DiscoverDas Kabinengespräch
Das Kabinengespräch
Claim Ownership

Das Kabinengespräch

Author: philippka

Subscribed: 17Played: 198
Share

Description

„Das Kabinengespräch“ ist der Podcast von fussballtraining.com und der Fachzeitschrift „Fußballtraining (FT)“. Frei nach dem Motto „Was in der Kabine besprochen wird, bleibt in der Kabine!“ sprechen unsere Experten in der „inteamen“ Atmosphäre der Mannschaftskabine mit Experten aus der Fußball- und Sportwelt und geben spannende und authentische Einblicke in Training und Trainingsplanung, Mannschaftsführung und -motivation, Spielphilosophien und den eigenen Antrieb, den Umgang mit dem Umfeld, individuelle Ziele oder für das Team und das eigene Selbstverständnis als Trainer. Näher dran ist keiner!
34 Episodes
Reverse
Nikola Ludwig ist Co-Trainerin der U16 Juniorinnen beim DFB und Teil des Kompetenzteams rund um Hannes Wolf. In dieser Rolle war sie zu einer Fortbildung beim VfL Eintracht Mettingen zum Thema „Trainingsphilosophie Deutschland in höheren Altersklassen“ zu Gast. Im Podcast mit FT-Redakteur Jonas Aulkemeyer erläutert sie, welche Vorteile kleine Spielformen auch in diesem Bereich haben und wie jeder Trainer sie gewinnbringend einsetzen kann.
In dieser Episode spricht FT-Redakteur Jan Hardelauf mit Markus Pflanz über die Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball, Markus' Erfahrungen in der ersten belgischen Liga, seine Spiel- und Führungsphilosophie und warum es so wichtig ist, sich selbst zu kennen und zu reflektieren.
In dieser Episode spricht Marc Kuhlmann, Chefredakteur der DFB-Zeitschrift Fußballtraining Junior, mit Janis Hohenhövel, dem neuen Sportlichen Leiter des Nachwuchses des SC Preußen Münster, über ein echtes Highlight: Die Preußen sind seit Mai das neueste Leistungszentrum Deutschlands – Nummer 59! ⚽️ Janis, der vor einem halben Jahr vom DFB zurück in seine Heimatstadt gewechselt ist, hat diesen spannenden Prozess aktiv begleitet. Neben exklusiven Einblicken in die Arbeit mit den SCP-Talenten klären wir auch eine der großen Fragen des Lebens: Filterkaffee oder Vollautomat? Was meint ihr? ☕ Ein Gespräch voller Visionen, Fußball und einer Prise Humor – reinhören lohnt sich! 🎙️
Susanne Amar war einst Spieler-Mama. Mittlerweile ist sie nicht nur Buchautorin, Podcasterin und Bloggerin, sondern vor allem Expertin in der Kommunikation zwischen Vereinen, Trainern und Eltern. Sie bündelt ihre Expertise als systemischer Coach, Mediatorin und eigenen Erfahrungen und gibt praktische Tipps für ein funktionierendes Miteinander im Kinder- und Jugendfußball. In dieser Folge bekommst du zusätzlich noch ganz praktische, einfach umsetzbare und erfolgsversprechende Tipps für deinen Elternabend.
In dieser Episode spricht FT-Redakteur Jan Hardelauf mit Klaus Pabst, Experte für Talentförderung und Gründer der ersten Jugend-Fußball-Schule Köln, über die Strukturen im Kölner Jugendfußball und innovative Ansätze in der Nachwuchsausbildung.
In dieser Folge spricht Marc Kuhlmann, Chefredakteur der DFB-Fachzeitschrift Fußballtraining Junior, mit Arne Stratmann, U14-Cheftrainer und Koordinator U12 bis U14 bei der TSG 1899 Hoffenheim, über das Erfolgsrezept der vermeintlich erfolgreichsten Nachwuchsakademie Deutschlands. Seit der Gründung des Leistungszentrums schafften es über 85 Spieler und 24 Trainer aus der Akademie in die Bundesliga – darunter so prominente Namen wie Niklas Süle, Gregor Kobel, Pascal Groß, Maximilian Beier, Tom Bischof (Spieler) oder Julian Nagelsmann, Domenico Tedesco, Marcel Rapp (Trainer).
