DiscoverFolgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Claim Ownership

Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds

Author: Klima- und Energiefonds

Subscribed: 68Played: 938
Share

Description

Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende.

Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch zum Nachdenken anregen.

#Klimafonds #Energiewende
91 Episodes
Reverse
Klimaneutral bis 2040, das ist das erklärte Ziel. Aber wer soll sich darum kümmern, das zu erreichen? Die Markt- und Stadtgemeinden sind gefordert. Sie sind die ersten Ansprechpartner, weil sie unser direktes Lebensumfeld gestalten. Aber was können sie wirklich tun? In dieser Episode hört ihr von zwei Menschen, die als Berater Gemeinden dabei unterstützen eine Klimastrategie zu entwickeln, von Johannes Posch von PlanSinn und Christof Amann von E7 und von zwei Menschen, die Teil einer Gemeinde sind, die als Teil der Mission "Klimaneutrale Stadt" sich auf den Weg gemacht haben, eine klimaneutrale Gemeinde zu werden: Von Melitta Gassner aus Rankweil und von Katrin Auer aus Steyr. MISSION KLIMANEUTRALE STADT https://www.klimaneutralestadt.at/de/ BÜRO E7 https://www.e-sieben.at/de/ BÜRO PLANSINN https://www.plansinn.at/
#39 Praxistest E-Auto

#39 Praxistest E-Auto

2025-06-2728:26

Stehst du vor der Frage: E-Auto, ja oder nein? In dieser Folge macht Iris den ultimativen Praxistest mit der Skeptikerin ihres Vertrauens: ihrer Mama (70+)! Gemeinsam machen sie sich auf die (emissionsfreie) Reise, um eine lange Liste an Fragen zu klären – von der wahren Akku-Lebensdauer und den realen Ladekosten über clevere Wallbox-Alternativen bis hin zur gefürchteten Urlaubsfahrt nach Italien. Als Expertin steht ihnen dafür Marcella Krall vom ÖAMTC Rede und Antwort. Eine Folge für alle, die etwas Entscheidungshilfe brauchen.
Stell dir vor, wir könnten CO₂-Emissionen einfach einfangen und für immer wegsperren? Klingt wie die einfachste Lösung für die Klimakrise? Wir gehen der Sache hinterher. In dieser Folge von Folgewirkung schauen wir uns zwei sehr unterschiedliche Ansätze zur Kohlenstoffspeicherung an: technische und natürliche. Im ersten Teil sprechen wir mit Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der BOKU Wien, über Carbon Capture and Storage – kurz CCS. Die Technologie kann heute bereits bis zu 90 % des CO₂ aus industriellen Prozessen abscheiden. Ganz anders funktionieren Moore: Sie speichern Kohlenstoff auf natürliche Weise – und das extrem effizient. Geoökologe Stefan Glatzel nimmt uns mit in die Brunnlust bei Moosbrunn, ein Niedermoor südlich von Wien, und erklärt, warum Moore jahrtausendealte CO₂-Speicher sind – und was passiert, wenn man sie entwässert. Shownotes: Das EU-weite Projekt LIFE AMooRe setzt sich für die Renaturierung und den Schutz von Mooren in Österreich ein – als Beitrag zum Klima-, Arten- und Wasserschutz. Bis 2033 sollen über 1.400 Hektar Moorflächen wiederhergestellt werden. https://life-amoore.at
Heute wird es rätselhaft! Francesca übernimmt das Mikrofon (ihr kennt sie aus unserer Gen-Z-Folge) und überrascht Iris und Fred mit einem Quiz zu einem Thema, das erstmal ziemlich kryptisch klingt: die „KEM“. Fred, der sonst hinter den Kulissen arbeitet, haben wir dafür extra vor das Mikrofon geholt... Ohne zu viel zu verraten, was diese KEM eigentlich sind: Sie helfen, die Energiezukunft „von unten“ zu organisieren und Probleme lebensnah zu lösen. Aber wie genau das funktioniert und warum wir das mit dieser Sonderfolge feiern, hört ihr in der Episode! Shownotes: Wer mehr über die vielfältigen Initiativen der KEM-Regionen erfahren möchte kann hier nachsehen: https://www.klimaundenergiemodellregionen.at
#37 Hochwasser

