DiscoverUNhörbar
UNhörbar

UNhörbar

Author: DGVN Mitteldeutschland

Subscribed: 15Played: 300
Share

Description

Wir geben den Vereinten Nationen unsere Stimme!
74 Episodes
Reverse
Was gibt es für Möglichkeiten für Nichtstaatliche Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene sich gegen Ungleichheit einzusetzen? Gibt es Zusammenhänge zwischen https://sdgs.un.org/goals/goal10 und anderen SDGs? Wie weit sind wir denn mit der Zielerreichung von weniger Ungleichheit auf der Welt? Albert Denk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Nachhaltigkeit (FFN) an der Freien Universität Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Antidiskriminierung, Entwicklungs- und Umweltpolitik, globale soziale Ungleichheiten und nachhaltige Entwicklung, beantwortet diese Fragen. Fazit: SDG10 ist ein großer Erfolg auf multilateraler Ebene, gleichzeitig unzureichend in der Ausformulierung. Keine Reduzierung von Ungleichheiten auf der Welt, eher eine Polarisierung und Zunahme. Weiterführende Links: Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit (2023): Reichstes Prozent kassiert fast doppelt so viel wie der Rest der Welt zusammen Denk, Albert (2021): Ein internationales Ziel zur Reduzierung von Ungleichheit. In: Vereinte Nationen 6/2021. Berliner Wissenschafts-Verlag. Moderation: Natalia Rudenko Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de
Wie wurde das SDG10 in den Katalog der Agenda 2030 aufgenommen? Was beinhaltet das Ziel? Warum ist Ungleichheit wichtig für nachhaltige Entwicklung? Und was gibt es für Lösungsansätze? Isabell Kempf, Leiterin des Forschungsinstituts der UN für soziale Entwicklung in Bonn (UNRISD) und ⁠Katja Hujo⁠, Senior Forschungskoordinatorin bei UNRISD in Genf und Hauptautorin des ⁠UNRISD Flagship-Berichts⁠ zu Ungleichheit beantworten diese Fragen.    Neue Erkenntnis: Wirtschaftliche Ungleichheit ist negativ für Wachstum und für Armutsbekämpfung. Im Gegensatz zur frühere Wirtschaftstheorie, die davon ausging, dass Ungleichheiten sogar Wachstum und Investitionen ankurbeln. Weiterführende Links: United Nations Research Institute for Social Development: UNRISD Prof. Thomas Piketty über den Anstieg der sozialen Ungleichheit seit 1980 Innovative Politik für transformativen Wandel (2016) Baustellen des Multilateralismus (2021) Krisen der Ungleichheit: Machtstrukturen ändern für einen neuen ökologischen Gesellschaftsvertrag (2022) UN-Bericht zur Erreichung von Gleichberechtigung erst in 300 Jahren Moderation: Natalia Rudenko Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de
Wie verlief der Entstehungsprozess der SDGs? Inwieweit waren NGOs und die Zivilgesellschaft am Prozess beteiligt?  Sascha Gabizon, Gechäftsführerin bei Women Engage for a Common Future, beantwortet diese Fragen. Fazit: „Wir sind eine große Familie.“ Begriffserklärungen:  NGO = Non-Governmental-Organisation = Nichtregierungsorganisation In Silos arbeiten = abgekoppelt vom gesamten System Silodenken = Kästchendenken = in seiner eigenen Blase leben Erdgipfel in Rio de Janeiro = UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung = Rio-Konferenz 1992 Women Engage for a Common Future = Internationales Netzwerk, bestehend aus 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen  Weiterführende Links:  Women Engage for a Common Future Women’s Major Group Beispiel Slowenien, SDG-Verbreitung MDG-Bericht Agenda 2030 Gender Pay Gaps Feministische Auslands- & Entwicklungspolitik Open Working Group Doner relations Gender-based violence Unpaid care work Sexuelle & reproduktive Rechte Menstrual health Moderation: Natalia Rudenko  Produktion: Erwin Eisenhardt  Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de
