DiscoverKlartext Corona | Der Expert:innen-Podcast
Klartext Corona | Der Expert:innen-Podcast
Claim Ownership

Klartext Corona | Der Expert:innen-Podcast

Author: Apotheken Umschau & Gesundheit-hören

Subscribed: 45Played: 1,823
Share

Description

Der Corona-Podcast, der Ihre Fragen beantwortet, Ihre Sorgen ernst nimmt und versucht, Orientierung zu geben. Die Hosts Peter Glück und Anja Kopf sowie Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, informieren Sie auf sachliche und gut verständliche Weise, interviewen Fachleute aus unterschiedlichen Gebieten und gehen auf Ihre Fragen ein.
Ein Podcast von gesundheit-hören.de und der Apotheken Umschau.
141 Episodes
Reverse
Omikron breitet sich rasant aus, auch in Deutschland. Die besonders ansteckende Variante macht mittlerweile einen großen Teil der Neuinfektionen aus. Gleichzeitig gilt sie als „milder“ im Vergleich zu Delta. Wie gefährlich ist Omikron also? Einerseits für jeden Einzelnen und andererseits für die Gesellschaft als Ganzes? Und ist mit dieser Variante ein Ende der Pandemie in Sicht? Darüber spricht Moderator Peter Glück mit Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer.
Die Wissenschaft zeigt: Wir brauchen eine Auffrischung der Impfung gegen Covid-19. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, diesen Impfbooster ungefähr sechs Monate nach der letzten Impfung zu erhalten. Nur - was gilt, wenn ich länger darauf warten muss? Und welcher Impfstoff ist für die Auffrischung angeraten? Das besprechen Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, in dieser Folge.
Die Inzidenzwerte sind hoch und Kliniken in Deutschland überlastet. Für Eltern fünf- bis elfjähriger Kinder stellt sich jetzt vielleicht die Frage, ob sie ihre Kleinen impfen lassen sollten. Die Europäische Arzneimittelagentur gibt grünes Licht für die Zulassung. Aber, wie sicher ist die Impfung für junge Kinder? Und wie hoch sind die Risiken einer Corona-Erkrankung im Vergleich zur Impfung? Darüber spricht Peter Glück mit der pädiatrischen Infektiologin Dr. Henriette Rudolph.
Wer geimpft ist, kann Bars, Sporteinrichtungen oder Kinos mit Impfnachweis - nach aktuellem Stand - problemlos besuchen. Doch: Die Infektionszahlen steigen gerade rasant an. Kann ich daher wirklich bedenkenlos in volle Bars gehen? Sollte ich mich trotz Impfung ab und zu mal testen? Wie sieht es aus, wenn ich Kontaktperson geworden bin? Darüber sprechen Peter Glück und die Ärztin Dr. Laura Weisenburger in dieser Folge.
In Deutschland kann man sich bisher mit mRNA- oder einem Vektorimpfstoffen gegen Sars-CoV-2 impfen lassen. Bald könnte es hierzulande aber auch sogenannte Totimpfstoffe geben. Wie unterscheiden die sich von den vorhandenen Impfstoffen? Und sind manche Impfstoffe sicherer als andere? Darüber spricht Anja Kopf mit dem Infektiologen Dr. Christoph Spinner.
Filteranlagen sollen Viren aus der Raumluft entfernen. Aber können sie dazu beitragen, den Präsenzunterricht an Schulen auch im Herbst aufrechtzuerhalten? Welche Luftfiltersysteme lassen sich in Klassenzimmern am besten einbauen und stören solche Geräte den Unterricht? Darüber spricht Moderator Peter Glück mit Dr. Udo Gommel. Er forscht am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung daran, wie gut Lüftungsanlagen die Viruslast in Räumen minimieren können.
Sollte man sich trotz vollständiger Impfung regelmäßig auf das Coronavirus testen lassen? Wie lange sollte man sich nach der Impfung schonen? Was ist, wenn der Abstand zwischen den Biontech-Impfungen acht anstatt sechs Wochen beträgt? Solche und weitere Hörer:innen-Fragen werden in dieser Folge von Dr. Dennis Ballwieser beantwortet.
Gibt es Geschlechterunterschiede bei der Covid-19-Erkrankung? Bis jetzt ist diese Frage noch relativ selten Thema in der Forschung. Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione hat bundesweit die erste Professur zu geschlechtersensibler Medizin und untersucht genau das: die Rolle des Geschlechts in der Forschung zu Covid-19. Im Gespräch erklärt sie, weshalb es so wichtig ist, das Geschlecht in Studien zu beachten und was man bis jetzt für Unterschiede an Covid-19 erkrankten Männern und Frauen gefunden hat.
Wer den Impfstoff von Johnson & Johnson-Impfstoff erhalten hat, für den drängt sich vielleicht die Frage auf: Sollte ich mich für mehr Schutz doch noch mit einem anderen Mittel impfen lassen? Ob und wann eine Kreuzimpfung sinnvoll ist und warum der Hersteller von vornherein nur eine Dosis empfiehlt, das ist das Thema in dieser Folge.
Krebs in der Pandemie