In dieser Folge des „Kabinengesprächs" spricht FT-Redakteur Jan Hardelauf mit Hannes Wolf, DFB-Direktor Nachwuchs, Training und Entwicklung, über das Fußballprogramm, über das aktuell ganz Deutschland spricht: die Trainingsphilosophie Deutschland. In dieser Episode erläutert der 43-Jährige, was gutes Training ausmacht und warum es unabdingbar ist, in jeder Einheit mindestens ein zweites Feld aufzubauen.
In dieser Folge des „Kabinengesprächs" spricht FT-Redakteur Jan Hardelauf mit Lea Diekmann, Verbandsfußballlehrerin beim FLVW, sowie Fabian Landmann, Leiter des Futsal-Frauenstützpunkts. Gemeinsam diskutieren sie, wie Futsal in der Talentförderung eingesetzt werden kann und beleuchten die Unterschiede zwischen Futsal und traditionellem Hallenfußball sowie die Vorteile, die Futsal für die Ausbildung junger Talente bietet.
Bartosch Gaul ist Trainerentwickler und Leiter des Leistungsbereichs (U15 - U19) bei RB Leipzig. Im Podcast mit FTJ-Redakteur Jonas Hedwig spricht er über seine bisherigen Trainerstationen, die Aufgaben abseits der Trainerbank und gibt ganz persönliche Einblicke in das schnelllebige Fußballgeschäft.
Torwarttrainer Dominik Wagner spricht im Podcast mit FT-Redakteur Thomas Stillitano über verschiedene Themen rund um das Torwartspiel, u.a. die Entwicklung der Position durch den "Benchmark-Torhüter" Manuel Neuer, den Einfluss der Wettspielreform im Kinderfußball auf angehende Torhüter und das altersgemäß beste Training für den Schlussmann.
Benjamin Adam, U16-Trainer von Bayer Leverkusen, beschreibt seinen Führungsstil als „hart aber herzlich“. Im Podcast erklärt er, was er darunter versteht, wie er diesen Grundsatz auf und neben dem Platz lebt und wie sich sein Coachingverhalten im Laufe der Jahre entwickelt und verändert hat.
In seinem ersten Jahr als Cheftrainer der U19 der TSG 1899 Hoffenheim führte Tobias Nubbemeyer sein Team zum Double, indem er sowohl die Deutsche Meisterschaft als auch den DFB-Pokal gewann. Im Podcast spricht er über das Thema Mannschaftsführung, die Rolle von Energie und Mentalität sowie die Bedeutung von Teamdynamik und kollektiver Selbstregulierung.
Die Nachwuchsakademie des FC Schalke 04 ist eine der renommiertesten in Europa. Topspieler wie Manuel Neuer, Mesut Özil, Leroy Sané und viele weitere mehr wurden in der "Knappenschmiede" ausgebildet. Einer, der sich im Grundlagenbereich um die Talente von morgen kümmert, ist Sam Farokhi. Der Koordinator und U11-Cheftrainer hat mit FT-Redakteur Thomas Stillitano u. a. über die Konkurrenzsituation und den Wettkampf um die besten Talente im Ruhrgebiet sowie die Ausbildungsphilosophie des Klubs gesprochen. Doch nicht nur das: Ihr erfahrt außerdem, wie ihr Trainer in der Knappenschmiede werden könnt.
