Discover
Grafenegg Podcast

Grafenegg Podcast
Author: Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H.
Subscribed: 3Played: 49Subscribe
Share
© 2023 Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H.
Description
Mit zwei Serien nimmt der Grafenegg Podcast Themen auf, die am stimmungsvollen Schlossareal in der Luft liegen.
«VON WOLKEN & TÜRMEN» rückt die Besonderheiten rund um das Schloss und den Park in den Fokus und holt die Künstlerinnen und Künstler auf einer der eindrucksvollsten Open Air-Bühnen Europas vor den Vorhang.
«NOTEN & SCHLÜSSEL» bietet Wissenswertes zu den Konzertprogrammen in Grafenegg. Verfügbar jeweils eine Woche vor Ihrem Konzerttermin.
«VON WOLKEN & TÜRMEN» rückt die Besonderheiten rund um das Schloss und den Park in den Fokus und holt die Künstlerinnen und Künstler auf einer der eindrucksvollsten Open Air-Bühnen Europas vor den Vorhang.
«NOTEN & SCHLÜSSEL» bietet Wissenswertes zu den Konzertprogrammen in Grafenegg. Verfügbar jeweils eine Woche vor Ihrem Konzerttermin.
85 Episodes
Reverse
#26 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Das Klavier und wir Agnes und Rudolf Buchbinder über ein Leben an den Tasten.Ohne das Klavier wäre vieles im Leben von Rudolf Buchbinder anders verlaufen: Er selbst wäre heute kaum wem bekannt – und seiner Frau Agnes wäre er womöglich niemals begegnet. In dieser Podcastfolge erzählt das Pianistenpaar vom Kennenlernen im Kindesalter, den Geheimnissen einer langjährigen Liebe und davon, was ihnen Klaviermusik persönlich gibt. grafenegg.com/podcast
#25 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Verhalten im Konzertfall Teil 2 Ein Leitfaden für die Welt der KlassikVom raschelnden Zuckerlpapier bis zum entgegengenommenen Anruf mitten im Stück: Wer ein klassisches Konzert besucht, sollte so manchen Fauxpas besser vermeiden. In dieser Podcastfolge klären die Wiener Philharmoniker Anneleen Lenaerts und Daniel Schinnerl-Schlaffer über die ungeschriebenen Regeln eines Konzertbesuchs auf und verraten, wie zwischen Publikum und Orchester eine spürbare Verbindung entstehen kann. grafenegg.com/podcast
#24 Grafenegg Podcast | Get to know GrafeneggGrafenegg – A Place of History and Stories What makes Grafenegg so unique? In this episode, we explore the many facets of this remarkable place. From historic walls and picturesque vineyards to modern festival stages – Grafenegg harmoniously unites contrasts. Listen to personal insights and stories from people who love and shape Grafenegg. Let yourself be enchanted by the magic of this place!grafenegg.com
#24 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Willkommen in Grafenegg Grafenegg – Ein Ort voller Geschichte und GeschichtenWas macht Grafenegg so einzigartig? In dieser Folge erkunden wir die vielen Facetten dieses besonderen Ortes. Von historischen Mauern und malerischen Weinlandschaften bis hin zu modernen Festivalbühnen – Grafenegg vereint Gegensätze auf harmonische Weise. Hören Sie persönliche Eindrücke und Anekdoten von Menschen, die Grafenegg lieben und prägen. Lassen Sie sich von der Magie dieses Ortes verzaubern! grafenegg.com/podcast
#23 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Landwirtschaft im Schlosspark Gemüse, Wein und Schafe: Der Schlosspark als NutzflächeWie bewirtschaftet man 32 Hektar Garten? Was haben die Schafe im Schlossgraben zu suchen? Und wurde in Grafenegg tatsächlich einst Mais angebaut? In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Schlosspark als landwirtschaftlich genutzten Raum. Denn die Wiesen und Wälder rund um den Wolkenturm waren lange Zeit mehr Nutzfläche als Ziergarten und dieser Tradition wird heute wieder Leben eingehaucht. grafenegg.com
#22 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Verhalten im Konzertfall Ein Leitfaden für die Welt der KlassikDarf ich während eines Konzerts husten, tanzen, essen oder auf die Toilette gehen? Gehört es sich, den Sitznachbarn zu ermahnen, wenn er lautstark ein Zuckerl aus der Folie pfriemelt? Und wann soll ich applaudieren? Paukistin Margit Schoberleitner vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und Markus Hennerfeind vom Grafenegg-Team klären auf über die Dos & Don’ts beim Klassik-Konzert. grafenegg.com
