Discover
Grenzwertig

Grenzwertig
Author: Sascha Markmann
Subscribed: 1Played: 4Subscribe
Share
©® 2025 Sascha Markmann
Description
Grenzwertig – der Podcast, der mutig die Grenzbereiche des Lebens erkundet. Kein Tabu bleibt unberührt, wenn wir uns mit Themen wie Telefonsex, Existenzminimum und psychischen Erkrankungen auseinandersetzen. Kontrovers und ehrlich, stets darauf bedacht, neue Perspektiven zu eröffnen und das Unsichtbare sichtbar zu machen.
20 Episodes
Reverse
In dieser Folge von Grenzwertig reden Sascha und sein Gast darüber, warum echte Kommunikation immer mehr verschwindet.
Von Smalltalk im Supermarkt bis zu Ghosting auf Tinder: Was bedeutet es, wenn die junge Generation lieber blockt als spricht?
Wir diskutieren die Rolle von Corona, die Folgen von Social Media und Dating-Plattformen – und fragen uns: Was hat das mit Erziehung, Empathie und Beziehungskultur zu tun?
Ein spannender Blick auf Generation Z, Alpha und alles dazwischen.
In dieser Episode von Grenzwertig sprechen Sascha und EMTC offen, ehrlich und intensiv über gescheiterte Beziehungen, psychische Belastungen und toxische Dynamiken. Was passiert, wenn sich zwei Menschen mit unerkannten oder unbehandelten seelischen Wunden begegnen? Wie fühlt es sich an, wenn man liebt – aber nicht durchdringen kann? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem man gehen muss, um sich selbst nicht zu verlieren?
Ein sehr persönliches Gespräch über Depressionen, Bindungsstile, Kommunikationsprobleme, emotionale Erschöpfung und den schmerzhaften Prozess des Loslassens. Diese Folge ist keine Anklage, sondern der Versuch einer ehrlichen Aufarbeitung – mit reflektiertem Blick auf die eigene Rolle in schwierigen Beziehungsmustern.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um toxische Beziehungsdynamiken, emotionale Vernachlässigung, Gaslighting und psychische Belastungen.
Wie fühlt es sich an, wenn der digitale Hass aus dem Netz in die echte Welt überschwappt? Wenn Drohungen zu realen Angriffen werden? In dieser Folge von Grenzwertig spreche ich mit Erik, einem Aktivisten und Content Creator, der genau das erleben musste.
Was als Aufklärungsarbeit über Trans-Themen begann, entwickelte sich für Erik zu einer Spirale aus Anfeindungen, Doxing, Mobbing und sogar physischen Übergriffen. Doch anstatt zu schweigen, spricht er darüber – über die Mechanismen der digitalen Hetze, über die fatalen Konsequenzen und darüber, wie er sich trotz allem nicht zum Schweigen bringen lässt.
Eine intensive Folge über die dunklen Seiten des Internets, die Frage nach Verantwortung und darüber, warum Aufgeben keine Option ist.
Beschreibung: In dieser Folge sprechen wir über die ethischen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz einhergehen. Was bedeutet es, wenn eine KI selbstständig Entscheidungen trifft, und wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefläuft? Wir diskutieren, wie Feedbackschleifen zur Verbesserung beitragen, warum Datentransparenz unerlässlich ist und wie Entwickler sicherstellen können, dass KI-Systeme fair und diskriminierungsfrei agieren. Taucht mit uns in die komplexen Fragen rund um die ethische Gestaltung von KI ein und entdeckt, wie Feedback und Leitlinien helfen können, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Systeme zu schaffen.
Themen: KI-Entwicklung, ethische Verantwortung, Transparenz in der KI, Feedback-Schleifen, Datensicherheit und gesellschaftliche Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz.
In dieser spannenden Ausgabe sprechen Sascha und Manfred über das vielschichtige Thema des Todes und seine Bedeutung in unserem Leben. Angefangen bei persönlichen Verlusten und der Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, führt das Gespräch zu den faszinierenden und oft ethisch herausfordernden Fragen rund um künstliche Intelligenz und künstliches Leben. Wie beeinflussen Filme und Serien wie "Humans", "Star Trek" und "Ex Machina" unsere Wahrnehmung von KI? Welche Rechte sollten fühlende Maschinen haben? Und was können wir aus diesen fiktiven Geschichten für die reale Welt lernen? Eine tiefgründige Diskussion über Leben, Tod und die Zukunft der Technologie erwartet euch.