Die Nachwuchsakademie von Hertha BSC Berlin ist bundesweit eine der ersten, die Strukturen und Inhalte der Trainingsphilosophie Deutschland in seine Ausbildung übernommen hat. Ergo hat sich FT-Junior-Chefredakteur Marc Kuhlmann auf den Weg in die Hauptstadt gemacht und dort Thomas Broich getroffen. Der 42-jährige Ex-Profi ist nicht nur aus seiner aktiven Fußballerzeit bekannt, sondern auch als DAZN- und ZDF-Experte. Seit Anfang 2022 leitet er zudem bei Hertha die Bereiche Methodik und Spielkonzeption. Über die Trainingsphilosophie Deutschland sagt er: „Gute Fußballer werden im 3 gegen 3 gemacht. Bei der Trainingsphilosophie ist nichts verwissenschaftlicht, sondern alles kristallklar und einfach. Diese Stoßrichtung hat uns maximal abgeholt.“
Für die Ausgabe 04/23 der DFB-Trainerzeitschrift „Fußballtraining“ haben wir Patrick Kunig, U16-Trainer beim VfL Wolfsburg, im Trainingsalltag und während des Ligaspiels gegen den SV Werder Bremen begleitet. Wir erhielten einen Einblick, wie er sein Team auf den Wettkampf vorbereitet und es vor, während und nach der Partie unterstützt. Im Kabinengespräch mit unserem Redaktionsassistenten Jan Hardelauf spricht Patrick über seine Führungsvision, die Ausbildung zur A+-Lizenz beim DFB und seine Spielphilosophie. Der ambitionierte Juniorentrainer erklärt, wie sein Trainer-Team die tägliche Arbeit auf dem Platz aufteilt, anhand welcher Prinzipien und Schlagwörter die Spieler ausgebildet werden und worauf im Training geachtet wird, um die individuelle Kreativität zu fördern.
Spätestens am 31. Juli 2022 war die Wende endgültig vollzogen. An diesem Tag kämpften die deutschen Frauen gegen England im Finale um den EM-Titel – und unterlagen denkbar knapp mit 1:2 nach Verlängerung. Zahlreiche Mädchen strömten in den darauffolgenden Wochen in die Vereine und wollten ihren Vorbildern nacheifern. So viele, „dass wir den Zulauf gar nicht adäquat auffangen können“, sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Eine, die zu diesem tollen Schub im Mädchenfußball beigetragen hat, ist Linda Dallmann. Die Nationalspielerin in Diensten des FC Bayern München kam in allen sechs EM-Spielen zum Einsatz. Im Podcast spricht die 28-Jährige über ihre Erfahrungen, aber auch die Entbehrungen, die Mädchen in Kauf nehmen, wenn sie bei den Jungs mitkicken. Ebenfalls im Kreuzverhör dieser Episode steht Michael Urbansky. Der 41-Jährige ist seit Sommer 2022 Co-Trainer der Frauen-Nationalmannschaft und hat zuvor als U19-Nationaltrainer der Juniorinnen und DFB-Stützpunktkoordinator in Bayern zahlreiche kickende Mädchen und junge Frauen in ihrer Entwicklung begleitet. Entsprechend kann er wertvolle Tipps geben, wie der deutsche Nachwuchsfußball langfristig und nachhaltig von diesem Umkehrtrend profitieren kann. Das Gespräch mit den beiden, die im Sommer bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland gemeinsam nach dem WM-Pokal trachten, moderiert FT-Junior-Chefredakteur Marc Kuhlmann.
Kaputte Bälle, wenig Platz, keine Tore? Kennt ihr das aus eurem Vereinstraining? Falls ja, sind das schon mal keine guten Voraussetzungen. Kommen dann noch große Leistungsunterschiede innerhalb der Gruppe und ein fehlender Co-Trainer dazu, haben wir den Salat: Ein kindgerechtes Training mit vielen Ballkontakten und Erfolgserlebnissen für jeden Einzelnen scheint unter diesen Rahmenbedingungen ein Ding der Unmöglichkeit. Oder etwa doch nicht? Christoph Arndt und Markus Fischer, beide Kindertrainer der Jugendspielgemeinschaft Heilshorn/Garlstedt (Niedersachsen), erläutern die Herausforderungen, denen sich ein Juniorentrainer in einem typischen Dorfverein Tag für Tag stellen muss. Der langjährige DFB-Trainer Paul Schomann versucht, Antworten zu finden und gibt Tipps, wie trotz der oben genannten Voraussetzungen ein attraktives, alters- und kindgerechtes Training zu organisieren ist. Einen besseren Experten für diese Thematik hätten wir uns nicht wünschen können, schließlich hat Schomann neben seiner hauptberuflichen DFB-Tätigkeit mehr als 50 Jahre selbst als ehrenamtlicher Jugendobmann in einem kleinen Amateurverein gearbeitet.