#37 Hochwasser

2025-02-1422:42

Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Starkregen nehmen zu. Aber warum passiert das? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie können wir uns darauf vorbereiten? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit dabei sind Expert:innen wie Marc Olefs von der Geosphere Austria und der Fließwasserexperte Helmut Habersack. Sie erklären, wie sauberere Luft und eine Gleichung aus dem 19. Jahrhundert unsere Risiken für Hochwasser beeinflussen – und was wir tun müssen, um darauf zu reagieren. Shownotes: Das Boku-Riverlab! https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/stabsstellen/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2023/12062023-neues-wasserbaulabor-river-lab-fuer-die-boku-an-der-donau Tu-Wien - Das Hochwasser 2024 https://www.tuwien.at/forschung/profil/energie-und-umwelt/e-u-news/news/das-september-hochwasser-was-lernen-wir-daraus Klimastatusbericht - Erfolgsgeschichten 2023 https://www.klimafonds.gv.at/publikation/klimastatusbericht-erfolgsgeschichte/ Klar! Anpassungsregionen https://klar-anpassungsregionen.at/
#36 Gletscher

#36 Gletscher

2024-12-0222:27

Was erwartet die Gletscher Österreichs in Zukunft? Wir machen uns am Dachsteingletscher, einem der größten Gletscher Österreichs, selbst ein Bild von den teilweise dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung. Begleitet werden wir dabei von Andrea Fischer, renommierter Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023. Mit dabei – nicht auf dem Gletscher, sondern im Studio – ist auch Marc Olefs, der Leiter der Klima-Folgen-Forschung der Geosphere Austria, der uns erklärt, was das nicht ganz so ewige Eis auf unseren Bergen mit unseren liebsten Stränden in Italien zu tun hat.. Mehr Informationen zum Thema: Klimastatusbericht des Klima- und Energiefonds: https://www.klimafonds.gv.at/publikation/klimastatusbericht-2023/
#35 Abwasser

#35 Abwasser

2024-09-2720:48

Jeden Tag spülen wir Unmengen kostbaren Trinkwassers in den Abfluss – in Österreich sind das im Schnitt 140 Liter pro Person. Ist das Wasserklo tatsächlich eine der „größten Sackgassen unserer Zivilisation“, wie es der Künstler Friedensreich Hundertwasser einmal formuliert hat? In dieser Folge gehen wir genau dieser Frage nach. Wir hören, warum Abwasser viel mehr ist als nur Abfall und welche ungenutzten Ressourcen darin schlummern. Dazu besuchen wir das Kunsthaus Wien Hundertwasser, lassen uns von Bauphysiker und Abwasserexperten Helmut Schöberl einen Keller aufsperren und sprechen mit Heike Brielmann vom Umweltbundesamt über den Zustand der Wasserreserven in Österreich. Shownotes: Besucht unsere Webseite für mehr Geschichten rund um die Energiewende! www.folgewirkung.at Kunsthaus Wien: https://www.kunsthauswien.com/ Schöberl & Pöll: https://www.schoeberlpoell.at/
Stellt euch vor, das Unternehmen, in dem ihr arbeitet, hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und liefert euch am Wochenende Strom aus diesen Sonnenpanelen in eure Wohnung. Oder ihr gründet gemeinsam mit euren Nachbar:innen einen Verein, in dem ihr euch den selbsterzeugten Strom zu eigenen Konditionen teilt. Genau das ist seit drei Jahren möglich. Das Zauberwort dabei ist "die Energiegemeinschaft". Angela Holzmann von der österreichischen Energieagentur hilft uns dabei zu verstehen, wie diese Idee in die Praxis umgesetzt wurde, und Bente Knoll vom Büro für nachhaltige Kompetenz stellt uns ein Projekt vor, das unseren Umgang mit Energie solidarischer machen soll! Shownotes: - Nationalen Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut https://kea.gv.at - Das Projekt "Energy with Spirit" https://energywithspirit.at - Koordinationsstelle für Energiegemeinschfaften https://energiegemeinschaften.gv.at - Podcast Petajoule: https://www.energyagency.at/petajoule
Für unsere Reihe "Jobs im Klimawandel" besuchen wir den Haubenkoch Siegfried Kröpfl! Der eine oder andere kennt Siegfried vielleicht schon aus dem Fernsehen. Er kocht schon seit fast 40 Jahren auf höchstem Niveau im In- und Ausland und das auch für Königinnen und Stars. In den letzten Jahren widmet er sich jedoch nicht mehr den Stars und Sternchen, sondern teilt sein Können mit anderen Köchen und, wie an diesem Tag, auch mit Kochlehrlingen. Die große Überraschung dabei ist, dass er ihnen nicht nur die Tipps und Tricks eines Haubenkochs beibringt, sondern auch, wie man auf höchstem Niveau auch ganz ohne tierische Produkte auskommt! https://siegfriedkroepfl.com
#33 Die Generation Z

