Discover
Mundwerk – Der Podcast zur Finanz- und Gründerwelt der Zahnmedizin

Mundwerk – Der Podcast zur Finanz- und Gründerwelt der Zahnmedizin
Author: ZSH GmbH Finanzdienstleistungen
Subscribed: 10Played: 90Subscribe
Share
Description
In unserem Podcast geben wir Zahnärztinnen und Zahnärzten Anregungen und Tipps für eine erfolgreiche Praxisgründung und darüber hinaus – stets im Einklang mit einer sicheren privaten Lebensplanung. Im Fokus liegen dabei Aktuelles und Grundlegendes zu betriebswirtschaftlichen Fragen, dem notwendigen Versicherungsbedarf in der Zahnarztpraxis und allem rund um eine gelungene Niederlassung.
44 Episodes
Reverse
Wie werde ich Millionär? Diese Frage steht im Zentrum unserer Podcast-Episode zur „magischen Million“. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Finanzberater Jochen Brückmann nehmen wir die großen Fragen rund um Vermögensaufbau, Sparstrategien und Investitionen unter die Lupe – verständlich und mit überraschenden Einsichten.
Der Experten-Talk zeigt auf, welche Wege zur ersten Million führen können, welche Rolle Sparverhalten, Inflation und Zeit dabei spielen – und warum nicht nur ein Lottogewinn den Traum von der magischen Million wahr werden lassen kann.
Dabei beleuchten wir, warum es so wichtig ist, zwischen Altersvorsorge und Vermögensbildung zu unterscheiden – und was das konkret für den Ruhestand bedeutet. Denn nicht wenige stellen sich die Frage: Kann man mit 1 Million Euro in Rente gehen?
Hören Sie rein, wenn Sie wissen möchten, wie realistisch dieses Ziel ist – und wie Sie vermeiden, dass am Ende des Vermögens noch viel Leben übrig bleibt.
Welche rechtlichen Anforderungen gelten, wenn Zahnärztinnen und Zahnärzte ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gründen möchten? Im Gespräch mit unserem Berater Thomas Jans erklärt Rechtsanwalt Dominic Trampler von der Kanzlei Flossmann & Collegen, welche Möglichkeiten das Berufsrecht bietet – und für wen ein zahnmedizinisches Versorgungszentrum (zMVZ oder ZVZ) überhaupt infrage kommt.
Im Zentrum stehen dabei die wichtigsten Rechtsformen für die MVZ-Gründung – von der GbR und Partnerschaftsgesellschaft bis zum MVZ als GmbH. Auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den jeweiligen Haftungsrisiken werden kompakt und praxisnah erklärt.
Deep Dive ins Thema private Krankenversicherung (PKV) für Zahnärztinnen und Zahnärzte: Der Podcast mit unserem Niederlassungsberater und Versicherungsfachmann Andreas Schirmeier gibt einen verständlichen Überblick und beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die private Krankenversicherung.
Der Experten-Talk beleuchtet unter anderem, wie die PKV funktioniert, erläutert die Vor- und Nachteile im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und räumt mit verbreiteten Missverständnissen und Irrtümern auf. Dabei wird auch erklärt, wie die Beitragsberechnung im Alter funktioniert, was es mit dem sogenannten Optionstarif auf sich hat und welche Vorteile spezielle PKV-Tarife für Zahnärzte bieten.
Besonders interessant für junge Zahnärztinnen: Auch die Themen Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit in der privaten Krankenversicherung werden ausführlich behandelt.
Dr. Elena Angel hat sich 2022 erfolgreich mit einer eigenen Zahnarztpraxis niedergelassen – und das als werdende Mutter. Wie ihr das gelungen ist und wie sie auch im laufenden Praxisbetrieb Selbstständigkeit und Familie unter einen Hut bringt, verrät sie im Interview mit unserer Beraterin Petra Sauter.
Außerdem geht es in dem Gespräch unter anderem um die bewusste Entscheidung für eine Neugründung und gegen die Übernahme der Familienpraxis, um Weitsicht bei der Planung der Praxisentwicklung und um Tipps für andere junge Zahnärztinnen, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen.
Bei der Übernahme einer Zahnarztpraxis gibt es unglaublich viel zu beachten. Allein die mit dem Praxiskauf verbundenen Verträge können zu großen Unsicherheiten und rechtlichen Herausforderungen führen: Praxiskaufvertrag, Arbeitsverträge des Personals, Praxismietvertrag, Gesellschaftsvertrag bei gemeinschaftlicher Praxisübernahme, Ehevertrag, Testament, General- und Vorsorgevollmachte etc. – die Liste der notwendigen und empfehlenswerten Verträge und sonstigen Rechtsdokumente ist lang und für den Laien oft kaum überschaubar.
Als Rechtsanwalt und Spezialist, der viele Zahnärztinnen und Zahnärzte betreut, kennt sich unser Gastexperte Dominic Trampler von der Kanzlei Flossmann & Collegen im Vertragslabyrinth bestens aus. Im Gespräch mit unserem Berater Thomas Jans erklärt er die wichtigsten vertraglichen Aspekte, die bei einer Praxisübernahme unbedingt beachtet werden sollten.