Was sind die SDGs? Welche Rolle spielte die UN bei der Verabschiedung bzw. deren Umsetzung? Welche Bedeutung haben diese auf uns?  Oliver Hasenkamp, Referent für Öffentlichkeitsarbeit zu Entwicklung, Klima und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. beantwortet diese Fragen. Fazit: „Jeder Mensch, der eine Perspektive bekommt, ist ein Fortschritt. Wenn die SDGs einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dann haben sie eine Daseinsberechtigung – sich der Komplexität stellen mit der Bereitschaft Fehler zu machen.“  Begriffserklärungen:  Sustainable Development Goals = SDGs = Nachhaltigkeitsziele = Agenda 2030 Millennium Development Goals = MDGs = United Nations Millennium Declaration United Nations = UN = Vereinte Nationen = VN DGVN = Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen HLPF = High Level Political Forum = Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung  Weiterführende Links:  DGVN-Mitgliedschaft: Mitglied werden in der DGVN DGVN: Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Poster, Postkarten und weitere Materialien UN im Klassenzimmer: Ein Bildungsprojekt der DGVN Sport und SDG-Kampagnen: Sports vor Future  HLPF-Berichte zur Umsetzung der SDGs: Bericht über die Umsetzung der Agenda 2023 (PDF)  Hintergrund zum HLPF: Hochrangiges Politisches Forum zu nachhaltiger Entwicklung Deutschlands Berichte bei den Vereinten Nationen 2016 und 2021 Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit: Agenda 2030 Umsetzung bei der GIZ  UN-Index zur menschlichen Entwicklung  Moderation: Natalia Rudenko  Produktion: Erwin Eisenhardt  Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit  Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de
Arbeitskreis für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit der DGVN: https://dgvn.de/ueber-uns/arbeitskreise#ca20984
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. In dieser Folge sprechen Mara Ebbers, Anna Müller und Elisabeth Dohle von der TU Dresden mit Karina Teurer über postkoloniale Perspektiven zum „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und Namibia. Mit einem Abkommen wollten Namibia und Deutschland den gemeinsamen Versöhnungsprozess voranbringen. Deutschland will darin den Genozid an den Herero und Nama in der ehem. Kolonie anerkennen und Entschädigung leisten. Unterzeichnet wurde das Versöhnungsabkommen jedoch nie. Literatur: · Anghie, Anthony. (2006). The Evolution of International Law: Colonial and Postcolonial Realities on JSTOR. https://www.jstor.org/stable/4017775, Third World Quarterly (Vol. 27, No. 5, Reshaping Justice: International Law and the Third World (2006)), 739–753. · Bundesregierung. (2022). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke Die Bundesregierung und die Folgen kolonialer Verbrechen in Namibia. https://dserver.bundestag.de/btd/20/046/2004601.pdf · Pelz, Daniel. (2023, Januar 22). Herero and Nama file suit against genocide agreement. Deutsche Welle. https://www.dw.com/en/herero-and-nama-dispute-genocide-agreement-with-germany/a-64476907 · Ebbers, Mara, & Müller, Anna (2023). New Ways to Deal With Old Crimes?: A Legal Analysis of Past Injustices From Today’s Perspective. Völkerrechtsblog. https://doi.org/10.17176/20230315-185029-0 · Goldmann (2020). „Ich bin Ihr Freund und Kapitän“. Die deutsch-namibische Entschädigungsfrage im Spiegel intertemporaler und interkultureller Völkerrechtskonzepte („I am Your Friend and Captain“. German-Namibian Reparation Claims and the Intertemporal and Intercultural Dimensions of International Law) (SSRN Scholarly Paper Nr. 3672406). https://doi.org/10.2139/ssrn.3672406 · Rust, Kasko. (2022, September 13). Namibia genocide: Opposition demands new deal with Germany. Deutsche Welle. https://www.dw.com/en/namibia-genocide-opposition-demands-new-deal-with-germany/a-63100565 · Kämmerer, J. A. (2006). Das Völkerrecht des Kolonialismus: Genese, Bedeutung und Nachwirkungen. Verfassung und Recht in Übersee / Law and Politics in Africa, Asia and Latin America, 39(4), 397–424. · Makau, Mutua. (2019). ECCHR: Colonial Repercussions: Namibia. European Center for Constituional and Human Rights e.V. https://www.ecchr.eu/publikation/colonial-repercussions-namibia/ · Makau, Mutua. (2021). Reparations for Slavery: A Productive Strategy? In Time for Reparations (S. 19–34). University of Pennsylvania Press. https://doi.org/10.9783/9780812299915-003 · Theurer, Karina (2023). Litigating Reparations: Will Namibia Be Setting Standards? Völkerrechtsblog. https://doi.org/10.17176/20230125-095851-0
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Alexander Wentker, Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Alexander hat zuvor am Max-Planck-Institut gearbeitet und in Oxford zum völkerrechtlichen Status der Kriegspartei promoviert und hat darüber mehrfach publiziert und sich medial geäußert. Literatur: Podcasts: Podcast Recht politisch: „Kriegspartei Deutschland?, Ralph Janik, 06.02.2023. Podcast FAZ Einspruch: „Waffenlieferungen und Ausbildung: Sind wir jetzt Kriegspartei?“, mit Alexander Wentker, 04.05.2022 Völkerrechtspodcast: „#19 Der Kriegsparteistatus - It's complicated“, mit Alexander Wentker, 08.07.2022 Mit Alexander Wentker: Wentker, Alexander: ‘At War? Party Status and the War in Ukraine’ (2023) 36 Leiden Journal of International Law (FirstView) Wentker, Alexander: ‘Kriegspartei? Sicherheitspolitischer Diskurs und Völkerrecht im Ukraine-Krieg’ (2022) 75 Die Öffentliche Verwaltung 988 Wentker, Alexander: ‘Partnered Operations and Positive Duties of Co-Parties’ (2022) 27 Journal of Conflict and Security Law 2022 159 (link) Wentker, Alexander: ‘At War: When Do States Supporting Ukraine or Russia become Parties to the Conflict and What Would that Mean?’ (EJIL:Talk!, 14 March 2022) <https://www.ejiltalk.org/at-war-when-do-states-supporting-ukraine-or-russia-become-parties-to-the-conflict-and-what-would-that-mean/> Weiteres: Clapham, Andrew: „On War“, Articles of War, 05.03.2022 Talmon, Stefan: „Kriegspartei oder nicht Kriegspartei? Das ist nicht die Frage“, Verfassungsblog, 04.05.2022 Schaller, Christian: “Waffenlieferungen an die Ukraine »Fahren auf Sicht« – auch was das Völkerrecht angeht“, SWP-Aktuell 2023/A 09, 02.02.2023. Schmitt M, Are We at War?”, Articles of War, 09.05.2022 Schmitt M, “Providing Arms and Materiel to Ukraine: Neutrality, Co-Belligerency and the Use of Force”, Articles of War, 07.03.2022 Schmitt M, “U.S. Offensive Cyber Operations in Support of Ukraine”, Articles of War, 06.06.2022
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Jan Zglinski, Associate Professor für Jura an der London School of Economics and Political Science über das EU-Recht, die Super-League, den Video Assistent Referee (VAR) und die WM in Qatar. Literatur: Zglinski, Jan: 'The Idea of Europe in Football' (2022) 1 European Law Open 286 (with Floris de Witte) Zglinski, Jan: 'Rules, Standards, and the Video Assistant Referee in Football' (2021) 15 Sports, Ethics and Philosophy