#33 Die Generation Z

2024-04-1230:461

Tausende Zeitungsartikel und viele Studien beschäftigen sich damit, was die Generation Z, die heute 14-29-Jährigen denn so beschäftigt und was sie sich wünschen. Und wir tun das hier auch! Total ausdifferenziert zerlegen wir in dieser Episode alle Vorurteile, die auf Social Media herumgeistern, sprechen mit der Jugendforscherin Natalia Wächter, die an der Global Gen Z Study mitgewirkt hat und mit einer Repräsentantin ihrer Generation, mit Dragana, einer angehenden Elektrotechnikerin und Mechatronikerin.
In der heutigen Folge stellen wir euch drei Green-Tech-Start-ups aus Österreich vor, die mit ihren Geschäftsideen die Welt verändern möchten. Alle drei wurden von einer Fachjury zum Sieger des "Greenstart"-Start-up-Wettbewerbs des Klima- und Energiefonds gekürt. Im Gespräch erzählen uns die CEOs von den Herausforderungen, die sich bei der Entwicklung einer klimarelevanten Geschäftsidee zu einem echten Unternehmen ergeben. Wir hören von Anna Greil von uptraded.com, wie sie mit einer Kleidertausch-App gebrauchter Kleidung neues Leben einhaucht, von Simon Prüller, wie er mit 2nd Cycle PV-Module vor dem Verschrotten bewahren möchte, und von Karin Föttinger, wie ihre wissenschaftliche Entdeckung zur Gründung von CO2Ol Catalyst geführt hat. Shownotes: - Lade dir die uptrated-app runter! In deinem App-Store oder auf www.uptraded.com - Hier gibts mehr Infos zu allen Gewinner:innen https://greenstart.at/top-3/top3-greenstart-8/
Ob neue Theaterinszenierungen, Ausstellungen oder Kinofilme: der Klimawandel und die drohende Klimakatastrophe werden in den letzten Jahren immer mehr zum Thema in Kunst- und Kulturproduktionen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie sehr beschäftigen sich Kunst- und Kulturbetriebe mit ihrem eigenen ökologischen Fußabdruck? Und müsste zeitgenössische Kunst nicht automatisch auch klimaneutrale Kunst sein? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit der Kulturmanagerin Catrin Neumüller von der Plattform KULTURKLIMA und besuchen Wiebke Leitner im Burgtheater.
#30 Die Wärmepumpe

#30 Die Wärmepumpe

2023-11-1718:25

Wenn es um die Wärmepumpe geht, wird oft hitzig diskutiert. Dabei hört man viele Dinge: von "Wärmepumpe funktioniert nur im Neubau", "eine Wärmepumpenheizung ist eigentlich eine Stromheizung", über "eine Wärmepumpe funktioniert nirgendwo, wo es kalt ist" bis zu "die Wärmepumpe ist die Schlüsseltechnologie der Energiewende". Was stimmt und was stimmt nicht? In dieser Folge verlassen wir das Reich der Mythen und liefern euch ganz praktische Antworten. Dazu haben wir mit Arne Komposch, einem erfahrenen Haustechnikplaner, und auch mit Thomas Fleckl vom Austrian Institute of Technology gesprochen. Shownotes: Liste mit Installateur:innen, die vom AIT zertifiziert sind: https://www.waermepumpen-fachleute.at/ Energiesparhaus-Forum: https://www.energiesparhaus.at/hausbau-sanierung-und-bauforum-1 BLOG + ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER: https://www.folgewirkung.at/
Am Windrad!

