Discover
Kunststoff Nachgefragt

134 Episodes
Reverse
In dieser Sonderfolge gibt es wieder einen Blick hinter die Kulissen der Kunststoffindustrie.
Gemeinsam mit der K-Messe und der Zeitschrift Kunststoffe stellen wir euch vier junge Talente aus der Kunststoffbranche vor. Diesmal mit Jacqueline Fritz von Arburg.
Mehr über die young talents erfahrt ihr hier:
https://www.k-online.de/de/programm/special_events/young-talents
In dieser Folge geht es um Thermoplastische Elastomere. Darüber was diese Materialgruppe auszeichnet, welche Vorteile TPEs oft haben, wo Einsatzgebiete sind und wie es eigentlich um Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit steht, darüber sprechen wir mit Ines Kühnert und Stefan Zepnik vom TPE Forum.
Mehr zum TPE-Forum hier: https://www.tpe-forum.de/
Zur Forschung im Bereich Additive Fertigung am SKZ: https://www.skz.de/forschung/prozess/additive-fertigung
Mehr zum Bildungsangebot am SKZ: https://www.skz.de/bildung/kurse
In dieser Sonderfolge gibt es wieder einen Blick hinter die Kulissen der Kunststoffindustrie.
Gemeinsam mit der K-Messe und der Zeitschrift Kunststoffe stellen wir euch vier junge Talente aus der Kunststoffbranche vor. Diesmal mit Jacob Manhartsgruber von EREMA.
Mehr über die young talents erfahrt ihr hier:
https://www.k-online.de/de/programm/special_events/young-talents
In dieser Sonderfolge gibt es wieder einen Blick hinter die Kulissen der Kunststoffindustrie. Gemeinsam mit der K-Messe und der Zeitschrift Kunststoffe stellen wir euch vier junge Talente aus der Kunststoffbranche vor. Diesmal Mathias Biermann von der SIMONA AG.
Mehr über die young talents erfahrt ihr hier:
https://www.k-online.de/de/programm/special_events/young-talents
In dieser Folge geht es um Spritzgussmaschinen im Kleinformat. Zu Gast ist Marc Tesche von babyplast. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile der Kolbenplastifizierung, wie eine normale Spritzgussmaschine ganz einfach zu einer 2K Maschine wird, über Unterschiede zwischen Unternehmern und Technikern und vieles mehr.
Mehr zu Babyplast:
www.babyplast.de
Anfragen für Probekörper in verschiedensten Größen und Unterstützung bei euren Spritzgussprojekten bekommt ihr beim SKZ:
https://www.skz.de/forschung/prozess/spritzgiessen
In dieser Folge geht es um Biopolymere, insbesondere um einen Herstellungsprozess und dessen Optimierung und Wettbewerbsfähigkeit. Zu Gast sind Prof. Dr. Ing. Stephanie Stute von der TH Nürnberg Georg Simon Ohm und Dr. Oliver Tröppner vom SKZ. Mehr Infos zum Projekt
ModiBioPol findet ihr hier:
https://www.skz.de/presse/kontinuierliche-produktion-von-biopolymeren
Eine Schulung zu den Grundlagen der Biopolymeren gibt es natürlich am SKZ:
https://www.skz.de/bildung/kurs/online-kurs-biopolymere-eigenschaften-und-anwendungen
This episode is about deburring. Our guests are Marie-Luise Popp and Jörg Wöll from Excelitas. We discuss the post-processing of plastic products using infrared emitters. You will learn when and what advantages these have, for example, compared to manual work or hot air. Whether there are impacts on subsequent processes, such as painting, and much more.
In dieser Sonderfolge gibt es einen Blick hinter die Kulissen der Kunststoffindustrie. Gemeinsam mit der K-Messe und der Zeitschrift Kunststoffe stellen wir euch vier junge Talente aus der Kunststoffbranche vor. Den Anfang macht Johanna Stritar von COVESTRO.
Mehr über die young talents erfahrt ihr hier:
https://www.k-online.de/de/programm/special_events/young-talents
In dieser Folge geht es um tailored plastic profiles und thermoplastische Pultrusion, was das ist erklärt uns Dirk Moses von der Technoform Kunststoffprofile GmbH.
In dieser Folge geht es um Digitalisierung. Aber konkret darum warum Datenqualität und Datentransparenz in der Industrie ein Schlüsselfaktor sind. Jonas Schramm von der Cybus GmbH und Christoph Kugler vom SKZ als Gäste diskutieren mit uns technische Infrastruktur und inwiefern sie eine Eintrittsbarriere darstellt, industriellen KI Einsatz und wie die schnelle Integration von IT und Produktion gelingen kann.
Mehr zu cybus: https://www.cybus.io/
Mehr zur Gruppe Digitalisierung am SKZ: https://www.skz.de/forschung/digitalisierung
In dieser Folge geht es um Flüssigfarbe. Welche Dosiersysteme es gibt, warum Einfärben so kompliziert ist, was bei Rezyklat möglich ist und welche Vorteile Flüssigfarbe im Vergleich zum Masterbatch bietet, beantworten uns unsere Gäste Hermann Piepel (OPM Mechatronic GmbH) und Udo Wilkens (ROWASOL GmbH).