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Tassilo Singer, IT-Berater im Öffentlichen Sektor Seerecht, über die freie Schifffahrt und Streitigkeiten im Südchinesischen Meer. Literatur: UNCLOS (OV): https://www.un.org/depts/los/convention_agreements/texts/unclos/unclos_e.pdf Ipsen, Völkerrecht, 7. Auflage 2019 (leider noch nicht die aktuelle Version:), 10. Kapitel: Internationales öffentliches Seerecht, S. 795-866 Oceans and the Law of the Sea (UN), Überblick, https://www.un.org/en/global-issues/oceans-and-the-law-of-the-sea United Convention on the Law of the Sea (IMO Homepage), https://www.imo.org/en/OurWork/Legal/Pages/UnitedNationsConventionOnTheLawOfTheSea.aspx ITLOS Main Page, https://www.itlos.org/en/main/the-tribunal/the-tribunal/ Law of the Sea - A policy primer: gute Einführung zu den wichtigsten Themen: https://sites.tufts.edu/lawofthesea/introduction/ Artikel: Debatte um das Seerecht, UNCLOS und die USA: https://digital-commons.usnwc.edu/cgi/viewcontent.cgi?referer=&httpsredir=1&article=1145&context=ils The law of naval warfare and international straits (Heintschel von Heinegg): https://digital-commons.usnwc.edu/ils/vol71/iss1/14/ Current Legal issues in Maritime Operations: Maritime Interception Operations in the Global War on Terrorism, Exclusion Zones, Hospital Ships, and Maritime Neutrality, https://digital-commons.usnwc.edu/ils/vol80/iss1/11/ Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Nicolas Lamp, Associate Professor in der Rechtsfakultät der Queen’s University in Kingston, Ontario, in Kanada. Wir fragen diesmal: Was ist das internationale Handelsrecht? Warum steckt die Welthandelsorganisation in der Krise? Und was hat diese Krise mit verschiedenen kritischen Narrativen über die Globalisierung zu tun? Wie wird sich der Krieg in der Ukraine auf die Globalisierung auswirken? All das erfahrt ihr in dieser Folge von UNrecht. Literatur: - “Six Faces of Globalization. Who Wins, Who Loses, and Why It Matters” (2021, Nicolas Lamp und Anthea Roberts) Weiterführend: - How Should We Think about the Winners and Losers from Globalization? Three Narratives and Their Implications for the Redesign of International Economic Agreements, in: European Journal of International Law 30 (4), 2019, 1259-1397. [EJIL-freely accessible] - At the Vanishing Point off Law; Rebalancing, Non-Violation Claims, and the Role of Multilateral Trade Regime in the Trade Wars, in: Journal of International Economic Law 22 (4), 2019, 721-742. [JIEL] [SSRN] - "The Receding Horizon of Informality in WTO Meetings", in: Journal of the Royal Anthropological Institute 23 (1), 2017, 63-79. [JRAI] [SSRN] - "The 'Development' Discourse in Multilateral Trade Lawmaking", in: World Trade Review 16 (3), 2017, 475-500. [WTR-freely accessible] - “Value and Exchange in Multilateral Trade Lawmaking”, in: London Review of International Law 4 (1), 2016, 7-55. [LRIL] [SSRN] - “The Club Approach to Multilateral Trade Lawmaking”, in: Vanderbilt Journal of Transnational Law 49 (1), 2016, 107-190. [published version available on SSRN] - “How Some Countries Became 'Special': Developing Countries and the Construction of Difference in Multilateral Trade Lawmaking”, in: Journal of International Economic Law 18 (4), 2015, 743-771. [JIEL] [SSNR] - “Conceptions of War and Paradigms of Compliance: The ‘New War’ Challenge to International Humanitarian Law”, in: Journal of Conflict and Security Law 16 (2), 2011, 225-262 [JCSL-freely accessible] Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Stephanie F. Springer, Studentin im Masterstudiengang Law and Diplomacy (MALD) an der Fletcher School der Tufts University und Mitglied im Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen (AjV). Thema ist in dieser Folge das Internationale Investitionsschutzrecht mit Fokus auf seinen Ursprüngen, Schutzstandards und Streitbeilegungsmechanismen. Literatur zur Einführung: · Dolzer R, Kriebaum U and Schreuer C, Principles of