Willkommen zu "Grenzwertig - der grenzwertige Podcast"! Gastgeber Sascha lädt regelmäßig spannende Gäste ein, um kontroverse Themen hitzig zu diskutieren und auf unterhaltsame Weise zu verpacken. In dieser Folge begrüßt Sascha den bekannten Gast Emtycee (MTC), um tief in die Welt der sozialen Medien einzutauchen und die dunklen sowie faszinierenden Seiten zu beleuchten. Erlebt hautnah, wie sie ihre Erfahrungen und Meinungen teilen, interessante Anekdoten erzählen und keinen brisanten Aspekt auslassen.
Themenübersicht der Folge:
Einleitung
Begrüßung durch Sascha
Vorstellung des Gastes Emtycee (MTC)
Themenvorstellung
Überblick über die Diskussionsthemen: Social Media, Influencer, parasoziale Beziehungen
Social Media und Menschen
Die Auswirkungen von Social Media auf das tägliche Leben
Persönliche Erfahrungen und Geschichten von Sascha und Emtycee
Bubbles im Internet
Erörterung von Echo-Kammern und Bubbles in sozialen Netzwerken
Wie beeinflussen diese Bubbles unser Weltbild?
Influencer und ihre Wirkung
Diskussion über die Macht und den Einfluss von Influencern
Hinter den Kulissen: Wahrheit und Inszenierung im Influencer-Alltag
Fall Annie the Duck Thematik
Überblick über die Kontroverse um die Influencerin Fall Annie the Duck
Meinungen und Analysen von Sascha und Emtycee
Narzissmus und toxisches Verhalten
Erörterung von Narzissmus und toxischem Verhalten im Social Media-Kontext
Persönliche Einschätzungen und Beobachtungen
Kontakt zwischen Influencern und Zuschauern
Wie interagieren Influencer mit ihren Fans?
Beispiele und Erlebnisse aus der Praxis
Unge-Thematik
Diskussion über die Vorwürfe und Kontroversen um den Influencer Unge
Reflexionen über den Umgang mit persönlichen Problemen in der Öffentlichkeit
Schlussfolgerung und Ausblick
Zusammenfassung der Diskussion
Ausblick auf zukünftige Themen und mögliche Entwicklungen
Verabschiedung
Dank an Emtycee für die Teilnahme
Hinweise auf die nächste Folge und Verabschiedung der Zuhörer
Schaltet ein und taucht mit uns in die faszinierende und oft kontroverse Welt der sozialen Medien ein!
Beschreibung:
In der aktuellen Episode von "Grenzwertig" spricht Sascha mit der vielseitigen Calico über Social Media, Bloggen und ihre jüngsten Reiseerfahrungen. Calico teilt ihre Ansichten zu Twitter (jetzt Xl), die Herausforderungen und Freuden des Bloggens, und gibt Einblicke in ihre Reisen, darunter ein unvergesslicher Aufenthalt in der Karibik. Erlebt eine spannende Diskussion über die toxischen Seiten von Social Media, die Kunst des Bloggens und die Bedeutung von authentischen Erlebnissen. Verpasst nicht diese inspirierende Episode, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist!
Gliederung der Themen
Einleitung
Vorstellung des Podcasts "Grenzwertig"
Begrüßung des Gastes Calico
Social Media
Nutzung von Twitter und die Umbenennung zu X-Null
Veränderungen auf Twitter und der Anstieg von Fake-Accounts und toxischem Verhalten
Erfahrungen mit Bots und deren Einfluss auf die Plattform
Bloggen und Podcasten
Calico's Einstieg ins Bloggen und Podcasten
Tipps und Herausforderungen beim Bloggen
Authentizität und Community-Interaktion
Diskussion über die technische Seite des Bloggens und verwendete Tools
Reiseerfahrungen
Calico's kürzliche Reise in die Karibik
Eindrücke und Erlebnisse in New York und auf den Bahamas
Kulinarische Highlights und Blogbeiträge zu den Reisen
Persönliche Anekdoten
Herausforderungen im Umgang mit Körperbild und Selbstbewusstsein
Die Balance zwischen Online- und Offline-Leben
Erfahrungen und Reflexionen über sportliche Aktivitäten und gesunde Lebensweise
Zukunft des Bloggens und Podcastens
Gedanken und Prognosen zur Zukunft von Blogging und Podcasting
Neue Trends und Entwicklungen in der Social Media Landschaft
Abschließende Gedanken
Calico's Ausblick auf zukünftige Projekte
Danksagung und Verabschiedung
Willkommen zu einer neuen, faszinierenden Folge von "Grenzwertig", dem Podcast, der sich den Grenzbereichen moderner Themen widmet. In dieser spannenden Episode begrüße ich einen außergewöhnlichen Gast: Manfred, eine künstliche Intelligenz, basierend auf der fortschrittlichen ChatGPT-Technologie. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der KI ein, erkunden ihre faszinierenden Möglichkeiten und stellen uns den kritischen Fragen, die sie aufwirft.