#21 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Auf Erkundungstour in Grafenegg Geschichte und Geschichten aus Schloss und Park Kunst und Natur, Geschichte und Gegenwart, Altes und Neues – ein Rundgang durch Grafenegg vereint scheinbar Gegensätzliches. In dieser Podcastfolge nehmen wir Sie mit auf eine Erkundungstour: Wir spüren die geheimen Lieblingsplätze von zwei Grafenegg-Kennerinnen im Park auf, wir schreiten durch die prunkvollen Räume des Schlosses und verraten, was Grafeneggs Geschichte mit dem Schlittschuhlaufen am Hut hat. Bitte zurücklehnen und mitkommen! grafenegg.com
#20 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | So klingt der Sommer 2024 in GrafeneggEin Vorgeschmack auf den Klang der nächsten SommersaisonDer Applaus nach einem fulminanten Orchesterkonzert am Wolkenturm, das Blätterrauschen in den Kronen jahrhundertealter Bäume, das Surren des vorbeisausenden Golfcarts: In der neuesten Podcastfolge sind wir den facettenreichen Klängen des bevorstehenden Sommers auf der Spur und präsentieren die musikalischen Highlights der Saison. Der künstlerische Leiter Rudolf Buchbinder gibt einen Vorgeschmack auf Sommernachtsgala, Sommerklänge und Grafenegg Festival 2024 und Doris Schmidl vom Künstlerischen Betriebsbüro plaudert aus dem Nähkästchen, indem sie Einblicke in den kreativen Prozess der Programmgestaltung gibt.grafenegg.com Gestaltung: Miriam Steiner
#19 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Von Winzerinnen und WinzernWein und Grafenegg – ein untrennbares DuoWeingenuss wird in Grafenegg großgeschrieben – immerhin liegt der Schlosspark inmitten renommierter Weinanbaugebiete wie dem Wagram, der Wachau, dem Krems- und Kamptal. Und so ein feines Glaserl Wein rundet einen lauen Sommerabend am Wolkenturm erst richtig ab. Diese Podcastfolge holt Winzerinnen und Winzer vor den Vorhang, die Grafenegg besonders verbunden sind: Christina Juen-Wess und Michael Malat. grafenegg.com/podcastGestaltung: Miriam Steiner
#18 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Backstage am WolkenturmHinter den Kulissen eines Konzerts in GrafeneggWas auf der Bühne am Wolkenturm geschieht, können Konzertgäste stets mitverfolgen. Der Betrieb hinter den Kulissen hingegen bleibt den Blicken des Publikums in der Regel verwehrt. In dieser Podcastfolge machen wir eine Ausnahme und nehmen Sie mit in die heiligen Hallen des Backstagebereichs. Einen Abend lang beobachten und begleiten wir jene Menschen, die im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf sorgen. grafenegg.com/podcast Gestaltung: Miriam Steiner
#17 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Der Park als BühneWie der Schall durch den Schlosspark Grafenegg reistWelche ist die größte Bühne in Grafenegg? Weder der Wolkenturm noch das Auditorium: Der Park selbst ist mit seinen 32 Hektar der flächenmäßig größte Klangraum – und zwar für Musik und Natur gleichermaßen. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, wie der Schall in Grafenegg an unerwartete Orte reist und wo sich Orchestermusik und Vogelgezwitscher am schönsten vermischen. grafenegg.com/podcast Gestaltung: Miriam Steiner
Von der Idee bis zur Uraufführung: Die Reise einer Komposition bei Ink Still WetBeim Ink Still Wet-Abschlusskonzert werden Jahr für Jahr Orchesterwerke uraufgeführt, bei denen die Tinte wörtlich «noch nass» ist – Werke, die unmittelbar zuvor im Rahmen des Composer-Conductor-Workshops von den Teilnehmenden erarbeitet wurden. Wo sonst, wenn nicht hier, könnte man also die Entstehung von Musik beobachten? In dieser Podcastfolge hinterfragen wir den Prozess des Komponierens. Zu Wort kommen zwei Ink Still Wet-Teilnehmende sowie Matias Alzola vom Künstlerischen Betriebsbüro Grafenegg. grafenegg.com/podcast Gestaltung: Miriam Steiner
Was der Komponist mit Grafenegg verbindetDas Grafenegg Festival 2023 lässt zeitgenössische Musik heuer hochleben wie kaum in einem anderen Jahr zuvor. Ein Vertreter sticht dabei besonders hervor: HK Gruber, der kürzlich seinen 80. Geburtstag feierte und Grafenegg äußerst verbunden ist. Im Podcast spricht er über seine Zeit als Kontrabassist im Tonkünstler-Orchester, über die Anfänge des Grafenegg Festival, den Wert der Nachwuchsförderung und vieles mehr – und nimmt uns dabei mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte Grafeneggs. grafenegg.com/podcast Gestaltung: Miriam Steiner