International Investment Law (3rd edn, Oxford University Press 2022). · Muchlinski P, Ortino F and Schreuer C (eds), The Oxford Handbook of International Investment Law (Illustrated edition, Oxford University Press 2008). Literatur zur Vertiefung: · Zum Fall der Nord Stream 2 Pipeline und des ECT: Saheb Y, ‘An Energy Investment Treaty Has Been Holding Nord Stream 2 Hostage’ (Climate Home News, 24 February 2022) <https://www.climatechangenews.com/2022/02/24/the-energy-charter-treaty-delayed-nord-stream-2-halt/> accessed 13 May 2022. · Zur Möglichkeit einzelner Anteilseigner*innen Schadensersatzforderungen im ISDS geltend zu machen: Gaukrodger D, ‘Investment Treaties as Corporate Law: Shareholder Claims and Issues of Consistency’ (2013) SSRN Scholarly Paper 2354253 <https://papers.ssrn.com/abstract=2354253> accessed 13 May 2022. · Podcast mit Andreas Buser zu den Emerging Powers im Investitionsschutzrecht: ‘Das Internationale Investitionsschutzrecht Durch Die Linse Der Emerging Powers’ (03/04/22) <https://voelkerrechtsblog.org/15-das-internationale-investitionsschutzrecht/> accessed 13 May 2022. · Zur Vertiefung in Menschenrechts- und Umweltvölkerrechtsfragen im Investitionsschutz: Beharry CL and Kuritzky ME, ‘Going Green: Managing the Environment through International Investment Arbitration Symposium: Managing the Global Environment through Trade: WTO, TPP, and TTIP Negotiations, and Bilateral Investment Treaties versus Regional Trade Agreements’ (2015) 30 American University International Law Review 383; Choudhury B, ‘International Investment Law and Noneconomic Issues’ (2020) 53 Vanderbilt Journal of Transnational Law 1; Hippolyte AR, ‘Aspiring for a Constructive TWAIL Approach towards the International Investment Regime’, International Investment Law and Development (Edward Elgar Publishing 2015). Angehende und etablierte junge Völkerrechtswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen sich auf den Seiten des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen weiter zu informieren. Ihr findet den AjV auf Twitter, Instagram und Facebook. Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.dezu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Spezialfolge zum Ukrainekrieg spricht Vanessa mit Professor Helmut Aust von der Freien Universität Berlin über die völkerrechtlichen Dimensionen des Konflikts. Material zur Vertiefung: - Aust, Helmut. „Was genau ist „volle Solidarität“? Russlands Einmarsch, Scholz’ Zusicherung und das Völkerrecht“ (25.02.2022) https://www.tagesspiegel.de/politik/deutschlands-reaktion-auf-den-einmarsch-was-heisst-es-wenn-scholz-der-ukraine-volle-solidaritaet-zusichert/28103032.html - Reetz, Niklas: „Belarus is Complicit in Russia’s War of Aggression” (01.03.2022) https://www.ejiltalk.org/belarus-is-complicit-in-russias-war-of-aggression/ - Milanovic, Marko: What is Russia’s Legal Justification for Using Force against Ukraine? (24.02.2022) https://www.ejiltalk.org/what-is-russias-legal-justification-for-using-force-against-ukraine/ - Miklasová, Julia: “Russia’s Recognition of the DPR and LPR as Illegal Acts under International Law” (24.02.2022) https://voelkerrechtsblog.org/de/russias-recognition-of-the-dpr-and-lpr-as-illegal-acts-under-international-law/ - Hayyar, Emre M: „Can Turkey Close the Turkish Straits to Russian Warships? (28.02.2022) https://www.ejiltalk.org/can-turkey-close-the-turkish-straits-to-russian-warships/ - Ambos, Kai: “Wird Deutschland durch Waffenlieferungen an die Ukraine zur Konfliktpartei?