Discover
Dr. med. KI - Künstliche Intelligenz in der Medizin

Dr. med. KI - Künstliche Intelligenz in der Medizin
Author: KI-Campus
Subscribed: 52Played: 676Subscribe
Share
© CC BY-SA 4.0
Description
In der Podcastreihe "Dr. med. KI" vom KI-Campus geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Medizin und Gesundheitswesen. Von grundlegenden technischen Funktionsweisen über Diagnosemethoden bis hin zur personalisierten Behandlung wird erkundet, wie KI die medizinische Landschaft verändert. In Gesprächen mit Expert:innen, Ärzt:innen und Technologiepionieren wird in Themen wie Maschinelles Lernen, medizinische Bildgebung, Datenanalyse und Ethik eingetaucht. Begleite uns auf dieser Reise, um zu verstehen, wie KI nicht nur die Präzision der Medizin verbessert, sondern auch die Art und Weise, wie wir für unsere Gesundheit sorgen, grundlegend transformiert.
Wer mehr über KI erfahren möchte, findet auf dem KI-Campus – Der Lernplattform für Künstliche Intelligenz spannende Lernangebote in unterschiedlichen Themenfeldern.
www.ki-campus.org
Wer mehr über KI erfahren möchte, findet auf dem KI-Campus – Der Lernplattform für Künstliche Intelligenz spannende Lernangebote in unterschiedlichen Themenfeldern.
www.ki-campus.org
36 Episodes
Reverse
In this second episode with Dr. Ozanan Meireles, we dive into the exciting future of AI in surgery and healthcare. We explore whether science fiction ideas, like augmented reality in the operating room or AI-driven robots in surgery, could become reality in the near future. We also discuss how AI in surgery has the potential to democratize surgical knowledge, reduce healthcare costs, and examine whether stricter regulations might hinder innovation and the integration of AI into medicine.
In this episode, we are thrilled to welcome Dr. Ozanan Meireles, the inaugural Vice Chairman of Innovation at Duke University School of Medicine’s Department of Surgery, Surgical Director of Duke AI Health, and leader of the Surgical AI and Innovation Laboratory (SAIIL). Dr. Meireles is a leading expert in the development and application of minimally invasive techniques in gastrointestinal surgery. Together, we discuss the comprehensive integration of AI into surgical practice, transforming the operating room with real-time analysis of surgical videos that enhances precision, patient care, resource allocation, and boosts overall surgical efficiency.
Ayomide Owoyemi shares how his experience as a clinician and public health physician led him to explore the transformative power of AI in healthcare. His work includes the development of a COVID-19 triage tool and an insurance recommendation system for Nigeria. In this episode, you’ll discover the unique challenges facing Nigeria’s healthcare system and how innovative AI tools can be designed to effectively address these hurdles.
Tafadzwa Munzwa, CEO of Dawa Health, shares his personal experience as an entrepreneur in Africa and the role grants played in funding his health-tech startup. We discuss the challenges of bias in maternal care and how AI tools can be adapted to better serve African communities.
In this episode, we sit down with Tafadzwa Munzwa, CEO of Dawa Health, an innovative AI-driven health-tech startup based in Zambia. We explore the challenges of maternal care in Sub-Saharan Africa, particularly in rural areas, and delve into how DawaHealth’s AI system is helping to address these issues. Tafadzwa shares how the platform detects at-risk expectant mothers, offering a new, mobile approach to improving maternal health across the region.
In this second episode with Ilja Radgruber, we talk about how AI can support doctors in coping with emerging (research) knowledge in the medical field. Finally, we explore the questions of how the relationship between doctors and patients may change with AI as an additional agent and what medical students will need to learn about AI in the future.
This season of Dr. med. KI (MedAI) is designed to give you deeper insights into the global world of AI in medicine. The episodes were therefore recorded in English with international experts.
In this first episode of Dr med KI - International we talk to Ilja Radgruber. He was a practising radiologist and now works as an AI developer. In this first part of a double feature, we explore questions such as where AI can already support doctors today, what forms of AI are being used and whether there is cause for concern that doctors will be replaced by AI.
