Discover"Rechtsextreme Rückzugsräume"
"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Claim Ownership

"Rechtsextreme Rückzugsräume"

Author: bpb

Subscribed: 78Played: 1,364
Share

Description

Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich hassen - sie alle bewegen sich in rechtsextremen Rückzugsräumen. Wer sind die Menschen, die der Gesellschaft hier den Rücken zukehren? Und was lässt sich gegen die Abwanderung in solche rechtsextremen Rückzugsräume tun? Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.
13 Episodes
Reverse
Die Frau als Wurzel allen gesellschaftlichen und persönlichen Übels – das ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich Antifeministen, Männerrechtler und andere Frauenhasser im Internet verständigen können. Zwar ist Antifeminismus kein neues Phänomen im Rechtsextremismus, doch treibt er im Netz grausame Blüten. Frauen werden mit Vergewaltigungsfantasien bedrängt, und manchmal werden aus Worten Taten, wie im Fall von Alek Minassian, der es bei seiner Gewalttat in Toronto gezielt auf Frauen abgesehen hatte. Wer steckt hinter dem sexistischen Hass und was treibt Antifeministen an? Carina Huppertz im Gespräch mit Andreas Hechler und Franziska Schutzbach.
Seit einigen Jahren werden Immobilienankäufe durch rechtsextreme Akteure gesellschaftlich problematisiert. Sie sind Veranstaltungs- und Begegnungsorte oder Lebensmittelpunkte, gelten wahlweise als Hotspots, Rückzugsräume oder Realisierung von Expansionsträumen. Doch stimmt das so? Gilt das grundsätzlich für jedes Eigentum an Grund und Gebäuden? Oder geht es um spezifische Nutzungsformen? An konkreten Beispielen diskutiert Thies Marsen dies sowie die Frage nach der Bedeutung für das jeweilige lokale Umfeld mit Robert Andreasch, Felix Steiner, Marion Prange und Martin Raabe.
Apocalypse Now?!

Apocalypse Now?!

2020-06-1940:05

Alles wird immer schlimmer, die Katastrophe scheint unausweichlich … Untergangsszenarien sind fester Bestandteil eines rechtsextremen Weltbildes. Dabei geht es nicht nur um kulturpessimistische Bocksgesänge, sondern auch um die Angst vor ethnischer Auslöschung, vor dem "Volkstod". Wirklich neu sind diese Albträume indes nicht, vielmehr reichen sie zurück bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Doch führt eine Linie von Oswald Spenglers Bestseller "Untergang des Abendlands" zur heutigen rechtsextremen Dystopie vom "Großen Austausch"? Der Journalist Thies Marsen spricht darüber mit Dr. Matthias Quent und Dr. Volker Weiß.
Die Metropolen waren schon in den völkischen Kreisen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Verkörperung des Schlechten, ein Moloch. Entgegengehalten wurde der Großstadt stets das "gute Landleben", das mit politischen (völkischen) Begriffen attribuiert wurde. Doch wie genau sahen die Verteufelungen der Stadt und die Verklärungen des ländlichen Raumes aus? Leben sie bis heute fort? Oder haben sie Aktualisierungen erfahren? Felicitas Boeselager spricht darüber mit Uwe Puschner und Gideon Botsch.
Einen Friedensvertrag gebe es in Deutschland nicht, das Grundgesetz sei keine Verfassung und sowieso bestünde das Reich fort. "Reichsbürger" argumentieren oft rechtshistorisch und wissen Laien damit einzuschüchtern. Doch was steckt aus rechtswissenschaftlicher Perspektive dahinter? Und welche staatliche Ordnung imaginieren sie eigentlich? Henry Bernhard im Gespräch mit Christoph Schönberger und Sophie Schönberger.
Der Mord an einem Polizisten durch einen so genannten Reichsbürger im Oktober 2016 ist zur Zäsur im Umgang der Behörden mit dieser Personengruppe geworden. Doch wie stellt sich eigentlich das Problem für Behörden, Justiz und Polizei dar? Welche Erfahrungen gibt es? Und wie damit umgehen? Henry Bernhard im Gespräch mit Holger Pröbstel, Vorsitzender Richter am Erfurter Landgericht, Reinhard Neubauer, Justitiar beim Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Wirtschaftsmediatorin Martina Schröder, Gerhard Wetzel, Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg, und Jaqueline Schleicher vom Bildungszentrum der Thüringer Polizei.
Sie pochen auf ihr Grundrecht auf Waffenbesitz und bekämpfen zugleich den Staat, der ihnen dieses Grundrecht garantiert – die paramilitärische US-Milizenbewegung, ein Sammelbecken für Rechtsextreme, Verschwörungsideologinnen, Waffennarren, christliche Fundamentalistinnen und viele, deren Verhältnis zum Staat und zur Regierung von Misstrauen und Ablehnung geprägt ist. Seit den tödlichen Schießereien zwischen Milizen und Sicherheitsbehörden in Ruby Ridge 1992 und in Waco 1993 ist die Bewegung auch über die USA hinaus bekannt. Doch was macht sie aus? Wer ist Mitglied und wofür steht die Bewegung? Und wie stehen die Milizenanhänger zu Donald Trump und Corona? Für die Podcastfolge "Militärische Vorbereitung auf den Tag X - Bewaffnete Milizen in den USA" ist Arndt Peltner all diesen Fragen nachgegangen; er hat sich dazu mit Experten für die amerikanische Milizenbewegung ausgetauscht und Anhänger einer kalifornischen Miliz getroffen.
Follow the hate