“ (28.02.2022) https://verfassungsblog.de/wird-deutschland-durch-waffenlieferungen-an-die-ukraine-zur-konfliktpartei/ - Alcala, Ronald; Szymanski, Steve: “Legal Status of Ukraine’s Resistance Forces” (28.02.2022) https://lieber.westpoint.edu/legal-status-ukraines-resistance-forces/ - Heintschel von Heinegg, Wolff: “Neutrality in the War against Ukraine” (01.03.2022) https://lieber.westpoint.edu/neutrality-in-the-war-against-ukraine/ Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Valentin Jeutner, Associate Professor of International Law von der Lund University in Schweden. Wir widmen uns diesmal der Frage inwiefern das Völkerrecht ethisch ist. Dafür beschäftigen uns mit der Idee von rechtlichen Dilemmata, bei denen die Frage der Moral eine bedeutende Rolle spielt. Wir fragen auch, ob Staaten gemäß dem Prinzip der souveränen Gleichheit tatsächlich gleich sind. Anschließend betrachten wir die Auswirkungen neuer Technologien auf die Fairness im Völkerrecht und beschäftigen uns mit der Verantwortung von Juristinnen und Juristen im Allgemeinen. Material zur Vertiefung: - Cambridge University, Aporia (Kurzfilm zum rechtlichen Dilemma der Nutzung einer Atomwaffe zur Selbstverteidigung) https://www.youtube.com/watch?v=B9D6LP8wvL0 - Valentin Jeutner, ‘Irresolvable Norm Conflicts in International Law: The Concept of a Legal Dilemma’, Oxford Monographs in International Law, Oxford University Press, Oxford 2017 - Valentin Jeutner, ‘The Quantum Imperative’, 2021 1 (1) Morals & Machines 52-59, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3820003 Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Wissenschaftlerin von der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Die Völkerrechtlerin ist seit August 2020 Wissenschaftlerin im Projekt International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW). Wir klären auf darüber, was Autonome Waffensysteme überhaupt sind und ob sie mit dem Völkerrecht vereinbar sind. Wir schauen uns auch aktuelle Entwicklungen in der Rüstungsindustrie an und blicken gemeinsam in die Zukunft der Kriegsführung. Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa zum Anlass des 70-jährigen Jubiläums der 1951er Genfer Flüchtlingskonvention über das Thema Flucht und Migration im Völkerrecht. Zu Gast ist Jan-Phillip Graf, Doktorrand im Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum, der zum Thema Flucht und Migration sowie Kinderrechten forscht. Artikel und Blogposts zum Thema: “Let Kids Be Kids!: The Procedural Dimension of the ‘Best Interests of the Child’ Principle in International Migration Law,” Journal of International Law of Peace and Armed Conflict 3 (2021): 236–247, doi:10.35998/ huv-2020-0013. “A pushback against international law?: Legal analysis of allegations against the Frontex mission in the Mediterranean,” with Kai Budelmann, Völkerrechtsblog, December 8, 2020, https://voelkerrechtsblog.org/ articles/a-pushback-against-international-law/. Für Personen, die Spezialliteratur zum Thema suchen, hier die absoluten Standardwerke: Guy Goodwin-Gill and Jane McAdam, The Refugee in International Law, OUP 2021. Vincent Chetail, International Migration Law, OUP 2019. Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dariush Kraft, der zurzeit Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Dresden ist. Studiert hat er zuvor Jura an der HU Berlin und im Anschluss hat er einen LL.M. in „Global Environment and Climate Change Law“ an der University of Edinburgh absolviert. Wir fragen diesmal: Gibt es das Umweltvölkerrecht überhaupt? Sind das alles nur nichtbindende Deklarationen? Wieso hat Argentinien Uruguay wegen eines umweltvölkerrechtlichen Anliegens vor den Internationalen Gerichtshof gebracht? Was sagt das Pariser-Klimaabkommen noch mal genau? Und kann die nächste Weltklimakonferenz COP26 neue Fortschritte erreichen? All das erfahrt ihr in dieser Folge von UNrecht. Literaturempfehlungen: „International Law and the Environment“ von Birnie, Boyle and Redgwell Klimaschutz: „The Oxford Handbook of International Climate Change Law“ von Gray, Tarasofsky, and Carlarne (2016) Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