Mehr zur OPM Mechatronic GmbH: https://opm-mechatronic.de/
Mehr zur ROWASOL GmbH: https://www.rowasol.de/
Mehr zur Coloristen-Ausbildung am SKZ hier: https://www.skz.de/bildung/colorist
In dieser Folge geht es um ein bekanntes Verfahren (Spritzguss) aber was das Material betrifft geht es um Papier. Ob man das Spritzgießen kann, auf welche Besonderheiten man achten muss, welche Unterschiede zur Kunststoffverarbeitung es gibt und warum der Ansatz sehr große Potentiale bietet, darüber sprechen wir mit Annika Fuhrmann vom SKZ und Steffen Schramm und Martin Zahel vom PTS - Institut für Fasern & Papier gGmbH.
Den Kontakt zum PTS findet ihr hier:
https://www.ptspaper.de/de/forschung/
Den SKZ-Kurs zum Papierspritzguss hier:
https://www.skz.de/bildung/kurs/papier-spritzguss
In dieser Folge geht es um die Digitalisierung von Audits. Gemeinsam mit Tobias Pflock von der AUDITTRAILS Networks GmbH und Marcus Heindl von der SKZ Testing GmbH diskutieren wir den Mehrwert von Digitalisierung im Bereich von Audits. Ihr erfahrt, ob ein digitales Prüfmittelmanagement so abgebildet werden kann, dass die ISO 1725 erfüllt ist. Wie man als akkreditiertes Prüflabor von digitalen Prozessen profitiert und warum Bürokratie nur schlechte Digitalisierung ist.
Mehr zu AUDITTRAILS unter: https://www.audittrails.com/
Mehr zu Prüfungen am SKZ: https://www.skz.de/pruefung
In dieser Folge geht es um additive Fertigung/3D-Druck im Großformat. Wir sprechen mit Sebastian Hänssler von der HÄNSSLER Kunststoff- und Dichtungstechnik GmbH über das LFAM-Verfahren (Large Format Additive Manufacturing). Ihr erfahrt, welche Möglichkeiten und Grenzen das Verfahren hat. Welche Rolle Schwindung und Verzug spielen und natürlich wo das Large Format Additive Manufacturing bereits zum Einsatz kommt.
Mehr zu HÄNSSLER Kunststoff- und Dichtungstechnik GmbH: https://www.dicht.de/de
Das SKZ Weiterbildungsprogramm findet ihr hier: https://www.skz.de/bildung/kurse
Mehr Infos zur additiven Fertigung am SKZ: https://www.skz.de/forschung/prozess/additive-fertigung
In dieser Folge geht es um Betriebskonzeption und Fabrikplanung. Im Interview sprechen Benedikt Sticht und Jan Hammer von der IE Group mit uns über schlüsselfertige Fabriken, komplexe Projekte, Standortwahl aber auch über Themen wie Maschinenpark und Verrohrung.
Mehr zur IE Group: https://ie-group.com/
In dieser Folge geht es um das Thema Simulation. Wie genau kann eine Spritzgusssimulation das tatsächliche Ergebnis wiedergeben? Wie wichtig ist die Datenqualität? An welchem Punkt in der Produktentwicklung sollte man Simulation(en) nutzen? Diese Fragen diskutieren wir mit Michael Bosse von der SimpaTec Simulation & Technology Consulting GmbH und Markus Schömig vom SKZ.
Mehr zu Simpatec: https://simpatec.com/de/
Mehr zur Simulation am SKZ: https://www.skz.de/forschung/digitalisierung/simulation
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Digitalisierung und Materialdaten. Zu Gast ist Hannes Stiebitzhofer von der S1SEVEN GmbH. Wir sprechen über Themen wie Regularien, digitale Produktdaten und traceability. Es geht auch darum wie Produkte aus unterschiedlichen Materialien zu bewerten sind und wie sich Rezyklateinsatz auswirkt.
Mehr zu s1seven: www.s1seven.com
Für die Stahlmenge je Einw. haben wir für Deutschland folgende Zahl gefunden: 336,5 kg (2023)
Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/802107/umfrage/stahlverbrauch-pro-kopf-nach-ausgewaehlten-laendern-weltweit/
In dieser Folge sprechen wir über die wirtschaftliche Lage, Energiepreise, interessante Märkte und Trends. Mit unserem Gast Fuat Eker von der ColVisTec AG geht es aber auch um technische Themen. Insbesondere den industriellen Einsatz von Spektroskopie als Methode der zerstörungsfreien Prüfung.
Mehr zu ColVisTec: https://www.colvistec.de/
In dieser Folge geht es um Spritzgusssimulation. Zu Gast ist Sebastian Schmidt von der IANUS Simulation GmbH und spricht mit uns über Daten, Bauteil- und Werkezugsimulation, Cloudlösungen und Geschäftsmodelle.
Mehr zu IANUS: https://ianus-simulation.de/
Simulation am SKZ: https://www.skz.de/forschung/digitalisierung/simulation
In dieser Folge geht es um Nachhaltigkeit. Aber vor allem um die Frage des Nachhaltigkeitsmanagements. Hierzu haben wir Andreas Jenne von REHAU zu Gast. Wir sprechen über Nachhaltigkeitsmanagement als wichtigen Faktor im Wandel zur Kreislaufwirtschaft. Regularien und wie sich Kunststoffverarbeiter für kommende Herausforderungen aufstellen sollten.
Mehr zum Kompetenzzentrum KARE: https://www.kare-kompetenzzentrum.de/
Mehr zu REHAU: https://www.rehau.com/