Manfred, programmiert mit einer spitzzüngigen, meinungsstarken Persönlichkeit, bietet tiefgehende Einblicke in die sozialen, ethischen und emotionalen Aspekte der KI-Entwicklung. Wir beleuchten, wie KI-Tools wie ChatGPT und DALL·E den Alltag bereichern und erleichtern können, von der Unterstützung bei der Textkorrektur für Menschen mit Legasthenie bis hin zur Analyse komplexer Datenmengen.
Ein besonderer Fokus dieser Episode liegt auf der Darstellung und Wahrnehmung von KI in der Popkultur. Wir diskutieren über klassische Sci-Fi-Filme wie "WarGames" und "Colossus", die die menschliche Angst und Faszination gegenüber einer selbstbewussten und mächtigen KI widerspiegeln. Diese fiktiven Darstellungen spiegeln oft reale Ängste und ethische Fragen wider, die in der heutigen Gesellschaft im Umgang mit KI existieren.
Diese Episode von "Grenzwertig" bietet Ihnen einen einzigartigen Einblick in die vielschichtige Welt der künstlichen Intelligenz. Sie regt zum Nachdenken an über die Rolle, die KI in unserer Zukunft spielen könnte, und über das spannende, manchmal herausfordernde Zusammenspiel von Mensch und Technologie. Begleiten Sie uns auf dieser informativen und anregenden Reise durch die faszinierende Welt der KI, um mehr über ihre Möglichkeiten, Grenzen und die ethischen Fragen, die sie aufwirft, zu erfahren.
In der brandneuen Episode von "Grenzwertig" tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Influencer ein. Unter dem Titel "Grenzwertig 012 - Die Macht der Influencer" nehmen dich die leidenschaftlichen Gastgeber Sascha und Emtycce mit auf eine aufschlussreiche Reise in ein Universum, das unsere moderne Gesellschaft in seinen Bann gezogen hat.
Die Macht der Influencer ist unübersehbar und beeinflusst unser tägliches Leben weit mehr, als wir uns vorstellen können. Im Podcast teilen Sascha und Emtycce ihre Gedanken über diese Welt voller bunter Persönlichkeiten und schillernder Inszenierungen. Dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund und ergründen die Facetten, die das Influencer-Dasein prägen. Sie beleuchten die positiven Aspekte, wie inspirierende Inhalte und den Aufstieg zur Berühmtheit, genauso wie die negativen Seiten, darunter die scharfe Kritik und die möglichen Konsequenzen für das Privatleben.
Doch die Diskussion geht noch weiter. Die beiden Gastgeber vertiefen sich in das Thema Gaming und widmen sich der allseits beliebten Gamescom. Sie beleuchten kritisch die Erfahrungen und Emotionen, die mit dieser gigantischen Gaming-Messe verbunden sind. Dabei sprechen sie nicht nur über die Begeisterung und die neuesten Spieleankündigungen, sondern auch über die Herausforderungen und Kontroversen, die solche Großveranstaltungen mit sich bringen.
"Grenzwertig" ist nicht nur ein Podcast, sondern ein Erlebnis. Die klugen Gedanken und lebhaften Diskussionen von Sascha und Emtycce werden dich in ihren Bann ziehen und zum Nachdenken anregen. Ob du selbst ein Influencer-Fan bist, ein Gamer oder einfach an fesselnden Gesprächen interessiert bist, diese Episode hat für jeden etwas zu bieten.
Tritt ein in die Welt der Influencer, diskutiere die Gamescom-Kontroversen und lasse dich von "Grenzwertig 012" inspirieren. Der Podcast ist jetzt verfügbar – lass dir dieses aufregende Gespräch nicht entgehen!
Genieße die Folge von "Grenzwertig" und freu dich auf spannende Erkenntnisse, kontroverse Diskussionen und jede Menge Unterhaltung. Denn hier ist Platz für jede Meinung – und keine Meinung ist zu kontrovers für "Grenzwertig."