Ein und dieselbe Praxisübergabe im Blickpunkt aus zwei Perspektiven: In unserem zweiteiligen Interview sprechen wir mitten in der spannenden Übergabephase mit Praxisübernehmerin Ellen Bär und Praxisabgeber Dr. Manfred Heints.
Im zweiten Teil der Interviewreihe beleuchtet Dr. Heints im Gespräch mit unserem Berater Jochen Brückmann den Übergabeprozess aus Sicht des Praxisverkäufers. Er verrät, wie er die Nachfolgesuche angegangen ist, was ihm dabei besonders wichtig war und wie es ihm gelungen ist, seine Zahnarztpraxis schneller und unkomplizierter als erwartet in verantwortungsvolle Hände zu übergeben.
Unser Expertenbeitrag fasst das Wichtigste zum Thema Steuern für Zahnärztinnen und Zahnärzte kompakt zusammen und gibt nützliche Tipps und Tricks.
Für Orientierung im Steuerdschungel sorgt dabei die auf Zahnärzte und andere Heilberufler spezialisierte Steuerberaterin Anja Genz von der Kanzlei ETL ADVISA aus Berlin. Im Gespräch mit unserem Berater Jörg Schröder beleuchtet sie unter anderem die häufigsten Steuerfragen von Berufseinsteigern, die steuerlichen Regelungen für die Erstausbildung und die Verdienstmöglichkeiten von angestellten und selbstständigen Zahnärzten.
Im Interview mit Dr. Manuel Theelen stoßen wir auf das erfolgreiche erste Jahr seiner eigenen Zahnarztpraxis an, mit der er sich seinen Traum von einer modernen, auf Zahnerhaltung spezialisierten Wohlfühlpraxis mit einzigartigem Flair erfüllt hat. Im Gespräch mit unserem Berater Jochen Brückmann lässt er die intensive und ereignisreiche Gründungs- und Startphase noch einmal Revue passieren.
Dabei schildert er unter anderem die Details der Praxisübernahme von seinem langjährigen ehemaligen Arbeitgeber, äußert sich zu Zuzahlungsleistungen sowie Gehaltsanpassungen für das übernommene Personal und gibt nützliche Tipps zu Modernisierungsmaßnahmen und der Gründungsbegleitung durch externe Experten.
Es ist kein Geheimnis: Wer seinen Lebensabend angemessen absichern möchte, kann sich nicht allein auf das marode gesetzliche Rentensystem verlassen. Die betriebliche Altersversorgung, auch betriebliche Altersvorsorge oder bAV genannt, ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine ebenso attraktive wie sinnvolle Option, zusätzlich für das Alter vorzusorgen.
Doch gerade für Laien ist das Thema bAV auch mit vielen Unklarheiten und Missverständnissen verbunden. Niemand weiß das besser als unser Berater Bernd Ahmet, der als Senior Consultant mit fast 30 Jahren Erfahrung in der betrieblichen Altersvorsorge täglich mit allen Fragen rund um die bAV konfrontiert wird. Die 7 häufigsten beantwortet er verständlich und laiengerecht in diesem Expertenbeitrag – von den Details zum Arbeitgeberzuschuss über die Handlungsoptionen in lohnfreien Zeiten bis hin zu den Auszahlungsmöglichkeiten der Betriebsrente.
Die Praxisübernahme von beiden Seiten beleuchtet: In unserem zweiteiligen Interview sprechen wir mitten in der spannenden Phase der Praxisübergabe mit Praxisübernehmerin Ellen Bär und Praxisabgeber Dr. Manfred Heints.
Im ersten Teil der Interviewreihe schildert Frau Bär unserem Berater Jochen Brückmann die Praxisübernahme aus Sicht der Praxisnachfolgerin. Noch während der letzten Vorbereitungen für die in wenigen Wochen anstehende Eröffnung ihrer Praxis Zahnästhetik Troisdorf lässt sie uns an ihren Eindrücken, Erfahrungen und Erkenntnissen zum Ablauf der Praxisübernahme teilhaben.
Im Gespräch mit ihr durchlaufen wir die entscheidenden Meilensteine auf ihrem Weg in die zahnärztliche Selbstständigkeit. Sie berichtet unter anderem vom Suchen und Finden der idealen Praxis, erklärt, wie die Kaufverhandlungen konstruktiv und zur Zufriedenheit beider Seiten gestaltet werden konnten, und geht natürlich auch auf ihr individuelles Praxiskonzept sowie die geplanten Modernisierungsmaßnahmen ein.
Wer als Zahnärztin oder Zahnarzt eine eigene Praxis gründen möchte, steht unweigerlich vor der Frage: Soll er eine Praxis übernehmen oder lieber neu gründen? Alexander Eurich hat sich bewusst für die Neugründung entschieden. Seit Juli 2022 führt er mit großem Erfolg seine eigene Praxis im ebenfalls neu entstandenen Gesundheitszentrum in Jettingen-Scheppach. Im Interview mit unserem Berater Thomas Jans erklärt er, welche Gründe für seine Entscheidung ausschlaggebend waren. Außerdem verrät er u. a., wie er die Themen Personalsuche und Patientenakquise erfolgreich angegangen ist und welche nützlichen Tipps er gründungsinteressierten Kolleginnen und Kollegen mit auf den Weg geben kann.