Krebs in der Pandemie

2021-07-0812:38

Viele Menschen haben sich in der Pandemie nicht zum Arzt getraut - zu groß war häufig die Sorge, sich dort mit Corona anzustecken. Dadurch sind auch viele Vorsorgeuntersuchungen ausgefallen und die Gefahr ist größer geworden, dass Krankheiten übersehen werden, z.B. Krebs. Welche Auswirkungen die Pandemie zudem auch auf die Behandlung (Operationen, Strahlen- und Chemotherapie) von Krebspatienten hatte, darüber spricht Moderator Peter Glück in dieser Folge mit Professor Thomas Seufferlein, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft und Direktor der Klinik der Inneren Medizin an der Uniklinik Ulm.
Ganz normal im Unterricht sitzen, in den Pausen mit der besten Freundin quasseln - das war für Schülerinnen und Schüler während der Pandemie definitiv nicht der Fall. Statt Präsenz- gab es Distanzunterricht. Statt Aufgaben auf Papier gab es Aufgaben per Mail. Wie Schülerinnen und Schüler die vergangenen 16 Monate erlebt haben, welche Herausforderungen besonders schwer waren und wie es sich anfühlt, jetzt wieder im Klassenzimmer zu sitzen - darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit Alexandra Zeth. Sie ist die Landesschülervertretung in Thüringen und zusätzlich Vertreterin der Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene.
Das Pharmaunternehmen CureVac hat Mitte Juni erste Daten zu ihrem mRNA-Impfstoff veröffentlicht. Allerdings ist der Impfstoff weniger wirksam als zunächst gedacht. Während andere mRNA-Imfstoffe eine Wirksamkeit von bis zu 95 Prozent zeigen, hat dieser in der Zwischenanalyse eine Wirksamkeit von 47 Prozent. Wie diese Zahl einzuschätzen ist und woher diese geringe Wirksamkeit kommen kann, das beleuchten Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, und Moderatorin Anja Kopf.
Er gilt als Corona-Erklärer und ist daher häufig zu Gast in Talkshows: der SPD-Politiker und Epidemiologe Karl Lauterbach. Wie er seine Rolle in der Pandemie sieht, erzählt er Julia Rotherbl, Chefredakteurin der Apotheken Umschau, und Hauptstadtkorrespondentin Tina Haase. Dabei spricht auch über die Impfung für Kinder und wie er die Situation in Deutschland einschätzt - jetzt, wo sich die Delta-Variante ausbreitet.
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland sinkt weiter, immer mehr Menschen sind vollständig geimpft. Eigentlich eine gute Nachricht. Doch gleichzeitig breitet sich eine neue Mutante, die sogenannte Delta-Variante, immer weiter aus. Diese Variante des Coronavirus ist anders als die Varianten, die wir bisher kennen. Was das für unseren Umgang mit dem Virus heißt, ordnet Dr. Dennis Ballwieser ein. Die Recherche der Apotheken Umschau zur Delta-Variante finden Sie hier: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/coronavirus/delta-variante-breitet-sich-im-raum-muenchen-aus-784661.html
Menschen mit Behinderung kämpfen schon seit vielen Jahren dafür, ganz natürlich am Alltag teilhaben zu können. Und dann kam die Pandemie. Was das für Menschen mit Behinderung bedeutet hat und was sich unbedingt ändern muss, das erzählt Raul Krauthausen. Er selbst ist Rollstuhlfahrer und setzt sich unter anderem als Autor, Blogger und Podcaster dafür ein, dass alle Menschen die Chance auf ein gleichberechtigtes Leben haben.
Wer vollständig gegen Covid-19 geimpft ist, bekommt nicht nur zwei Aufkleber und Stempel in seinem Impfpass - sondern ab jetzt auch einen QR-Code, um den Nachweis auf sein Handy zu laden und so seine Immunität belegen zu können. Allerdings: Wie komme ich an so einen Nachweis, wenn ich bereits geimpft bin? Das geht beispielsweise in einer Apotheke, die den QR-Code nachträglich ausstellen können. Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat das ausgetestet.
Kann der mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer eine Herzmuskelentzündung auslösen? Eine Analyse des israelischen Gesundheitsministeriums lässt hier einen Zusammenhang vermuten. Wie diese Beobachtung einzuschätzen ist, darüber unterhalten sich Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Seit 7. Juni dürfen Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer erhalten. Zumindest hat das die Bundesregierung so freigegeben. Was aus medizinischer Sicht Sinn macht, das entscheidet die STIKO. Und die hat bisher noch gar nichts entschieden. Im Gespräch gibt der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Jakob Armann von der Uniklinik in Dresden einen Überblick über die Studienlage und erklärt, was das nun für die Impfung heißt.
Der digitale Impfpass, den man auf dem Handy speichern kann und mit dem man dann nachweist, dass man gegen Corona geimpft ist, ist beschlossene Sache. Wem noch nicht ganz klar ist, wie der funktionieren soll und wie es um die Sicherheitsrisiken bestellt ist, der sollte sich diese Folge anhören. Hier gibt die Anwältin und Datenschutzexpertin Corinna Bernauer Antworten auf genau diese Fragen.
Die Impfpriorisierung wird ab dem 7. Juni aufgehoben. Das heißt, die Gruppen, die die Reihenfolge der Impfung vorgegeben haben, sind nicht mehr relevant. Was bedeutet das für alle, die geimpft werden wollen? Und was für diejenigen, die zu einer Risikogruppe gehören, aber noch keine Impfung erhalten haben? Darüber sprechen Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück in dieser Folge. Auch ordnen sie ein, warum das Impftempo grade angesichts von Virusmutationen - wie der sogenannten indischen Variante - steigen sollte.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store