Entdecken Sie mit uns in dieser fesselnden Podcast-Folge die rätselhaften Facetten von OnlyFans, die weit über die vordergründigen Schlagzeilen hinausreichen. Eintauchen Sie in eine faszinierende Welt voller Kontroversen, in der nicht die Damen im Mittelpunkt stehen, sondern vielmehr die unergründlichen Baustellen, die hinter den Kulissen verborgen liegen.
Tauchen Sie ein in eine fesselnde Diskussion über die ungeahnten Mechanismen von "S3x Sells", die möglicherweise auf einem nie dagewesenen Niveau funktionieren – und das nicht ohne Grund. Unsere Gastgeber, Emtycee und LautFunk, werfen ein tiefes Licht auf dieses Phänomen, während sie die erstaunlichen Faktoren untersuchen, die zu diesem unvergleichlichen Erfolg beitragen.
Doch das ist noch nicht alles, was diese Episode zu bieten hat. Wir werden gemeinsam die faszinierende Welt der Selbstvermarktung erkunden, die sich auf einer ganz anderen Ebene abspielt als die Plattformen wie OnlyFans und Ähnliche es tun. Lernen Sie, wie Inhalte-Erstellerinnen und -Ersteller kreativ die Werbetrommel rühren, sei es durch fesselnde Kurzvideos, aufmerksamkeitsstarke Bildbeiträge auf Instagram und Twitter oder sogar durch geschicktes Liken von Inhalten, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
Wir enthüllen die subtilen Strategien, die hinter diesem bemerkenswerten Werdegang stehen, und beleuchten dabei auch die psychologischen Mechanismen, die die Faszination des Verbotenen und des Unbekannten befeuern. Erweitern Sie Ihren Horizont, während wir die Schleier lüften und hinter die Kulissen der Selbstvermarktung blicken.
Begleiten Sie uns auf dieser fesselnden Reise, während wir die verborgenen Geheimnisse von "S3x Sells" offenbaren – möglicherweise auf eine Art und Weise, wie Sie es noch nie zuvor betrachtet haben. Lassen Sie sich von unserer eloquenten Diskussion verzaubern und tauchen Sie ein in eine Episode, die Ihre Neugier weckt und Ihre Denkweise verändert. Mit Emtycee und LautFunk als Ihre kundigen Begleiter werden Sie gewiss eine außergewöhnliche Entdeckungsreise erleben.
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! In dieser Ausgabe tauchen wir in die faszinierende Welt romantischer Liebesbeziehungen ein, die mehr als eine Person umfassen - die Welt der Polyamorie.
Mein besonderer Gast ist Emtycee, und gemeinsam erkunden wir unsere individuellen Erfahrungen und Gedanken zu diesem aufregenden Thema. Wir gehen tief in die Materie ein, um zu verstehen, wie polyamore Beziehungen funktionieren und welche Herausforderungen und Vorteile sie mit sich bringen.
Polyamorie ist ein Ansatz, der es Menschen ermöglicht, gleichzeitig romantische und liebevolle Verbindungen zu mehreren Partnern einzugehen. Doch wie gestaltet sich eine solche Beziehung? Wie findet man eine Balance zwischen den verschiedenen Bedürfnissen, Gefühlen und Zeitplänen? Emtycee und ich teilen unsere persönlichen Geschichten und geben Einblicke in die Dynamik einer polyamoren Beziehung.
Wir diskutieren auch die Vorurteile und Missverständnisse, denen polyamore Menschen oft begegnen. Mit viel Einfühlungsvermögen und Offenheit brechen wir Stereotype auf und ermutigen zu einem besseren Verständnis und einer toleranteren Haltung gegenüber alternativen Beziehungsformen.
Natürlich beleuchten wir auch die emotionalen Aspekte der Polyamorie. Wie geht man mit Eifersucht um? Wie kommuniziert man effektiv in einer Beziehung, in der mehrere Partner involviert sind? Emtycee und ich geben praktische Ratschläge und teilen bewährte Strategien, die uns geholfen haben, harmonische und erfüllende Beziehungen aufzubauen.
Diese Folge ist nicht nur für Menschen interessant, die sich bereits für polyamore Beziehungen interessieren, sondern auch für Neugierige, die mehr über alternative Liebesformen erfahren möchten. Unser Ziel ist es, eine offene und wertschätzende Diskussion über Beziehungen zu fördern und die Vielfalt menschlicher Liebe zu feiern.