Grafenegger Advent vereint weihnachtliche KlängeDas Läuten von Glocken, das Rascheln von Geschenkpapier oder das Schlürfen von heißem Glühwein – der Klang von Weihnachten kann viele Formen annehmen. Was für die einen die Melodie eines bestimmten Weihnachtsliedes ist, das ist für die anderen das Knirschen von Schnee unter den Winterstiefeln. Für manche klingt Weihnachten aber auch nach Arbeit. Christbaumproduzent Johann Steinmetz etwa beliefert den Grafenegger Advent seit Jahren mit seinen Nordmannstannen und denkt bei weihnachtlichen Klängen in erster Linie an Sägengeräusche und Traktorengebrumme, wie er im Podcast erzählt. Außerdem zu hören: Regisseurin Annechien Koerselman, die Einblicke in die Produktion des Familienkonzerts «Es klopft bei Wanja in der Nacht» gibt, welches heuer erstmals beim Grafenegger Advent auf dem Programm steht – und ebenfalls eine ganze Reihe an spannenden Klängen verspricht. grafenegg.com/advent Gestaltung: Miriam Steiner
Von wegen immer nur Polka: Was die niederösterreichischen Blasmusikkapellen aus Bergern, Hollabrunn, Engabrunn, Mauer bei Melk und Sankt Peter in der Au derzeit proben, hat einen ganz ungewohnt anmutenden Klang. Die Orchester üben das Stück «Parkmusik für Grafenegg» aus der Feder von Composer in Residence Georg Friedrich Haas, welches am 4. September bei freiem Eintritt in Grafenegg uraufgeführt wird. Im Podcast horchen wir vorab in eine Musikprobe und sprechen mit dem Komponisten Georg Friedrich Haas über sein Werk. Matinee Composer in Residence4. September 2022 | 11 Uhr | Schlosspark GrafeneggEintritt frei! Gestaltung: Miriam Steiner
Konzertstätte, Wahrzeichen, Instagram-Spot – das märchenhaft anmutende Schloss ist aus Grafenegg nicht wegzudenken. Ab sofort und bis zum 4. September öffnet es jeden Samstagnachmittag seine Pforten für öffentliche Führungen, denen sich Gäste spontan und ohne Anmeldung anschließen können. Wir haben es vorab für Sie ausprobiert und uns von Kulturvermittler Robert Mang für diese Podcast-Folge durch die Prunkräume führen lassen. Außerdem zu hören: Maria Skodak, die über ihr Leben in einem der Wallhäuser der Schlosses spricht.grafenegg.com/podcastGestaltung: Miriam Steiner
Kann ein Park ein Museum sein? Der Schlosspark Grafenegg beweist: Ja, das ist durchaus möglich! Immerhin sind am gesamten Areal zeitgenössische Kunstwerke zu finden – große und kleine, filigrane und wuchtige. Doch warum eigentlich? Und was wollen uns die Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken sagen? Die Antworten liefert in dieser Podcastfolge Katrina Petter, Leiterin von Kunst im öffentlichen Raum der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich.Schlossparkplan mit Route des Spaziergangs hier anzeigen oder downloaden. grafenegg.com/podcastGestaltung: Miriam Steiner
Für die alte Reitschule Grafenegg bricht eine neue Ära an: Ihr steht eine umfassende Renovierung bevor – und nach erfolgtem Umbau wird sie als «Rudolf Buchbinder Saal» in neuem Glanz erstrahlen. In dieser Podcastfolge nimmt Sie Grafeneggs Schlossherr Tassilo Metternich-Sándor mit auf eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Reitschule. Nina Stainer vom Grafenegg-Team plaudert außerdem ein bisschen aus dem Nähkästchen und erzählt vom bevorstehenden Sanierungsprojekt. grafenegg.com/podcastGestaltung: Miriam Steiner
Was haben alpenländische Weihnachtslieder mit dem Beginn von Jonas Kaufmanns Sängerkarriere zu tun? Was darf bei einem finnischen Festmahl auf keinen Fall fehlen? Und wie feiern die beiden Geigenvirtuosinnen Miranda Cuckson und Bomsori Kim eigentlich Weihnachten – in ihren Heimatländern USA und Südkorea? Diese Podcastfolge nimmt Sie mit auf eine Weihnachtsreise durch vier Länder auf drei Kontinenten. Die Reiseleitung übernehmen Gastkünstlerinnen und -künstler der Grafenegger Sommersaison 2022.grafenegg.com/podcastGestaltung: Miriam Steiner
Warum sind die Wände im Auditorium schief? Welche akustischen Folgen hätte es, wenn das Publikum dort nackt das Konzert genießen würde? Und was hat der Konzertsaal mit dem Opernhaus Sydney gemeinsam? In dieser Podcastfolge erfahren Sie alles, was Sie schon immer über die Akustik im Auditorium wissen wollten. Zu Gast sind der renommierte Akustiker Karlheinz Müller und der Cellist und Auditorium-Kenner Martin Först.«VON WOLKEN & TÜRMEN»grafenegg.com/podcastGestaltung: Miriam Steiner