In dieser Folge befassen wir uns in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel mit dem Thema Gesichtsfeminisierung. Wir begleiten den leitenden Chefarzt Florian Thieringer und sein Team bei der Konzeption und der Operation. Dabei wollen wir herausfinden, was alles zu einem Feminisierungsprozess dazugehört. Wie wird ein Schädel feminisiert, wie kommt hierbei Künstliche Intelligenz zum Einsatz und welche Rolle spielen sogenannte Cutting Guides?
Am Universitätsspital Basel arbeiten Florian Thieringer und sein Team der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eng mit dem DBE (Department of Biomedical Engineering) zusammen, um innovative Lösungen für den Operationsalltag zu entwickeln. In dieser Folge blicken wir auf den Prozess der Konzeption und Erzeugung von Schädelimplantaten mithilfe Künstlicher Intelligenz und 3D-Druckern. Wir beleuchten die Arbeit der interdisziplinären Teams und erfahren, wie neue Technologien nicht nur im Krankenhaus, sondern auch in der medizinischen Ausbildung integriert werden.
Künstliche Intelligenz ist auch in der Gesundheitsvorsorge und Pflege angekommen. In der zweiten Folge unserer vierten Staffel von Dr. med. KI erfahren wir vom Tech-Unternehmen Lindera, wie KI die Mobilität im Alter unterstützen kann.
Das Team um Diana Heinrichs hat eine App entwickelt, die mithilfe von KI das individuelle Sturzrisiko einer Person ermittelt. Besonders im Pflegesektor hilft die App dabei, den Alltag von Senior:innen sicherer zu machen.
Wie kann Künstliche Intelligenz dafür genutzt werden, seltene Erkrankungen effektiver zu diagnostizieren? Dieser Frage geht die erste Folge unserer vierten Podcaststaffel Dr. med. KI auf den Grund.
Die an der Charité entwickelte Software „RadioEye“ analysiert mithilfe algorithmischer Verfahren MRT-Bilder und kann dadurch selten auftretende Erkrankungen erkennen. Von der Projektleiterin Katharina Erb-Eigner und ihrem Team erfahren wir, wie der Entwicklungsprozess eines solchen Programms aussieht und wie sich die Radiologie dadurch verändern kann.
In diesem Weihnachtsspecial von Dr. med. KI sprechen Kerstin Ritter von der Charité und Mike Bernd vom KI-Campus über das KI-Thema des Jahres. Die beiden führen die Zuhörer:innen in die Welt der Generativen KI ein. Sie sprechen darüber, was Generative KI ist, wie sie funktioniert und in welchen medizinischen Bereichen sie bereits zur Anwendung kommt. Auch die Rolle der sogenannten großen Sprachmodelle (LLM) wird in den Blick genommen und im Hinblick auf Chancen und Herausforderungen von populären Tools wie ChatGPT diskutiert.
In diesem 42-minütigen Special von Dr. med. KI unterhält sich Moritz mit Professor Jan-Niklas Voigt-Antons über das Thema Chatbots. Hierbei gehen sie zunächst auf wichtige Grundfunktionalitäten dieser KI-basierten Anwendungen ein, bevor sie über konkrete Anwendungsszenarien und Potentiale im medizinischen Bereich sprechen. Auch ethische Betrachtungen werden genauer ins Auge gefasst. Wir hoffen, mit der Folge die Wartezeit auf unsere vierte Staffel etwas verkürzen zu können. Viel Spaß beim Hören!
Dr. Janis Reinelt ist Mediziner und Neurowissenschaftler. Seit nunmehr vier Jahren ist er außerdem bei der AICURA medical GmbH in der Geschäftsfeldentwicklung tätig. Im Interview mit Moritz nimmt er uns mit in die Welt der Start-ups und erlaubt uns spannende Einblicke in die Welt junger Unternehmen im medizinischen Feld. Neben Themen zur Produktentwicklung wie Datenschutz, Zulassung und Zertifizierung spricht er über das Bild, welches unter Mediziner:innen zu KI häufig vorherrscht und welches es zukünftig zu vermitteln gilt. Nicht nur für alle, die mit dem Gedanken spielen, medizinische Produkte zu entwickeln!