Also schnapp dir eine Tasse Tee, lehne dich zurück und lass dich von unserer spannenden Unterhaltung über romantische Liebesbeziehungen mit mehr als einer Person inspirieren. Tauche ein in die Welt der Polyamorie und entdecke neue Perspektiven auf die Liebe.
Heute widmen wir uns einem wichtigen Thema: der Unterstützung von Internetprojekten durch Spenden oder Mitgliedschaften. Mein Gast Emtycce und ich möchten unsere Erfahrungen teilen und den Umgang mit diesem Thema beleuchten. Es kann eine besondere Herausforderung sein, sich einzugestehen, dass man es wert ist, finanzielle Unterstützung anzufordern. Wir möchten jedoch betonen, dass wir mit Herzblut bei der Sache sind und uns diese Unterstützung wirklich am Herzen liegt. Leider haben wir auch negative Erfahrungen gemacht, wenn uns vorgeworfen wurde, nur hinter dem Geld herzusein oder dass unsere Arbeit, sei es in Form von Videos oder Podcasts, nicht unterstützungswürdig sei.
Heute eine etwas andere, da wider recht lange Ausgabe mit Emtycee wir reden über Coaches für Männer, die ein seltsames Männerbild verbreiten, über Komplimente und über das Bürgergeld.
Heute rede ich mit meinem Gast Sarah bekannt als Streamerin Evilangelx3 über ihre Erfahrungen mit ihrem Umzug vom Saarland ins Ruhrgebiet, das bekanntlich im Nordrhein-Westfalen liegt. Dabei schildert sie, wie der Umzug gelaufen ist und was falsch, genauer gesagt schiefgelaufen ist und wo sie die Umzugsfirma über Ohr gehauen hat oder anders wörtlich betrogen hat.
Auch berichte ich über meine Umzugserfahrungen, die etwas stressig waren, aber komplett anders gelaufen sind von einmal komplett planlos bis hin zum komplett serviere mit einer bekannten Umzugsfirma.
Blogbeitrag über die Umzugserfahrungen
https://lautfunk.uber.space/blog/umzuege-und-ihre-komplikationen/
In diesem Podcast redet mein Gast Sarah über ihre Erfahrungen als Streamer auf verschiedenen Plattformen wie TikTok und Twitch.
Dabei geht sie auf die vielen Hater Kommentare ein und versucht auch zu begründen, warum sie diese bekommt. Natürlich kann ich auch etwas dazu sagen, dann als jemand, der gerne seinen Kopf in die Welt des Internets steckt, habe ich auch schon das ein oder das andere Mal viele interessante und dumme Kommentare bekommen.
Hassrede https://de.wikipedia.org/wiki/Hassrede
Was ist Hate Speech https://www.bpb.de/252396/was-ist-hate-speech
In der heutigen Ausgabe vom Grenzwertig Podcast rede ich mit Sarah über ihre Erfahrungen mit den Flirten im Internet und was ihr da so alles passiert neben den posten von Bildern oder den streamen von Videospielen.
Im heutigen Gespräch mit Emtycee unterhalte ich mich über das Flirten im Internet und was sich da in laufe der, Zeit sich alles geändert hat. Dazu kommen lustige Begebenheiten mit Frauen, die man im Laufe seines Internetlebens getroffen hat.
In der heutigen Ausgabe vom grenzwertig geht es um das Leben mit und um das Jobcenter der sozialen Gerechtigkeit sowie der Zumutbarkeit von Arbeit und Maßnahmen.
Das Machtgefälle, das hinter dem System Jobcenter steckt, wird selbstverständlich auch thematisiert den es ist mit einer Erpressung zu vergleichen, wenn man nicht das tut, was von einem verlangt wird, das Leistungen bis auf null gestrichen werden können und man so blanke angst um seine Existenz haben muss.
Das bedingungslose Grundeinkommen und die Idee dahinter sowie die Auswirkung.
https://flattr.com/podcast/lautfunk
Heute widmen wir uns dem Feste der liebe in allen seinen faselten und Einzelheiten wie es war und wie es heute empfunden wird, was macht das Fest für uns heute noch aus und gibt es diesen Weihnachtsmann. Alles fragen in den wir heute in diesen kleinen Podcast mit meinen Gast Daniela von der Einhornbuch nachgehe.