Die heutige Kinderwelt ist keine Bewegungswelt mehr. Die Straßenspielkultur ist aus dem Tagesablauf weitgehend verschwunden. Experten sprechen von Sitzfallen und einer heranwachsenden „Generation @“. Die Bälle werden nicht mehr mit Fallrückziehern, sondern per Klick in die Tore befördert. Leider weiß man heute, dass aus bewegungsscheuen Kindern bewegungsferne Jugendliche und schließlich bequeme Erwachsene werden. Fußballtraining Junior-Chefredakteur Marc Kuhlmann hat mit dem langjährigen Sportlichen Leiter Thorsten Damm über das Konzept der Ballschule Heidelberg gesprochen – mit einem für Fußballtrainer sehr erfreulichen Ergebnis. Denn ganz neu im Programm ist nun auch die „Ballschule Fußball“, die eine allgemeine spielerische koordinative Grundausbildung mit bewährten Trainingsinhalten des Kinderfußballs verknüpft. Warum diese viel Schwung in den zuletzt lahmenden deutschen Nachwuchsfußball bringen kann? Erfahrt es in der 17. Episode unseres Podcasts „Das Kabinengespräch“.
Du bist absoluter Trainer-Anfänger? Dein Verein hat dich ins kalte Trainer-Wasser geworfen? Dann solltest du dir unbedingt diese Podcast-Episode anhören. Denn jetzt ist Quali(ty)-Time. FTJ-Chefredakteur Marc Kuhlmann versucht im Gespräch mit Wolfgang Möbius, beim DFB Leiter der Trainer- und Ausbilderentwicklung Landesverbände, herauszufinden, welche Einstiegsmöglichkeiten Übungsleiter haben, um sich aus-, fort- und weiterzubilden. Inhaltlich geht es vor allem um die unteren Lizenzen der neuen DFB-Ausbildungstreppe: das Kindertrainerzertifikat, der DFB-Basis-Coach sowie die C-Lizenz. Wer darüber hinaus die Inhalte der Lehrgänge kennenlernen möchte, dem sei die neue Ausgabe der DFB-Fachzeitschrift Fußballtraining Junior ans Herz gelegt, die am 5. Oktober 2022 erscheint. In diesem Heft werden alle Lizenzen für Kindertrainer und Trainereinsteiger noch einmal im Detail in Theorie und Praxis vorgestellt.
„Wir brauchen wieder mehr Bolzplatzmentalität!“ Das Freizeitverhalten wandelt sich. Mancherorts sind Bolzplätze immer seltener besetzt. Dabei ist das freie, kreative Spielen an der frischen Luft doch bei so vielen noch in bester Erinnerung und manch einer gerät bei so viel „Fußballromantik“ schnell ins Schwärmen. Auch die Verbände und Vereine müssen sich Gedanken über das Spielverhalten machen, vermissen viele Trainer doch diese grundsätzliche Ausbildung und Erfahrung, die das Spiel auf dem Bolzplatz mit sich bringt. Damir Dugandzic, der Sportliche Leiter des DFB-Talentförderprogramms, berichtet im Kabinengespräch mit Fußballtraining-Chefredakteur Dennis Schunke über das, was den Talenten heute fehlt und wobei eine stärkere Fokussierung auf den „Fußball von der Straße“ eventuell Abhilfe schaffen kann. Denn auch im Verein lässt sich Bolzplatzmentalität fördern.
loading
Comments 
loading