Am Windrad!

2023-09-0113:27

Wer nicht nur hören, sondern auch sehen will, wie es auf einem Windrad aussieht: https://www.youtube.com/watch?v=j2DkDvgnD_8
#29 Biodiversität

#29 Biodiversität

2023-07-1424:371

In dieser Episode gehen wir zusammen mit dem Zoologen und Biodiversitätsexperten Peter Zulka vom Umweltbundesamt in ein Moor! Dort begeben wir uns auf die schlammige Jagd nach dem Hochmoorlaufkäfer. Peter erzählt uns dabei einiges über das Konzept der Biodiversität, das Insektensterben und wie die Klimakrise unsere Umwelt verändert. Hier geht es zum Biodiversitätsfonds: https://www.biodiversitätsfonds.at Die angesprochene Episode mit der KLAR-Managerin Doris Maurer findet ihr in unserem Podcastfeed oder auf https://www.folgewirkung.at
Der Meteorologe

Der Meteorologe

2023-06-0913:481

In unserer fortlaufenden Serie "Jobs im Klimawandel" treffen wir auf Menschen, deren Berufe sich im Zuge des Klimawandels entweder verändert haben oder sogar dadurch erst entstanden sind. Unser heutiger Gast ist Andreas Jäger. Andreas ist nicht nur ein Meteorologe - er ist der Wetterexperte, der es geschafft hat, farbenfrohe Hosenträger ins Hauptabendprogramm zu bringen. Darüber hinaus ist er auch Fernsehproduzent, inspirierender Keynote-Speaker und Autor. Wir hatten das Vergnügen, ihn im Ringturm in Wien zu treffen. In unserem Gespräch haben wir nicht nur über sich verändernde Wetterphänomene gesprochen, sondern auch erfahren, was ihn antreibt. https://www.andreasjaeger.at
Die Fern- und Nahwärmenetze in Österreich sind weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien ist jedoch nicht einfach. Um herauszufinden, wie dies dennoch gelingen kann, begeben wir uns heute mit Joachim Kelz vom AEE, dem Institut für nachhaltige Technologien in Gleisdorf, auf eine detektivische Suche mit Wärmebildkamera und Satellitendaten und machen mit Anna Gantner von Wien Energie einen Ausflug unter die Therme Wien in Oberlaa! Mehr Hintergrundgeschichten zum Podcast findet ihr ab jetzt auf www.folgewirkung.at
Die über 2000 Gemeinden in Österreich nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein: Sie sind die Laboratorien, in denen neue Technologien und Konzepte ausprobiert und umgesetzt werden. Dabei müssen sie sich jedoch gleichzeitig auch um viele Belange des täglichen Lebens kümmern. Diese Doppelrolle stellt viele Gemeinden in Österreich vor große Herausforderungen. Um zu erfahren, welche das sind, haben wir mit Walter Leiss vom Gemeindebund Österreich, Ines Schiller, der Bürgermeisterin von Bad Ischl, und Gerfried Koch, dem Energiereferenten der Stadtgemeinde Baden, gesprochen. Shownotes: Hier geht es zur Gemeindeoffensive https://gemeindeoffensive.at Folgewirkung hat jetzt auch einen Blog! Mit exklusiven Interviews, die iher hier nicht hören könnt: https://www.folgewirkung.at
Im ersten Folgewirkung-Newsletter haben wir euch von einer Volksschule erzählt ... hier haben wir sie besucht! Ein Re-Run zum Thema nachhaltiges Bauen und Heizen. Hier geht's zum Folgewirkung-Blog: 23 GRAD OHNE ÖL UND GAS https://www.folgewirkung.at/23-grad-ohne-oel-und-gas/ Und hier zur Newsletter-Anmeldung: https://www.folgewirkung.at/newsletter-anmeldung/ Der nächste Newsletter erscheint im Februar zum Thema ENERGIEGEMEINSCHAFTEN
Teil 3 unserer Serie "Jobs im Klimawandel" - bei der wir Menschen treffen, deren Berufe sich durch den Klimawandel verändert oder überhaupt erst dadurch entstanden sind. Heute: Was macht eine Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin?
loading
Comments 
loading