck, NZZ-Wirtschaftsredaktor
Host: Sarah Ziegler
Alberts Analysen findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/wirtschaft/frankreich-sucht-den-suendenbock-fuer-die-schuldenkrise-jetzt-beschimpft-der-verzweifelte-premierminister-sogar-die-rentner-ld.1900620).
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Malak Tantesh ist 19 und beliefert westliche Medien mit Informationen aus Gaza. Dabei lebt sie selbst im Kriegsgebiet und ist als Medienschaffende besonders gefährdet.
Heutiger Gast: Rafaela Roth, Redaktorin NZZ am Sonntag
Host: Antonia Moser
Die [ganze Geschichte von Malak](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/kriegsreporterinnen-aus-gaza-wer-dokumentiert-was-wirklich-geschieht-ld.1899960), mit Fotos, gibts in der NZZ.
Und am besten gleich ein Probeabo lösen, das gibts [hier](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlNYjEmkHRL_ts-o6PsfHdmh&gclid=Cj0KCQjw8eTFBhCXARIsAIkiuOy-XTbnz4HcSiQ6R5ZrAvfdLBNaesFSmfivKjNgUHwemEH5BRZk9VUaAqLAEALw_wcB).
Zoos und Tierparks ziehen in China viel Publikum an, deshalb werden ständig neue gebaut. Doch dafür braucht es auch Tiere. Gerade die Elefanten seien nur schwer legal aufzutreiben, sagt der China-Korrespondent Matthias Kamp.
Heutiger Gast: Matthias Kamp, China-Korrespondent
Host: Jenny Rieger
Die [ganze Recherche von Matthias Kamp](https://www.nzz.ch/wirtschaft/safariparks-in-china-das-schmutzige-geschaeft-mit-geschmuggelten-elefanten-aus-laos-ld.1892092) mit Bildern, zu lesen bei der NZZ.
Ich schätze Ihre Reportagen sehr u.a. wegen der klaren Fragen und den klaren Antworten. Natürlich auch wegen der Themen an sich. Danke!
Die Kommentatoren klingen derart voreingenommen wie die persönliche Propagandistin von Friedrich Merz - eine schamlose Verhöhnung journalistischer Unabhängigkeit! Sie betreiben nichts anderes als Kumpanei und Hofberichterstattung statt kritischer Analyse. Diese medialen Wendehälse verbreiten Merz' Narrative, als wären sie seine willigen Marionetten, und verraten damit die grundlegendsten Prinzipien des unabhängigen Journalismus.
Was mir bei der Berichterstattung gefehlt hat: was war die Ursache der Eskalation der Reaktionen zur Aussagen von Rowlings? Kam das von radikalen Teilen der Transgender Bewegung? Oder eine Befeuerung durch die Sensationspresse?
ihr Journalisten seit doch einsichtig, der ganze Krieg ist ja ein Genozid. Die arme Bevölkerung im Gaza opfer von den westlichen Mächten!
Demokraten in Amerika tragen zum Überleben diktatorischer Regime bei. Durch die Bereitstellung von Milliarden Dollar an die iranischen Mullahs hat Joe Biden tatsächlich den Terroristen geholfen und den Militärhaushalt der Hamas finanziert.
Schwache Folge. Keine Vergleichszahlen zur Repräsentanz greiser Abgeordneter Politiker:innen in anderen Parlamenten, Problematik blockierter Sitze für den Nachwuchs (und dadurch deren Unterrepräsentation) kaum beleuchtet, ebensowenig die sinkende Adaptionsfähigkeit mit steigendem Alter. Schade!
Die Frage ist doch warum eine Koranverbrennung solcherlei Folgen hat. Für eine solche Diskussion fehlt euch anscheinend der Mut. Schade.
Und wenn Frauen Männer "ausnehmen".....gibt's darüber auch ein Podcast? Aha, nein....ist ja normal!
Ernährung und Sport wird überschätzt. Es ist das mindset, das soziale Miteinander und der damit verbundene nicht existente Stress.
Hallo :) ich bin Deutschlerner und ich wollte nur fragen, was für einen deutschen Akzent der Mann hat, wer in dieser Episode spricht
Immer wieder interessant. Ein bunter Themenmix, aus dem ich immer spannende Erkenntnisse mitnehme. Vielen Dank und weiter so!
🤞🤞
Gut und abwechselungsreich - im Gegensatz zu anderen Angeboten die oft zeitgleich die selben Themen beackern.
ziemlich biased pro-amerikanisch in außenpolitischen Themen, aber rein qualitativ keine schlechten Beiträge
immer wieder tolle Beiträge, DANKE!
Ist es nicht zynisch, jene zu diagnostizieren, die sich nicht der kollektiven Verdrängung anschliessen wollen oder können? Wie wärs stattdessen mit 'wahnhafter Realitätsverlust' für die untätige Mehrheit?
Schade aber so wegen fehlender Tonspur nicht brauchbar.
ups, da ist wohl etwas schief gelaufen. Nur eine Audiospur zu hören.
Bei dem Beitrag über Südafrika. Warum müssen da soviel " Ja " sein? So kann man und frau ihm kaum zuhören. Sonst höre ich Euch sehr gerne Günther S.
Hallo Ich würde gerne wissen, ob es Transkription Daten gibt