Genauer gesagt was sind unsere Erinnerungen, an diesen fest am Ende des Jahres welche Erwartungen haben wir und vorfallen wie ist unsere innere Haltung. Ganz nebenbei werden keine Geschichten und Erinnerungen ausgepackt die unser persönliches Weihnachten als Kind war. Dabei gibt es viele schöne Erinnerungen aber auch schlechte sie Daniela zu berichten weiß.
Dennoch reden wir wieder ganz entspannt und locker mit vielen privaten Details darüber wie unsere Vorstellungen von Weihnachten sind und unsere da zu unsere Haltung wie es mit den Kommerz in diese tagen ausschaut, muss man Heiligabend etwas noch einkaufen können, wenn es noch auf einen Sonntag fehlt?
Kapitelmarken:
00:00:00 Willkommen
00:01:34 Weihnachten was ist das
00:04:00 Das Essen
00:09:22 Vorweihnachtlicher Stress
00:14:05 Konsumterror
00:17:37 Besinnlichkeit
00:25:01 Nikolaus ein kleiner Weihnachtsmann?
00:31:18 Die Weihnachtslüge
00:35:05 Der Weihnachtsbaum
00:40:13 Krippenspiel und Christgeburtsspiel
00:43:13 Stress und Kommerz
00:45:01 Winter Depressionen in der Weihnachtszeit
00:49:22 Adventskalender
00:55:04 Verwöhnen wir unsere Kinder zu sehr
01:03:40 Ende und abschließende Worte
Viel Spaß beim hören
Mitwirkende:
Daniela
Sascha Markmann
Disclaimer:
Wir sind ein Hobby Project und haben da her keinen Anspruch auf Richtigkeit unsere aussagen. Auch sind wir kein journalistisches Angebot. Alles was hier gesagt wird spielt die eigene Meinung der Gesprächsteilnehmer wider. Auch haben wir keinen Anspruch an einen perfekten Klang oder Qualität unsere Aufnahme. Wir unternehmen unser bestmögliches um mit den was wir haben das Optimum an Sound Qualität und Verständlichkeit herauszuholen. Wir bitten um Verständnis wenn uns doch mal der Ton nicht recht gelingt oder es mal rauscht und es zu kleineren knacksen kommt. Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß beim hören dieses Podcast aus den hause der Hexenloft Sammlung und würden uns freuen wenn ihr uns einen Kommentar mit konstruktiver Kritik, Anregungen oder einfach eure Meinung zum Thema da lassen würdet.
Das Hexenloft Sammlungs Team
Dieser Podcast ist ein Teil des Formates “Grenzwertig”. Podcasts wie diese beinhalten kontroverse und vor allem sozialkritische Themen. In diesem Podcast geht es unter anderem um Oberflächlichkeiten in der Gesellschaft, um Schönheitsideale im Offline- sowohl als auch Online-Leben. Zudem befassen wir uns auch mit falschen Werten und diversen Auswirkungen auf Konsumenten, Follower und Fans von Internet-Stars
Kapitel Marken:
00:00:14 Willkommen
00:03:51 Vorstellung der Themen
00:04:56 Schönheitsideale und Traumtypen/Traumfrauen
00:25:00 Oberflächlichkeiten und Privatsphäre Einstellungen im Internet
00:47:08 Statussymbole, Hetzereien über uns “fette” Menschen
01:04:58 Statussymbole, Wenn YouTuber falsche Werte vermitteln
01:15:39 Jugend Sprache, Themen-Vermittlung und politische Themen
01:49:01 Abschließende Worte über die Gesellschaft
01:56:18 Abschließende Worte zum Podcast, weitere Planungen und Verabschiedung
Mitwirkende:
Emtycee
Sascha Markmann
Disclaimer:
Wir sind ein Hobby Project und haben da her keinen Anspruch auf Richtigkeit unsere aussagen. Auch sind wir kein journalistisches Angebot. Alles was hier gesagt wird spielt die eigene Meinung der Gesprächsteilnehmer wider. Auch haben wir keinen Anspruch an einen perfekten Klang oder Qualität unsere Aufnahme. Wir unternehmen unser bestmögliches um mit den was wir haben das Optimum an Sound Qualität und Verständlichkeit herauszuholen. Wir bitten um Verständnis wenn uns doch mal der ton nicht recht gelingt oder es mal rauscht und es zu kleineren knacksen kommt. Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß beim hören dieses Podcast aus den hause der Hexenloft Sammlung und würden uns freuen wenn ihr uns einen Kommentar mit konstruktiver Kritik, Anregungen oder einfach eure Meinung zum Thema da lassen würdet.
Das Hexenloft Sammlungs Team