UNhörbar und UNrecht freuen sich sehr eine Episode von "Public International Law in a Nutshell – the ZIS-Podcast series“ präsentieren zu können. In dieser Folge stellen Lena Faber und Niklas Gantenberg auf Englisch die Geschichte des Völkerrechts vom Naturalismus, über den Positivismus bis zu andauernder Kritik von Eurozentrismus kurz und präzise dar. Ihr Interview-Gast ist Prof. Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg und Professorin an den Universitäten Heidelberg, Freie Universität Berlin, Basel (Schweiz) sowie L. Bates Lea Global Law Professorin an der Law School der University of Michigan. Lena und Niklas sind beide Studierende des Bachelor-Studiengangs "Internationale Beziehungen", vom Zentrum für Internationale Studien der Technischen Universität Dresden. Der Podcast wurde im Rahmen eines Podcast-Seminars von Professor Dr. Dominik Steiger an der TU Dresden im Wintersemester 2020/2021 produziert. Der Podcast wurde ebenfalls auf dem Völkerrechtsblog veröffentlicht.  Vielen Dank an Lena und Niklas für die Möglichkeit, diese Folge in unserem Podcast zu veröffentlichen.  Literaturvorschläge: Anghie, Antony, The evolution of international law: colonial and postcolonial realities, TWQ 2006, 739-753, https://www.jstor.org/stable/4017775?seq=1#metadata_info_tab_contents Fassbender, Bardo/Peters, Anne, Introduction: Towards a global history of international law, in: Fassbender, Bardo/Peters, Anne (Ed.), The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford 2012, 1-27, https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/law/9780199599752.001.0001/law-9780199599752-e-1 Koskenniemi, Martti, Histories of international law: significance and problems for a critical view, Temp. Int'l & Comp. LJ 2013, 215-240, https://www.researchgate.net/publication/254885929_Histories_of_International_Law_Dealing_with_Eurocentrism Koskenniemi, Martti, Histories of International Law: dealing with Eurocentrism, 2012 at LSE https://www.youtube.com/watch?v=jOZ2kM1_HcQ&t=672s Pahuja, Sundhya. The postcoloniality of international law. Harv. Int'l LJ 2005, 459-469, https://www.researchgate.net/publication/28201962_The_Postcoloniality_of_International_Law
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Ralph Janík, Völkerrechtler von der Universität Wien und Podcast-Host von „Recht politisch“, einem weiteren deutschsprachigem Podcast. Thema ist in dieser Folge das Welthandelsrecht mit Fokus auf das Recht der Welthandelsorganisation WTO sowie die aktuelle Debatte um Intellektuelle Eigentumsrechte für Vakzine und der diskutierten Freigabe dieser. Zu Dr. Ralph Janik’s Podcast: https://ralphjanik.com/podcast/ Artikel/ Publikationen von Dr. Ralph Janík: Die WTO am Scheideweg, ÖGfE Policy Brief, https://www.oegfe.at/policy-briefs/die-wto-am-scheideweg/ Im „Handelskrieg“ schweigen die Gesetze, Völkerrechtsblog, https://voelkerrechtsblog.org/de/im-handelskrieg-schweigen-die-gesetze/ WTO, quo vadis?, Kurier, https://kurier.at/meinung/gastkommentar/wto-quo-vadis/401183305 Einstiegsmaterial für Beginner (Englisch): https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/inbrief_e/inbr_e.htm https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact1_e.htm Zum Thema Patentrechte und Corona: https://foreignpolicy.com/2021/03/10/wto-intellectual-propert-waiver-india-south-africa/ https://www.dw.com/en/rich-countries-block-india-south-africas-bid-to-ban-covid-vaccine-patents/a-56460175 // Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Julian Hettihewa, Wissenschaftlichem Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Stefan Talmon. Er ist Mitgründer der Initiative „Jugend im Völkerrecht“ und promoviert auch zu diesem Thema. Literaturvorschläge: Julian A. Hettihewa, Anna Holzscheiter, “Reclaiming the Voice of Youth: Pandemic Politics and Law and the Invisibility of Youth“, EJIL:Talk!, 3 December 2020, https://www.ejiltalk.org/reclaiming-the-voice-of-youth-pandemic-politics-and-law-and-the-invisibility-of-youth/ Julian A. Hettihewa, “A turn to youth in international law? – UN Security Council resolution 2535”, Völkerrechtsblog, 17 August 2020, doi: 10.17176/20200817-155001-0, https://voelkerrechtsblog.org/articles/a-turn-to-youth-in-international-law/ Selin Dirik, Julian A. Hettihewa, Felix Schott & Lewis Wattenberg, “Rejuvenating international law. An introduction to an emerging field of research”, Völkerrechtsblog, 14 April 2020, doi: 10.17176/20200414-152804-0, https://voelkerrechtsblog.org/articles/rejuvenating-international-law/ Antonia Kühn, “Do youth delegates at the UN have an influence on public international law?”, Völkerrechtsblog, 15 April 2020, doi: 10.17176/20200415-092122-0 https://voelkerrechtsblog.org/do-youth-delegates-at-the-un-have-an-influence-on-public-international-law/ Initiative Jugend im Völkerrecht https://www.facebook.com/Jugendimvoelkerrecht DGVN Arbeitskreis Jugendbeteiligung: https://dgvn.de/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/#ca23512 // Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de oder über twitter an @VohsVanessa zu senden.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. // In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr Sylvia Maus, Wissenschaftliche Koordinatorin des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der TU Dresden und stellvertretende Vorsitzende unseres DGVN Landesverbandes, über Menschenrechte im Völkerrecht, die Pflichten von Staaten und Durchsetzungsmechanismen. // Empfehlenswerter Kurzfilm von Amnesty International: Menschenrechte in drei Minuten erklärt https://www.youtube.com/watch?v=T1VXkO3RrBs&feature=youtu.be und WissensWerte: Menschenrechte https://www.youtube.com/watch?v=12uKuORCyBM&feature=youtu.be // Dokumente Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt): https://www.zivilpakt.de/internationaler-pakt-ueber-buergerliche-und-politische-rechte-355/ Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte  (Sozialpakt): https://www.sozialpakt.info/internationaler-pakt-ueber-wirtschaftliche-soziale-und-kulturelle-rechte-3111/ Volltext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte AEMR: https://www.menschenrechtserklaerung.de/die-allgemeine-erklaerung-der-menschenrechte-3157/ // Zu Dr. Sylvia Maus' Arbeit: Dissertation: S. Maus, United Nations Peace Operations and Human Rights. Normativity and Compliance (Brill 2020) https://brill.com/view/title/55776 S. Maus „Warum befolgen Internationale Organisationen menschenrechtliche Verpflichtungen? Prolegomena zu einer erweiterten Theorie der compliance", in: Groh/Knur/Köster/Maus/Roeder (Hrsg.), Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte – Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen, C.F. Müller (2019), S. 187-206. S. Maus, „Hand in hand against climate change: cultural human rights and the protection of cultural heritage”, Cambridge Review of International Affairs 27(4) 2014, S. 699-716 // Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store