Wer eine eigene Zahnarztpraxis gründet, ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert und muss weitreichende Entscheidungen treffen. Umso wichtiger ist es, von Kolleginnen und Kollegen zu lernen, die den Schritt in die Selbstständigkeit bereits erfolgreich gemeistert haben. Eindrucksvoll gelungen ist dies Christoph Reichelt mit seiner Praxis für Minimalinvasive Zahnmedizin in Magdeburg. Im Interview mit unserem Berater Jörg Schröder blickt er 2½ Jahre nach erfolgreicher Praxisübernahme auf seine Gründungsphase zurück, teilt die wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser spannenden Zeit und gibt hilfreiche Erfolgstipps.
In unserer zunehmend digitalisierten Welt wird der Schutz von IT-Systemen und Patientendaten auch in Zahnarztpraxen immer wichtiger. Denn Hackerangriffe, Datensicherheitsverletzungen und andere Cyber-Bedrohungen können hohe finanzielle Schäden verursachen, den Ruf schädigen und im schlimmsten Fall sogar die Existenz der Praxis gefährden. Welchen Schutz eine Cyber-Versicherung hier bieten kann, erläutert unser erfahrener Berater Jörg Schröder.
Jede Gründung einer Zahnarztpraxis ist hoch individuell und mit ganz eigenen Chancen und Herausforderungen verbunden. Davon kann auch Dr. Johannes Neubert berichten, dem erfolgreich die komplette Neugründung einer Fachpraxis im speziellen Bereich der ganzheitlichen, biologischen Zahnmedizin gelungen ist. Im Interview mit unserem Berater Thomas Jans berichtet Dr. Neubert u. a. von den wichtigsten Erkenntnissen aus der Planungsphase und den Praxisanfängen und verrät, was für ihn die entscheidenden Erfolgsgrundlagen waren.
Sorgenfrei und ohne finanzielle Bedenken den Ruhestand genießen – diesen Wunsch für das Alter teilen wir alle. Aber was muss man eigentlich schon während der Beschäftigungszeit wissen und tun, damit genau das Realität werden kann? Um diese Frage zu beantworten, widmen wir uns den Themen der Rente und einer sinnvollen Altersvorsorge. Wir erklären, wie die gesetzliche Rente eigentlich funktioniert und zeigen, wie viel man sparen sollte, um auch im Ruhestand seinen gewohnten Lebensstandard halten zu können.
Neue Arbeitsformen sind momentan in aller Munde und auch längst in den Zahnarztpraxen angekommen. Dies nehmen wir zum Anlass, um dem konventionellen Arbeitsmodell in eigener Niederlassung gründlich auf den Zahn zu fühlen: Ist die Existenzgründung für Zahnärztinnen und Zahnärzte heute eigentlich noch attraktiv? Im Gespräch mit unserem erfahrenen Berater Jörg Schröder beleuchten wir die Faktenlage und erörtern u. a. die Chancen, die eine eigene Praxis bietet, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gründungsformen und die Wichtigkeit einer detaillierten Niederlassungsplanung.
Bei der ZSH ging es noch nie darum, einfach Produkte zu empfehlen. Unser Ansatz war von Beginn an, Finanzplanung und die Möglichkeiten der Absicherung als Lebensplanung zu betrachten. Unsere Generationenberatung geht hier sogar noch einen Schritt weiter. So sagt Spezialistin Susanne Becker, Voll-Juristin und Finanzmaklerin, dazu: „In der Generationenberatung führen wir die verschiedenen Bereiche wie Finanzen, Absicherung, Ziele definieren, Erkrankungs- oder Todesfall zusammen und begleiten unsere Kunden ein Leben lang.“
Der private Berufsunfähigkeitsschutz (BU) ist einer der wesentlichen Versicherungsverträge für Zahnmediziner. Das wird früher oder später so ziemlich jedem Zahnarzt klar.
Ein Rechtsschutzvertrag hilft Ihnen die finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten, also den Durchsetzungsmaßnahmen für Ihr Recht, abzufangen!
Unser Berater Jörg Schröder aus Berlin erklärt Ihnen im Detail, was eine Rechtschutzversicherung ist, wofür Sie sie brauchen und was Sie beim Wechsel vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit beachten müssen. Stichwort an dieser Stelle ist die Niederlassungsklausel. Er spricht auch darüber, wann der richtige Zeitpunkt ist um eine Rechtschutzversicherung abzuschließen und natürlich sagt er Ihnen auch, was so eine Versicherung kostet.
In diesem Interview sprechen wir mit dem Zahnarzt Dr. Dzenan Barking und der Kieferorthopädin Dr. Susanne Barking über Ihre Erfahrungen bei der Praxisgründung.
Unser Berater Thomas Jans unterhielt sich mit den beiden über den Traum und die Freiheit der Selbstständigkeit, aber auch über ihre Hürden und Schwierigkeiten auf dem Weg zur eigenen Praxis.