In dieser zweiten Folge zu Regulierung von Medizinprodukten spricht Moritz mit Johannes Starlinger über das Spannungsfeld zwischen notwendiger Sorgfaltspflicht und möglicher Überbürokratisierung, wenn es um die Lizenzierung medizinischer Software geht. Wie viel Qualitätssicherung ist notwendig, welches Maß ist gut und wann wird sie möglicherweise zum Hemmnis für Innovationen? Neben spannenden Fragen wie diesen reden die beiden darüber, welche Prozesse bei der Zertifizierung von Software auf Start-ups zukommen und welche Rolle der Kostenfaktor dabei spielen kann. Viel Spaß bei “Dr. med. KI”!
Johannes Starlinger ist Mediziner, Informatiker und Unternehmer. Mit seiner Firma arbeitet er im Bereich der biomedizinischen Datenanalyse und entwickelt Informationssysteme. Er begleitet Projekte von der Konzeptionierung bis hin zur Lizenzierung als Medizinprodukt. Wie sich aus datenorientierter Software ein regulierungskonformes Medizinprodukt entwickeln lässt und warum man Regulierung als Kochrezept sehen sollte, bei dem es auf die richtige Mischung ankommt, erfährst du in diese Podcastfolge von Dr. med. KI. Viel Spaß beim Hören!
In der siebten Folge von „Dr. Med KI“ ist Prof. Dr. Sylvia Thun zu Gast. Sie ist Direktorin der Core-Unit eHealth und Interoperabilität an der Charité Berlin und spricht mit Moritz Seiler über zentrale Kriterien, die bei der Standardisierung von Daten wichtig sind und die sie beispielsweise für die Entwicklung von Algorithmen verwendbar machen. Im Gespräch wird auch geklärt, welche Kriterien bei diesen Daten eine Rolle spielen und welche Standards erforderlich sind, um Qualität im Sinne der menschlichen Nutzung aber auch des (Daten-)Schutzes der Patient:innen sicherzustellen. All das erfährst du in dieser Podcastfolge!
Im zweiten Teil zu “Black Box KI” sprechen Marina Höhne und Kerstin Ritter über verschiedene Modelle erklärbarer KI, sowie deren Anwendung beispielsweise bei der medizinischen Bild- und Krebserkennung. Hieraus ergeben sich Herausforderungen, wie die Entwicklung standardisierter Metriken, die dabei helfen sollen, die Vertrauenswürdigkeit von ki-basierten Erklärungen und Entscheidungen zu prüfen. Wie man diesen Herausforderungen begegnet und welche Rolle der Mensch bei all dem spielt, sind Themen dieser Podcastfolge.
KI-basierte Entscheidungsprozesse können von Anwender:innen oft nicht nachvollzogen werden. Es bleibt im Dunkeln, welche Faktoren bei Vorschlägen, Vorhersagen und Entscheidungen einen Ausschlag geben. Gleichzeitig machen KI-Systeme bereits heute in vielen Fällen weniger Fehler als der Mensch. Sollten diese Systeme auch für den Menschen nicht-nachvollziehbare Entscheidungen treffen dürfen oder sollte Erklärbarkeit eine Voraussetzung für den Einsatz in medizinischen Bereichen sein? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Kerstin Ritter und Dr. Marina Höhne, Leiterin der Nachwuchsforscher:innengruppe “Understandable Machine Learning” an der TU Berlin, in der aktuellen Episode von Dr. Med. KI.
Vince Madai ist leitender KI-Forscher am QUEST-Zentrum für Responsible Research am Berlin Institute of Health der Charité Berlin sowie Gastprofessor für Medizinische Informatik an der Birmingham City University. Mit Kerstin Ritter spricht er über systematische Verzerrungen (Bias) in Daten und Algorithmen, wenn es beispielsweise um Alter, Geschlecht und Hautfarbe geht. Wie damit umgegangen wird und wie wichtig Transparenz hierbei ist, sind zentrale Themen dieser Podcastfolge.