Follow the hate

2020-06-1454:23

Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie Youtube –, mal findet sie auf Imageboards wie 4chan und 8chan und in den geschlossenen Gruppen von Messenger-Diensten wie Telegram statt. Handelt es sich dabei um ein Kontinuum, bei dem sich Userinnen und User zunehmend radikalisieren und schließlich aus den offenen Kommunikationsräumen in die geschlossenen digitalen Rückzugsräume verabschieden? Für "Follow the hate - Wie Rechtsextreme im Internet Anhänger mobilisieren" sprach die Journalistin Carina Huppertz mit Karolin Schwarz, Miro Dittrich und Maik Fielitz darüber, wo Rechtsextreme im Internet anzutreffen sind, wie sie dort kommunizieren und wie es ihnen gelingt, Gleichgesinnte um sich zu scharen. Außerdem erklärt Christian Huberts in dieser Folge, was wirklich dran ist am altbekannten Narrativ des "rechtsextremen Gamers".
My bunker is my castle

My bunker is my castle

2020-06-1432:14

Für sogenannte "Prepper" ist es selbstverständlich, Lebensmittelvorräte zu horten, Werkzeuge (und Waffen) bereitzuhalten und regelmäßig Überlebenstrainings zu absolvieren, denn der "Tag X" könnte jederzeit eintreten. Dieser kann verschiedene Ursachen haben, vom vermeintlich harmlosen Stromausfall bis hin zum Zusammenbruch des Staates. Das zieht auch Rechtsextremisten an. Ausgehend vom rechtsextremen Netzwerk "Nordkreuz", das in mit seinen verschiedenen Facetten ausführlich beleuchtet wird, diskutiert die Journalistin Anna Klühspies im Gespräch mit Christina Schmidt, Dr. Julian Genner, Mischa Luy und Clayton Husker, warum Prepper tun, was sie tun; wann dies problematisch sein kann und wann die Grenze zum Rechtsextremismus überschritten wird.
Völkische Siedler

Völkische Siedler

2020-06-1342:55

Seit Jahren siedeln sich junge rechtsextreme Familien gezielt in ländlichen, eher infrastrukturschwachen Regionen an, mitunter auch im Umfeld entsprechender Sippen, die dort schon seit Jahrzehnten leben. Sie betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk und Brauchtum und organisieren eigene Wirtschaftsnetzwerke. Wer aber sind diese "völkischen Siedler"? Ist das ein neues Phänomen? Sind das einfach nur verkappte "Ökos"? Und was hat die sogenannte Anastasia-Bewegung mit ihnen zu tun? Die Journalistin Felicitas Boeselager im Gespräch mit Andrea Röpke, Andreas Speit, Uwe Puschner und Laura Schenderlein.
Souveränisten, Selbstverwalter und sogenannte Reichsbürger sorgen für Schlagzeilen. Sie verneinen die Souveränität und den Rechtsstatus der Bundesrepublik. Sie glauben an die Fortexistenz des Deutschen Reichs oder gründen eigene Staaten. Bundesweit sind sie zur wachsenden Herausforderung für Polizei, Verwaltungen und Zivilgesellschaft geworden. Was hat es mit den Phänomenen auf sich? Für diese Podcastfolge hat Henry Bernhard mit drei Experten über die Szene und die unterschiedlichen Gruppierungen und "Reiche" gesprochen; dabei wurde über individuelle Motivationen, sich der Bewegung zuzuwenden, ebenso diskutiert wie über die Frage, welche Gefahr von ihnen ausgeht.
Rechtsextreme Rückzugsräume? Grundlegend diskutiert Bastian Wierzioch mit PD Dr. Oliver Decker am Beispiel Nordkreuz und dem Wohnsitz des NSU-Trios in Chemnitz, ob der Begriff des Rückzugsraumes überhaupt geeignet ist, um bestimmte Phänomene und Entwicklungen im gegenwärtigen Rechtsextremismus zu beschreiben. Kritisch wird der Eindruck eines gesellschaftlichen Rückzugs den Erkenntnissen der Einstellungsforschung gegenübergestellt. Aufgeworfen wird schließlich die Frage, ob es sich dabei um spezifische Fluchten ins Autoritäre handelt. Die tiefschürfende Auseinandersetzung mit dem Begriff rechtsextreme Rückzugsräume zeigt, wo seine Benutzung geeignet scheint und wo andere Begriffe präziser und erkenntnisleitender sind.
Die insgesamt dreizehnteilige Podcast-Reihe steht unter dem Obertitel "Rechtsextreme Rückzugsräume". Darunter werden so unterschiedliche Phänomene wie sogenannte Völkische Siedler und Reichsbürger subsumiert, rechtsextreme Prepper oder spezifische, von Rechtsextremen frequentierte Webangebote. Aber warum wird hier von "Rückzugsräumen" gesprochen? Welcher Logik folgt das? Welche Intention steht hinter den Podcast? Und, wie kam es dazu überhaupt? Bastian Wierzioch spricht über all das in diesem Trailer zur Reihe mit Jana Kärgel und Martin Langebach, die bei der Bundeszentrale für politische Bildung das Gesamtkonzept für diesen Podcast entwickelt haben.
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store